|

Sonstiges
| | | Der Zeichner, Lyriker, Satiriker und Professor F.W. Bernstein wird 80 | Das Caricatura Museum Frankfurt gratuliert !
„Die schärfsten Kritiker der Elche / waren früher selber welche“ – als Schöpfer dieses Zweizeilers ist F.W. Bernstein, alias Fritz Weigle, der geistige Stifter des Elchs, der zum Wappentier der Neuen Frankfurter Schule wurde und als Denkmal vor dem Caricatura Museum Frankfurt steht. Ewigen Ruhm erwarb er sich aber nicht nur mit seiner komischen Lyrik, sondern auch mit seinem unüberschaubar großen und vielgestaltigen zeichnerischen Schaffen.
F.W. Bernstein wurde am 4. März 1938 als Fritz Weigle in Göppingen geboren. Nach dem Abitur 1957 studierte er an der Stuttgarter Kunstakademie und an der Hochschule der Künste Berlin.
Seit 1964 war F.W. Bernstein als Redakteur bei Pardon tätig. Dort war er zusammen mit Robert Gernhardt und F.K. Waechter für die Pardon-Beilage Welt im Spiegel (WimS) verantwortlich und kultivierte hier den Nonsens in Text und Bild.
Neben seiner satirischen Tätigkeit ging Bernstein als Lehrer in den Schuldienst und später als Akademischer Rat an die Universität Göttingen. Stets war er Förderer und guter Lehrer junger Zeichner. 1984 gipfelte dies in die Berufung auf die weltweit einzige Professur für Karikatur und Bildgeschichte nach Berlin. Von dort aus versorgt er, nebst diversen eigenen Publikationen, u.a. das 1979 gegründete endgültige Satiremagazin Titanic mit seinen Reimen und Zeichnungen, die sich in einer außerordentlichen Vielseitigkeit in Stil und Material ausdrücken. Oliver Maria Schmitt schreibt über den Lyriker und Hochkomiker: „Er lässt sich gern von seinem Strich entführen, von der Feder in die Ferne tragen. Komik und Kunst machen sich selbständig, ohne Hinter- oder gar Verwertungsgedanken, manches bleibt erratisch, verschroben, schleierhaft.“
Mehr als 3.000 Zeichnungen von F.W. Bernstein befinden sich in der Sammlung des Caricatura Museums Frankfurt. Gezeigt werden seine Bilder in seinem Kabinett in der Ausstellung „Die Zeichner der Neuen Frankfurter Schule“, der Dauerausstellung des Caricatura Museums mit zwei Mal jährlich wechselnder Hängung. F.W. Bernstein lebt und arbeitet in Berlin.
2003 erhält F.W. Bernstein den Göttinger Preis für Satire „Göttinger Elch“ (benannt nach seinem Zweizeiler), sowie im gleichen Jahr den Preis der Binding-Kulturstiftung in Frankfurt am Main.
2007 verleiht ihm die Stadt Göppingen den Heinrich-Schickhardt-Preis.
2008 folgen der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, der Wilhelm-Busch-Preis und der Hans Platschek Preis für Kunst und Schrift.
2011 erhält er den Deutschen Karikaturenpreis für sein Lebenswerk.
2018 verleiht ihm die Stadt Hanau den Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur.
Die Preisverleihung des Ludwig-Emil-Grimm-Preises und der 80. Geburtstag von F.W. Bernstein sind Anlass für die umfangreiche Sonderausstellung der Stadt Hanau in Zusammenarbeit mit dem Caricatura Museum Frankfurt, die ab dem 15. März 2018 in der Galerie des Historischen Museums Hanau Schloss Philippsruhe gezeigt wird. | Mehr | | | |
| | | | Medienempfehlungen der Stiftung Lesen: Tod und Krankheit | Der Verlust geliebter Menschen gehört zum Leben. Nicht nur Erwachsene erleben Trauer und Schmerz, auch Kinder und Jugendliche sind von Schicksalsschlägen betroffen. Doch wie spricht man mit Kitakindern über den Tod der geliebten Oma? Wie erklärt man einem Grundschulkind, dass ein Elternteil nicht mehr lang zu leben hat? Und wie begegnet man einem schwerkranken Teenager? Wenn die passenden Worte fehlen, können Geschichten weiterhelfen. Die Autorinnen und Autoren unserer aktuellen Empfehlungen erzählen behutsam, mit großer Ernsthaftigkeit, aber auch leicht und humorvoll von den Notlagen ihrer Helden. Die wohl wichtigste Botschaft von Hund Mika, Super-Bruno, den Geschwistern Holly, Jonathan und Davie und allen anderen ist: Du bist nicht allein.
Geschichten tragen ihre Leser durch Höhen und Tiefen. Sie weiten den Horizont und inspirieren, sie trösten und finden die richtigen Worte für komplexe Gefühlslagen. Gerade Kindern und Jugendlichen erlauben sie den Zugang zu schwierigen Themen. Dabei können diese selbst entscheiden, in welchem Tempo und mit welcher Intensität sie sich den Problemen der Figuren öffnen. Und auch für Eltern, die in ihrer eigenen Trauer oft sprachlos sind, bieten Geschichten eine gute Brücke zu ihren Kindern. | Mehr | | | |
| | | | Ausstellung: UDO W. HOFFMANN - PAINTED LAYERS | Malerei, Assemblagen, Objekte
Am Donnerstag, den 08. März 2018 (Vernissage 20:15 Uhr), eröffnet die Ausstellung PAINTED LAYERS des Freiburger Künstlers und Architekten Udo W. Hoffmann. Gezeigt werden in der Passage 46 Malerei, Assemblagen und Objekte aus dem vielseitigen Werk.
„Material aus dem Alltag formt Udo W. Hoffmann um, zu seinen Assemblagen. Er sammelt sie nach einem subjektiven Auswahlverfahren, bearbeitet sie, löscht zum Beispiel einen Schriftzug aus, indem er die Oberfläche mit Schleifpapier bearbeitet oder zerkratzt. Dabei stellt man sich als Betrachter die Frage, ist das ein künstlerischer Eingriff oder hat da die Zeit ihre Spuren hinterlassen. Die Dinge verwandeln sich in den Arbeiten von Udo. W. Hoffmann. Alltagsgegenstände werden zum Kunstwerk, werden transformiert und zu einer ästhetischen Einheit zusammengefügt. Bei dieser Einheit geht es um formale Gesichtspunkte, die Beziehungen der einzelnen Elemente zueinander und ihrem Zusammenfügen zu einem malerischen Ganzen. Malerisch deshalb, weil, wenn die Arbeit fertig ist, keines der Elemente unwichtig ist und sie sich in ihrem Vor- und Zurücktreten im Gleichgewicht halten. Er folgt damit einer Tradition, die mit Kurt Schwitters und seinen Assemblagen Anfang des 20. Jahrhunderts begann, heute aber wieder besonders aktuell ist.“ (Ingrid Floss und Jerry Zeniuk, München, Oktober 2016)
„Es ist eine Freude, Architekten zu sehen, welche malerisch die Welt verändern.“ (Jerry Zeniuk, München, Juli 2015)
Die Ausstellung ist bis zum 08. April 2018 in der Passage 46 zu besichtigen. | Mehr | | | |
| | | | Künstlerin hautnah: Henny Fleischmann | Begegnung mit der Künstlerin in ihrem Atelier
Junge Menschen ab 16 Jahren sind am Sonntag, den 11. März von 16.00–17.30 Uhr herzlich eingeladen, die Künstlerin in ihrem Atelier zu besuchen und gemeinsam mit ihr dem experimentellen Schaffen mit Wachs nachzugehen und mit Henny Fleischmann selbst ins Gespräch zu kommen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 3,00€, um Anmeldung wird aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen gebeten (mail@katholische-akademie-freiburg.de). Ort wird nach der Anmeldung bekanntgegeben. | Mehr | | | |
| | | | Weiß wie Wachs. | Begegnung mit der Künstlerin Henny Fleischmann in ihrem Atelier
In der Reihe »Kunst für Kinder« der Katholischen Akademie Freiburg können am Sonntag, den 11. März von 14.00 bis 15.30 Uhr Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren das Atelier der »Wachskünstlerin« Henny Fleischmann erkunden. Gemeinsam mit ihr darf selbst erprobt und die unterschiedlichen Möglichkeiten des Materials entdeckt werden. Der Teilnahmebeitrag beträgt 3,00€, um Anmeldung wird aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen gebeten (mail@katholische-akademie-freiburg.de). Ort wird nach der Anmeldung bekanntgegeben. | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: ANGELS IN AMERICA | Am Samstag, den 10. März 2018, findet um 19.30 Uhr im Großen Haus die Premiere der Oper ANGELS IN AMERICA von Peter Eötvös nach dem Schauspiel von Tony Kushner statt (Musikalische Leitung: Daniel Carter / Regie: Ingo Kerkhof)
Gott ist männlich und: abwesend. Vertrieben von den Menschen und enttäuscht von den Engeln hat er sich davon gemacht. Mit dieser Erklärung bricht plötzlich ein Engel durch die Decke eines Krankenhauszimmers und begründet dem jungen New Yorker Prior Walter so die desolate Situation der amerikanischen Gesellschaft in den 80er Jahren und die Tragik seines persönlichen Schicksals, denn Prior hat Aids und nicht mehr lange zu leben. Mit der Uraufführung von ANGELS IN AMERICA wurde der US-amerikanische Schriftsteller Tony Kushner 1993 schlagartig berühmt. Sein monumentales Drama gehört zu den wichtigsten dramatischen Werken der US-amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Mit Trotz und Humor kämpft dort ein vielschichtiges Figurengeflecht ums Überleben. Jeder auf seine Weise und mit seinen Mitteln: Menschen im Ausnahmezustand, zurückgeworfen auf die fundamentalen Fragen ihrer Identität. Denn auch die Engel wissen keinen Rat. Sie sind selbst auf der Suche nach einem Propheten und haben Prior Walter dazu auserwählt. Realität und Halluzination, Wirklichkeit und Vision gehen in Kushners Stück nahtlos ineinander über.
Gerade diese Vermischung war es, die den ungarischen Komponisten Peter Eötvös besonders faszinierte. Er ist einer der erfolgreichsten Opernkomponisten unserer Zeit, er liebt das Theater und das Wandern zwischen den Stilen. Für seine 2004 in Paris uraufgeführte Oper ANGELS IN AMERICA machte er sich auf die Suche nach einer Broadway-Ästhetik und entwarf eine akustisch feine Inszenierung an der Grenze zum Hörspiel, ein filigranes Kontinuum, aus dem sich die Sprache in unterschiedlichen Aggregatzuständen erhebt.
Ähnlich wie Kushner und Eötvös geht es dem renommierten Schauspiel- und Opernregisseur Ingo Kerkhof in seinen Arbeiten darum, dass die Figuren uns nah kommen, uns unmittelbar und menschlich begegnen.
Prior Walter lehnt die Berufung zum Propheten bei den Engeln ab und kehrt zurück auf die Welt, denn es gibt noch viel zu tun – und viel zu leben.
Musikalische Leitung Daniel Carter Regie Ingo Kerkhof Bühne Dirk Becker Kostüme Inge Medert Dramaturgie Tatjana Beyer
Mit Robin Adams, John Carpenter, Anja Jung, Joshua Kohl, Bernhard Landauer, Jin Seok Lee, Inga Schäfer, Susana Schnell und Henry Motra
Mit Unterstützung der ExcellenceInitiative der TheaterFreunde Freiburg
Weitere Termine:
So, 18.03.2018 / 15.00 Uhr / Großes Haus
Mi, 28.03.2018 / 19.30 Uhr / Großes Haus | Mehr | | | |
| | | | „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ | Zwei neue Ausgaben in der LpB-Unterrichtsreihe
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) legt zwei neue Ausgaben in der Unterrichtsreihe „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ vor. Sie widmen sich folgenden Themen:
„Esst euch fit – und die Umwelt gleich mit!“
Um das tägliche Essen geht es in der neuen Ausgabe von „Mach ´s klar! Politik – einfach erklärt“. Die Handreichung für den Unterricht ist jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen. Darin wird kritisch nach den eigenen Gewohnheiten beim Essen gefragt und gezeigt, welche Folgen eine dauerhaft falsche Ernährung haben kann. Sie gibt zudem praktische Tipps für ein gesundes Essverhalten und geht auch auf den weltweiten Zusammenhang von Ernährung und Umwelt ein. Zu allen Aspekten bietet die Handeichung konkrete Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Niveaustufen. Fußnoten erklären Fremdworte, Bilder und Graphiken lassen die Themen anschaulich werden.
Fake News – ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!
Wie gehen wir mit Fake News um? Welche Formen haben sie, welche Wirkungen können sie entfalten? Diese und andere Fragen rund um das Thema „Falschmeldungen“ erläutert eine ebenfalls neu erschienene Ausgabe von „mach´s klar! Politik – einfach erklärt“. Die anschaulich gestaltete Handreichung informiert mit kurzen Texten, Bildern und Tabellen; zudem sind sechs Aufgaben enthalten, die sich mit dem kritischen Umgang mit falschen oder gezielt irreführenden Nachrichten beschäftigen – vor allem im Internet. Fachbegriffe wie Satire oder Impressum klären Fußnoten.
Ein Blick ins Internet lohnt sich: dort stehen zusätzliche Arbeitsblätter, beispielsweise mit Quizaufgaben, Learning-Apps und Videos zur Verfügung: www.lpb-bw.de/machs-klar.html
Hintergrund:
Die Unterrichtsreihe „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form und unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die teilweise auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind. „Mach´s klar!“ ist kostenlos und kann als Druckversion im LpB-Webshop www.lpb-bw.de/shop bestellt werden und steht dort auch online zur Verfügung. | Mehr | | | |
| | | | Filmtipp: TÔKYÔ MONOGATARI – REISE NACH TOKYO | Japan 1953 (FSK 12) | In der Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Sonntag, den 25.02. | 14.00 | Astor Film Lounge, Kino des Hotels Bayerischer Hof München
Der Japaner Nobuyoshi Araki (*1940) zählt zu den wohl produktivsten, aber auch provokativsten Fotografen unserer Zeit. Seit den 1960er-Jahren eignet sich Araki die ihn umgebende Welt täglich und obsessiv mit Hilfe der Kamera an, eine Aneignung, die bis heute in mehr als 500 Büchern und Hundertausenden von Fotografien Niederschlag gefunden hat. Sein künstlerisches Werk umspannt ein vielfältiges Spektrum an Themen, von hocherotischen Frauendarstellungen, die international großes Aufsehen erregten, über artifizielle Stillleben, Pflanzenfotografien, reportagehaft anmutende Alltagsdarstellungen und Architekturaufnahmen bis hin zu sehr persönlichen, fast tagebuchartigen Fotografien von sich und seiner früh verstorbenen Frau Yoko.
Der Film „Tôkyô monogatari“ von Yasujirô Ozu inspirierte Nobuyoshi Araki, die Stadt Tokyo als eine Geschichte zu begreifen und in Hunderttausenden von Bildern über sie zu erzählen.
Yasujirô Ozu gehört zu den Großmeistern des japanischen Kinos und richtet den Blick auf den gesellschaftlichen Wandel der 1950er- und 1960er-Jahre in Japan. „Tôkyô monogatari“ zeigt anhand eines Ehepaares, das seine erwachsenen Kinder in Toyko besucht, die Veränderung bislang selbstverständlicher familiärer Strukturen durch arbeits- und wirtschaftsbedingte Situationen.
Gegen Vorlage des Kinotickets wird den Kinobesucherinnen und -besuchern am 25.02.2018 freier Eintritt in die Ausstellung „Araki.Tokyo“ in der Pinakothek der Moderne gewährt.
zum Bild oben:
Nobuyoshi Araki, Ohne Titel, 1971, aus: Tokyo, 1973, Silbergelatineabzug,
je ca. 8,5 × 13 cm, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung
Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, 2004 erworben von PIN.
Freunde der Pinakothek der Moderne. © Nobuyoshi Araki | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232
|
|
|