|
|

Buch- und Lesetipps
Impressionen der Kunstvermittlung für Kinder in der Städt.Galerie. © A.Stolz | | | | | Karlsruhe: Private Stiftung bereichert die Kultur | Ausschüttungen der Mechthild-Mayer-Stiftung kommen Städtischer Galerie und Literarischer Gesellschaft zugute
„Bleibendes schaffen für kommende Generationen“ – das haben sich die 27 Stiftungen zum Ziel gesetzt, die von Karlsruherinnen und Karlsruhern zugunsten der Allgemeinheit errichtet wurden und durch die Stadt Karlsruhe verwaltet werden. Sie helfen, Projekte, Ideen oder konkrete Hilfe zu realisieren, die ansonsten nicht möglich wären. So kommen die Erträge der Mechthild-Mayer-Stiftung, die 2001 aufgrund eines Testamentes begründet wurde, in diesem Jahr der Kunstvermittlung für Kinder in der Städtischen Galerie sowie der durch die Literarische Gesellschaft herausgegeben Zeitschrift „allmende“ zugute.
„Gerade in schwierigen Zeiten brauchen wir das finanzielle Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Unternehmen, die ganz konkret dazu beitragen, das Leben der Menschen in unserer Stadt zu bereichern“, freute sich Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein über den Zugewinn für die beiden Institutionen.
Für weitere Spenden und Nachlässe an die Stadt bietet die kürzlich gegründete Karlsruhe-Stiftung unkomplizierte Möglichkeiten zur Unterstützung. | | Mehr | | | |
| | | | | | Buchtipp: "Liebesromane schreiben für Dummies" | Leitfaden für alle Schriftsteller
Gefühlvoll, aber nicht kitschig: Wie man über das schönste Gefühl der Welt schreibt, weiß Annika Bühnemann. Mit ihrem Ratgeber „Liebesromane schreiben für Dummies“ gibt die Expertin angehenden und etablierten Autoren einen Leitfaden an die Hand, um lesenswerte Romane mit viel Herz zu verfassen.
Einen Roman zu schreiben ist eine besondere Herausforderung. Am Ende soll das Buch viele Leser begeistern, doch dafür braucht es eine strukturierte Erzählweise, glaubwürdige Figuren und den besonderen Dreh. Die Gattung der Liebesromane bringt zusätzlich eine große Besonderheit mit sich: Schriftsteller machen hier etwas zur Haupthandlung, was normalerweise eine Nebenhandlung ist – und das wirft die Frage auf, wie man so viel zu erzählen hat, um daraus einen 400-Seiten-Roman zu bauen.
Annika Bühnemann ist Autorin zahlreicher Romane und schreibt aus Leidenschaft. Mit ihrem Buch „Liebesromane schreiben für Dummies“ teilt sie nun ihren eigenen Leitfaden für einen Roman, der ans Herz geht. „Große Gefühle sind der Motor unzähliger Geschichten, der Treibstoff der Literatur, der Grund, warum wir Tränen lachen und Taschentücher neben einem Buch liegen haben“, so Bühnemann. Mit ihrem Ratgeber zeigt Bühnemann die wunderbare Welt der Liebesgeschichten rund um tiefe Emotionen, glaubwürdige Chemie und eine ästhetische Beschreibung von Erotik.
Der neue Ratgeber hilft dabei, eine gelungene Struktur und einen originellen Twist zu finden, gängige Klischees zu umgehen und den eigenen Stil zu verbessern. Auch zur Vorbereitung auf den Schreibprozess, zur Lösung von Schreibblockaden und zur Steigerung der eigenen Motivation ist das Buch eine gute Unterstützung für alle Schriftsteller und alle, die es werden wollen.
Verlag Wiley-VCH 2025, 320 Seiten, € 19,99 (D)
ISBN: 978-3-527-72268-6 | | | | | |
| | | | | | Buchtipp: Saša Stanišić "Mein Unglück beginnt damit, .... | dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird. Eine Ermutigung«
Reden gegen das Nichtstun. Gehaltene und ungehaltene.
Hilft ja nix: Wir müssen den Härten und dem Leid der Menschen etwas entgegensetzen. Krieg, Armut, Faschismus, was alles noch. Jeder kann was tun, jeder. Was geben, wo helfen, so was. Verantwortung übernehmen. Wenn schon alles den Bach runtergeht, dann wenigstens in Würde, verdammte Axt. Auf Literatur setzt kaum noch jemand ernsthaft und das nicht erst, seit Handys. Trotzdem hast du grad ein Buch in der Hand und überlegst, ob du es kaufen sollst. Es sind Reden drin. Findest du bescheuert, weil Reden hält man und basta.
Versteh ich. Hier trotzdem eine Liste, was du verpassen würdest:
- So circa zwanzig Mal das Wort „unwahrscheinlich“.
- Meinen Großonkel Stevo, der Ende 1990 sechs Richtige im Lotto erriet und direkt ertrank (gemeinsam mit einem Trompeter).
- Einen Stuhl in einem Hinterhof.
- Sprache, Mut, Zauberei.
- Thomas Bernhard (lebend).
- Eine Ringeltaube (tot).
- Den Satz: „Das Gegenteil von Tod ist Tun“.
- Mich, wie ich eine Häkelnadel in eine Steckdose -
Der Autor Saša Stanišić wurde 1978 in Viąegrad (Jugoslawien) geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Seine Erzählungen und Romane wurden in über 30 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Saša Stanišić erhielt u. a. den Preis der Leipziger Buchmesse für »Vor dem Fest« und für »Herkunft« den Deutschen Buchpreis 2019 sowie u. a. den Eichendorff-Literaturpreis, den Schillerpreis und den Hans-Fallada-Preis. Er lebt und arbeitet in Hamburg.
Veranstaltungen:
06.11.2025 Bonn, LandesMuseum
27.11.2025 Erfurter Herbstlese, Zentralheize
28.11.2025 Vellmar, Katholische Kirche Heilig-Geist
03.12.2025 Hannover, Leibniz Universität, Lesung und Gespräch im Rahmen von „Der Norden liest“
11.02.2026 Arnsberg, Festival „Kultur rockt“
17.04.2026 Wien, Musikverein Wien
Luchterhand Literaturverlag 2025, 160 Seiten, € 22,00 (D), 22,70 (A) / SFr 30,90
ISBN 978-3-630-87840-9 | | Mehr | | | |
| | | | | | Buchtipp: Tim Berners-Lee "This Is for Everyone" | Die unvollendete Geschichte des World Wide Web
Übersetzt von: Karsten Petersen
Unter Mitwirkung von Stephen Witt
Eine revolutionäre Erfindung – und ihre Zukunft
Tim Berners-Lee ist der womöglich einflussreichste Erfinder der modernen Welt. Geboren im selben Jahr wie Bill Gates und Steve Jobs, teilte er seine Erfindung, das World Wide Web, ohne sie kommerziell zu verwerten. Auch deshalb konnte sich diese Technologie so schnell über den gesamten Globus verbreiten. Mit ihr wurde die Menschheit zur ersten digitalen Spezies: Hier, im Web, vernetzen wir uns, hier leben, arbeiten, streiten und träumen wir.
In seinem Buch erzählt Berners-Lee, wie er als Ingenieur am Schweizer Forschungszentrum CERN auf die Idee kam, das damals noch junge Internet mithilfe von standardisierten Protokollen und Hypertext-Links in eine offene Plattform für alle und jeden zu verwandeln. Er läutete damit ein neues Zeitalter der Kreativität und Kollaboration ein. Zugleich aber wurden Kräfte entfesselt, die nichts mit der ursprünglichen Idee des Web gemein hatten: Staaten und Konzerne machten sich daran, das Internet für Macht- und Profitzwecke zu instrumentalisieren.
Wann und warum geriet die Utopie, die hinter dem Web stand, ins Wanken? Und wie können wir diese Utopie nicht nur wiederbeleben, sondern auch Wirklichkeit werden lassen? Mit der Ankunft von KI stehen wir an der nächsten Schwelle der Entwicklung, entscheidende Weichen müssen gestellt werden. Tim Berners-Lee zeigt, worauf es dabei ankommt – und warum es sich mehr denn je lohnt, für eine freie und selbstbestimmte Zukunft im Web zu kämpfen.
Rowohlt Verlag 2025, 384 Seiten, € 28,00 (D)
ISBN: 978-3-498-00381-4 | | | | | |
| | | | | | Buchtipp: Dietrich Grönemeyer "Natürlich altern!" | Fit bis 100 mit der Grönemeyer-Formel
Longevity aus der Sicht des bekannten Mediziners und Spiegel-Bestsellerautors
Für Prof. Grönemeyer bedeutet das Streben nach einem langen Leben nicht ‚Longevity‘. Also es mit den neuesten Möglichkeiten, wie Infusionen, Nahrungsergänzungsmitteln, Apps und Biohacks zu verlängern. Ihm geht es um natürliches Altern mit einem bewussten Lebensstil. Dazu gehören eine aktive Geisteshaltung, lebenslange positive Gestaltung, gesundes Essen, guter Schlaf, angemessene Bewegung und gute soziale Kontakte. Sein Wunsch ist, möglichst viel Leben in unsere Tage zu bringen - ob mit 60, 80 oder 100.
Natürlich altern ist eine Geisteshaltung.
Sie bedeutet, nicht so viel Wert auf die Zahl auf der Geburtstagstorte zu legen, sondern zu versuchen, mit Zuversicht im Jetzt zu leben, selbst in schweren Momenten, und immer mehr an Bewusstseinstiefe, Verbundenheit, Gelassenheit, Wissen, Fröhlichkeit und Dankbarkeit zu gewinnen. Bewusst und intensiv zu leben, ohne Angst.
Natürlich Altern bedeutet einen wertschätzenden Umgang mit sich selbst
Dazu gehört auch auf seinen Körper zu hören, ihn zu pflegen und ihm unterstützende Check-ups zu gönnen. Prof. Grönemeyer zeigt in seinem Buch die fünf wesentlichen Schlüssel für natürliches Altern:
• Turne bis zur Urne! Bewegung hält Körper und Kopf in Schwung
• Genuss muss! Lecker und gesund kochen, essen und trinken
• Gemeinschaft! Zusammensein stärkt, tröstet und belebt
• Immer mit der Ruhe! Wer entspannt und lacht, lebt leichter
Prof. Dr. med. Dietrich Grönemeyer (geboren 1952) ist einer der bekanntesten Ärzte in Deutschland und emeritierter Professor und Lehrstuhlinhaber für Radio-logie und Mikro-therapie an der Universität Witten/Herdecke. Seit Jahr-zehnten setzt er sich für Aufklärung und Prävention ein und ist Verfechter einer Integration von Natur- und Schulmedizin sowie der psychosomatischen, HighTech- und Umwelt-medizin. Er ist Arzt, Wissenschaftler, Innovator und Unter-nehmer. 1997 gründete er das Grönemeyer Institut für Mikro-therapie in Bochum, später in Berlin und weiteren Städten. Er ist Autor zahlreicher Bestseller. Seine Bücher wurden in rund 20 Sprachen übersetzt.
Verlag Südwest 2025, 256 Seiten, € 25,00 (D), 25,70 (A) / SFr 34,50
ISBN 978-3-517-10423-2 | | | | | |
| | | | | | Buchtipp: Wolfgang Kaes "Grauland" | Ein Mord in der Eifel und die bitteren Folgen
In seinem neuen Roman »Grauland« thematisiert Wolfgang Kaes erstmals das nie gesühnte Verbrechen in der eigenen Familie.
Wie kommt das Böse in die Welt? Ein Berufsleben lang hat den Schriftsteller und preisgekrönten Journalisten Wolfgang Kaes diese Frage umgetrieben. Immer wieder hat er sich in seinen Veröffentlichungen mit schwersten Verbrechen beschäftigt, um den Opfern eine Stimme zu geben. Nur um das Verbrechen in seiner eigenen Familie hat er lange Zeit einen großen Bogen gemacht.
In Grauland, seinem zehnten Roman, erzählt er nun erstmals seine Familiengeschichte. Ein autofiktionaler Roman über die Generation der Kriegskinder in der Eifel, über die schweigende Generation tief im Westen. Zugleich ein Porträt jener rauen Landschaft, die sein Leben stärker beeinflusst hat, als er dies lange Zeit wahrhaben wollte. Und die Geschichte eines Verbrechens, einer nie geklärten, nie gesühnten Mordtat, die drei Generationen nachhaltig prägte.
Rhein-Mosel-Verlag 2025, 208 Seiten, € 16,90 (D)
ISBN 978-3-89801-490-8 | | | | | |
| | | | | | Buchtipp: Manfred Köhler "Geniestreiche aus Frankfurt" | Frankfurt und seine klugen Köpfe
Frankfurt am Main? Jeder glaubt, die Stadt mit seinem Finanzplatz und dem Flughafen zu kennen. Doch die Mainmetropole ist mehr als die deutsche Durchschnittsstadt, hat sie doch zu allen Zeiten Frauen und Männer beherbergt, die Überraschendes geleistet haben.
In der Großstadt am Main wirkten Genies, deren Geistesblitze unter anderem den Struwwelpeter, Babynahrung, Einbauküchen oder Pauschalreisen ermöglicht haben. Sie alle sind mit ihrem Werk und Schaffen bis heute von großer Bedeutung und nicht mehr wegzudenken.
Manfred Köhler porträtiert insgesamt elf Frankfurter Persönlichkeiten, darunter:
- Maria Sybilla Merian: Eine Künstlerin zeichnet die Schönheit der Natur
- Bernhard Grzimek: Ein Veterinär zeigt den Fernsehzuschauern die Vielfalt der Tiere
- Hilmar Hoffmann: Ein Kulturpolitiker verändert das Bild Frankfurts in der Welt
Das Buch ist damit auch eine Zeitreise vom 17. bis ins 20. Jahrhundert und führt in die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge ein, in denen die elf Genies gewirkt haben.
Außerdem lädt das Buch zu einem Rundgang durch die Stadt auf den Spuren derjenigen ein, die mit ihren Ideen Schlagzeilen machten.
„Also: Vorhang auf für elf Genies und ihre Streiche, die Geschichte geschrieben haben!“
Frankfurter Allgemeine Buch 2025, 184 Seiten, € 20,00 (D)
ISBN: 978-3-96251-229-3 | | | | | |
| | | | | | Buchtipp: Richard J. Evans "Hitlers Komplizen" | Helfer und Vollstrecker: Das Dritte Reich in 24 Porträts
Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt
Der renommierte Historiker Richard J. Evans zeichnet oft verblüffend neue Porträts der Männer und Frauen, die NS-Deutschland schufen und ihm dienten, angefangen bei Hitler über Paladine wie Göring, Goebbels und Himmler bis zu Exekutoren wie Eichmann und Heydrich, Propagandisten wie Leni Riefenstahl, Tätern wie der berüchtigten KZ-Aufseherin Irma Grese und unbekannten Sympathisanten und Mitläufern, die das Regime auf vielfältige Weise unterstützten.
DVA 2025, 784 Seiten, € 40,00 (D), 41,20 (A) / SFr 52,50
ISBN 978-3-421-04882-0 | | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324
|
|
|