lesen-oder-vorlesen.de
Freitag, 13. Juni 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Hörspieltipps

 
Hörspieltipp: Ulysses - Penelope
Hörspiel von James Joyce nach dem gleichnamigen Roman in 18 Teilen
Aus dem Englischen von Hans Wollschläger
Teil 18: Penelope
Mit Birgit Minichmayr als Marion "Molly" Bloom
Bearbeitung, Musik und Regie: Klaus Buhlert
(Produktion: SWR/DLF 2012)

anschließend ca. 0.55 Uhr
Musik von der US-amerikanischen Songwriterin und Punkmusikerin Patti Smith aus dem Album "Horses"

Zum „Bloomsday 2025“ und zum 75. Geburtstag des Hörspielmachers Klaus Buhlert senden wir seine SWR-Inszenierung des wohl berühmtesten Monologs der Weltliteratur: Im letzten Kapitel seines Romans „Ulysses" lässt James Joyce die Frauengestalt Molly Bloom in einem sexuell freizügigen Bewusstseinsstrom den 16. Juni 1904 in Dublin Revue passieren.

Samstag, 14. Juni 2025, 23:03 Uhr
SWR Kultur, Ohne Limit (bis 2 Uhr)
 
 

 
Hörspieltipp: Allein
Von Tom Peuckert
Mit: Felix Kramer, Margarita Breitkreiz, Oliver Korritke, Christine Schorn u. v. a.
Ton: Martin Seelig und Benjamin Ihnow
Komposition: Tarwater
Regie: Kai Grehn
(Produktion: rbb 2025)
 
Als die Berliner Polizei in die Wohnung eines hochbetagten Mieters gerufen wird, findet sie zunächst nichts Merkwürdiges außer einer abgelaufenen Konservendose und einer alten Zeitung. Bis die Beamten auf eine Gefriertruhe stoßen. Darin liegt, zersägt, Paul Zechner, verwitwet, alleinstehend, zum Tatzeitpunkt 76 Jahre alt. 10 Jahre lang hatte niemand seinen Tod bemerkt. Niemand hatte ihn vermisst, die Nachbarn nicht und auch nicht sein Sohn, zu dem Zechner ein schlechtes Verhältnis hatte. Die Beweislage ist schlecht, die Spuren sind dürftig.
 
Samstag. 14. Juni 2025, 19:04 Uhr
SWR Kultur, Krimi, ARD Radio Tatort
 
 

 
Hörspieltipp: Die Causa Jeanne d‘Arc (2/3) + (3/3)
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456
Teil 2: Rehabilitierungsprozess - Die Eröffnung
Teil 3: Rehabilitierungsprozess - Das Urteil
Von Kai Grehn
Mit: Roxane Duran, Sebastian Blomberg, Wolfgang Michael, Ulrich Noethen, Volker Bruch, Fabian Hinrichs, Eva Weißenborn u. v. a.
Komposition: alva noto
Gesang: Claudia Graue und Marcus Melzwig
Regie: der Autor
(Produktion: SWR/rbb 2023)

Teil 2:
An der Spitze der französischen Armee befreite Jeanne d‘Arc am 8. Mai 1429 Orléans von den Engländern, wurde von den Massen bejubelt und geleitete den Dauphin zu seiner Krönung in Reims. Danach brauchte der Herrscher sie nicht mehr. Als die Kriegsherrin 1430 bei Compiègne von den Burgundern gefangengenommen und an die Engländer ausgeliefert wurde, unternahm er nichts. Der Inquisitionsprozess endete für Jeanne am 30. Mai 1431 auf dem Marktplatz in Rouen, wo die 19-Jährige auf einem Scheiterhaufen lebendig verbrannt wurde. 25 Jahre später wird das Urteil dieses Prozesses revidiert.

Teil 3:
Am 30. Mai 1431 wird Jeanne d’Arc, 19-jährig, in Rouen lebendig verbrannt, 25 Jahre später wird das Urteil revidiert. Der Schauprozess 1431 und das Rehabilitationsverfahren 1456 wurden akribisch protokolliert. Der erste Prozess bestand hauptsächlich aus dem Verhör von Jeanne d'Arc, der zweite aus Berichten derjenigen, die sie persönlich gekannt hatten. Kai Grehn inszeniert die Verhandlungen als eindringliches, spannendes Gerichtsdrama, gibt Einblicke in die Persönlichkeit einer außergewöhnlichen Frau und beleuchtet die politischen und klerikalen Ränke und Winkelzüge, denen sie zum Opfer fiel.

Teil 2: Pfingstmontag, 09. Juni 2025, 18:20 Uhr
Teil 3: Sonntag, 15. Juni 2025, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel
 
 

 
Hörspieltipp: Das Wunder von Narnia (2/2)
Kinderhörspiel nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis
Aus dem Englischen von Ulla Neckenauer
Teil 2: Die Geburt Narnias
Mit: Friedhelm Ptok, Valentin Karow, Emily Stromann, Martin Engler u. v. a.
Musik: b.deutung
Hörspielbearbeitung und Regie: Robert Schoen
(Produktion: SWR/NDR 2020)

Um Neuland zu entdecken, werden zwei Freunde auf eine gefährliche Reise geschickt - ins Ungewisse. Doch dann finden sie sich in Narnia wieder. Und dort ist nichts unmöglich. Digory und Polly begegnen dem mächtigen Löwen Aslan, der mit seinem Lied das geheimnisvolle Land Narnia erschafft. Narnia, die Heimat der sprechenden Tiere, wo Wunder geschehen und eine neue Welt geboren wird ...
"Das Wunder von Narnia" bildet den Anfang der siebenteiligen Reihe der "Chroniken von Narnia", mit denen der irische Schriftsteller C. S. Lewis weltberühmt wurde. Bislang wurden mehr als 100 Millionen Exemplare verkauft und die Bücher in 47 Sprachen übersetzt.

Pfingstmontag, 09. Juni 2025, 14:04 Uhr
SWR Kultur, Spielraum - Hörspiel
 
 

 
Hörspieltipp: Die Causa Jeanne d'Arc (1/3)
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456
Teil 1: Verurteilungsprozess
Von Kai Grehn
Mit: Roxane Duran, Sebastian Blomberg, Wolfgang Michael, Ulrich Noethen, Volker Bruch, Fabian Hinrichs, Eva Weißenborn u. v. a.
Komposition: alva noto
Gesang: Claudia Graue und Marcus Melzwig
Regie: der Autor
(Produktion: SWR/rbb 2023)

Eine junge Frau verleiht sich selbst moralische Autorität, marschiert in die Paläste der Mächtigen und kämpft an der Spitze Vieler, um Großes zu bewirken. Für die einen eine nervige und anmaßende Jugendliche. Für die anderen Lichtgestalt und Heldin. Unbestritten bleibt: Sie ist enorm mutig und entschlossen. Im Jahr 1429, Frankreich ist von den Engländern besetzt, macht sich die 17-jährige Jeanne auf zu Frankreichs Thronfolger Karl VII. um auszurichten, sie habe den göttlichen Auftrag, die Belagerung von Orléans aufzuheben und ihn zur Krönung zu führen.

Sonntag, 08. Juni 2025, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel

(weitere Sendetermine: Pfingstmontag, 9. Juni; Sonntag, 15. Juni 2025, jeweils 18.20 Uhr)
 
 

 
Hörspieltipp: Das Wunder von Narnia (1/2)
Kinderhörspiel nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis
Aus dem Englischen von Ulla Neckenauer
Teil 1: Der Wald zwischen den Welten
Mit: Friedhelm Ptok, Valentin Karow, Emily Stromann, Martin Engler u. v. a.
Musik: b.deutung
Hörspielbearbeitung und Regie: Robert Schoen
(Produktion: SWR/NDR 2020)

Digory und Polly leben in London. Als sie einen Geheimgang zwischen ihren Häusern entdecken, geraten sie ungewollt in das Land Charn. Hier herrscht die grausame Königin Jadis, die als Hexe ihr Unwesen treibt.
"Das Wunder von Narnia" bildet den Anfang der siebenteiligen Reihe der "Chroniken von Narnia", mit denen der irische Schriftsteller C. S. Lewis weltberühmt wurde. Bislang wurden mehr als 100 Millionen Exemplare verkauft und die Bücher in 47 Sprachen übersetzt.
Mit seinem fantastischen, zeitlosen Erzählstil gelingt es dem Autor, immer wieder ein neues Publikum für seine Geschichten um den Kampf zwischen Gut und Böse zu gewinnen.

Sonntag, 08. Juni 2025, 14:04 Uhr
SWR Kultur, Spielraum - Hörspiel

(Teil 2: "Die Geburt Narnias", Pfingstmontag, 9. Juni 2025, 14.04 Uhr)
 
 

 
Hörspieltipp: Trieb. (Punkt) Krieg
Hörspiel von Luise Voigt mit Texten von August Stramm
Mit: Manuel Harder und Minako Seki
Musik: Friederike Bernhardt
Regie: Luise Voigt
(Produktion: SWR 2023)

Die Theater- und Hörspielmacherin Luise Voigt lotet gemeinsam mit dem Schauspieler Manuel Harder die Grenzen maskuliner Lebens-, Liebes und Todessehnsucht aus: Sie entwirft eine von Rhythmus und Klang getriebene Collage der Texte August Stramms. Der Postsekretär Stramm zählt zu den radikalsten Dichtern des Frühexpressionismus. Er fiel 1915 im 1. Weltkrieg. Sex, Kampf, Verführung, Krieg, Verzweiflung, Tod - seine Sprache arbeitet mit der Auflösung syntaktischer, grammatischer und semantischer Strukturen. Ist ekstatisch wie feinfühlig, weiß um den Blues.

Samstag, 07. Juni 2025, 23:03 Uhr
SWR Kultur, Ohne Limit - Hörspiel
 
 

 
Hörspieltipp: Die Kolonie
Science-Fiction-Hörspiel nach der Erzählung "Colony" von Philip K. Dick
Mit: Klaus Herm, Peter Rühring, Eva Garg, Hedi Kriegeskotte u. v. a.
Hörspielbearbeitung: Hans Joachim Alpers und Werner Fuchs
Regie: Andreas Weber-Schäfer
(Produktion: SDR 1986)

Paranoia bedeutet, dass sich alles gegen einen verschwört. Aber auch bei klarem Verstand kommt es uns zuweilen so vor, als ob die Objekte ihren eigenen Willen hätten: Sie tun einfach nicht, was wir von ihnen erwarten, sie kommen uns plötzlich in die Quere oder beweisen umgekehrt einen unnatürlichen Widerwillen gegen Veränderungen. Im Hörspiel "Die Kolonie" sollte eine Situation geschaffen werden, in der die tückischen Intrigen der Objekte ganz rational erklärbar sind. Das musste wohl zwangsläufig auf einen fremden Planeten führen.
Die Kolonie" - das 100. Sci-Fi-Hörspiel. 99 Retro-Stücke laufen im Podcast "Das war Morgen", präsentiert von Aiki Mira und Isabella Hermann. In der ARD Audiothek und auf swr.de.

Samstag. 07. Juni 2025, 19:04 Uhr
SWR Kultur, Krimi
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 
SWR2.jpg


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger