|

Bibliotheken
| | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 2. bis 6. Juni | (Kalenderwoche 23)
Dienstag, 3. Juni, und Mittwoch, 4. Juni, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 3. Juni, 16 bis 18 Uhr
VR Brille erleben (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Welt der virtuellen Realität können Interessierte ab 12 Jahren am Dienstag, 3. Juni, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, CarlKistner-Straße 59, erleben. Eine Oculus-Quest sowie eine Sony PS4-VRBrille stehen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 4. Juni, 10 bis 12 Uhr
Onleihe-Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen Mitarbeitende der Stadtbibliothek weiter. Die digitale Sprechstunde findet am Mittwoch, 4. Juni, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 4. Juni, 15.30 Uhr
Reim und Spiel mit Knuddeldick und Zappelmann (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Fingerspiele und Kniereiter wecken schon bei den Kleinsten die Freude an Sprache und Rhythmus. Kinder zwischen 5 Monaten und 3 Jahren können am Mittwoch, 4. Juni, um 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstraße 21, mit der Gesundheitspädagogin Ursula Hölker altbekannte und neue Verse in spielerischer Form entdecken. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 4. Juni, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 4. Juni, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 4. Juni, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Straße 59, am Mittwoch, 4. Juni, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 5. Juni, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Tamara Stump liest lustige Geschichten für Kinder ab 4 Jahren am Donnerstag, 5. Juni, um 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstraße 21. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 5. Juni, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinderbibliothek (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 5. Juni, um 15.30 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 6. Juni, 14 bis 16 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitale Sprechstunde findet am Freitag, 6. Juni, von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 6. Juni, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Straße 59, stehen vier Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde spielen, testen und sich austauschen. Interessierte ab 12 Jahren können am Gaming-PC zocken, Konsolenspiele sind je nach USK-Altersfreigabe spielbar. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 26. bis 30. Mai | (Kalenderwoche 22)
Dienstag, 27. Mai, 10.30 bis 11.30 Uhr
Einführung in die Onleihe (Stadtbibliothek)
Digital lesen und hören – das geht mit der Onleihe. Im Angebot stehen digitale Bücher, Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Sachfilme und Sprachkurse, die auf PC, Mac, Tablet, Smartphone oder eReader herunterladbar sind. Wie sie die Onleihe nutzen können, erfahren Interessierte in der Einführung am Dienstag, 27. Mai, um 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Nur mit Anmeldung über die VHS (0761/368 9510 oder unter www.vhs-freiburg.de Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 27. Mai, 11 bis 12.30 Uhr
Sprechen und Zuhören – Dialogformat (Stadtbibliothek)
Weg von der Spaltung der Gesellschaft hin zu einer Verständigung mit Anderen ist Ziel des Dialogformates „Sprechen und Zuhören“, entwickelt vom Verein Mehr Demokratie. Charlotte Weber lädt am Dienstag, 27. Mai, von 11 bis 12.30 Uhr in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, zu „Sprechen und Zuhören“, einem Austausch, in dem ein Thema nicht mit rationalen Argumenten besprochen wird, sondern emotionale Aspekte Platz finden. Nur mit Anmeldung an lebendige-demokratie@gmx.de Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 27. Mai und Mittwoch, 28. Mai, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch, zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 27. Mai, 16 bis 18 Uhr
Workshop Persische Kalligraphie (Stadtbibliothek)
Die Grundlagen der persischen Nastaliq-Schrift werden in diesem Workshop am Dienstag, 27. Mai, von 16 bis 18 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vermittelt. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Der Kurs findet auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 28. Mai, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 28. Mai, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 28. Mai, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 28. Mai, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 28. Mai, 16 Uhr
Märchen mit Bibo (Stadtteilbibliothek Haslach)
Vorlesepatinnen lesen mit der Handpuppe Bibo in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 28. Mai, um 16 Uhr, Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 28. Mai, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum Büchertreff am Mittwoch, 28. Mai, um 19.30 Uhr, ein. Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 30. Mai, 14 bis 16 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitale Sprechstunde findet am Freitag, 30. Mai von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 30. Mai, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu Ipads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 30. Mai, 18 bis 20 Uhr
Manga- und Anime-Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Stadtbibliothek bietet einmal monatlich einen offenen Treff für Fans von Mangas und Animes an. Das nächste Treffen findet am 30. Mai, ab 18 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, statt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 19. bis 23. Mai | (Kalenderwoche 21)
Dienstag, 20. Mai und Mittwoch, 21. Mai, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch, zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 20. Mai, 19.30 Uhr
„China – Auswege aus einem Dilemma“: Buchvorstellung mit Finn Mayer-Kuckuck (Stadtbibliothek)
Der Wirtschaftsjournalist Finn Mayer-Kuckuck stellt am Dienstag, 20. Mai, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, sein Buch „China – Auswege aus einem Dilemma“ vor. Es beleuchtet Chinas Rolle im globalen Gefüge sowie die Beziehungen zur EU und speziell Deutschland. Um Anmeldung unter info@ki-freiburg.de wird gebeten. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem China-Forum Freiburg, dem China-Netzwerk Baden-Württemberg, dem Colloqium Politicum, dem Institut für Sinologie der Universität Freiburg und dem Konfuzius-Institut Freiburg. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. Mai, 10 bis 12 Uhr
Onleihe-Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen Mitarbeitende der Stadtbibliothek weiter. Die Beratung findet am Mittwoch, 21. Mai, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. Mai, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 21. Mai, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. Mai, 16 Uhr
Bilderbuchkino „Naya" (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Kinder im Kindergarten machen sich über Nayas Haare lustig. Doch dann kommt ein neues Mädchen mit Diabetes in ihre Gruppe. Die Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, zeigt am Mittwoch, 21. Mai, um 16 Uhr, das Bilderbuchkino „Naya“ für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 22. Mai, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinderbibliothek (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 22. Mai, um 15.30 Uhr in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 22. Mai, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai (Stadtteilbibliothek Mooswald)
In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, wird am Donnerstag, 22. Mai, um 15.30 Uhr eine Bilderbuchgeschichte mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 23. Mai, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu Ipads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 23. Mai, 14 bis 16 Uhr; Samstag, 24. Mai, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden findet am Freitag, 23. Mai, von 14 bis 16 Uhr und am Samstag, 24. Mai, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Zukunftsworkshop der Stadtbibliothek Karlsruhe für Eltern | Im Zukunftsworkshop "Make it yours: Familien in der Bibliothek von morgen" in der Stadtbibliothek Karlsruhe am Freitag, 23. Mai 2025, von 15 bis 18 Uhr, sind alle Eltern eingeladen, um über die künftige Bibliotheken-Ausrichtung nachzudenken und zu diskutieren.
"Familien zählen zu den wichtigsten Nutzergruppen der Stadtbibliothek. Umso erfreulicher ist es, dass Eltern in diesem Workshop die Gelegenheit bekommen, ihre Ideen zur Zukunft der Bibliothek einzubringen. Ich würde mich freuen, wenn viele dieses Angebot wahrnehmen", betont Bürgermeister Dr. Albert Käuflein.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung beim Büro für Mitwirkung und Engagement unter bme(at)afsta.karlsruhe.de oder unter 0721 133-1212 möglich. Rückfragen zum Workshop können an bibliothekspaedagogik(at)kultur.karlsruhe.de gestellt werden. | | | | |
| | | | Jahresbilanz 2024 der Stadtbibliothek Freiburg | Erstmals wurden über 1,5 Millionen Medien ausgeliehen
Neu dazugekommen sind im vergangenen Jahr die FlexiBib und die Bibliothek der Dinge
Im vergangenen Jahr war einiges los an den fünf Standorten der Stadtbibliothek. Insgesamt 452.700 Besuche verzeichneten die Hauptstelle am Münsterplatz, die Mediothek im Rieselfeld, die Stadtteilbibliotheken Haslach und Mooswald und die Fahrbibliothek zusammen. Das sind neun Prozent mehr als im Vorjahr. Rechnet man das auf die Freiburger Bevölkerung hoch, haben alle Freiburger*innen die Stadtbibliothek im Schnitt 1,9 Mal besucht. Das berichtete Meike Jäger, Direktorin der Stadtbibliothek, auf der Pressekonferenz zur Jahresbilanz am Freitag, 9. Mai.
Einen beeindruckenden Meilenstein erreichten 2024 die Entleihungen: Die Medien der Stadtbibliothek wurden über 1,5 Millionen Mal ausgeborgt. Das waren zwölf Prozent mehr Entleihungen als im Vorjahr. Das zeigt: Der Stadtbibliothek gelingt es, den Bestand aktuell und attraktiv zu halten. Dabei ist der Bestand der physischen Medien wie Bücher oder Brettspiele um 8,5 Prozent auf 215.300 Stück gesunken. Die Anzahl digitaler Medien wie Filme oder E-Books, derzeit 19.800 Inhalte, hat um 7,6 Prozent abgenommen.
Gestiegen ist dagegen das Angebot an Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen. 880 waren es insgesamt, und damit 16 Prozent mehr als 2023. Dass das gut ankam, zeigen die Zahlen deutlich: 43 Prozent mehr Besuche als im Vorjahr verzeichneten die Veranstaltungen in der Stadtbibliothek. 16.800 Menschen kamen insgesamt.
Das Jahr 2024 stand im Zeichen von neuen Projekten in der Stadtbibliothek. Im März ging die FlexiBib an den Start. Das Konzept ermöglicht Bibliotheksnutzer*innen ab 18 Jahren, außerhalb der Öffnungszeiten in die Bibliothek zu gehen, ohne, dass Personal vor Ort ist. Das geht zu Randzeiten in der Stadtteilbibliothek Mooswald (montags von 10 bis 16 Uhr) und der Mediothek Rieselfeld (dienstags bis freitags von 8 bis 10 Uhr, dienstags von 18 bis 19.30 Uhr, samstags von 8 bis 14 Uhr). Auch in der neuen Stadtteilbibliothek Haslach wird es das Angebot geben. Insgesamt sorgte die FlexiBib im vergangenen Jahr für 904 zusätzliche Öffnungsstunden.
Mit der Bibliothek der Dinge setzt die Stadtbibliothek ein weiteres innovatives Projekt um. Seit vergangenem Juli kann man 31 verschiedene Dinge aus den Bereichen Technik, Freizeit und Musik in der Hauptstelle am Münsterplatz ausleihen. Das Angebot reicht von Schlagbohrer und Slackline bis zu Sternenhimmel-Projektor und Stand-up-Paddle-Board. Die Erfahrung bisher zeigt: Das kommt gut an. Deshalb wird der Bestand an Dingen in diesem Jahr erweitert werden. Die Bibliothek der Dinge ist in Kooperation mit der Initiative Allerleih entstanden.
Auch für die jüngsten Besucher*innen der Stadtbibliothek gab es 2024 etwas Neues. Im November hieß es „Vorhang auf!“ für die Bücherbühne. In Kooperation mit der Stadtbibliothek hat das Jugendbildungswerk ein Bücherangebot für Kinder bis 12 Jahre geschaffen. In den Räumen des Offenen Kinderbereichs des Jugendbildungswerks in der Uhlandstraße 2 finden regelmäßige Vorlesestunden und Familiensamstage statt. Betreut wird die Bücherbühne vom Team des Kultur- und Begegnungszentrums.
Sein Debüt in der Stadtbibliothek feierte der Freiburger Wunschbaum im vergangenen Jahr. An ihm hängt die Stadt seit 2022 in der Vorweihnachtszeit Karten mit Wünschen von Kindern und Jugendlichen aus finanziell schwierigen Verhältnissen auf. Wer will, nimmt eine Karte ab, erfüllt den Wunsch, verpackt das Geschenk weihnachtlich und gibt es im Rathaus im Stühlinger oder, 2024 zum ersten Mal, in der Stadtbibliothek ab. Auf diese Weise konnten vergangene Weihnachten 200 Wünsche von Kindern aus armutsgefährdeten Familien erfüllt werden. Der Freiburger Wunschbaum ist eine Kooperation mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie, dem Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement und derVereinigung Freiburger Sozialarbeit.
Und wie kam die Stadtbibliothek bei den Besucher*innen an? Antworten auf diese Frage liefert die Publikumsstudie Sentobib im Jahresbericht 2024. Sentobib untersucht die Rolle von Bibliotheken in Europa. Sie wird unter anderem in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim und dem Deutschen Bibliotheksverband durchgeführt. Der Bericht der Umfrage zur Stadtbibliothek zeigt: Es gibt viele Stammkund*innen. Fast die Hälfte von ihnen kommt mehrmals im Monat oder sogar mehrmals wöchentlich. Rund 90 Prozent der Befragten erlebt das Personal freundlich und kompetent, 70 Prozent sind mit den Öffnungszeiten zufrieden. Die Befragten haben auch Verbesserungsvorschläge: Manche wünschen sich zum Beispiel mehr ruhige Plätze zum Lesen oder Arbeiten, ein Café in der Stadtbibliothek, mehr Fahrradparkplätze oder eine schönere Raumatmosphäre und besseres Innendesign.
Die Liste der beliebtesten Bücher der Stadtbibliothek aus dem Bereich Belletristik für Erwachsene führen drei Romane aus der „Jack Reacher“-Reihe des britischen Autors Lee Child an: „Die Abschussliste“ wurde 22 Mal ausgeliehen, „Der Janusmann“ 21 Mal und „Der Sündenbock“ 20 Mal. Letzterer teilt sich Platz 3 mit dem Titel „Glutspur: die Wurzeln des Schmerzes“ von Katrine Engberg. Die beliebtesten Sachbücher für Erwachsene waren „Zauber der Stille“ von Florian Illies und „Alles ist gut, bis es das dann nicht mehr ist“ von Elke Naters. Beide wurden im vergangenen Jahr 15 Mal ausgeliehen. Dahinter folgte „Sardinien“ von Peter Höh, das 13 Mal über die Selbstverbucher der Stadtbibliothek ging. Die Favoriten im Bereich Non Book für Erwachsene waren mit 22 Ausleihen die Agatha Christie-Verfilmung „Die Morde des Herrn ABC“ und das britische Erste-Weltkriegs-Drama „The road dance: dunkle Liebe“. Die französische Komödie „Das Nonnenrennen“ wurde 21 Mal ausgeliehen.
Der „Ausleih-Hit“ aus dem Bereich Kinder- und Jugendbücher war mit 18 Ausleihen „Nikkis (nicht ganz so) bezauberndes Märchen“. Der Titel ist der achte Band der „Dork Diaries“-Reihe der US-amerikanischen Autorin Rachel Renée Russell. Mit insgesamt 17 Ausleihen landete das Kinderbuch „Ach, du dicke Nuss“ von Simone Krüger auf Platz 2. Das beliebteste Non Book für Kinder und Jugendliche war das „Die drei Fragezeichen“-Hörspiel „Die Yacht des Verrats“. Es wurde 20 Mal ausgeliehen. Gleich 5 Titel landeten mit 18 Ausleihen auf Platz 2: Das Hörspiel „Fünf Freunde und die Suche nach dem Mondgestein“, der Kinderfilm „Mia und der weiße Löwe“, das TKKG-Hörspiel „Verschollen im Stollen“ sowie die zwei Die drei Fragezeichen-Hörspiele „Falsche Vampire“ und „Geheimnis des Bauchredners“.
Zum Abschluss der Pressekonferenz präsentierte Meike Jäger die Highlights aus dem Social Media-Bereich. Viel Zuspruch habe das Team für das neue Instagram-Konzept bekommen. Beispielsweise führte die stellvertretende Bibliotheksleiterin Ulrike Kraß in einem Reel durch die Hauptstelle der Stadtbibliothek am Münsterplatz. Das Video wurde Stand Mai 2025 stolze 4,8 Millionen Mal aufgerufen, über 281.000 Nutzer*innen drückten auf „Gefällt mir“. Der Grund: Kraß las aus einem Skript, das die FSJ-lerin und die Semester-Praktikantin in Gen Z-Jugendsprache verfasst hatte. Das kam gut an – ein Nutzer kommentierte passend: „Echt fly, diese Freiburger Stadtbib.“ | | | | |
| Plakat zur Comicwoche in der Stadtbibliothek © Kulturamt | | | Comicwoche mit Comics, Mangas und Graphic Novels in der Stadtbibliothek | Vom 10. bis 17. Mai 2025 lädt die Stadtbibliothek Karlsruhe alle Comic-Begeisterten zur Comicwoche ein. Dort erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Programm mit Lesungen, kreativen Workshops und Geschichten rund um die Themen Comic, Manga und Graphic Novel.
Manga Mania
10. Mai, Zentrale im Neuen Ständehaus
10 bis 15 Uhr: Cosplay-Fotoshooting mit thematischem Hintergrund
13 bis 14 Uhr: Cosplay-Walk (mit Anmeldung)
11 bis 12 Uhr: Manga-Zeichenworkshop für Jugendliche (mit Anmeldung)
Comic Workshop (ausgebucht)
10. Mai, 11:30 bis 12:30 Uhr, Kinder- und Jugendbibliothek
Cartoonistin Maren Amini zeigt, wie eigene Comics entstehen.
Lesung: Barbara Yelin "Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung"
13. Mai, 19 Uhr, Zentrale im Neuen Ständehaus
Die bewegende Geschichte von Emmie Arbel, die als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen überlebte.
Tickets: 12 Euro, 10 Euro ermäßigt über die Stephanus Buchhandlung
Illustrationsworkshop mit Franziska Poike „Blick auf die Darstellung von Müttern in Comics“
14. Mai, 16 bis 18 Uhr, Zentrale im Neuen Ständehaus
Zum Thema "Darstellung von Müttern in Comics" – eigene Comics gestalten. (mit Anmeldung)
QBeKA Buchclub zu Gast in der Stadtbibliothek
15. Mai, 17 bis 18:30 Uhr, Zentrale im Neuen Ständehaus
Gemeinsam soll "Queerness" in der Graphic Novel "Genderqueer – Eine nichtbinäre Autobiografie" erkundet werden.
GameLab
16. Mai, 16 bis 18 Uhr, Zentrale im Neuen Ständehaus
Für alle ab 12 Jahren: Brettspiele, Games und 3D-Druck entdecken. (mit Anmeldung)
Lesung: Birgit Weyhe "Schweigen"
16. Mai, 19:00 Uhr, Zentrale im Neuen Ständehaus
Die Graphic Novel „Schweigen“ erinnert an zwei Frauen und ihre Schicksale inmitten von Diktatur und Unterdrückung.
Tickets: 12 Euro, 10 Euro ermäßigt über die Stephanus Buchhandlung
SPIELZEIT
17. Mai, 12 bis 15 Uhr, Zentrale im Neuen Ständehaus
Familien mit Kindern können neue Brett- und Kartenspiele rund um Superhelden kennenlernen. Von 6 bis 99 Jahren.
Filmvorführung: "Der Junge und der Reiher"
17. Mai, 19 bis 21 Uhr, Kinemathek
Legendärer Film von Hayao Miyazaki, ab 12 Jahren.
Tickets: 5 Euro über die Kinemathek
Die Comicwoche ist eine Kooperation zwischen der Stadtbibliothek Karlsruhe, Kinemathek, Stephanus Buchhandlung, QBeKA Queere Bewegung Karlsruhe e.V., CosKa Cosplay Treffen Karlsruhe und KazKon Karlsruhe. | Mehr | | | |
| | | | KI-Chatbot sorgt für schnelleren Service bei der Stadtbibliothek Karlsruhe | Rund um die Uhr unkompliziert Antworten auf häufige Fragen finden
Die Stadtbibliothek Karlsruhe bietet ab sofort einen praktischen KI-Chatbot an, der Besucherinnen und Besuchern auf der Website und im Kundenportal zur Verfügung steht. Der digitale Helfer beantwortet häufige Fragen schnell und unkompliziert.
Egal, ob es um Öffnungszeiten, Standorte, Veranstaltungen oder die vielfältigen Angebote der Bibliothek geht – der Chatbot hilft rund um die Uhr, die gewünschten Informationen zu finden. Er bezieht seine Informationen direkt von der Homepage der Stadtbibliothek. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Museen Freiburg vom 12. bis 18. Mai | (Kalenderwoche 20)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf
www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem
Museums-PASS-Musées frei.
Augustinermuseum
Orgelmusik im Augustinermuseum
Auf dem größten Ausstellungsobjekt des Augustinermuseums am Augustinerplatz, der Welte-Orgel, spielt Ahreum Kim von der Hochschule für Musik Freiburg am Samstag, 17. Mai, um 12 Uhr ausgewählte Stücke. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Haus der Graphischen Sammlung
Vortrag: Forever Young!
So alt wie die Menschheit selbst: der Wunsch nach ewiger Jugend. Die Kunsthistorikern Carola Freund beleuchtet in einem Vortrag am Freitag, 16. Mai, um 17 Uhr im Dachgeschoss des Augustinermuseums das Thema „Jungbrunnen in der Malerei des 19. Jahrhunderts“. Die Veranstaltung ist Teil des Programms zur Ausstellung „Alter! Grafik aus fünf Jahrhunderten“ im Haus der Graphischen Sammlung. Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Museum für Neue Kunst
Workshop für Kinder: Das unmögliche Theater
Wie geht das eigentlich: eine Puppe lebendig erscheinen lassen? Spielerisch erkundet die Puppenspielerin Vanessa Valk am Freitag, 16. Mai, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, mit Kindern ab 10 Jahren verschiedene Führungstechniken. Kann meine Figur sprechen? Wie zeigt sie ihre Gefühle? Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung „Marta! Puppen. Pop & Poesie“. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 14. Mai, per E-Mail an museumspaedagogik@freiburg.de erforderlich.
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Lesung und Gespräch mit Musik: Sterna Meinhardt
Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus (DZNS), Rotteckring 14, lädt Interessierte am Samstag, 17. Mai, um 19 Uhr zu einer Lesung mit Gespräch und Musik ein. Unter dem Titel des gleichnamigen Songs „Love Will Survive“ werden Sterna Meinhardts biografischer Text „Und es funkeln die Sterne“ sowie weitere Gedichte und Geschichten von der Schauspielerin Renate Obermaier gelesen. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt. Die Moderation übernimmt Julia Wolrab, wissenschaftliche Leiterin des DZNS. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Für den Einlass benötigen Sie ein Gratis-Ticket. Dieses gibt es im Online-Shop. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116
|
|
|