lesen-oder-vorlesen.de
Freitag, 29. August 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


Museums - und Ausstellungstipps 
 
Frankfurt: Festival der Komik XIII
Caricatura Museum Frankfurt © Britta Frenz
 
Frankfurt: Festival der Komik XIII
29. - 31. August 2025

Im Rahmen des Museumsuferfestes verwandelt sich der Weckmarkt – direkt vor dem Caricatura Museum – in eine Bühne für feinste satirische Unterhaltung. Drei Tage lang präsentiert das Museum ein hochkarätiges Programm.

Freitag, 29. August 2025
20.00 Uhr Lesung: Pit Knorr, Hans Zippert, Thomas Gsella

Samstag, 30. August 2025
14.00 Uhr Lesung: TITANIC-Redaktion
16.00 Uhr Lesung: Michael Bittner
18.00 Uhr Cartoons und Lesung: Redaktion der taz-Wahrheit-Seite mit Michael Ringel, Corinna Stegemann, Christian Bartel
20.00 Uhr Comic-Lesung: Ralf König

Sonntag, 31. August 2025
14.00 Uhr Comic-Lesung: Nicolas Mahler
16.00 Uhr Lesung und Cartoons: Ella Carina Werner, Juliane Pieper
18.00 Uhr Lesung: Martin Sonneborn
20.00 Uhr Lesung und Musik: Die Lesebühne Ihres Vertrauens mit Severin Groebner, Tilman Birr, Elis C. Bihn

Caricatura Museum Frankfurt
Museum für Komische Kunst
Weckmarkt 17
D-60311 Frankfurt am Main
Mehr
 

Sonstiges 
 
 
Wasserwelt. Das Musical (TF)
»La La Land am Meeresgrund: ein kleiner Krebs auf großer Reise.«

Die Tiefsee ist eine unerforschte Welt ohne Sonnenlicht. Am Meeresgrund tritt aus Quellen heißes Wasser aus und trifft auf kaltes Wasser: Schwarzer Rauch scheint aufzusteigen. In diesem Rauch leben kleinste Tiere und Pflanzen zusammen. Sie bilden ein System, in dem sich alle gegenseitig unterstützen, aber auch voneinander abhängig sind. Hier wohnt der kleine Krebs Nat. Als ihm ein Tauchroboter begegnet, sieht Nat zum ersten Mal in seinem Leben das Licht. Seine Neugier ist geweckt und er folgt dem Licht. So macht sich Nat auf eine abenteuerliche Reise an die Oberfläche des Meeres. Dabei trifft er auf singende Wale und leuchtende Quallen, auf Fischernetze und auf Plastik. Und er begegnet den Menschen. Felix Rothenhäusler entwickelte bereits Inszenierungen zum Artensterben, zur Künstlichen Intelligenz und zum Leben der Bienen. Zusammen mit dem Autor Jan Eichberg sowie den Musikern Jo Flüeler und Moritz Widrig nimmt er uns in diesem Stück mit auf eine musikalische Reise in die Tiefsee.

Musical von Felix Rothenhäusler und Jan Eichberg
Regie: Felix Rothenhäusler
Schauspiel ???? Eine Übernahme vom Theater Bremen, Uraufführung.
Ab 26. September 2025
Theater Freiburg, Kleines Haus
Mehr
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Freiburg: Bei Anruf Kultur
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus beteiligt sich an inklusivem Angebot

Von zu Hause aus anrufen und an einer Führung im Dokumentationszentrum Nationalsozialismus (DZNS) teilnehmen – das ist ab sofort möglich. Das DZNS beteiligt sich an dem Angebot „Bei Anruf Kultur“, das Menschen unabhängig von einer sozialen Beeinträchtigung, ihrem Wohnort oder ihrer Mobilität Zugang zu Kultur ermöglicht. Der erste Termin ist Dienstag, 2. September, um 15 Uhr.

Das DZNS in Freiburg widmet sich im ehemaligen Verkehrsamt von 1936 auf drei Etagen der NS-Geschichte der Stadt. Unter dem Motto „Am historischen Ort. Das städtische Verkehrsamt von 1936“ nimmt die Geschichtsvermittlerin Ella Detscher die Teilnehmenden am Telefon mit durch die Ausstellung und beschreibt die visuellen Inhalte entlang des Rundgangs. Im Fokus stehen die historischen Spuren des Ortes: Was hat ein Verkehrsamt mit Nationalsozialismus zu tun? Was zeigt das riesige Wandgemälde von Theodor Kammerer? Welche Spuren des Luftschutzkellers sind noch erkennbar?

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 040 209 404 36 oder unter folgendem Link erforderlich: www.beianrufkultur.de/programm/termin/am-historischen-ort-das-staedtische-verkehrsamt-von-1936. Direkt nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Festnetznummer, über die sie sich am Veranstaltungstag bequem von zu Hause einwählen können.

„Bei Anruf Kultur“ entstand 2021. Im Corona-Lockdown starteten der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg und Grauwert, Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen, gemeinsam mit einigen Museen in Hamburg das Projekt. Mittlerweile ist es ein überregionales Angebot, das
Mehr
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Die Zukunft spricht
Der Podcast aus dem Zukunftsmuseum Nürnberg

Das Museum stellt technik-ethische Fragen. Gemeinsam mit unseren Gästen beleuchten wir aktuelle Themen.

Perspektiven auf das Unbekannte
In „Science or Fiction?“ treffen Zukunftsforschung und Science-Fiction aufeinander. In unserer neuen Folge diskutieren Dr. Philine Warnke vom Fraunhofer ISI, Autor Uwe Hermann und unser Kurator Aron Schöpf über die Frage, wie wir überhaupt über die Zukunft sprechen können – und warum es dabei nicht um Vorhersagen geht, sondern um Möglichkeiten, Denkräume und Verantwortung.

Ob wissenschaftlich fundierte Szenarien oder erzählerische Visionen: Gemeinsam erkunden die drei, wie wir mit Unsicherheit umgehen, wie Fiktion und Forschung voneinander profitieren – und warum gerade unsere Vorstellungskraft ein Schlüssel zur Gestaltung von Zukunft sein kann.

Gastgeberin: Aron Schöpf, Kurator Raum und Zeit, Deutsches Museum Nürnberg
Gäste:
Dr. Philine Warnke, Fraunhofer ISI,
Uwe Hermann, Autor
Moderation: Stefan Grundler, Funkhaus Nürnberg
Mehr
 

Buch- und Lesetipps 
 
Buchtipp:
 
Buchtipp: "Krebszellen mögen keine Sonne"
Vitamin D – der Schutzschild gegen Krebs, Diabetes und Herzerkrankungen.
Mit Vitamin-D-Barometer und Lebensstil-Risiko-Fragebogen

Vitamin D als Schlüssel der Prävention: Ohne Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Früher nutzte die Medizin ihre heilende Kraft, doch heute gilt Sonnenlicht oft als Gefahr. In der aktualisierten und überarbeiteten Neuauflage des Ratgebers „Krebszellen mögen keine Sonne“ bekräftigen die Vitamin-D-Experten Prof. Dr. med. Jörg Spitz und William B. Grant, Ph. D., die zentrale Bedeutung von Sonnenlicht für unsere Gesundheit.

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Zahl der chronischen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten immer weiter angestiegen ist. Durch die zunehmenden negativen Faktoren des modernen Lebensstils sind bereits vorhandene Risiken weiter erhöht und neue Risikofaktoren geschaffen worden. Ein „artgerechter“ Lebensstil sei dagegen die beste Voraussetzung, Krankheiten zu vermeiden und bis ins Alter über eine hohe Lebensqualität zu verfügen, so Spitz und Grant. In besonderem Maße wirke sich viel Zeit im Freien und daraus resultierend ein hoher Vitamin-D-Spiegel positiv auf die Gesundheit aus.

In der aktualisierten 5. Auflage ihres Erfolgsratgebers „Krebszellen mögen keine Sonne“ erklären die Experten eingehend und allgemein verständlich die neuesten Forschungsergebnisse zum Sonnenlicht und dem in unserer Haut produzierten Vitamin D sowie die wichtige Rolle, die diese Substanz für den Schutz vor Entstehung und Ausbreitung bösartiger Tumore hat. Auch im Hinblick auf zahlreiche andere chronische Erkrankungen wirkt das „Sonnenhormon“ als Schutzschild, u.a. durch Verbesserung der Funktion von Herz- und Skelettmuskulatur sowie die Verringerung des Risikos für Diabetes und Gefäßerkrankungen. Zudem schützt Vitamin D vor vielen Nervenkrankheiten (auch vor Multipler Sklerose) und beugt einem vorzeitigen Einzug ins Altersheim wegen Gebrechlichkeit oder Demenz vor.

So verknüpfen Prof. Dr. med. Spitz und William B. Grant wichtiges Gesundheitswissen rund um Vitamin D mit grundlegenden Aspekten einer ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge zu einem Plädoyer für eine neue Präventionskultur.

Mankau Verlag 2025, 158 Seiten, € 18,00 (D), 18,50 (A)
ISBN 978-3-86374-764-0
 
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Major Barbara
Komödie von George Bernard Shaw
Mit: Leonhard Steckel, Roma Bahn, Renate Schroeder, Klaus Schwarzkopf, Konrad Mayerhoff, Herbert Mensching, Waltraut Schmahl, Otti Schütz und Walter Hilsbecher
Regie: Walter Knaus
(Produktion: SDR 1961)

Der Rüstungsfabrikant Undershaft fragt nicht danach, wem er seine Waffen liefert. Es geht ihm nur ums Geld. Seine Frau hat sich von ihm aus moralischen Gründen schon seit langem getrennt. Seine Töchter und seinen Sohn hat er nur als kleine Kinder gekannt. Umso interessanter gestaltet sich das Wiedersehen mit seinen nun erwachsenen Nachkommen. Am besten gefällt ihm Barbara, die Majorin der Heilsarmee geworden ist. Die aufrichtige und charakterfeste junge Frau versucht, ihren Vater zu bekehren, während er sie für seine »Moral der Kanone« gewinnen möchte. Beides will nicht recht klappen.

Sonntag, 31. August 2025, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel
 
 

Buch- und Lesetipps 
 
 
Achter Freiburger Bücherkatalog erschienen
Empfehlenswerte Kinder- und Jugendbücher

Kindern die Freude an Büchern zu vermitteln – das wird in Freiburger Kitas großgeschrieben. Vorlesen fördert die Sprachentwicklung – und Kinder, die von klein auf mit Büchern in Kontakt sind, tun sich später auch mit dem Lesen leichter. Doch welche Bücher sind geeignet? Jährlich erscheinen 7000 neue Kinder- und Jugendbücher auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Damit Kita-Fachkräfte sich in dieser Vielfalt besser orientieren können, gibt das Amt für Kinder, Jugend und Familie in der Regel alle zwei Jahre den Freiburger Bücherkatalog heraus. Nun ist bereits die achte Ausgabe des Katalogs erschienen. Darin stellt die renommierte Autorin und Medienpädagogin Sylvia Näger über 200 empfehlenswerte Kinderbücher vor.

Der weiterentwickelte und im Juli 2025 neu erschienene Orientierungsplan für baden-württembergische Kindertagesstätten gibt Leitprinzipien für Bildung und Erziehung in den Kitas vor. Diese finden sich im Bücherkatalog wieder. Der Katalog schafft nicht nur Impulse für Fachkräfte und für interessierte Eltern, er motiviert auch Kinder dazu, sich an der Auswahl zu beteiligen. Mittlerweile ist der Katalog über die Freiburger Grenzen hinaus bekannt und erfreut sich bundesweit an Beliebtheit.

Jede der mehr als 250 Kitas im gesamten Stadtgebiet Freiburg erhält eine gedruckte Ausgabe des Bücherkatalogs. Zudem ist der Katalog kostenlos abrufbar unter: www.freiburg.de/buecherkatalog.

Über den Freiburger Bücherkatalog hinaus finden Kita-Fachkräfte und alle Interessierten einen monatlichen Medientipp von Sylvia Näger unter www.freiburg.de/medientipp. Der Medientipp kann auch online abonniert werden.
Mehr
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
Mit der „Zeitmaschine“ durchs Colombischlössle Freiburg
(c) Stadt Freiburg, Foto: Marc Doradzillo
 
Mit der „Zeitmaschine“ durchs Colombischlössle Freiburg
Neue Museumsrallye lädt Kinder zur Zeitreise durch die Jahrtausende ein

Im Archäologischen Museum Colombischlössle wartet ein neues Abenteuer: Ab sofort können sich Kinder ab 8 Jahren mit der Rallye „Zeitmaschine“ auf eine spannende Reise durch die Jahrtausende begeben. Von der Steinzeit bis ins Frühmittelalter entdecken die jungen Besucher*innen spielerisch archäologische Funde und deren Geschichten aus vergangenen Zeiten.

Was stellten Steinzeitmenschen aus Tierknochen her? Welche Werkzeuge benutzen römische Legionäre? Und wofür stehen die geheimnisvollen Runen auf den Anhängern von stolzen Reitern und mächtigen Frauen? Auf ihrem Rundgang durch das Museum lösen die Kinder knifflige Aufgaben und lernen dabei vergangene Kulturen kennen. Die Rallye ist an der Museumkasse für 1 Euro erhältlich.

Wer nach der Rallye noch tiefer in die Vergangenheit eintauchen möchte, kann die kostenfreie „ArCo-Museum“-App nutzen. Auf dem eigenen Smartphone tauchen die Kinder bei einem Hörspiel mit den Figuren Briana und Enno in das Leben der Menschen aus der Eisenzeit ein. Die App ist kostenlos in allen App-Stores für iOS- und Android-Geräte verfügbar.

Draußen warten schon die nächsten Abenteuer: Auf dem benachbarten Colombini-Spielplatz können die kleinen Zeitreisenden weiter in die römische Welt eintauchen – ob auf dem Streitwagen, dem Kastell oder in der Schmiede.

Das Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, hat dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr und mittwochs bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet derzeit 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 27 Jahren, für Mitglieder des Freundeskreises, mit Freiburg-Pass und mit Museums-PASS-Musées ist er frei.
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Black Market International
Performance im Rahmen Kasseler Museumsnacht 2025

documenta Halle,
Du-Ry-Straße 1, 34117 Kassel
6. September 2025, ab 17 Uhr

Anlässlich der Kasseler Museumsnacht kehrt das Performance-Kollektiv Black Market International nach Kassel zurück. In der documenta Halle präsentiert die vielköpfige Gruppe, die zu den einflussreichsten und radikalsten Performance-Formationen der vergangenen Jahrzehnte zählt, eine mehrstündige, improvisierte Aktion.

Die Kunst der Performance spielte während der documenta 8 im Jahr 1987 erstmals eine zentrale Rolle. Die von Elisabeth Jappe kuratierte Sektion documenta live. Performance – Aktion – Ritual setzte neue Impulse. Mit dabei war auch das 1985 gegründete Performance-Kollektiv Black Market International (BMI).

In der provisorisch umfunktionierten Parkgarage des Kasseler Renthofs realisierte die damals achtköpfige Gruppe um die Gründungsmitglieder Boris Nieslony, Jürgen Fritz und Norbert Klassen die 24-stündige Improvisation Das Brakteatenstück – eine intensive performative Auseinandersetzung mit Tausch-Handel, Wertsetzung, Warenzirkulation und dem Prinzip der Gabe.

Zur diesjährigen Museumsnacht kehrt Black Market International – heute eine weltweit aktive Künstler*innen-Assoziation – nach Kassel zurück und feiert zugleich ihr 40-jähriges Bestehen an einem Ort, der die Entwicklung der Gruppe entscheidend mitgeprägt hat.

Typisch für ihre Arbeitsweise entsteht die Performance live, ungeplant und unmittelbar – ohne Skript, Partitur oder vorherige Absprachen. Ganz im Sinne des interkulturellen Austauschs und der Leitidee eines „offenen Systems der Begegnung“ (Boris Nieslony) entwickeln die beteiligten Akteur*innen eine ortsbezogene Aktion: im Dialog mit der Architektur, der Atmosphäre des Raums und in direkter Resonanz mit dem Publikum, das aktiv in das Geschehen einbezogen wird. Ausgewählte Materialien aus dem Performance-Archiv Schwarze Lade sowie weitere Requisiten werden hierbei im Prozess aktiviert und dienen als Impulsgeber für das gemeinsame Handeln im Moment.

Seit vier Jahrzehnten versteht sich Black Market International als wandelbares Netzwerk von Künstler*innen unterschiedlicher Herkunft und Disziplinen – von bildender Kunst über Theater und Tanz bis hin zur Musik. Die künstlerische Praxis der Gruppe spiegelt sich im Performance-Archiv Schwarze Lade, das 2024 seine neue Heimat im documenta archiv gefunden hat. 1981 im Umfeld der Aktionskunstszene um Boris Nieslony gegründet, diente es zunächst als kollektiv genutztes Arbeitsinstrument und entwickelte sich seither zu einem der bedeutendsten Archive für Happening, Aktionskunst und Performance Art.

Die abendfüllende Performance wird von einem Filmprogramm und einer dokumentarischen Materialpräsentation zur Geschichte des Kollektivs in der documenta Halle begleitet.

Boris Nieslony, Gründungsmitglied von Black Market International, beschreibt den Grundgedanken so:
„Meine Vorstellung war, dass [Black Market International] keine führende Figur (Regisseur) benötigt, dass es keine strukturellen Absprachen in Bezug zur performativen Aufführung geben und dass das Prinzip der ‚Offenen Begegnung‘ leitend sein sollte. Hilfreich war ein Gedanke von Martin Buber: ‚Begegnung liegt nicht in Raum und Zeit, sondern Raum und Zeit liegen in der Begegnung.‘“

Birgitta Coers, Direktorin des documenta archiv, erinnert an die Kasseler Auftritte von Black Market International:
„Der legendäre 24-stündige Auftritt der damals noch jungen Perfomance-Gruppe während der documenta 8 im Dunkel der Renthof-Garagen formte aus den zeitlichen Abläufen alltäglicher Erfahrungs- und Handlungsräume ebenso kraftvolle wie irritierende Bilder und stieß sofort auf ein breites Echo. Verstörende Akrobatik, Gesten, Töne forderten alle Sinne. Es war die Stadt Kassel selbst, die Black Market International mit Empedokles erneut zur documenta 9 einlud. Ich bin glücklich und dankbar, dass die weltweit verstreute Künstler*innengruppe um Boris Nieslony nun der Einladung des documenta archiv gefolgt ist und ihren 40. Geburtstag mit einer mehrstündigen Performance in der documenta Halle – unweit des einstigen Tatorts – feiert.“

Mit Blick auf das Jubiläum „70 Jahre documenta“ ergänzt Andreas Hoffmann, Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum gGmbH:
„Die Rückkehr von Black Market International nach Kassel ist weit mehr als eine Hommage an ein bedeutendes Kapitel der documenta Geschichte. Im Jubiläumsjahr ‚70 Jahre documenta‘ steht dieser Auftritt exemplarisch für den experimentellen Geist und den Mut zur Offenheit, die das Ausstellungsformat seit seinen Anfängen prägen. Mit diesem anspruchsvollen Beitrag zur Museumsnacht aktualisiert das Kollektiv seine 40-jährige Performancepraxis und setzt damit einen markanten Akzent im Jubiläumsjahr der documenta.“

Beteiligte Künstler*innen:
Julie Andrée T. – JAT (CAN), Jürgen Fritz (D), Sandra Johnston (GB), Myriam Laplante (CAN/IT), Ryszard Ługowski (PL), Alastair MacLennan (GB), Boris Nieslony (D), Zygmunt Piotrowski (PL), Nigel Rolfe (IRL), Tomasz Ruller (CZE), Elvira Santamaria Torres (MEX), Jacques Van Poppel (NL) und Roi Vaara (FIN).
 
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Das Verschwinden der Natalia Aschenbrenner
(5/6) | Der Abgrund
Krimisommer mit Tabor Süden

Tabor Süden ermittelt in den Tiefen des Schwarzwalds
Hörspielserie in 6 Teilen von Friedrich Ani
Folge 5: Der Abgrund
Mit: Klaus Spürkel, Annabelle Leip, Paul Faßnacht, Anna Böger, Steffen Scheumann und Cathy Bernecker
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2015)

In dem einsamen Hotel in Henkersbach treffen Walter Steinhaus, Tabor Süden, Eloise Valéry, Maxie und Carlo schließlich zusammen. Für Carlo ist eines klar: Außer Maxie und ihm wird keiner das Hotel lebend verlassen. Denn jetzt ist es an der Zeit, alte Rechnungen zu begleichen. Und dafür müssen Tabor Süden und Walter Steinhaus sterben. Zwischen Steinhaus und Carlo kommt es zum Kampf, doch plötzlich hat Eloise die Waffe in der Hand, mit der Carlo Steinhaus und Süden erschießen wollte. Im allgemeinen Chaos gelingt es Süden, zusammen mit Maxie aus dem Hotel zu fliehen.

Samstag, 30. August 2025, 19:04 Uhr
SWR Kultur, Krimi

(Teil 6: Südens End, Samstag, 6. September 2025, 19.04 Uhr)
 
 

Buch- und Lesetipps 
 
Buchtipp: Anja Eichbaum
 
Buchtipp: Anja Eichbaum "Inselnächte"
Kriminalroman

Ein heißer Sommer auf Norderney: Als ein Kind in den Dünen fast verschüttet wird, ahnt Inselpolizist Martin Ziegler noch nicht, dass dies erst der Auftakt zu einer Reihe dramatischer Ereignisse ist. Wenige Tage später wird an derselben Stelle eine Leiche gefunden - Kevin Jansen, der jüngste Spross einer zerstrittenen Inselfamilie. Bei ihren Ermittlungen stoßen Ziegler und sein Team auf ein Netz aus alten Familiengeheimnissen, dubiosen Erbstreitigkeiten und längst vergessener Schuld.

Gmeiner Verlag 2025, 496 Seiten, € 15,–
ISBN 978-3-8392-0880-9
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Veranstaltungstipps der Museen Freiburg vom 26. bis 31. August
(Kalenderwoche 35)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf
www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museenfreiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem
Museums-PASS-Musées frei.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Expertenführung mit Aperitif: Der Silberschatz aus dem Glottertal
Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, lädt Interessierte am Mittwoch, 27. August, um 17.30 Uhr zu einer Expertenführung rund um den Silberschatz aus dem Glottertal ein. 700 Jahre lag der spektakuläre Münzfund in der Erde. Seine Entdeckung sorgte für großes Aufsehen und neue Erkenntnisse in der mittelalterlichen Münzkunde. Der Archäologe Andreas Haasis-Berner vom Landesamt für Denkmalpflege schildert die spannenden Fundumstände und erläutert die Bedeutung des Schatzes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 5 Euro Eintritt, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Museum für Neue Kunst

Kuratorinnenführung: Marta!
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am Donnerstag, 28. August, um 18 Uhr zu einem Rundgang mit der Direktorin Christine Litz durch die aktuelle Ausstellung „Marta! Puppen, Pop & Poesie“ ein. Marta Kuhn-Weber (1903–1990) verband als künstlerische Grenzgängerin Malerei, Skulptur, Fotografie, Film und Poesie. Im Mittelpunkt stehen ihre einzigartigen Puppen, die gesellschaftliche Rollenbilder, Gender und Sexualität thematisieren: Sie zeigen Berühmtheiten wie Marylin Monroe, Mick Jagger oder Salvador Dalí. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 7 Euro Eintritt, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Augustinermuseum

Augustinerfreunde führen: Die Welte-Orgel
Das Augustinermuseum am Augustinerplatz lädt Interessierte am Sonntag, 31. August, um 11 Uhr zu einer Führung ein. Wolfgang Huller vom Freundeskreis erläutert die vier „Leben“ der Welte-Orgel in Gengenbach und Freiburg. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
Rooftop Day im Caricatura Museum Frankfurt
Caricatura Museum Frankfurt © Britta Frenz
 
Rooftop Day im Caricatura Museum Frankfurt
23. August 2025, 17.00 - 23.00 Uhr

Das Caricatura Museum Frankfurt lädt ein zur Besichtigung des ansonsten nicht öffentlich zugänglichen Wehrgangs des historischen Leinwandhauses, in dem sich das Museum befindet. Eine einmalige Gelegenheit, Frankfurt aus einem neuen Blickwinkel zu entdecken und den wunderbaren Ausblick auf die Skyline, den benachbarten Dom und den Weckmarkt mit einem kühlen Getränk zu genießen.

Die aktuellen Ausstellungen sind natürlich frei zugänglich. Zudem werden kostenfreie Führungen zu den aktuellen Ausstellungen sowie zur Geschichte des Leinwandhauses im Museum angeboten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Führungen finden statt um
• 17:30 Uhr
• 19:00 Uhr
• 20:30 Uhr
• 22:00 Uhr

Tickets (Eintritt ab 17 Uhr, 4,00 €) gibt es an der Museumskasse, eine Vorabreservierung ist nicht möglich.
 
 

Bibliotheken 
 
 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg am 26. und 27. August
(Kalenderwoche 35)

Dienstag, 26. August, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im SprachCafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé findet am Dienstag, 26. August, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 27. August, 10 bis 12 Uhr
Onleihe-und KI Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader sowie Fragen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz helfen Mitarbeitende der Stadtbibliothek weiter. Die digitale Sprechstunde findet am Mittwoch, 27. August, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 

Bibliotheken 
 
Karlsruhe: Robotik-Workshop mit dem Roboter NAO
Der humanoide Roboter "NAO" © KIT
 
Karlsruhe: Robotik-Workshop mit dem Roboter NAO
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren

Roboter sind praktisch Alleskönner: Sie erforschen fremde Planeten, spielen Schach oder Fußball und helfen uns Menschen im Haushalt und bei der Arbeit. Im interaktiven Robotik-Workshop der Stadtbibliothek und des KIT-Reallabors „Robotische Künstliche Intelligenz“ entdecken Kinder und Jugendliche ab elf Jahren, wie Roboter aufgebaut sind und wie sie funktionieren.

Dabei steht ihnen der humanoide Roboter NAO zur Verfügung. Er ist dem Menschen nachempfunden, hat große Augen, breite Schultern und bewegliche Arme und Beine. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, den humanoiden Roboter NAO selbst zu programmieren und ihn zum Laufen, Sprechen oder Tanzen zu bringen.

Mit Anmeldung
Der Robotik Workshop mit NAO findet am Samstag, 6. September, und am Samstag, 8. November, jeweils von 10 bis 14 Uhr in der Zentrale im Neuen Ständehaus statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind jedoch begrenzt. Aus dem Grund ist eine Anmeldung erforderlich unter bibliothekspaedagogik(at)kultur.karlsruhe.de.

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Reallabor - Robotische KI“ und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg aus Mitteln der "Landesdigitalisierungsstrategie digital@bw".

Der humanoide Roboter "NAO" kann beim Workshop programmiert werden.
© KIT
 
 

Bibliotheken 
 
 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg am 22. und 23. August
(Kalenderwoche 34)

Freitag, 22. August, 14 bis 16 Uhr, Samstag, 23. August, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden findet am Freitag, 22. August, von 14 bis 16 Uhr und am Samstag, 23. August, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 23. August, 11 bis 13 Uhr
Books-on-Wheels: Mobile Bibliothek mit afrikanischer Literatur
(Stadtbibliothek)
Der gemeinnützige Verein CaPoA (Corporation and Progress of Africans and All) bringt das Projekt Books-on-Wheels mit afrikanischer Literatur am Samstag, 23. August, von 11 bis 13 Uhr in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Es soll Zugang zu literarischen Werken aus dem globalen Süden bieten, den kulturellen Austausch fördern und Gespräche zwischen Einheimischen, Immigranten und Geflüchteten anregen. Durch den afrikanischen Kontext bieten die Bücher neue Perspektiven auf Geschichte, Gesellschaft und Alltagsthemen. Der Eintritt ist frei.
 
 

Buch- und Lesetipps 
 
Museum im Koffer
© Gustai/Pixelgrün
 
Museum im Koffer
Neues inklusives und mobiles Angebot des Pfinzgaumuseums Karlsruhe

Mit dem „Museum im Koffer“ präsentiert das Pfinzgaumuseum ein neues Angebot zur mobilen Kulturvermittlung für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen. Das Besondere: Das Pfinzgaumuseum reist im Koffer mit den erfahrenen Kulturvermittlerinnen Susanne Krauthauser und Eva Unterburg an den Wunschort. Bei dem buchbaren, einstündigen Format werden Gegenstände zum Anfassen, Lieder und historische Fotografien in ein interaktives Programm einbezogen, das auf die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt ist. Das Mitmachen der Teilnehmenden und das Einbringen persönlicher Erinnerungen werden dabei gezielt gefördert.

Zur Auswahl stehen fünf verschiedene Themen wie „Große Wäsche“, „Küchengeheimnisse“ oder „Kindheit und Schule“, die bewusst das Langzeitgedächtnis und allgemeingültige Lebenserfahrungen ansprechen, sodass alle Teilnehmenden schnell und einfach einen Zugang finden. „Bereits das Auspacken der Gegenstände aus dem Koffer löst die ersten begeisterten Ausrufe aus“, lacht Susanne Krauthauser. Vieles erkennen die Teilnehmenden aus ihren Kindertagen wieder und kommen sofort ins Gespräch. Auch den weniger aktiven Mitmachenden helfen die Objekte und Fotografieren auf sanfte Weise dabei, sich einzubringen und sich zu erinnern. „Das Drehen unserer Kaffeemühle und der typische Duft der Bohnen ließ einmal eine bis dahin sehr unbeteiligt wirkende, an Demenz erkrankte Teilnehmerin freudig aktiv werden und die Worte ‚Drehen muss man!‘ ausrufen“, erinnert sich Eva Unterburg.

Die Zielgruppen des „Museums im Koffer“ sind Menschen mit und ohne Demenzerkrankungen, mit Seh- oder Mobilitätseinschränkungen sowie Bewohnerinnen und Bewohner pflegerischer Einrichtungen. „Wir möchten explizit allen Menschen ermöglichen, das Pfinzgaumuseum und die Geschichte Durlachs zu erleben - auch denjenigen, die aufgrund unterschiedlichster Einschränkungen nicht selbst zu uns in die Karlsburg kommen können“, erklärt Dr. Christiane Sutter, stellvertretende Leiterin der Historischen Museen der Stadt Karlsruhe, das Konzept des neuen Formats. Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts erhielt das Pfinzgaumuseum unter anderem durch eine Förderung des Netzwerk Demenz Karlsruhe.

Das Angebot kann direkt über das Pfinzgaumuseum unter Telefon 0721 133-4231, -4222 oder E-Mail pfinzgaumuseum(at)kultur.karlsruhe.de gebucht werden. Es kostet 120 Euro für die Dauer von 60 Minuten und wird von den beiden Museumspädagoginnen gemeinsam durchgeführt.

zum Bild oben:
Susanne Krauthauser und Eva Unterburg mit dem „Museum im Koffer“ des Pfinzgaumuseums
© Gustai/Pixelgrün
Mehr
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Ein idealer Gatte
Nach der Komödie von Oscar Wilde
Aus dem Englischen von Carl Ch. A. Hagemann
Mit: Hans Mahnke, Hans Quest, Gerd Brüdern, Adelheid Seeck, Edda Seippel u. v. a.
Hörspielbearbeitung: Werner Illing
Regie: Cläre Schimmel
(Produktion: SDR 1959)

Lady Chiltern mag gelegentlich an Humor sparen, doch ansonsten scheint sie nahezu vollkommen: warmherzig, klug und von unerschütterlicher moralischer Integrität. Ihren Ehemann Sir Robert hält sie für die Verkörperung eines idealen Gatten - ohne zu ahnen, dass sein Aufstieg auf einer skrupellosen Entscheidung in der Vergangenheit beruht. Doch dann taucht die raffinierte Mrs. Cheveley auf und erpresst Sir Robert: Entweder er unterstützt ihr korruptes Geschäftsmanöver, oder sie ruiniert seinen Ruf und seine Ehe.

Sonntag, 24. August 2025, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel
 
 

Buch- und Lesetipps 
 
Buchtipp: Andrea Flemmer
 
Buchtipp: Andrea Flemmer "Ich helfe mir selbst – Diabetes"
Hilfe zur Selbsthilfe: Heute weiß man - gegen Diabetes lässt sich einiges tun. Oft helfen schon kleine Veränderungen, um die Blutzuckerwerte maßgeblich zu verbessern. Dr. Andrea Flemmer hat für diesen Ratgeber alle wichtigen Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung und die richtige sportliche Betätigung zusammengefasst. Sie stellt außerdem alle Möglichkeiten der konventionellen und der alternativen Medizin vor – ganz im Sinne einer integrativen Medizin. Dabei ist es ihr wichtig, dass Patienten individuelle Wege finden, ihren Diabetes in Schach zu halten. Das gelingt mit diesem Ratgeber: Alle erfolgversprechenden Maßnahmen der Selbsthilfe kompakt präsentiert!

Aus dem Inhalt:
Was ist Diabetes und wie entsteht die Krankheit?
Einige Fakten zu Zucker
Künstliche Süßstoffe und ihre Nachteile
Zucker sinnvoll einsetzen
Die richtige Ernährung für Diabetiker
Bewegung ist das Zaubermittel
Heilpflanzen bei Diabetes einsetzen

humboldt Verlag 2025, 144 Seiten, € 19,99 (D), 20,60 (A)
ISBN 978-3-86910-694-6
 
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Das Verschwinden der Natalia Aschenbrenner
(4/6) | Das Schattenhaus
Krimisommer mit Tabor Süden

Tabor Süden ermittelt in den Tiefen des Schwarzwalds
Hörspielserie in 6 Teilen von Friedrich Ani
Folge 4: Das Schattenhaus
Mit: Klaus Spürkel, Annabelle Leip, Paul Faßnacht, Anna Böger, Steffen Scheumann und Cathy Bernecker
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2015)

Während Tabor Süden versucht, aus Maxie herauszubekommen, was sie über Natalias Verschwinden weiß, hält ihr Freund Carlo die Vermisste in der Nähe von Henkersbach gefangen. Er zwingt sie, ihn so zu schminken, dass Walter Steinhaus ihn nicht mehr erkennt. Denn er hat noch eine Rechnung mit Steinhaus offen, und dafür muss er unerkannt bleiben. Der Plan gelingt: Carlo trifft sich mit Steinhaus im Casino in Baden-Baden und verschleppt ihn nach Henkersbach.
(Teil 5: Der Abgrund, Samstag, 30. August 2025, 19.04 Uhr)

Samstag, 23. August 2025, 19:04 Uhr
SWR Kultur, Krimi
 
 

Lesungen, Vorträge und Diskussionen 
 
 
Lesungen unter Linden – Gespräche über den Frieden
Der Benediktinermönch und ehemalige Bundeswehrsoldat, Bruder Longinus Beha, liest am Sonntag, 31. August aus seinem Buch „Ab morgen Mönch: Ein Afghanistansoldat geht ins Kloster“. Die Veranstaltung findet von 16.30 bis 18 Uhr in der Reihe „Lesungen unter Linden/Lindenberger Friedensgespräche“ auf dem Gelände der Wallfahrtskirche Maria Lindenberg bei St. Peter statt.

Für die musikalische Umrahmung sorgt der Projektchor „Wandern und Singen“ unter Leitung von Martina Freytag.

Die Veranstaltung ist Teil des Jubiläumsprogramms „110 Jahre Exerzitienhaus Maria Lindenberg“. Der Ort der Veranstaltung ist seit Jahrzehnten Stätte des Gebets um Frieden im Erzbistum Freiburg und verleiht der Veranstaltung eine besondere Atmosphäre.

Die „Lesungen unter Linden/Lindenberger Friedensgespräche“ finden in Kooperation mit dem Bereich „Friedensarbeit und Exerzitien“ im Haus Maria Lindenberg/St. Peter sowie dem Fachbereich Friedensbildung und pax christi im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr
 

Kalendertipps 
 
Kalendertipp: Werner Wochenquerplaner 2026
 
Kalendertipp: Werner Wochenquerplaner 2026
Wochen-Tischkalender

Die wöchentliche Dosis Werner-Humor: Ob in der Werkstatt oder im Büro: Mit dem Werner-Kalender verlieren Sie nie den Überblick. 45 Jahre Werner beinhart: Der Schreibtisch-Kalender zum Jubiläum der Werner-Comics von Rötger Feldmann. Die ganze Woche perfekt organisiert mit dem Tischquerkalender 2026 im Format 32,5 x 9,3 cm. Gutgelaunt durchs Jahr mit den witzigen Kalendern von Heye aus dem Athesia Kalenderverlag!

Athesia Kalenderverlag / Heye 2025, 112 Seiten, Spiralbindung, € 12,00 (D)
ISBN 978-3-7564-1264-8
 
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Meerkatzer – Oder der Kran übers Haus
Ein schriftstellerisches Sehnsuchtshörspiel von Bettie I. Alfred
Mit: Bettie I. Alfred, Mariana Kunica, Jens Harzer, Axel Grube, Leopold von Verschuer, Cordula Heiland und Jan Christ
Sounddesign und Regie: Die Autorin
(Produktion: SWR 2023)

An einem Sonntagabend am Springbrunnen im Gewitterpark begegnen die Autorin und ihre nach 30 Jahren wiedergefundene Freundin zunächst einem jungen Fuchs und dann einem kleinen, wirren Greis. Dieser stellt sich ihnen als Schriftsteller Mak Meerkatzer vor. Die Autorin genießt die Situation, als sei sie frisch verliebt, wenn auch rein platonisch. Sie liest seinen Erstling über ein verlorenes Kind und ersehnt eine weitere Begegnung mit dem lebhaften Schriftsteller. Doch die Bank am Springbrunnen bleibt leer.

Sonntag, 17. August 2025, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Wahnfried-Konzerte zur Festspielzeit
Konzert am 17.8.2025 muss leider entfallen

Aufgrund kurzfristiger Erkrankung der Pianistin muss das Klavier-Recital mit Roswitha Lohmer am Sonntag, den 17. August 2025 leider entfallen.

Bereits gekaufte Eintrittskarten können gegen Erstattung des Kaufpreises an der Museumskasse zurückgegeben werden.
 
 

Buch- und Lesetipps 
 
Buchtipp: Harald Lesch und Cecilia Scorza-Lesch
 
Buchtipp: Harald Lesch und Cecilia Scorza-Lesch "Quantenphysik für Fußgänger"
Eine Reise in die Quantenwelt von der Fotosynthese bis zur Kryptografie

Ohne Quantenphysik gäbe es kaum ein modernes Gerät wie Computer, Solarzelle, Laser, Kernspintomograf oder Smartphone und auch bei abhörsicherer Kommunikation spielt sie eine Rolle. Die Physiker Harald Lesch und Cecilia Scorza-Lesch geben anlässlich des 100. Jahrestags der ersten Beschreibung der Quantenphysik einen kurzen und verständlichen Überblick über die physikalischen Grundlagen. Ein spannender Beitrag zum Quantenjahr 2025.

Dies ist die erweiterte und aktualisierte Ausgabe des Buchs »Quantenmechanik für die Westentasche« aus dem Jahr 2007.

Verlag C. Bertelsmann 2025 160 Seiten, € 20,00 (D), 20,60 (A) / SFr 28,50
ISBN 978-3-570-10592-4
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Veranstaltungstipps der Museen Freiburg vom 19. bis 24. August
(Kalenderwoche 34)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.

Augustinermuseum

Führung: Impressionisten
Das Augustinermuseum am Augustinerplatz lädt Interessierte am Sonntag, 24. August, um 10.30 Uhr zu einer Führung durch die Sonderausstellung „Licht und Landschaft. Impressionisten in der Normandie“ ein. Schroffe Felsen oder lange Sandstrände, das Meer und ein malerischer Himmel: Mehr als siebzig Werke – etwa von Jean-Gustave Courbet, Baptiste Camille Corot und Claude Monet – zeigen die Bedeutung der Region für die Stilrichtung. Die Ausstellung basiert auf der Sammlung „Peindre en Normandie“ aus Caen. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 8 Euro Eintritt, ermäßigt 6 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Haus der Graphischen Sammlung

Alter! Letzte Chance: Ausstellung läuft noch bis Sonntag, 24. August
Alter(n) ist relativ, auch in der Kunst: Ob weise und gütig oder gebrechlich und unattraktiv – von alten Menschen existieren unterschiedliche Vorstellungen. Noch bis Sonntag, 24. August, läuft die Ausstellung „Alter! Grafik aus fünf Jahrhunderten“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32/34. Im Mittelpunkt stehen Darstellungen von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Darunter befinden sich Grafiken von Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Käthe Kollwitz und Pablo Picasso. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Museum für Neue Kunst

Führung: Marta!
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am Donnerstag, 21. August, um 18 Uhr zu einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „Marta! Puppen, Pop & Poesie“ ein. Marta Kuhn-Weber (1903–1990) verband als künstlerische Grenzgängerin Malerei, Skulptur, Fotografie, Film und Poesie. Im Mittelpunkt stehen ihre einzigartigen Puppen, die gesellschaftliche Rollenbilder, Gender und Sexualität thematisieren: Sie zeigen Berühmtheiten wie Marylin Monroe, Mick Jagger oder Salvador Dalí. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Archäologisches Museum Colombischlössle

After Work: Der Skulptur auf der Spur
Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, lädt Interessierte am Mittwoch, 20. August, um 17.30 Uhr zu einer Feierabendführung ein. Zur Entwicklung von Kulturen gehören künstlerische Ausdrucksformen. Schon in der Eiszeit gestalteten die Menschen erste Tier- und Menschenfiguren. Die Teilnehmenden folgen mit der Expertin Mailin Bretz den Spuren der ersten naturalistischen und abstrakten Darstellungen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
 
 

Kalendertipps 
 
Kalendertipp: Langenscheidt Sprachkalender Englisch 2026
 
Kalendertipp: Langenscheidt Sprachkalender Englisch 2026
Tagesabreißkalender

Täglich 5 bis 10 Minuten Lernspaß mit dem Englisch-Kalender 2026. Der perfekte Mix aus Sprachtraining, Information und Unterhaltung. Jedes Kalenderblatt mit Vokabeln des Tages inklusive Übersetzung und Beispielsatz. Effektiv Spanisch lernen, üben und rätseln im klar strukturierten Wochenrhythmus. Zum Aufstellen und Aufhängen

Wochenrhythmus des Kalenders:
Montag: Wissenswertes zu Land & Leuten
Dienstag: Berühmte Zitate oder typische Fehler
Mittwoch: Grammatik üben
Donnerstag: Gut zu wissen oder Umgangssprache verstehen
Freitag: Wichtiger Wortschatz
Wochenende: Landestypische Rezepte oder unterhaltsame Rätsel

PONS Langenscheidt 2025, 640 Seiten, € 14,95
ISBN: 978-3-12-563657-6
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Filmstars und Fotografien im Fokus
Zwei Führungen finden in den kommenden Tagen im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais statt. Susanne Stephan-Kabierske führt am Sonntag, 17. August, um 15 Uhr durch die Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe“ und vermittelt dabei interessante Einblicke in die Filmpreisverleihungen, die unter der Beteiligung internationaler Filmstars in den 1950er- und 1960er-Jahren in Karlsruhe stattfanden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Führung ist kostenlos bzw. im Eintrittspreis inbegriffen.

Bei der After Work-Kurzführung am Donnerstag, 21. August, um 18 Uhr führt Saskia Baude durch die Sonderausstellung „Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger“. Schlesigers Fotografien aus den Jahren 1950 bis 1990 spiegeln das öffentliche, politische und gesellschaftliche Leben der Stadt, aber auch den Alltag, die Freizeit und die Arbeitswelt der Menschen, die hier auf besondere Weise sichtbar werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Führung ist kostenlos bzw. im Eintrittspreis inbegriffen.
Mehr
 

Kalendertipps 
 
Kalendertipp:
 
Kalendertipp: "Vincent van Gogh 2026" - Einsteckkalender
Kalender mit 12 eingesteckten Kunstkarten, Titelblatt mit Passepartout und Foliendeckblatt. Dreisprachiges Kalendarium. Kalenderformat: 19 x 24,5 cm. Jede Kunstkarte kann nach Monatsende zum Sammeln, Verschenken oder Schreiben von Kartengrüßen weiterverwendet werden.

Vincent van Gogh malte schnell, spontan und ohne im Nachhinein größere Korrekturen durchzuführen. Die zügige Malweise kam einerseits seinem Schaffensdrang entgegen, andererseits setzte er sie aber auch ganz bewusst als Ausdrucksmittel ein: Sie sollte seinen Bildern mehr Lebendigkeit, Intensität und Unmittelbarkeit verleihen. Auch vereinfachte er die Motive zugunsten einer desto größeren Gesamtwirkung. Wenn er auch schnell malte, so malte er dennoch nicht impulsiv oder gar ekstatisch; vor der Ausführung bereitete er seine Gemälde gedanklich, teilweise auch in mehreren Zeichnungen sorgfältig vor. (Quelle: Wikipedia)

Fink Verlag 2025, 12 Blatt, € 18,95 (D)
978-3-7717-2067-4
 
 

Bibliotheken 
 
 
"Bücherblitz" der Stadtbibliothek Karlsruhe auf Tour
Das Lastenfahrrad „Bücherblitz“ der Stadtbibliothek Karlsruhe sorgt in den Sommermonaten für inspirierende Pausen im Stadtgebiet. Dazu bietet der "Bücherblitz" eine abwechslungsreiche Auswahl an Medien – von unterhaltsamer Kinder- und Familienlektüre bis zu spannenden Urlaubsgeschichten. An ausgewählten Terminen ergänzt die Stadtbibliothek das Angebot mit besonderen Mitmachaktionen, darunter Vorlesestunden sowie kreative Angebote für Kinder und Familien.

„Mit dem Bücherblitz bringen wir Geschichten, Wissen und kreative Impulse direkt zu den Kindern – dorthin, wo sie leben, spielen und lernen. Unser Ziel ist es, früh Neugier zu wecken, Zugänge zur Welt der Literatur kindgerecht zu gestalten und Lust aufs Lesen zu machen. Der Bücherblitz ist unsere Einladung an Kinder, die Bibliothek ganz neu zu entdecken – bunt, beweglich und mitten im Leben“, so Maren Krähling-Pilarek, Leitung der Stadtbibliothek Karlsruhe.

Alle Termine online im Überblick
Mehr
 



Seite 1 2 
historix2.jpg
prolixWodsch.png
gruenequellen.jpg

Stadtplan Freiburg

Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger