lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 18. September 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Buch- und Lesetipps

Buchtipp:  Werner Lutz
 
Buchtipp: Werner Lutz "Das Geheimnis des alten Dorfbrunnens"
Ego te absolvo

In seinem dritten Buch »Das Geheimnis des alten Dorfbrunnens – Ego te absolvo« versetzt der Autor Werner Lutz seine Leser zurück in die fünfziger und sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts in einen kleinen beschaulichen Ort in der Eifel. Der Ort wird Schauplatz von dramatischen Ereignissen.

Es sind Sommerferien im kleinen Eifeldorf Faid. Der 13-jährige Georg und seine vier Freunde gehen auf Entdeckertour und finden den alten, vergessenen und geheimnisumwitterten Dorfbrunnen, der außerhalb der jetzigen Ortslage liegt. In einer waghalsigen Tauchaktion holt Georg, neben Munition aus dem zweiten Weltkrieg und Scherben zerbrochenen Alltagsgeschirrs, Diebesgut und eine verschlossene Flasche aus dem Schlick des Brunnens. Die Flasche enthält, in Sütterlinschrift auf braunes Papier geschrieben, das Schuldbekenntnis eines anonymen Täters über ein lang zurückliegendes Verbrechen, den Mord an einem Schulkameraden vor 30 Jahren. Während das ganze Dorf damals glaubte, der plötzlich Verschwundene sei nach Amerika ausgewandert, hat der Mörder seine Leiche auf dem Schindacker für verendetes Vieh im Wald verscharrt. Ist die Leiche auch verschwunden, so plagen ihn doch Gewissensbisse und quälende Selbstvorwürfe. Er bekennt sich zu der Tat in einer Flaschenpost und hofft so seinen Frieden zu finden.

Auf der Suche nach dem Schreiber geraten die fünf Freunde in eine Abfolge dramatischer Geschehnisse. Durch ihre Recherchen landen sie in den Focus des noch lebenden Täters. Die Suche wird gefährlich, denn der in der Anonymität der Dorfgemeinschaft lebende Täter unternimmt alles, um unerkannt zu bleiben. Die ansonsten langweiligen Sommerferien der Freunde werden zu einer gefährlichen Reise in die Vergangenheit ihres Dorfes und seiner Bewohner. Als schließlich zufällig das Skelett entdeckt wird und wenige Tage später die Leiche einer jungen Frau, gerät das Dorf in Angst und Schrecken. Alle glauben – nein, sie wissen: Der Täter lebt unter uns. Bei der Suche der fünf Freunde nach dem Mörder tauchen neue Geheimnisse auf und offenbaren menschliche Schwächen und Versagen ihrer Mitmenschen, aber auch menschliche Größe und nie vermutete Charakterstärke.Finden sie den Mörder, oder was steckt hinter all den Ereignissen?

Schuld, Sühne und Vergebung sind die zentralen Themen dieses aktionsgeladenen Romans von Werner Lutz.
Er versteht es, den Leser durch seine bildhafte und lebendige Sprache zu fesseln und lässt ihn teilhaben an den verwegenen Abenteuern und geheimnisvollen Geschehnissen in einem kleinen Eifeldorf. Der reuige Sünder erhält durch den Priester im Beichtstuhl die Vergebung seiner Schuld und Sünden. Wenn ihn aber lebenslang Zweifel an der Absolution quälen, weil er Buße, Reue und Wiedergutmachung leichtfertig abgetan und sich vor der Verantwortung für seine Tat gedrückt hat, verändert das seinen Charakter. Er schauspielert in der Anonymität der Dorfgemeinschaft den braven und unbescholtenen Bürger. Entsteht aber plötzlich die Gefahr, dass sein Verbrechen, ans Tageslicht kommt, setzt er alles in Bewegung, um nicht zur Rechenschaft gezogen zu werden.

Rhein-Mosel-Verlag 2025, 238 Seiten, € 13,50 (D)
ISBN 978-3-89801-486-1
 
 

Karlsruhe: Kindertag im Pfinzgaumuseum am 21. September
Symbolbild zum Kindertag im Pfinzgaumuseum © Stadtarchiv Karlsruhe
 
Karlsruhe: Kindertag im Pfinzgaumuseum am 21. September
Am Sonntag, 21. September 2025 lädt das Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach von 11 bis 18 Uhr zu seinem alljährlichen Kindertag ein.

Dabei sind für kleine und große Kinder zahlreiche Aktionen auf dem Schlossplatz und in den Museumsräumen geboten. Die traditionelle archäologische Schatzsuche im großen Sandkasten gehört genauso zum Programm wie das Drucken in der historischen Druckerei des Museums.

Außerdem können die jungen Besucherinnen und Besucher von 11 bis 13 Uhr selbst eine Samurai-Maske anfertigen und von 13:30 bis 18 Uhr eigene Buttons gestalten. Ab 14 Uhr ist die Freiwillige Feuerwehr Durlach mit einem Parcours mit kleinen Feuerwehrautos zu Gast und ebenfalls ab 14 Uhr können Interessierte sich in der Kunst des historischen Seiledrehens ausprobieren.

Darüber hinaus werden für Familien und Kinder Kurzführungen durch die aktuelle Sonderausstellung „Brummi, Monza und Milano. Mopeds der Durlacher Firma Gritzner“ und zum Thema „Kegelaufstellen und Bierholen: Kindheit in Durlach um 1900“ durch die Dauerausstellung angeboten.

Alle Kinder, Eltern, Großeltern und alle, die Lust auf einen kunterbunten Tag im Museum haben, sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und das gesamte Programm gibt es unter www.karlsruhe.de/pfinzgaumuseum.
Mehr
 

Buchtipp: Sandra Grauer
 
Buchtipp: Sandra Grauer "Blut im Schuh"
Ein Bodensee-Krimi
mit Kriminalkommissarin Katharina Danninger

Die alleinerziehende Kriminalkommissarin Katharina Danninger ist gerade erst nach Jahren in Mannheim zurück nach Friedrichshafen gezogen, schon erschüttert ein Verbrechen die Idylle am Bodensee: In einem Feld wird eine ermordete Frau gefunden. Katharina erkennt in ihr ihre ehemalige Schulkameradin Anna wieder, einst das Aschenputtel der Klasse. Rasch geraten alte Mitschüler ins Visier der Ermittlungen, während Katharina zunehmend mit den Schatten ihrer eigenen Vergangenheit zu kämpfen hat. Bis ein weiterer Mord alles auf den Kopf stellt.

Gmeiner Verlag 2025, 368 Seiten, € 15,– (D)
ISBN 978-3-8392-0846-5
 
 

Buchtipp:
 
Buchtipp: "Fit & schlank mit Brot"
von Michaela Axt-Gadermann und Johannes Dackweiler

60 darmfreundliche Rezepte für mehr Energie und das persönliche Wohlfühlgewicht

Gesundheitsexpertin und Bestsellerautorin Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann und Bio-Bäckermeister und Brotsommelier Johannes Dackweiler widmen sich in ihrem Buch DEM Lieblingsnahrungsmittel (besonders) der Deutschen: Brot. 54 Kilogramm verzehren die Deutschen pro Kopf, pro Jahr und sind damit Spitzenreiter im europäischen Vergleich.

Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann räumt mit den gängigen Vorurteilen zum Thema Brot auf und erklärt die gesundheitsförderliche Wirkung von Getreide und dessen Bestandteilen auf Herzgesundheit, Gewicht, Darmflora, Herz-Kreislaufsystem, die Verdauung oder die geistige Leistungsfähigkeit. Dabei werden Backwaren für unterschiedliche Bedürfnisse vorgestellt: mit besonders vielen Ballaststoffen, mit hohem Proteingehalt, für einen gesunden Darm, FODMAP-arme, glutenfreie oder histaminarme Brote.

Der Bio-Bäckermeister und Brotsommelier Johannes Dackweiler liefert dazu 60 genussvolle Rezepte, die jede*r gut nachbacken kann: vom einfachen Vollkornbrot und Käse-Kräuter-Crackern über Gerstenbrötchen und Focaccia bis hin zu verschiedenen Sauerteigbroten. Hilfreiche Icons zu den Rezepten geben Auskunft über die speziellen Eigenschaften und lassen so auf die Schnelle erkennen, ob ein Brot besonders ballaststoffreich ist, viele Proteine enthält, vegan ist, die geistige Leistungsfähigkeit unterstützt oder ob es zum Beispiel Inhaltsstoffe liefert, die unserem Mikrobiom, also den Billionen von nützlichen Darmbakterien in unserem Verdauungstrakt, besonders guttun.

Verlag Südwest 2025,176 Seiten, € 20,00 (D), 20,60 (A) / SFr 28,50
ISBN 978-3-517-10321-1
 
 

Freiburg: Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September
Olympische Ringe am Dokumentationszentrums Nationalsozialismus / Foto: P.Seeger
 
Freiburg: Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September
Freier Eintritt ins Archäologische Museum Colombischlössle und Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, von 10 bis 17 Uhr öffnen das Archäologische Museum Colombischlössle (ArCo), Rotteckring 5, und das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus (DZNS), Rotteckring 14, bei freiem Eintritt ihre Türen. Das diesjährige Motto „Wertvoll: Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität“ nimmt die gesellschaftliche Relevanz von Denkmalen in den Fokus.

Warum sind Denkmale heute so wichtig? Wer war die Gräfin Maria Antonia Gertrudis de Colombi y de Bode, die sich am Rotteckring ein Schloss bauen ließ? Und warum hängen über einer Tür im DZNS olympische Ringe? Beide Häuser laden Groß und Klein zu kostenfreien Themenführungen und Mitmachaktionen ein.

Das Programm im Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Im DZNS steht bei einer Führung um 10.15 Uhr das historische Gebäude im Fokus: Welche Spuren entdecken die Besucher*innen im einstigen Luftschutzkeller? Was macht ein Verkehrsamt zu einem denkwürdigen Ort? Um 13.30 Uhr findet die Führung mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) statt. Um 11.30, 13 und 15 Uhr steht bei Gesprächen das Wandgemälde von Theodor Kammerer im Fokus, das in diesem Rahmen ohne Verdeckung vollständig zu sehen sein wird. Von 10 bis 17 Uhr können kleine und große Besuchende zudem das offene Angebot im Seminarraum mit einer Spurensuche-Rallye zur Geschichte des Hauses oder einer Malaktion zu verschiedenen Themen nutzen.

Das DZNS widmet sich seit 2025 im ehemaligen Verkehrsamt von 1936 auf drei Etagen der NS-Geschichte der Stadt. Neben der Dauerausstellung und einer Sonderausstellungsfläche gibt es in dem historischen Gebäude Seminarräume und Büros sowie Raum für einen Teil der Gertrud-Luckner-Bibliothek. In der Dauerausstellung eröffnen Objekte und Biografien Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus, der Verfolgung und der Handlungsspielräume in Freiburg. Der Gedenkraum im Innenhof erinnert an die Menschen, die in Freiburg und der Region verfolgt und ermordet wurden.

Das Programm im Archäologischen Museum Colombischlössle Im ArCo gibt es um 10.30, 12.30 und um 14.30 Uhr Kurzführungen für Familien zum Thema „Denk-mal! Kleine Funde erzählen große Geschichten“. Um 12, 13, 14, und 15 Uhr finden halbstündige Führungen zur Architektur und bewegten Nutzung des Hauses – vom Traumhaus einer spanischen Gräfin bis hin zum archäologischen Schaufenster der Region – statt. Um 11 Uhr wird diese Führung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Und von 16 bis 16.45 Uhr erwartet Interessierte ein Vortrag über die Grabung im Freiburger Colombipark.

Das Colombischlössle, eine von 1859 bis 1861 im Stil englischer Neugotik erbaute Villa, entstand nach Plänen des Freiburger Architekten Georg Jakob Schneider (1809–1883). Das Gebäude steht auf der einstigen Bastion St. Louis, einem der wenigen Reste der Stadtbefestigung von Vauban aus dem 17. Jahrhundert. Mit dem Namen Colombischlössle wurde die Villa nach ihrer Bauherrin, der Gräfin Maria Antonia Gertrudis de Colombi y de Bode (1809–1863), benannt. Von 1909 bis 1924 war hier die städtische Altertümersammlung zu sehen. Es folgten Nutzungen als Hochbau- und Standesamt. Von 1947 bis 1952 regierte Leo Wohleb vom Colombischlössle aus den selbstständigen Staat Baden. Danach zogen das Stadtarchiv und das Oberlandesgericht ein. Seit 1983 zeigt das Museum für Ur- und Frühgeschichte hier seine Schätze. 2007 wurde es in „Archäologisches Museum Colombischlössle“ umbenannt.

Ziel des Tages des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert.

Alle Informationen zum Denkmaltag gibt es auch unter www.museen.freiburg.de/aktuelles

zum Bild oben:
Olympische Ringe am Dokumentationszentrums Nationalsozialismus / Foto: Patrick Seeger
Mehr
 

Buchtipp: Joachim Heyna
 
Buchtipp: Joachim Heyna "Je näher du mir kommst"
Ein Roman über den Mut zur Begegnung
Zehn Jahre nach der Kölner Silvesternacht 2015 greift der neue Roman »Je näher du mir kommst« von Joachim Heyna dieses sensible Kapitel deutscher Zeitgeschichte auf. Er erzählt von der Begegnung zweier Männer, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und davon, wie aus Fremdheit Vertrauen und schließlich Freundschaft wachsen kann.

Der Roman
Als Angela Merkel im Herbst 2015 die Grenzen öffnet, beschließt der Kölner Theo Schmitz spontan, den syrischen Flüchtling Samir bei sich aufzunehmen. Was als Geste der Hilfsbereitschaft beginnt, wird bald auf eine harte Probe gestellt. Denn in der Silvesternacht wird Theos Tochter Janina Opfer sexueller Gewalt – und Samir verschwindet spurlos. Zwischen Zweifel und Loyalität gerät Theos Weltbild ins Wanken.
»Je näher du mir kommst« verwebt Fiktion mit realen Geschehnissen und einer von Misstrauen, Vorurteilen und politischen Grabenkämpfen geprägten Debatte. Die persönliche Perspektive öffnet den Blick auf drängende Fragen: Wie gelingt die Annäherung zwischen Kulturen? Was geschieht, wenn Ängste bagatellisiert werden? Und wie tun wir trotz aller Zweifel das Richtige?

Anlass und Motivation
Der Roman erscheint zum zehnten Jahrestag der Kölner Silvesternacht. »Es geht mir darum, die Opfer nicht zu vergessen – und zugleich die Debatte über Migration zu bereichern«, betont der Autor. »Literatur kann Brücken schlagen und Verständnis wecken, jenseits aller Vereinfachungen und Parolen. Denn Verständnis wächst nur, wenn wir miteinander reden.«

Rhein-Mosel-Verlag 2025, 306 Seiten, € 15,90 (D)
ISBN 978-3-89801-489-2
 
 

Buchtipp:
 
Buchtipp: "Marvel-Comics für Dummies"
Götter, Mutanten und Hightech-Helden: Willkommen im Marvel-Universum

Marvel-Fans aufgepasst: In „Marvel-Comics für Dummies“ erklärt Comic-Experte Troy Brownfield alles Wichtige rund um alternative Realitäten, Zeitlinien und Dimensionen sowie die wichtigsten Hintergrundgeschichten, Charaktere und Handlungsstränge in den Marvel-Comics. In Kooperation mit Marvel präsentiert der Band auch originale Zeichnungen aus den Heften und bietet so die Gelegenheit, Marvels Meilensteine neu zu entdecken.

Seit der erste Comic im August 1939 erschien, bevölkern zahlreiche Superhelden und Bösewichte das Marvel-Universum. Die verschiedenen Serien sind immer wieder miteinander verflochten, denn die einzelnen Hefte erzählen eine übergreifende, alles verbindende Geschichte – bei der man leicht den Überblick verlieren kann.

„Marvel-Comics für Dummies“ entführt in die fantastische Welt des großartigen Marvel-Kosmos und erklärt alles rund um alternative Realitäten, Zeitlinien, Dimensionen und Welten in den Comics. Beliebte Figuren wie Iron Man, Wolverine, Spider-Man, Thor und Captain Marvel sind ebenso Thema wie Superkräfte, Stärken, Waffen, Verbündete und Feinde. Der Leser wird in die wichtigsten Handlungsstränge eingeführt, die sich seit Jahrzehnten durch die Marvel-Comics ziehen, und lernt die wesentlichen Fakten und Hintergrundgeschichten kennen, um zu verstehen, wie die verschiedenen Comics und Figuren miteinander verbunden sind.

Das farbig gestaltete Buch wurde in Zusammenarbeit mit Marvel erstellt und enthält originale Zeichnungen aus den Marvel-Comics. Der Band ist so gestaltet, dass man überall anfangen kann: Ob mit der Geschichte des Verlags, mit den Helden, den Schurken, den Teams, ob seitenweise oder ganz klassisch von vorne bis hinten – Troy Brownfield präsentiert die ganze Welt von Marvel und ein Stück Popkultur.

Wiley-VCH 2025, 288 Seiten, € 20,00 (D)
ISBN: 978-3-527-72349-2
 
 

Buchtipp: Tim Staffel
 
Buchtipp: Tim Staffel "Wasserspiel"
Roman

Roberto Böger hat Angst vor Wasser. Dennoch ist es sein Element. Als rastloser Zeuge bereist er die Welt, um Wasserverbrechen zu dokumentieren. Die Flutung jahrtausendealter Orte, dass in Athen einer jungen Familie das Wasser abgedreht wird, wie ein Armenviertel in Detroit ohne Kanalisation überlebt. Dann wird ausgerechnet in seiner Heimatstadt Lüren das Wasser knapp. Roberto kehrt an den Urquell seiner Angst zurück. Er trifft auf Gleichgesinnte und sein jüngeres Ich. Kann er sich freischwimmen?

Tim Staffel hat einen großen Roman über ein drängendes Thema unserer Zeit geschrieben. Ebenso visionär wie unterhaltsam erzählt er vom gewaltigen Kampf ums Wasser. In einer Sprache, die fließt.

Kanon Verlag, 352 Seiten, € 26,00 (D) / 26,80 (A)
ISBN 978-3-98568-177-8
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger