|
|

Buch- und Lesetipps
| | | | | Buchtipp: Susanne Goga "Die wilden Jahre" | Roman
In extrem bewegten Zeiten bietet der Krieg paradoxerweise Freiheiten in der Liebe, die im Frieden nahezu unmöglich erscheinen.
Rheinland 1919. Die Geschwister Thora und Hannes Bernrath entstammen einer wohlhabenden Fabrikantenfamilie aus Mönchen-Gladbach und stehen einander sehr nah. Sie leben in bewegten Zeiten von Krieg, Revolution und Besatzung. Thora nutzt die neue aufregende Zeit, um ein Schauspielstudium in Düsseldorf zu beginnen, während Hannes, der eigentlich Architektur studieren wollte, nach seiner Rückkehr von der Front orientierungslos ist. Eines Tages wird Hannes wegen Mordverdachts verhaftet, schweigt aber beharrlich. Im Zimmer ihres Bruders findet Thora einen Gedichtband von Eichendorff, in dem die Worte »Adler« und »Vulkan« markiert sind. Sie begibt sich auf die Suche nach dem Rätsel, das sich dahinter verbirgt. Und erfährt vom geheimen Leben ihres Bruders. Thora begreift, dass sie mit allen Mitteln darum kämpfen muss, ihn aus dem Gefängnis zu befreien.
Verlag Heyne 2025, 448 Seiten, € 13,00 (D), 13,40 (A) / SFr 18,50
ISBN 978-3-453-42965-9 | | | | | |
| | | | | | Buchtipp: Klaus Wanninger "Schwaben-Sehnsucht" | Krimi
Jubiläum für Klaus Wanningers Ermittlerteam vom Stuttgarter LKA! Der 25. Fall von Steffen Braig und Karin Neundorf führt in einen komplexen Sumpf von Doppelmoral und Lebenslügen, die Erfolgsautor Wanninger seinem Publikum scheibchenweise - mit kriminalistischer Raffinesse seziert - serviert. Schonungslos enttarnt er die kleinbürgerlichen Fassaden und sorgt mit einem Potpourri an Verdächtigen für spannendes Rätselraten bis zur Auflösung des Falls. Brillantes Kopfkino und schillerndes Lokalkolorit!
Nach langen Jahren als Notarzt erscheint Dr. Mathis Halm das Angebot seines Onkels, dessen Landarztpraxis zu übernehmen, wie der Eintritt in eine heilere Welt – fern von Unfallopfern, Süchtigen und Gewalt.
Doch schon bald muss er in seiner Praxis mehrere übel zugerichtete junge Frauen behandeln. Was sie verbindet, ist der Besuch von Partys des Unternehmers Reiner Reifle, der mit seinem Naturprodukte-Imperium Arbeitsplätze geschaffen hat und sich als Wohltäter feiern lässt.
Als Reifle ermordet wird, stellt sich die Frage, ob es sich um einen Racheakt handelt oder um die Folge vermehrter Proteste gegen seine Geschäftspraktiken. Die Kommissare Steffen Braig und Katrin Neundorf kämpfen sich durch ein Geflecht aus Doppelmoral, Schweigegeld und Rücksichtslosigkeit und stoßen auf die entscheidende Frage: Was ist der wahre Preis eines »guten Lebens«?
KBV Verlag 2025, 320 Seiten, € 15,00 (D)
ISBN 978-3-95441-740-7 | | Mehr | | | |
| | | | | | In Leichter Sprache erklärt: Die Landesverfassung von Baden-Württemberg | „Die Verfassung für das Bundesland Baden-Württemberg. Erklärt in Leichter Sprache“ heißt die neue 56-seitige Broschüre, die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt. Sie informiert über die wesentlichen Punkte der Landesverfassung Baden-Württembergs.
Das in Leichter Sprache abgefasste und übersichtlich gestaltete Heft richtet sich vor allem an Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten. Aber auch ganz allgemein kann man hier auf verständliche Weise erfahren, wie die Landesverfassung aufgebaut ist, was sie zum Verhältnis zwischen Bürgern und Staat sagt und wie Landtag, Landesregierung und Rechtsprechung, die drei Säulen der Gewaltenteilung in Baden-Württemberg, arbeiten. Thematisiert werden zudem zentrale Bereiche wie Verwaltung und Finanzen des Landes. Wichtige oder schwierige Wörter werden besonders erläutert, denn Verständlichkeit steht bei der Broschüre an oberster Stelle.
Die Broschüre ist eine Gemeinschaftsproduktion der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Nora Welsch, und des Landtags von Baden-Württemberg.
Unter https://www.lpb-bw.de/publikation3804 kann die Publikation auch als barrierefreie PDF-Datei heruntergeladen werden.
Die Broschüre „Die Verfassung für das Bundesland Baden-Württemberg. Erklärt in Leichter Sprache“ ist kostenlos und kann als Druckversion im LpB-Webshop www.lpb-bw.de/shop auch in größerer Stückzahl bestellt werden. | | Mehr | | | |
| | | | | | Buchtipp: Hisham Matar "Meine Freunde" | Roman
Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence
London, im Jahr 1984: Als die beiden Studenten Khaled und Mustafa im jugendlichen Überschwang beschließen, an einer Anti-Gaddafi-Demo vor der libyischen Botschaft teilzunehmen, können sie nicht ahnen, wie sehr das ihr Leben verändern wird. Regierungsbeamte feuern am hellichten Tag auf die Demonstranten, eine Polizistin stirbt, die beiden werden verletzt und müssen erkennen, dass es von nun an keine Rückkehr in die Heimat mehr geben wird, selbst ein Telefonat mit den Eltern ist zu gefährlich. Umso enger wird die Freundschaft, die sich zwischen Khaled und Mustafa sowie die dem regimekritischen Schriftsteller Hosam entwickelt, sie ersetzt ihnen die Familie und die Heimat. Bis viele Jahre später der Arabische Frühling beginnt und das revolutionäre Klima auch Libyen erreicht - plötzlich scheint der Weg zurück nach Hause frei zu sein. Und die drei Freunde sind gezwungen sich zu entscheiden: zwischen dem Leben, das sie sich in London aufgebaut haben, und dem Leben, das sie als junge Männer zurücklassen mussten.
Der große neue Roman des Pulitzer-Preisträgers, „ein Buch über Exil, Gewalt und Trauer, aber vor allem eine Studie über Freundschaft“ (The Guardian)
Luchterhand Literaturverlag 2025, 544 Seiten, € 26,00 (D), 26,80 (A) / SFr 35,90
ISBN 978-3-630-87787-7 | | | | | |
| | | | | | Veranstaltungstipps der Museen Freiburg vom 17. bis 23. November | (Kalenderwoche 47)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.
Haus der Graphischen Sammlung
EXTRABLATT: Francisco de Goya „Die Schrecken des Krieges“ (1810–1814)
Die Graphischen Sammlungen des Augustinermuseums und des Museums für Neue Kunst öffnen einmal im Monat ihre Mappen und laden im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, zu einer Präsentation ausgewählter Werke ein. Am Mittwoch, 19. November, um 12.30 Uhr stellt Felix Reuße Blätter aus der Serie „Die Schrecken des Krieges“ von Francisco de Goya aus den Jahren 1810 bis 1814 vor. Sie umfasst 82 Aquatinta-Radierungen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Expert*innenführung: Zwischen Eis und Aufbruch
Am Mittwoch, 19. November, um 17.30 Uhr führt Mailin Bretz Interessierte im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, durch die von ihr kuratierte Ausstellung „Urformen“. Für die ersten modernen Menschen Europas war ein Leben in Bewegung selbstverständlich. Ob auf saisonaler Nahrungssuche oder auf langen Wegen in neue Gebiete: Ihre Spuren und moderne DNA-Analysen erzählen von faszinierenden Reisen durch die eiszeitlichen Landschaften. Trotz großer Herausforderungen schufen sie meisterhaft gearbeitete Kunstwerke, die bis heute überlebt haben. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 7 Euro Eintritt, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibtes im Online-Shop.
Museum für Neue Kunst
Führung: MAL ER, MAL SIE
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, bietet Interessierten am Sonntag, 23. November, um 15 Uhr eine Führung durch die neue Ausstellung „MAL ER, MAL SIE“. Im Mittelpunkt stehen die Werke von Artur Stoll (1947–2003) und Olga Jakob (*1985). Beide Künstler*innen verbindet das Interesse an Farbe, beide suchen das Einfache, Selbstverständliche und Konzentrierte. Dass ihre Arbeiten trotzdem komplett unterschiedlich sind, macht eine Gegenüberstellung der großformatigen Ölgemälde Stolls und der teils beweglichen, raumgreifenden „textilen Gemälde“ Jakobs besonders reizvoll. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 7 Euro, ermäßigt 5 Euro Eintritt. Tickets gibt es im Online-Shop.
Museum Natur und Mensch
Insekten-Dates
Das Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, lädt Neugierige ab 2 Jahren am Sonntag, 23. November, von 14.30 bis 16.30 Uhr zu den Insekten-Dates ein. Dort können sie lebende Gespenstschrecken, Schaben und weitere spannende Krabbeltiere hautnah erleben. Die Veranstaltung ist Teil der aktuellen Sonderausstellung „Insekten – schillernd schön und tierisch wichtig“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. | | | | | |
| | | | | | Buchtipp: Axel Buether "Das große Buch der Farbpsychologie" | Was Farben über uns aussagen und wie wir sie für unser Leben nutzen können | Mit dem ersten wissenschaftlich fundierten Farb-Persönlichkeitstest
Die Wirkung von Farben verstehen und ganz gezielt nutzen – ob beim nächsten Date oder im Bewerbungsgespräch
Jeder Mensch umgibt sich mit Farbe, ob bewusst oder unbewusst: Sei es die Farbe der neuen Winterjacke, der Handyhülle, der Wohnzimmerwand oder der Visitenkarte. Und da Farben kaum jemanden kaltlassen, kommuniziert ihre Auswahl und Kombination, ob gewollt oder ungewollt, immer ein Stück Persönlichkeit nach außen.
Für alle, die die Wirkung von Farben für sich nutzen wollen
Professor Axel Buether führt in seinem Ratgeber in die bunte Welt der Farbpsychologie ein. Mithilfe einer Palette von 2000 Farbtönen verrät er unter anderem:
- zu welcher Persönlichkeit welche Farben passen,
- mit welchen Farben Sie authentisch wirken,
- wie Farben bei der Partnersuche oder beim Bewerbungsgespräch helfen,
- wie Sie Charaktereigenschaften Ihrer Mitmenschen anhand von Farben erstaunlich zutreffend bestimmen können,
- wie Farben das Wohlbefinden und sogar die Gesundheit fördern.
Das neue Buch von Deutschlands führendem Farben-Experten Prof. Dr. Axel Buether: mit dem ersten wissenschaftlich fundierten Farb-Persönlichkeitstest
Verlag Knaur 2025, 336 Seiten, € 29,00 (D)
ISBN: 978-3-426-44763-5 | | | | | |
| | | | | | Autoritäre Rebellion | Buchvorstellung und Diskussion mit Andreas Speit
Di 18.11., 19:30 | Goethe-Institut Freiburg
Wie antimoderne Reflexe breite Schichten der Gesellschaft erfassen und sie immer weiter nach rechts rücken
»Sie sind Familienangehörige, Freunde, Bekannte, Vereinsmitglieder, Doppelkopfspielende, Tennispartnerinnen oder Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr. Sie haben sich entschieden: Diese Bundesrepublik ist nicht mehr ihre Republik. Wir kennen sie, sie sitzen nicht nur in den Parlamenten oder Talkshows, sie sitzen auch an Küchen- oder Stammtischen. Sie sind wie wir, sie kommen aus der Mitte der Gesellschaft. Ihre Revolte strebt ins Autoritäre.«
In seiner kenntnisreichen Analyse beschreibt der Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit, warum in breiten Schichten der Gesellschaft antimoderne Vorstellungen dominieren und welche Folgen ihre damit einhergehende Radikalisierung hat: Anzweiflung der Realität, Ablehnung des Rechtsstaats, Delegitimierung der Demokratie.
Moderation: Dr. Andreas Baumer, Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Di 18.11. | 19.30 – 21.00 Uhr
Goethe-Institut Freiburg
Wilhelmstraße 17
79098 Freiburg im Breisgau
Veranstalter: Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg in Kooperation mit iz3w und Buchhandlung jos fritz. | | | | | |
| | | | | | Buchtipp: Susanne Beyer "Kornblumenblau" | Roman
In fast jeder Familie schlummern Geheimnisse: Haben die Eltern oder Großeltern während der NS-Zeit Schuld auf sich geladen? Was verschweigen die Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden? Susanne Beyer hat ihren Großvater nie kennengelernt. Er starb unter mysteriösen Umständen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Wer hat ihn erschossen? Und was war eigentlich seine Aufgabe im NS-Staat? Susanne Beyer versucht, 80 Jahre nach dem Tod des Großvaters die Wahrheit herauszufinden.
Ein bewegendes Buch über eine Spurensuche und die Auswirkungen von Familiengeheimnissen bis in die Gegenwart – und eine Inspiration für alle, die mehr über die eigenen Vorfahren und sich selbst herausfinden möchten.
Susanne Beyer, geboren 1969, ist seit 1996 beim SPIEGEL tätig. Sie hat im Kultur- und Wissenschaftsressort sowie im Hauptstadtbüro gearbeitet und war vier Jahre lang stellvertretende Chefredakteurin des Nachrichtenmagazins. Heute ist sie Autorin der Chefredaktion und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, zuletzt »›Mich hat Auschwitz nie verlassen‹: Überlebende des Konzentrationslagers berichten« (mit Martin Doerry, 2015) und »Die Glücklichen: Warum Frauen die Mitte des Lebens so großartig finden« (2021).
DVA 2025, 240 Seiten, € 22,00 (D), 22,70 (A) / SFr 30,50
ISBN 978-3-421-07042-5 | | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325
|
|
|