|

Museums - und Ausstellungstipps
© Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger | | | Führung durch die Schlesiger-Sonderausstellung im Stadtmuseum | „Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger“
Am Sonntag, 27. April, um 15 Uhr führt Susanne Stephan-Kabierske durch die Sonderausstellung „Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger“ und vermittelt spannende Einblicke in sein Leben und Wirken.
Von 1950 bis 1990 war Schlesiger (1925-1993) als freiberuflicher Bildjournalist für die „Badischen Neuesten Nachrichten“ tätig und dokumentierte das Leben in Karlsruhe facettenreich. Mit rund 70.000 veröffentlichten Fotografien begleitete und prägte er insbesondere die Lokalberichterstattung.
Anlässlich seines 100. Geburtstags von Horst Schlesiger präsentiert das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais bis 26. Oktober 2025 in der Sonderausstellung rund 300 Aufnahmen. Die Fotografien spiegeln das öffentliche, politische und gesellschaftliche Leben der Stadt, aber auch Alltag, Freizeit und Arbeitswelt der Menschen wider. Stimmungsvolle Natur- und Landschaftsaufnahmen, Architekturfotos und Bilder mit ungewöhnlichen Perspektiven, Spiegelungen oder dem Spiel von Licht und Schatten ergänzen die Auswahl. Schlesiger wird dabei nicht nur als fotografischer Chronist Karlsruhes, sondern auch als Fotokünstler erkennbar.
Eine Anmeldung für die Führung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen. | | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 21. bis 27. April | (Kalenderwoche 17)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.
Augustinermuseum
Kunstpause: Marienleben
In einer Kurzführung am Mittwoch, 23. April, um 12.30 Uhr stellt die Kunsthistorikerin Antonia Ingelfinger im Augustinermuseum am Augustinerplatz anhand ausgewählter Gemälde und Skulpturen die Stationen des Marienlebens vor: von ihrer Geburt bis zum Tod und ihrer Krönung im Himmel. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum für Neue Kunst
Vortrag mit Gespräch: KI – Das Ende menschlicher Kreativität?
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am Donnerstag, 24. April, um 18 Uhr zu einem Vortrag mit Gespräch mit dem Künstler Boris Eldagsen ein. Anlässlich der Ausstellung „Marta! Puppen. Pop & Poesie“ hat der Künstler KI-generierte Visualisierungen erschaffen, die wichtige biografische Ereignisse in Marta Kuhn-Webers Leben abbilden. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Kunst. Provokation.“ der Kunstwissenschaftlichen Gesellschaft und des Kunstgeschichtlichen Instituts an der Universität Freiburg. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Familiennachmittag: KeltenKids
Beim Familiennachmittag am Sonntag, 27. April, von 14 bis 16 Uhr im
Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, unternehmen amilien mit Kindern ab 5 Jahren eine spannende Zeitreise in die keltische Welt. Sie nehmen glänzende Waren unter die Lupe und entdecken, wie die Menschen Wolle gesponnen, bunt gefärbt und gewebt haben. In der Werkstatt probieren die Zeitreisenden selbst das Spinnen aus und filzen farbenfrohe Bänder im keltischen Stil. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Vortrag, Rezitation und Musik: Die Historische Stunde
Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus lädt am Sonntag, 27. April, um 11 Uhr zu einer historischen Einführung über den ehemaligen Reichskanzler und Zentrumspolitiker Joseph Wirth ins Theater Freiburg ein. Wirth floh 1933 aus Deutschland und agierte aus dem Ausland gegen den Nationalsozialismus, gegen Rassismus und Antisemitismus. Nach der Einführung von Ulrike Hörster-Philipps wird seine Exilzeit in mehreren Kurzvorträgen dargestellt. Zeitgenössische Lieder und Texte aus den 1930er und 40er Jahren lassen die Atmosphäre der Zeit nachempfinden. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Joseph-Wirth-Stiftung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Weitere Informationen finden Sie unter www.theater.freiburg.de. | | | | |
| Ausstellung im Pfinzgaumuseum © Stadt Karlsruhe, Roland Fränkle | | | "Durlach für Einsteiger" | Themenführung im Pfinzgaumuseum am 27. April
Bei der Themenführung "Durlach für Einsteiger" am Sonntag, 27. April, um 15 Uhr führt Georg Hertweck Interessierte einmal quer durch die Durlacher Geschichte. Der Rundgang durch die Dauerausstellung zeigt den Besucherinnen und Besucher zahlreiche Einblicke in die wichtigsten Stationen der Entwicklung Durlachs. Angefangen von den Römern spannt sich der Bogen über die markgräfliche Residenzstadt und das landwirtschaftlich geprägte Städtchen bis hin zum modernen Industriestandort.
Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | Mehr | | | |
| © Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner | | | Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner | Das Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: "Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor? Sind Sie mit einem 'Brummi'-Moped unterwegs gewesen? Haben Sie auf einer schnittigen „Milano“ oder „Monza“ fahrend von einem Urlaub in Italien geträumt? Haben Sie bei Gritzner in der Zweirad-Produktion gearbeitet? Möchten Sie eine schöne Erinnerung an ein Gritzner-Zweirad mit uns teilen?"
Das Pfinzgaumuseum freut sich über Rückmeldungen unter 0721/133-4222 oder unter pfinzgaumuseum(at)kultur.karlsruhe.de.
Hintergrund:
Die Durlacher Firma Gritzner verkaufte Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit. Daneben produzierte Gritzner auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds und sogar Motorräder, insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren.
Diesem eher unbekannten Kapitel der Firmengeschichte Gritzners möchte das Pfinzgaumuseum im Sommer 2025 eine Sonderausstellung widmen. Darin sollen auch die Durlacherinnen und Durlacher sowie all diejenigen zu Wort kommen, die selbst ein solches Gefährt besessen haben oder damit gefahren sind. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 14. bis 20. April | (Kalenderwoche 16)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.
Augustinermuseum
Augustinerfreunde führen: Heilige und ihre Leiden
Welche Geschichten verbergen sich hinter den Attributen von Heiligen? Darum geht es am Sonntag, 20. April, um 11 Uhr bei einem Rundgang durch die Sammlung des Augustinermuseums am Augustinerplatz mit Lara Menzdzigall vom Freundeskreis. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum für Neue Kunst
Führung: Marta!
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am Donnerstag, 17. April, um 18 Uhr zu einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „Marta! Puppen, Pop & Poesie“ ein. Marta Kuhn-Weber (1903–1990) verband als künstlerische Grenzgängerin Malerei, Skulptur, Fotografie, Film und Poesie. Im Mittelpunkt der Schau stehen ihre einzigartigen Puppen, die gesellschaftliche Rollenbilder, Gender und Sexualität thematisieren: Sie zeigen Berühmtheiten wie Marylin Monroe, Mick Jagger oder Salvador Dalí. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Museum Natur und Mensch
Familienführung: Museumsküken am Abend
Bei einer Führung am Dienstag, 15. April, um 17.30 Uhr durch die Ausstellung „Vom Ei zum Küken“ im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, lernen Familien mit Kindern ab 4 Jahren viel über das Leben von Hühnern und anderen Tieren, die Eier legen. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. Kinder können nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket.
Archäologisches Museum Colombischlössle
After Work: Göttliche Mächte und geheimnisvolle Druiden
Bei einer Feierabendführung am Mittwoch, 16. April, um 17.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, tauchen Teilnehmende mit der Expertin Angelika Zinsmaier in die Geheimnisse der Druiden ein und entdecken faszinierende Geschenke an die keltischen Gottheiten. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Führung: Hinter den Fassaden
Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialist*innen 1933 veränderte auch in Freiburg Politik und Alltag. Bei der Führung am Sonntag, 20. April, um 10.30 Uhr durch die Dauerausstellung des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus, Rotteckring 14, erfahren die Teilnehmenden anhand verschiedener Zeugnisse mehr über lokale Akteur*innen und reflektieren die Ereignisse. Die Teilnahme kostet 4 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. | | | | |
| | | | Bambi-Night zur Sonderausstellung | Am 6. März 1955, vor 70 Jahren, wurde der Bambi-Filmpreis erstmals in der Fächerstadt im Rahmen einer öffentlichen Verleihung überreicht. Das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais lässt diese Ära in der Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe“ bis 28. September wieder lebendig werden.
Die Bambi-Night am Mittwoch, 16. April, beginnt um 17:45 Uhr im Stadtmuseum mit einer Kurzführung durch die Ausstellung mit Kuratorin Dr. Christiane Sutter, die interessante Einblicke in die Geschichte der Bambi-Verleihungen in Karlsruhe vermittelt. Danach geht es hinüber zur Kinemathek, wo ein Bambi-Cocktail und anschließend um 19 Uhr der Bambi-Film „Gestern, heute und morgen“ mit Sophia Loren auf die Teilnehmenden warten. Die bezahlen elf Euro für den Eintritt und treffen sich zuerst im Stadtmuseum.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist bis Dienstag, 15. April, erforderlich unter: stadtmuseum(at)kultur.karlsruhe.de oder 0721 133-4231. Das Angebot ist komplett barrierefrei. | Mehr | | | |
| © Stadtmuseum Karlsruhe | | | Führung durch Bambi-Ausstellung im Stadtmuseum Karlsruhe | „Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe“, so heißt die Sonderausstellung im Stadtmuseum, die bis 28. September läuft. Am kommenden Sonntag, 13. April, um 15 Uhr führt Judith Göhre durch die Ausstellung und vermittelt interessante Einblicke in die Geschichte der Bambi-Verleihungen in Karlsruhe.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Führung ist kostenlos und im Eintrittspreis inbegriffen.
Weitere Informationen zur Ausstellung und zu den Begleitveranstaltungen finden Sie online | Mehr | | | |
| Außenansicht des Prinz-Max-Palais, 2013 © Stadtarchiv Karlsruhe, 8/BA ONUK | | | "Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger" | Anlässlich des 100. Geburtstags von Horst Schlesiger präsentiert das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais bis 26. Oktober 2025 in der Sonderausstellung „Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger“ rund 300 Aufnahmen, die umfassende und vielfältige Einblicke in sein Werk ermöglichen.
Bei der After Work-Kurzführung am Donnerstag, 10. April, um 18 Uhr führt Susanne Stephan-Kabierske durch die Ausstellung und vermittelt spannende Einblicke in das Leben und Schaffen Horst Schlesigers.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Führung ist kostenlos und im Eintrittspreis inbegriffen. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
|
|
|