|

Bibliotheken
| | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg am 26. und 27. August | (Kalenderwoche 35)
Dienstag, 26. August, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im SprachCafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé findet am Dienstag, 26. August, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 27. August, 10 bis 12 Uhr
Onleihe-und KI Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader sowie Fragen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz helfen Mitarbeitende der Stadtbibliothek weiter. Die digitale Sprechstunde findet am Mittwoch, 27. August, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| Der humanoide Roboter "NAO" © KIT | | | Karlsruhe: Robotik-Workshop mit dem Roboter NAO | Für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren
Roboter sind praktisch Alleskönner: Sie erforschen fremde Planeten, spielen Schach oder Fußball und helfen uns Menschen im Haushalt und bei der Arbeit. Im interaktiven Robotik-Workshop der Stadtbibliothek und des KIT-Reallabors „Robotische Künstliche Intelligenz“ entdecken Kinder und Jugendliche ab elf Jahren, wie Roboter aufgebaut sind und wie sie funktionieren.
Dabei steht ihnen der humanoide Roboter NAO zur Verfügung. Er ist dem Menschen nachempfunden, hat große Augen, breite Schultern und bewegliche Arme und Beine. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, den humanoiden Roboter NAO selbst zu programmieren und ihn zum Laufen, Sprechen oder Tanzen zu bringen.
Mit Anmeldung
Der Robotik Workshop mit NAO findet am Samstag, 6. September, und am Samstag, 8. November, jeweils von 10 bis 14 Uhr in der Zentrale im Neuen Ständehaus statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind jedoch begrenzt. Aus dem Grund ist eine Anmeldung erforderlich unter bibliothekspaedagogik(at)kultur.karlsruhe.de.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Reallabor - Robotische KI“ und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg aus Mitteln der "Landesdigitalisierungsstrategie digital@bw".
Der humanoide Roboter "NAO" kann beim Workshop programmiert werden.
© KIT | | | | |
| | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg am 22. und 23. August | (Kalenderwoche 34)
Freitag, 22. August, 14 bis 16 Uhr, Samstag, 23. August, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden findet am Freitag, 22. August, von 14 bis 16 Uhr und am Samstag, 23. August, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 23. August, 11 bis 13 Uhr
Books-on-Wheels: Mobile Bibliothek mit afrikanischer Literatur
(Stadtbibliothek)
Der gemeinnützige Verein CaPoA (Corporation and Progress of Africans and All) bringt das Projekt Books-on-Wheels mit afrikanischer Literatur am Samstag, 23. August, von 11 bis 13 Uhr in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Es soll Zugang zu literarischen Werken aus dem globalen Süden bieten, den kulturellen Austausch fördern und Gespräche zwischen Einheimischen, Immigranten und Geflüchteten anregen. Durch den afrikanischen Kontext bieten die Bücher neue Perspektiven auf Geschichte, Gesellschaft und Alltagsthemen. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | "Bücherblitz" der Stadtbibliothek Karlsruhe auf Tour | Das Lastenfahrrad „Bücherblitz“ der Stadtbibliothek Karlsruhe sorgt in den Sommermonaten für inspirierende Pausen im Stadtgebiet. Dazu bietet der "Bücherblitz" eine abwechslungsreiche Auswahl an Medien – von unterhaltsamer Kinder- und Familienlektüre bis zu spannenden Urlaubsgeschichten. An ausgewählten Terminen ergänzt die Stadtbibliothek das Angebot mit besonderen Mitmachaktionen, darunter Vorlesestunden sowie kreative Angebote für Kinder und Familien.
„Mit dem Bücherblitz bringen wir Geschichten, Wissen und kreative Impulse direkt zu den Kindern – dorthin, wo sie leben, spielen und lernen. Unser Ziel ist es, früh Neugier zu wecken, Zugänge zur Welt der Literatur kindgerecht zu gestalten und Lust aufs Lesen zu machen. Der Bücherblitz ist unsere Einladung an Kinder, die Bibliothek ganz neu zu entdecken – bunt, beweglich und mitten im Leben“, so Maren Krähling-Pilarek, Leitung der Stadtbibliothek Karlsruhe.
Alle Termine online im Überblick | Mehr | | | |
| © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | Lesespaß im Jubi Sommer Club | Auch in diesem Sommer lädt die Kinder- und Jugendbibliothek Karlsruhe wieder zum beliebten Jubi Sommer Club ein. Bis zum 3. September 2025 können Kinder und Jugendliche ab dem Grundschulalter mit einem persönlichen Lesepass spannende Bingo-Aufgaben lösen und dabei ihrer Leselust freien Lauf lassen.
Der Lesepass ist ab sofort an der Auskunft der Kinder- und Jugendbibliothek erhältlich und dient nicht nur als Übersicht, sondern auch als Sammelplatz für Stempel, die für jedes gelesene Buch vergeben werden. Ziel ist es, spielerisch zum Lesen zu motivieren und Lesekompetenz zu fördern.
Zum Abschluss des Aktionszeitraums findet am Mittwoch, 24. September, um 16:30 Uhr eine feierliche Preisverlosung in der Kinder- und Jugendbibliothek statt. Alle Teilnehmenden, die persönlich anwesend sind und sich im Vorfeld unter jugendbibliothek(at)kultur.karsruhe.de oder telefonisch unter 0721 133-4262 angemeldet haben, nehmen an der Verlosung teil. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten attraktive Preise – ein zusätzlicher Anreiz, die Sommerferien lesend zu verbringen. | Mehr | | | |
| Grötzinger Stadtteilbibliothek. © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | Sommerferienspaß in Grötzinger Bibliothek | Die Stadtteilbibliothek Grötzingen lädt in der Woche vom Montag, 11., bis Donnerstag, 14. August 2025, zu einem abwechslungsreichen Sommerferienprogramm ein. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr öffnet die Bibliothek ihre Türen für Kinder und Jugendliche und bietet täglich kreative und spielerische Aktivitäten. Alle Angebote sind kostenfrei.
Vorlesezeit mit Basteln
Montag, 11. August, 10:30 bis 12 Uhr: Eine spannende und humorvolle Geschichte bildet den Auftakt des Ferienprogramms. Im Anschluss können die Kinder ihrer Kreativität bei einer Bastelrunde freien Lauf lassen. Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich in der Stadtteilbibliothek Grötzingen.
GameLab
Dienstag, 12. August, 10:30 bis 13:30 Uhr: Digitale und analoge Spiele stehen im Mittelpunkt dieses Vormittags. Ob Nintendo Switch, Playstation 4 oder klassische Brettspiele – Spielspaß ist garantiert. Für Kinder ab 6 Jahren. Keine Voranmeldung notwendig. Anmeldung erfolgt am Veranstaltungstag vor Ort. Die Videospielzeit ist auf 30 Minuten pro Person begrenzt.
Collegeblock-Cover gestalten
Mittwoch, 13. August, 10:30 bis 12:30 Uhr: Kreative Köpfe gestalten individuelle A5-Collegeblock-Cover und setzen damit ein persönliches Statement für den Schulstart nach den Ferien. Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Keine Anmeldung erforderlich. | Mehr | | | |
| | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 4. bis 9. August | (Kalenderwoche 32)
Montag, 4. August, bis Freitag, 8. August, täglich 10 bis 16 Uhr
Workshop „Von Hogwarts nach Konoha“ – eine Reise zu den Held*innen moderner Mythen und Sagen“ (Mediothek Rieselfeld)
In der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, findet von Montag, 4. August, bis Freitag, 8. August, von 10 bis 16 Uhr ein Workshop zu den Held*innen moderner Mythen und Sagen für Kinder ab 12 Jahren statt. Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich mit Hilfe analoger und digitaler Medien (z.B. Gaming, 3D-Druck) mit den Held*innen auseinanderzusetzen. Nur mit Anmeldung an veranstaltungen-stadtbibliothek@freiburg.de. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 9. August, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die nächste digitale Sprechstunde findet am Samstag, 9. August, von 10 bis 12 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten in den Sommerferien
Während der Sommerferien ist die Hauptstelle zu den üblichen Zeiten geöffnet.
Die Stadtteilbibliothek Haslach ist von Montag, 4. August, bis Freitag, 12. September, geschlossen.
Die Mediothek Rieselfeld, die Stadtteilbibliothek Mooswald und der Bücherbus sind von Montag, 11. August, bis Freitag, 5. September, geschlossen. | | | | |
| | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 28. Juli bis 1. August | (Kalenderwoche 31)
Dienstag, 29. Juli, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im Sprachcafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé findet am Dienstag, 29. Juli, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 29. Juli, 11 bis 12.30 Uhr
Dialogformat zur gegenseitigen Verständigung (Stadtbibliothek)
Weg von der derzeitigen Spaltung der Gesellschaft hin zu einer Verständigung mit Anderen ist Ziel des Dialogformates „Sprechen und Zuhören“, entwickelt vom Verein Mehr Demokratie. Charlotte Weber lädt am Dienstag, 29. Juli, von 11 bis 12.30 Uhr in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, zu „Sprechen und Zuhören“, einem Austausch nach bestimmten Regeln, in dem ein gesellschaftliches Thema nicht mit rationalen Argumenten besprochen wird, sondern vor allem emotionale Aspekte Platz finden. Nur mit Anmeldung an lebendige-demokratie@gmx.de. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 30. Juli, 10 bis 12 Uhr
Onleihe-und KI Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader sowie Fragen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz helfen Mitarbeitende der Stadtbibliothek weiter. Die digitale Sprechstunde findet am Mittwoch, 30. Juli, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 30. Juli, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 30. Juli, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 31. Juli, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai (Stadtteilbibliothek Mooswald)
In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, wird am Donnerstag, 31. Juli, um 15.30 Uhr, eine Bilderbuchgeschichte mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 1. August, 14 bis 16 Uhr, Samstag, 2. August, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden findet am Freitag, 1. August von 14 bis 16 Uhr und am Samstag, 2. August, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 1. August, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu Ipads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119
|
|
|