lesen-oder-vorlesen.de
Mittwoch, 2. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Buch- und Lesetipps

Buchtipp: Tim Jackson
 
Buchtipp: Tim Jackson "Ökonomie der Fürsorge"
übersetzt von Hans-Peter Remmler, Moritz Langer

Warum wir Wohlstand, Gesundheit und Arbeit neu denken müssen. Degrowth statt Wirtschaftswachstum, Wohlfahrtsstaat vor Profit, Care und soziale Gerechtigkeit statt Patriarchat

»Eine Pflichtlektüre für alle, denen die Zukunft am Herzen liegt. Ein Buch, das die Welt verändern könnte.« Dr. Michael Dixon, Vorsitzender des College of Medicine

Fürsorge ist die Grundlage allen Lebens. Trotzdem ist ihre Rolle in unserer Gesellschaft prekär. Unseren Herzen gilt Gesundheit als unverzichtbares Gut, aber in der Wirtschaft wird sie im unerbittlichen Wettstreit um Produktivität und materiellen Wohlstand wie eine Bürgerin zweiter Klasse behandelt.

Wie sind wir in diese dysfunktionale Situation geraten? Was können wir tun, um unseren Weg hinauszufinden? Und was würde es bedeuten, Gesundheit ganz oben auf die gesellschaftliche Agenda zu setzen? Der renommierte Ökonom Tim Jackson geht diesen Fragen in diesem sehr persönlichen Buch auf den Grund.

Unkonventionell, scharfsinnig und voller Neugier bietet er ein Manifest für eine gesündere und menschlichere Gesellschaft.

Oekom Verlag 2025, 480 Seiten, € 28,00 (D)
ISBN: 978-3-98726-100-8
 
 

Buchtipp: Mark Schieritz
 
Buchtipp: Mark Schieritz "Zu dumm für die Demokratie?"
"Manchmal muss man gegen das Volk regieren". Mark Schieritz über die Grenzen der demokratischen Willensbildung

Was tun, wenn das Volk irrt?

Die Krise der Demokratie wird oft mit einer Krise der Politik gleichgesetzt: Menschen wählen angeblich extremistische oder populistische Parteien, weil Politikerinnen und Politiker nicht auf ihre Sorgen und Ängste eingehen. Aber hat das Wahlvolk wirklich immer recht? Und wie können wir unsere Demokratie schützen, wenn der Wählerwille in Teilen antidemokratisch ist?

"Wer Extremisten wählt, weil die Bahn ausfällt oder im Dorf der Bäcker zumacht, der trägt zur Zerrüttung der Gesellschaft und politischen Kultur bei. Es gibt Alternativen. Auch demokratische.“ Mark Schieritz

Zeit-Journalist Mark Schieritz betrachtet die Entwicklungen in Deutschland und den USA und stellt fest: Unter dem Vorwand ihrer Demokratisierung wird die liberale Demokratie ausgehöhlt. Sie soll abgelöst werden durch eine Vulgärdemokratie, die die normativen Voraussetzungen einer funktionierenden demokratischen Willensbildung ignoriert und den Aufstieg extremistischer Parteien als Ausdruck eines von seinen institutionellen Beschränkungen befreiten »ursprünglichen Volkswillens« feiert.

Mark Schieritz zeigt, dass es ein Kennzeichen liberaler Demokratien ist, die Macht des Volkes zu begrenzen, zum Beispiel durch die Teilung der Staatsgewalten oder das freie Mandat der Abgeordneten. Wenn die deutschen Kanzler immer auf das Volk gehört hätten, dann wäre das Land wahrscheinlich immer noch geteilt, und den Euro gäbe es auch nicht. Gerade in einer modernen Mediendemokratie gilt: Es gibt ein Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf ihre politische Repräsentation. Und schon gar nicht darauf, dass ein Staat über die durch die Finanzierung extremistischer Parteien seine eigene Zersetzung vorantreibt. In bestimmten Situationen – so Schieritz - muss man die Demokratie möglicherweise einschränken, um sie zu verteidigen. „Manchmal muss man auch gegen das Volk regieren“, so Schieritz.

Mark Schieritz analysiert, warum es gefährlich ist, die Gründe für die Krise der Demokratie ausschließlich in der Politik zu suchen. Denn so richtig es sein mag, dass viele wirtschaftliche und soziale Probleme ungelöst sind: Eine funktionierende Demokratie ist darauf angewiesen, dass die Menschen auch zu ihr stehen, wenn es einmal nicht so gut läuft. Das gilt vor allem in einer Zeit, in der viele Probleme so groß sind, dass es einfache Lösungen nicht gibt. Die liberale Demokratie ist ein normatives Projekt. Sie ist auf aufgeklärte Bürgerinnen und Bürger angewiesen – sonst wird sie zur Fassade.

Mark Schieritz ist stellvertretender Ressortleiter des Politikressorts der Zeit in Berlin. Nach dem Studium an der Universität Freiburg und der London School of Economics begann er seine Karriere bei der Financial Times Deutschland, für die er sieben Jahre lang tätig war – unter anderem als Leiter der Finanzmarktredaktion. Mark Schieritz wurde mit dem Ernst-Schneider-Preis der Industrie- und Handelskammern und dem Medienpreis der Keynes-Gesellschaft ausgezeichnet. Bei Droemer Knaur erschienen die Bücher "Die Inflationslüge" und "Der Lohnklau".

Verlag Droemer 2025, 160 Seiten, € 14,60 (D)
ISBN: 978-3-426-56463-9
 
 

Buchtipp:
 
Buchtipp: "Calisthenics für Dummies"
Fit werden aus eigener Kraft

Wie man mit weniger mehr erreichen kann, weiß Fitnessguru Mark Lauren. Im neuen Trainingsbuch „Calisthenics für Dummies“ zeigt der Experte für Bodyweight-Training, wie man mit wenig Zeit und ohne besonderes Equipment stark und fit fürs Leben wird und bleibt.

Bodyweight-Bewegungen sind die sichersten und funktionalsten Übungen und durch eine hohe Anpassbarkeit für Menschen aller Fitnessstufen geeignet, dafür ist Triathlet und Thaibox-Meister Mark Lauren selbst der beste Beweis. In über 30 Jahren Trainer-Erfahrung überarbeitete Lauren das Fitnessprogramm der Spezial-Einheiten beim amerikanischen Militär ebenso wie er als Personal Trainer regelmäßig Frauen und Männer aller Fitness-Niveaus unterstützt, um stark und fit im Leben zu werden und zu bleiben. Denn genau das macht die Calisthenics-Methode aus: „Jedes Training hilft, sich auf die Muskel-, Gelenk-, Knochen- und sogar mentalen Belastungen des Lebens vorzubereiten. Je fitter Sie sind, desto besser können Sie sich mit Leichtigkeit durchs Leben bewegen. Genau dies bewirkt echte Fitness“, so Lauren.

Zusammen mit Joshua Clark entstand das Buch „Calisthenics für Dummies“, das Schritt für Schritt anhand zahlreicher Bilder durch ein lebenslanges Trainingsprogramm mit dem eigenen Körpergewicht führt. Die Übungen in diesem Buch decken umfassend und methodisch alle Muskelgruppen, Gelenkfunktionen und athletischen Fähigkeiten ab. Die korrekte Ausrichtung der Gelenke steht im Fokus, um sicheres Training heute und bis ins hohe Alter zu ermöglichen.

Die Autoren gehen auch auf spezielle Bedürfnisse ein, wie zum Beispiel das Training bei eingeschränkter Mobilität, während der Schwangerschaft oder zusammen mit Kindern. Abgerundet wird der Band durch Vorschläge für mehrwöchige Programme sowie Anregungen für eigene Trainingssessions. Die erste Einheit kann sofort losgehen!

Verlag Wiley-VCH 2025, 336 Seiten, € 18,00 (D)
ISBN: 978-3-527-72289-1
 
 

Buchtipp: Oliver Hilmes
 
Buchtipp: Oliver Hilmes "Ein Ende und ein Anfang"
Wie der Sommer 45 die Welt veränderte

In diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war: In den vier Monaten von Mai bis September 1945 brach die alte Welt zusammen, und eine neue tut sich auf. Das verbrecherische »Dritte Reich« ist am Ende, und eine Zeit der Freiheit, aber auch neuer Konflikte, nimmt ihren Anfang.

Wie erleben die Menschen diesen Sommer – Sieger wie Besiegte, Opfer wie Täter, Prominente wie Unbekannte? Die »Großen Drei« bestimmen auf der Potsdamer Konferenz den Gang der Geschichte, und die Berliner Hausfrau Else Tietze bangt um das Leben ihres Sohnes. Der US-Soldat Klaus Mann spürt Nazi-Verbrecher auf, und in Berlin plant Billy Wilder eine Komödie über das Leben in den Ruinen. Cafés und Restaurants öffnen ihre Türen, und der Rotarmist Wassili Petrowitsch wird von deutschen Kindern um Brot angebettelt. In vielen Geschichten und Szenen, die von Berlin nach Tokio führen, von München nach Paris oder von Bayreuth nach Moskau, fängt Oliver Hilmes die einzigartige Atmosphäre dieser Zeit der Extreme ein: das große Glück und die Hoffnung der Befreiten, das Elend und die Trauer, die Ängste der Besiegten und die neue Freiheit.

Verlag Siedler 2025, 288 Seiten, € 25,00 (D), 25,70 (A) / SFr 34,50
ISBN 978-3-8275-0189-9
 
 

Buchtipp: Carolin Stüdemann und Rüdiger Braun
 
Buchtipp: Carolin Stüdemann und Rüdiger Braun "Die Zukunft unseres Wassers"
Auf das wenige Süßwasser der Welt stürzen sich acht Milliarden Menschen. Landwirtschaft, Industrie, Privathaushalte – alle brauchen Wasser. Das sorgt für Probleme und Konflikte. So versuchen beispielsweise multinationale Konzerne auf internationaler Ebene immer mehr Wasserreservoirs unter ihre Kontrolle zu bringen. Die Wasserkrise hat viele Gesichter, genau wie die Mission, Wasser für alle Menschen zugänglich zu machen. Neben den Herausforderungen rund ums Thema Wasser zeigt das Buch vor allem konkrete Lösungsvorschläge und Best-Practice-Beispiele auf.

Dieses Thema liegt Carolin Stüdemann sehr am Herzen: „Mein Einsatz bedeutet für mich eine Liebeserklärung an das Wasser.“ Stüdemann ist Geschäftsführende Vorständin des gemeinnützigen Vereins Viva con Agua. Die Hamburger NGO setzt sich global und wirksam für den Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung ein.

Dieses Buch mit einem Vorwort von Dr. Eckart von Hirschhausen führt auf eine spannende Reise durch die Welt des Wassers. Es wird aufgezeigt, in welchem Zustand sich die Wasserresourcen weltweit befinden und welchen Einfluss die Klimakrise darauf hat. Wissenschaftliche Zusammenhänge werden verständlich erklärt. „Die Zukunft unseres Wassers“ ist ein praktisches, Mut machendes Buch, das zeigt was jede*r von uns tun kann, um mit der Lebensgrundlage Wasser achtsamer umzugehen. Ergänzt wird das Buch durch Beiträge von renommierten Wissenschaftler*innen und engagierten Prominenten wie Dirk Steffens, Sven Plöger, Maude Barlow, Micha und Agnes Fritz oder Bela B.

Verlag Ludwig 2025, 304 Seiten, € 20,00 (D), 20,60 (A) / SFr 27,90
ISBN 978-3-453-21886-4
 
 

Buchtipp: Jente Posthuma
 
Buchtipp: Jente Posthuma "Woran ich lieber nicht denke"
Roman
Aus dem Niederländischen von Andreas Ecke

Als Erstes denkt sie immer an ihren Zwillingsbruder: Wenn sie einen neuen Pullover für ihre Sammlung entdeckt. Wenn sie nicht weiß, wie sie ein schlecht laufendes Date elegant beenden kann. Wenn sie Sylvia Plath liest und Virginia Woolf. Oder als sie die einstürzenden Twin Towers in den Fernsehnachrichten sieht. Ihr Zwillingsbruder ist der Mensch, der immer da ist – erst im gemeinsamen Kinderzimmer, dann in der Wohnung auf der anderen Seite des Parks in Amsterdam. Doch plötzlich kommt der Tag, an dem er nicht mehr da ist.

Jente Posthuma schreibt in präzisen Miniaturen, voll sanfter Melancholie und überraschendem Humor von einer Trauer, die nicht weichen will und in jeder Faser des Körpers spürbar ist. Und sie erzählt, wie das Ringen um Verständnis die Nähe zum verlorenen Menschen noch vertiefen kann.

Das Buch stand auf der Shortlist des International Booker Prize 2024.

Luchterhand Literaturverlag 2025, 256 Seiten, € 22,00 (D), 22,70 (A) / SFr 30,50
ISBN 978-3-630-87799-0
 
 

Buchtipp: Dr. Andrea Flemmer
 
Buchtipp: Dr. Andrea Flemmer "Bluthochdruck natürlich behandeln"
Heilmittel, die den Blutdruck senken

Knapp die Hälfte aller Todesfälle in Deutschland ist auf die Folgen von Bluthochdruck zurückzuführen. Bluthochdruck wird auch der „stillen Killer“ genannt, denn er schädigt auf Dauer sämtliche blutversorgenden Gefäße und damit lebenswichtige Organe, ohne dabei merkbare Symptome zu verursachen. Einen hohen Blutdruck spürt man in der Regel nicht. Ganz im Gegenteil: Zuerst fühlt man sich sogar leistungsfähiger. Jedoch belastet ständig zu hoher Druck das Herz, verengt die Gefäße, beschleunigt die Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) und verschlechtert so die Durchblutung ganz allgemein. Bluthochdruck gilt als wichtigster Risikofaktor für Schlaganfall, Herz- und Gefäßkrankheiten oder Nierenversagen.

Neben zahlreichen wirksamen Medikamenten kann ein zu hoher Blutdruck vor allem durch eine ausgewogene Vollwert-Ernährung und regelmäßige Bewegung effektiv gesenkt werden. Alle weiteren Maßnahmen, die sich bis heute als wirksam erwiesen haben, hat Dr. Andrea Flemmer in ihrem Buch fachkundig recherchiert, kritisch geprüft und zusammen getragen. Die Betroffenen erfahren alles Wichtige über Anzeichen, Ursachen, Risikofaktoren und wie der Bluthochdruck reguliert werden kann.

humboldt Verlag 2013. 144 Seiten, € 19,95 [D] / 20,60 [A]
ISBN 978-3-89993-646-9
 
 

Alles Wichtige zur neuesten Windows 11-Version
 
Alles Wichtige zur neuesten Windows 11-Version
Die neue Version des Betriebssystems „Windows 11 24H2“ bringt vor allem eines: jede Menge Möglichkeiten mithilfe von Künstlicher Intelligenz. IT-Spezialist Alan Simpson fasst alles Wichtige in der neuen Auflage von „Windows 11 für Dummies“ zusammen.

Auf den ersten Blick mag die aktuelle Version „Windows 11 24H2“ fast identisch mit seinem Vorgänger erscheinen. Was ist also anders? Im Wesentlichen integriert die neueste Version KI-Features in Windows und in einigen der integrierten Apps. „Copilot“ ist der Oberbegriff für die KI-Angebote von Microsoft und nun eine integrierte Funktion von Windows, die kostenlos zur Verfügung steht.

Wie man diese KI nutzen kann, um sich das Leben zu vereinfachen, zeigt Alan Simpson in „Windows 11 für Dummies“. Unter anderem bieten die KI-Tools Möglichkeiten zur sofortigen technischen Hilfestellung, zum Schreiben von Geschäftsbriefen, Gedichten und mehr, zur Erstellung von originellen Bildern nach Vorgabe des Nutzers, zur Bild- und Videobearbeitung auf professionellem Niveau sowie zur Erstellung von Social-Media-Kampagnen.

Das Buch bringt Nutzer auf den neuesten Stand im Umgang mit Windows 11 und ist insbesondere für „Neulinge“ und „Upgrader“ eine echte Unterstützung. Der Windows-Experte Alan Simpson zeigt Schritt für Schritt, wie man sich auf der Windows-11-Oberfläche zurechtfindet, wie man Tools wie Teams und Widgets nutzt oder Android-Apps verwenden kann und wie man verlorene Daten wiederfindet. Informationen zu grundlegenden Funktionen wie die Erstellung von Benutzerprofilen, die Herstellung von Netzwerkverbindungen, die Verknüpfung des eigenen Rechners mit externen Geräten runden das praktische und übersichtliche Nachschlagewerk ab.

Windows 11 für Dummies

Wiley-VCH, 2. Aufl. 2025
Softcover, 448 Seiten, € 20,00 (D)
ISBN: 978-3-527-72263-1
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger