lesen-oder-vorlesen.de
Sonntag, 6. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Buch- und Lesetipps

Buchtipp: Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler
 
Buchtipp: Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler "Unser blühendes Dach"
Naturnahe Dachbegrünung mit und ohne Solaranlage für mehr Biodiversität und Klimaschutz

Der Weg zum blühenden Gründach ist gar nicht so schwer – Naturschutz und ein schöner Anblick verbinden sich dann mit einem gut geschützten Dach. Das Buch »Unser blühendes Dach« aus dem pala-verlag von Brigitte Kleinod, Biologin, und Friedhelm Strickler, Gärtnermeister und Naturgartenplaner, begleitet professionell und leicht verständlich dabei.

Gewusst wie, entsteht keine eintönig grüne und artenarme Fläche, sondern eine lang blühende Oase auf dem Dach, die auch vielen Tieren etwas zu bieten hat. Die Autoren erklären die ökologischen Grundlagen und die technischen Voraussetzungen, damit es dauerhaft funktioniert – für flache, geneigte und steile Dächer.

Mit konkreten Beispielen für unterschiedliche Dächer, die sich mit etwas handwerklichem Geschick selbst bauen und gestalten lassen, können alle gleich loslegen. Auch die Kombination aus blühendem Dach und verschiedenen Formen von Solaranlagen ist beschrieben. Zusätzlich zu den zahlreichen Beispielen, die sich direkt übernehmen lassen, helfen ausführliche Pflanzenlisten dabei, die individuell passende Bepflanzung in großer Artenvielfalt auf dem eigenen Dach zu verwirklichen.

So entstehen dauerhafte Lebensräume für Pflanzen und Tiere und die Gebäude sind besser an die Extreme der Klimakrise angepasst.

pala-verlag 2024, 192 Seiten, € 24,90 (D)
ISBN 978-3-89566-440-3
 
 

Buchtipp: Arwed Werner
 
Buchtipp: Arwed Werner "Die Kraft der Muschel"
Stellen Sie sich vor, Sie pilgern auf dem berühmten »Camino« von Neef an der Mosel nach Santiago de Compostela! Ihr Führer, der sich frei von jeglichen spirituellen Motiven gut auf diese Radtour vorbereitet hat, nimmt Sie in 51 Tagen mit auf eine Strecke von ca. 2700 Kilometern.

Geschlafen wird meistens bei Wind und Wetter in einem kleinen Zelt, denn für Hotelübernachtungen reicht das Budget nicht. Ab und zu suchen Sie eine Gemeinschaftsunterkunft in einer einfachen Pilgerherberge auf und Ihr persönliches Gepäck darf 10 kg nicht überschreiten.

Sie wollten schon immer einmal auf dem »Camino« dabei sein, scheuten jedoch bisher die aufwendigen Vorbereitungen und unermesslichen Strapazen?

Dann sollten Sie das Tagebuch »Die Kraft der Muschel« von Arwed Werner unbedingt lesen. Am Ende jeden Tages seiner Radpilgerreise schrieb er seine Erlebnisse und Empfindungen nieder, auch wenn ihn Kraft und Mut verlassen hatten, Sturm, Kälte und Regen ihn peinigten und er seinen »Borrekito«, einen vollbeladenen Drahtesel ohne Elektroantrieb, die endlosen Wege bergauf schieben oder ziehen musste.

Nach der Überarbeitung des Manuskriptes aus dem Jahr 2007 liegt nun eine beeindruckende, ehrliche Reisebeschreibung vor, schlicht und ohne Pathos, die allzu menschlich auf den Leser wirkt!

Ergänzt wird das Tagebuch von einer Vielzahl ausdrucksstarker Fotos, die der Autor während seiner Reise gemacht hat.

Rhein-Mosel-Verlag 2024, 240 Seiten. € 14,90 (D)
ISBN 978-3-89801-704-6
 
 

Buchtipp: Assaf Gavron
 
Buchtipp: Assaf Gavron "Everybody be cool"
Zwei Erzählungen
Aus dem Hebräischen von Stefan Siebers

In einer nicht fernen Zukunft steht eine junge Frau inmitten einer Pandemie in der virtuellen Schlange vor einem virtuellen Bankschalter, da geschieht das Unglaubliche: ein Banküberfall. Fiebrig versucht die Frau mithilfe ihres KI-gestützten Helfers herauszufinden, was ein „Banküberfall“ überhaupt ist. Doch je weiter die Nachforschung geht, desto unklarer wird, was eigentlich wirklich geschieht.

2066 wird Ami Alaluf in seine Heimatstadt gerufen. Umweltkatastrophen und eine rasante technologische Entwicklung haben den Nahen Osten politisch völlig verändert. Amis Vater, der sein Bauunternehmen an die Allgemeinheit übergeben möchte, ist schwer erkrankt. Schnell wird Ami klar, dass er sich entscheiden muss zwischen der Familie oder dem allgemeinen Wohl.

Assaf Gavron wurde 1968 geboren, wuchs in Jerusalem auf, studierte in London und Vancouver und lebt heute mit seiner Familie in Tel Aviv. Er hat mehrere Romane und einen Band mit Erzählungen veröffentlicht und ist in Israel Bestsellerautor. Assaf Gavron hat u.a. Jonathan Safran Foer und J.D. Salinger ins Hebräische übersetzt.

Luchterhand Literaturverlag 2025, 192 Seiten, € 20,00 (D), 20,60 (A) / SFr 28,50
ISBN 978-3-630-87805-8
 
 

Buchtipp: Tilmann Lahme
 
Buchtipp: Tilmann Lahme "Thomas Mann. Ein Leben"
Er ist der literarische Magier des zwanzigsten Jahrhunderts: Nobelpreisträger und gefeiertes Genie, Großbürger und Familienvater, mit seiner Frau Katia in jahrzehntelanger Ehe verbunden und zugleich so unglücklich, wie man nur sein kann. Er liebt und darf nicht lieben, die Vorstellungen seiner Zeit stehen ihm im Weg. Was für ein Antrieb zu großer Literatur – und was für ein leidvolles Leben.

Seit seinem frühen Welterfolg mit den ›Buddenbrooks‹ und zwei Jahrzehnte später mit dem ›Zauberberg‹ öffnen sich ihm alle Türen, bis hin zu der im Weißen Haus. Keine deutsche Stimme kämpft so hörbar gegen Hitler wie seine, kein anderer häuft Ehrungen auf sich wie er. Seine Frau Katia und seine sechs Kinder umringen ihn dabei wie eine Festung. Doch der Abgrund ist immer nur einen Schritt entfernt.

Tilmann Lahme erzählt uns diese Biografie, wie sie noch nie erzählt worden ist: mit neuen Einblicken und unveröffentlichten Quellen, mit unbekannten Tagebuchpassagen und Briefen an den besten Jugendfreund, mit dessen Erinnerungen und mit Susan Sontags nie gedrucktem Essay ›Bei Thomas Mann‹. Damit gibt er uns, worauf wir lange gewartet haben, nämlich endlich den ganzen Thomas Mann.

»Dieser Biografie gelingt etwas gänzlich Unerwartetes: Sie zeichnet ein vollkommen neues Bild von Thomas Mann – und wie seine Homosexualität sein Leben, sein Leiden an der Welt und sein Schreiben geprägt hat.« Der Spiegel

dtv 2025, 592 Seiten, € 28,00, 28,80 (A)
ISBN : 978-3-423-28445-5
 
 

Stuttgarter Buchwochen
Das erste Lesecafé der Stuttgarter Buchwochen, 1972 (c) Veranstalter
 
Stuttgarter Buchwochen
Vom 13. bis 30. November 2025 verwandelt sich die Stuttgarter City zum 75. Mal in eine Bühne für Bücher, Autor*innen und Verlage

Das Line-Up der Stuttgarter Buchwochen 2025 glänzt im Jubiläumsjahr mit namhaften Gästen von Anselm Grün und Carsten Henn („Der Buchspazierer”) über Ilija Trojanow bis zur Bestsellerautorin Caroline Wahl und dem Krimikönig Klaus-Peter Wolf. Der erfolgreiche Podcast eat.READ.sleep wird ebenso live auf den Stuttgarter Buchwochen zu Gast sein wie die SWR-Bestenliste. Denis Scheck präsentiert Buchempfehlungen, Lutz Geißler das Geheimnis des Brotbackens. Auch die jungen Genres New Adult und Romantasy sind mit Bianca Iosivoni und Ava Reed auf den Buchwochen zu erleben.

Zum 75. Mal laden die Stuttgarter Buchwochen unter dem Motto „Bücher können was“ zum Stöbern und Entdecken ein. Etwa 150 deutschsprachige Verlage präsentieren im Haus der Wirtschaft Highlights aus ihrem Verlagsprogramm. Darüber hinaus gibt es vielfältige Sonderpräsentationen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Lesungen, Diskussionen und Workshops. Die Jubiläumsschau greift aktuelle Trends und Themen auf, um die Lust auf Bücher und Lesen in allen Altersgruppen zu wecken.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den wachsenden jungen Zielgruppen: Neu im Programm ist der Romantasy-Tag mit Bestseller-Autor*innen wie Ava Reed sowie eine Fortsetzung des New-Adult-Abends mit der Stuttgarter Bestsellerautorin Carolin Wahl im Gespräch mit weiteren Autorinnen des Genres und dem SWR-Moderator sowie erfolgreichen Instagramer Thomas Sachsenmaier (thomas_bookclub).

Das Kinderprogramm der Buchwochen mit Lesungen für Schulklassen u.a. mit dem Bestsellerautor Markus Heitz leistet einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung. Weitere Höhepunkte für Kinder sind der Kosmos-Spielenachmittag mit Spiele-Erklärer*innen, das Kindertheater, das Weihnachtsbasteln sowie die beliebte Bücher-Tombola für Kinder unterm Weihnachtsbaum am 1. Advent (30.11.).

Neben Verlagsständen schaffen zahlreiche Themeninseln Inspiration für den weihnachtlichen Bücherwunschzettel. Das „Schweizer Zimmer“ wirft u. a. mit einer Lesung von Sara Gmuer einen Blick auf den eidgenössischen Buchmarkt. Buchempfehlungen gibt es von Denis Scheck, Florian Valerius (@literarischernerd) und der Ulmer Buchhändlerin Susanne Link sowie der Stuttgarter Bücherrunde von Wolfgang Tischer im Gespräch mit Buchhändler*innen und Bibliothekar*innen aus der Region Stuttgart. Auch die Live-Aufzeichnung der Bestenliste von SWR Kultur sowie des NDR-Podcast „eat.READ.sleep“ bieten Orientierung im Dschungel der Neuerscheinungen.

Zahlreiche Empfehlungslisten wie die besten deutschen Koch- und Gartenbücher, die Longlisten des Deutschen Buch- und Sachbuchpreises und des Deutschen Jugendliteraturpreises sind in der Ausstellung vertreten. Der Deutsche Fotobuchpreis präsentiert mehr als 80 hochwertige gestaltete Objekte, die andernorts kaum zu finden sind.

Im Erdgeschoss des Hauses der Wirtschaft wird die Sonderausstellung „Verbrannte Orte“ gezeigt. Sie setzt ein Zeichen gegen das Vergessen mit der Erinnerung an die u. a. von der nationalsozialistischen Studenten-schaft 1933 deutschlandweit inszenierten Bücherverbrennungen, die auch im damaligen Baden und Württemberg stattfanden.

Auch in diesem Jahr führen Auszubildende der Schweitzer Fachinformation einen Buchverkauf in Kooperation mit dem Bietigheimer Buchhandelsgrossisten Umbreit durch. Buchhandlungen aus der Region Stuttgart sind Teil eines Werbekonzepts für die lokale Wirtschaft und zum Erhalt der kulturellen Vielfalt der Stadt.

Eröffnet werden die 75. Stuttgarter Buchwochen am 12. November um 19 Uhr vom ersten Bürgermeister der Stadt Dr. Fabian Mayer sowie Wirtschafts-Staatssekretär Dr. Patrick Rapp. Im Anschluss spricht Ilija Trojanow mit der Journalistin und Moderatorin Shila Behjat darüber, welche Macht die Literatur angesichts des weltweiten Erstarkens von Autokratien haben kann. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

SWR Kultur als Medienpartner berichtet im Hörfunk, Online und TV über die größte Bücherschau Baden-Württembergs. Die Buchwochen werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg als Mitveranstalter großzügig unterstützt sowie von der Stadt Stuttgart gefördert.

Der Ticketverkauf startet im September über www.reservix.de.

- - -

75 Jahre Stuttgarter Buchwochen: Bücher können feiern!

Wenige Wochen nach der Eröffnung der 1. Frankfurter Buchmesse wurde auch in Stuttgart erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg eine Buchausstellung veranstaltet. Zwar hatten nur 65 von 120 Verlagen den Krieg überdauert, doch eine große Zahl von Verlagsneugründungen sowie der Zuzug von Verlagen aus der Sowjetischen Besatzungszone führte dazu, dass schon damals rund 150 Verlage im weitgehend zerstörten Landesgewerbeamt „Bücher, Presse und Gebrauchsgraphik” ausstellen konnten. Die „Große Stuttgarter Buchausstellung” entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zur größten Bücherschau im Südwesten und öffnete für Generationen von kleinen und großen Lesenden die Türen ins Land der Bücher.

Erst 1972, als schon 60.000 Menschen die Ausstellung besuchten, erhielten die Buchwochen ihren heutigen Namen sowie das erste Lesecafé. 1975 wurde das erste Programm für Schulen ins Leben gerufen. Ab 1981 bereicherten internationale Gastländer die Veranstaltung: 1988 war China zu Gast, 1989 die USA und 1994 Kanada. Die Gästeliste der Buchwochen reicht von Theodor Heuss über Walter Jens und Rudolf Augstein bis zu Manfred Rommel und Lothar Späth. Im Herbst 2025 feiert Stuttgart die 75. Ausgabe der Buchwochen – einmal mehr steht die Stadt im Zeichen des Büchermachens und Bücherlesens.
Mehr
 

Buchtipp: Sebastian Thiel
 
Buchtipp: Sebastian Thiel "Das große Promi-Sterben"
Oberkommissarin Lene Cornelsen muss Rätsel lösen

Sylt ist im Reality-TV-Fieber. Auf der Insel wird die neue Staffel von „Trash Island - Das große Promi-Sterben“ gedreht. Währenddessen freut sich Kriminalkommissarin Lene Cornelsen auf einen entspannten Sommer. Doch mit der Ruhe ist es schnell vorbei, als Kandidatin Shirin Engler vor laufenden Kameras entführt wird. Um ihr Leben zu retten, muss Lene live im Fernsehen Rätsel lösen. Ein perverses Spiel hat begonnen, und ganz Fernsehdeutschland sitzt wie gebannt vor dem Bildschirm.

Gmeiner Verlag 2025, 288 Seiten, € 15,00 (D)
ISBN 978-3-8392-0821-2
 
 

Buchtipp: Guido Barbujani
 
Buchtipp: Guido Barbujani "Wer wir waren"
Übersetzt von Enrico Heinemann

Drei Millionen Jahre Evolution in fünfzehn Gesichtern

Dank der Arbeit von Archäologen, Paläontologen und Genetikern, die die Skelette der ersten Menschen untersucht und ihre DNA entschlüsselt haben, wissen wir heute viel darüber, wie sich unsere Vorfahren entwickelt, verbreitet und an die Veränderungen des Klimas angepasst haben. Darüber hinaus ermöglichen uns diese Fortschritte, mit einer Präzision, die vor zehn Jahren noch unvorstellbar war, die Körper und Gesichtszüge jener frühen Menschen nachzubilden – und ihre Geschichte zu erzählen, die zugleich auch unsere eigene ist.

Mit dem italienischen Evolutionsbiologen Guido Barbujani tauchen wir in fünfzehn eindrucksvollen Rekonstruktionen in die Welt unserer Vorfahren ein und erfahren, wie ihr Alltag vor Millionen von Jahren aussah: welche Fähigkeiten sie besaßen, wie sie sich fortbewegten, was sie aßen und auf welche Weise sie lebten und starben. Sein Buch ist nicht nur eine fesselnde Reise durch unsere Ahnengalerie, sondern hilft uns auch nachzuvollziehen, warum wir uns zu einer so einzigartigen Spezies im Tierreich entwickelt haben.

DVA 2025, 256 Seiten, € 28,00 (D), 28,80 (A) ( SFr 37,90
ISBN 978-3-421-07044-9
 
 

Buchtipp: Jascha Rohr (Hrsg.)
 
Buchtipp: Jascha Rohr (Hrsg.) "Ein Update für unsere Demokratie"
Politische Innovationen für mehr Mitbestimmung, Beteiligung und Transparenz

Wie kann Demokratie transparenter, gerechter und zukunftsfähig werden? Dieses Buch stellt innovative Ideen und konkrete Konzepte vor, wie wir unser politisches System verbessern können. Dritte Kammern, Bürger:innenräte, mehr Mitbestimmung und eine politische Kultur, die Zusammenhalt fördert: Expert:innen und Bürger:innen zeigen, wie wir als Gemeinschaft wirksam werden können.

In einer Zeit, in der demokratische Werte unter Druck stehen, eröffnet dieses Buch eine mutige Perspektive: Demokratie ist kein starres System - sie kann wachsen, lernen und sich verändern. Und wir alle können dazu beitragen.

Mit Beiträgen von: Jascha Rohr, Anna Kückelmann, Alexandra Klobouk, Bernd Bötel, Christoph Burger, Thomas Deterding, Leonie Disselkamp, Elke Fein, Christian Felber, Dominik Fette, Raban Daniel Fuhrmann, Antje Hinz, Kristina Krömer, Josef Maiwald, Sophie Mirpourian, Claudine Nierth, Clemens Oswald, Paula Rubertus, Lukas Salecker, Constantin Schäfer, Ute Scheub, Laurenz Scheunemann, Linus Strothmann, Bruno Wipfler, Susanne Zels, Andreas Zeuch, Sebastian Bohnet, Martin W. Boit, Stefan Körber, Vera Köhler und Axel Zietz.

oekom Verlag 2024, 370 Seiten, € 32,00 (D)
ISBN: 978-3-98726-165-7
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger