lesen-oder-vorlesen.de
Sonntag, 17. August 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Lesungen unter Linden – Gespräche über den Frieden
Der Benediktinermönch und ehemalige Bundeswehrsoldat, Bruder Longinus Beha, liest am Sonntag, 31. August aus seinem Buch „Ab morgen Mönch: Ein Afghanistansoldat geht ins Kloster“. Die Veranstaltung findet von 16.30 bis 18 Uhr in der Reihe „Lesungen unter Linden/Lindenberger Friedensgespräche“ auf dem Gelände der Wallfahrtskirche Maria Lindenberg bei St. Peter statt.

Für die musikalische Umrahmung sorgt der Projektchor „Wandern und Singen“ unter Leitung von Martina Freytag.

Die Veranstaltung ist Teil des Jubiläumsprogramms „110 Jahre Exerzitienhaus Maria Lindenberg“. Der Ort der Veranstaltung ist seit Jahrzehnten Stätte des Gebets um Frieden im Erzbistum Freiburg und verleiht der Veranstaltung eine besondere Atmosphäre.

Die „Lesungen unter Linden/Lindenberger Friedensgespräche“ finden in Kooperation mit dem Bereich „Friedensarbeit und Exerzitien“ im Haus Maria Lindenberg/St. Peter sowie dem Fachbereich Friedensbildung und pax christi im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr
 

„Bücher können feiern“
Bianca Iosivoni (c) Michael Bader
 
„Bücher können feiern“
Die Stuttgarter Buchwochen sind ein Lesefest der Generationen

Die Stuttgarter Buchwochen laden zum 75. Jubiläum vom 13. bis 30. November 2025 ins Haus der Wirtschaft ein. Rund 150 deutschsprachige Verlage präsentieren auf 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche mehr als 7.500 Bücher. Ergänzt wird die Buchmesse durch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm mit über 60 Lesungen, Gesprächen und Workshops. Zahlreiche Empfehlungslisten, Thementische und Buchempfehlungen bieten Inspiration und Geschenktipps für den Buchkauf direkt vor Ort.

Anlässlich der Eröffnung der Buchwochen am 12.11. spricht Ilija Trojanow mit Nele Holdack (Herausgeberin der Anderen Bibliothek) über „Literatur und Macht“. Zuvor überbringen Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus), Bürgermeisterin Isabel Fezer (Referat Jugend und Bildung) und der Börsenverein-Vorsitzende Thomas Lindemann ihre Geburtstagsglückwünsche zum 75. Jubiläum. Im Anschluss laden die Buchwochen zum traditionellen Empfang mit Verleger*innen, Buchhändler*innen und Bücherfans aus Kultur und Politik ein. Die Eröffnung wird großzügig unterstützt von der Holtzbrinck Publishing Group und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Krimi, Ratgeber, Politik und Literatur: Prominente Stimmen, große Geschichten

Den Auftakt des Veranstaltungsprogramms macht Bestsellerautor Lutz Geißler am 15.11. mit Expertentipps zum Brotbacken im Gespräch mit Petra Klein (SWR). Am 16.11. steht die Live-Aufzeichnung des NDR-Podcasts eat.READ.sleep. mit Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser auf dem Programm. Am 17.11. liest Klaus-Peter Wolf, der an diesem Abend mit dem media control Award ausgezeichnet wird. Spannung verspricht das Gespräch zwischen Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Jagoda Marinić über die Bücher, die ihn prägten, sowie die Lesungen der Bestseller-Autor*innen Giulia Enders („Organisch“), Carsten Henn („Sonnenaufgang Nr. 5“), Caroline Wahl („Die Assistentin“) und Pater Anselm Grün („Einfach leben“). Mit Ruth Shaw aus Neuseeland („Drei kleine Buchläden am anderen Ende der Welt“) ist auch eine international bekannte Autorin vertreten.

Romantasy, New Adult & BookTok: Junge Formate im Fokus

Neben etablierten Formaten greifen die Stuttgarter Buchwochen auch neue Lese- und Buchtrends auf: Erstmals gibt es einen Silent Reading-Abend im „Café Blattgold“, dem Lesecafé der Buchwochen, sowie den Romantasy-Tag am 14.11. mit dem Workshop „Painted Edges“ und einer Talk-Runde und Signierstunde mit Ava Reed, Marie Niehoff und Julia Kuhn, moderiert von Sarah Grund vom beliebten „ausgelesen“-Podcast.

Am 21.11. rückt der New Adult-Abend ein weiteres Genre in den Fokus, das besonders junge Leser*innen begeistert. In einem von Nina Wolf (SWR) moderierten Podiumsgespräch diskutieren Carolin Wahl (Autorin), Elena Hein (Lektorin) und Leserin Antonia Braun über den Einfluss und die Zukunft des Genres, danach treffen sich die Autorinnen Carolin Wahl, Inka Lindberg, Bianca Iosivoni und Kim Leopold zum New-Adult-Talk, moderiert von BookToker Thomas Sachsenmaier (@thomas_bookclub und SWR DASDING). Anschließend: Signieren, Selfies und Begegnungen.

Die Buchwochen bieten zudem eine Vielzahl an Workshops: Es gibt einen Hip-Hop- und Songwriting-Workshop mit Musiker Rudy Dioubate, einen Comic-Workshop mit Illustratorin Sarah Chand und als Lyrik-Highlight einen Workshop zur Instagram-Poesie mit der renommierten Autorin und Literaturvermittlerin Carolin Callies.

Buchlieblinge und Lesetipps: von Profis empfohlen

Wer Orientierung im Dschungel der Neuerscheinungen sucht, ist auf den Buchwochen genau richtig: Literaturkritiker Denis Scheck präsentiert am 26.11. gewohnt scharfzüngig seine Weihnachtsempfehlungen 2025. Wenn Florian Valerius (@literarischernerd) mit der Buchhändlerin Susanne Link Büchertipps austauscht, wird es ebenfalls unterhaltsam – ob sie sich einig sind oder nicht.

Erstmals wird die Literatursendung zur SWR-Bestenliste auf den Buchwochen aufgezeichnet: die Jurymitglieder Shirin Sojitrawalla, Helmut Böttiger und Klaus Nüchtern diskutieren am 25.11. vier Bücher von der aktuellen Bestenliste des Monats Dezember, moderiert von Carsten Otte.

Auch die Stuttgarter Bücherrunde aus Buchhändler*innen und Bibliothekar*innen gibt unter der Moderation von Literaturkritiker und Podcaster Wolfgang Tischer (literaturcafe.de) Lektüre-Anregungen und Geschenktipps.

Familienzeit: Pippi Langstrumpf, Spiele-Nachmittag & Weihnachtssingen

Für die jüngsten Leser*innen gibt es ebenfalls zahlreiche Programmpunkte: Am 16.11. feiert Pippi Langstrumpf Geburtstag – mit Bastelaktion, Bilderbuchlesung, Kinderschminken und Quiz. Eine tiptoi®-Rallye führt die Kinder am 23.11. mit einer Rätseljagd durch die Ausstellung.

Der Familiensonntag am 1. Advent, dem 30.11., steht ganz im Zeichen von Weihnachten: Mit Bastelwerkstatt, Puppentheater und der beliebten Kinderbücher-Tombola unterm Weihnachtsbaum. Beim Spielenachmittag mit Spiele-Erklärer*innen können die neusten Spiele des KOSMOS Verlags ausprobiert werden. Zum Ausklang lädt Franziska de Gilde, Leiterin des Kinder- und Jugendchors am Stadttheater Gießen, zum gemeinsamen Adventssingen unterm Weihnachtsbaum ein.

Ein Fest zum Lesen für Klein und Groß

Auch in diesem Jahr führen Auszubildende der Schweitzer Fachinformation einen Buchverkauf in Kooperation mit dem Bietigheimer Buchhandelsgrossisten Umbreit durch. Buchhandlungen aus der Region Stuttgart sind Teil eines Werbekonzepts für die lokale Wirtschaft und zum Erhalt der kulturellen Vielfalt der Stadt.

Wie in den vergangenen Jahren steht auch der Aspekt der Leseförderung bei den Stuttgarter Buchwochen wieder im Fokus: Im Rahmen des kostenlosen Programms für Schüler*innen lesen zahlreiche renommierte Kinder- und Jugendbuchautor*innen wie zum Beispiel Markus Heitz oder Sina Flammang.

SWR Kultur als Medienpartner berichtet im Hörfunk, Online und TV über die größte Bücherschau Baden-Württembergs. Die Buchwochen werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg als Mitveranstalter großzügig unterstützt sowie von der Stadt Stuttgart gefördert.

Einige Highlights der Buchwochen – alle weiteren auf www.buchwochen.de:

12.11. Eröffnung: Ilija Trojanow im Gespräch über „Literatur und Macht – Worte gegen die Ohnmacht”
14.11. Themenabend Romantasy: Workshop „Painted Edges” und Ava Reed, Marie Niehoff und Julia Kuhn im Gespräch mit Sarah Grund
15.11. Gespräch: Lutz Geißler: „Selbst gutes Brot backen? – Einfache Grundregeln und praktische Tipps vom Brot-Experten“
16.11. Live-Podcast: NDR Kultur-Bücherpodcast „eat.READ.sleep.“
17.11. Lesung und Preisverleihung: media control Award an Klaus-Peter Wolf, Lesung aus „Der Weihnachtsmannkiller“
18.11. Ruth Shaw „Drei kleine Buchläden am Ende der Welt“
20.11. Lesung: Giulia Enders: „Organisch“
21.11. Themenabend New Adult: Podiumsdiskussion und Carolin Wahl, Inka Lindberg, Bianca Iosivoni und Kim Leopold im Gespräch mit Thomas Sachsenmaier
24.11. Gespräch: Pater Anselm Grün „Einfach Leben“
26.11. Denis Scheck: „Meine Lieblingsbücher ´25 – Weihnachtsempfehlungen“
27.11. „Die Kelten in Baden-Württemberg“: Archäologie, Geschichte und Fundstätten
28.11. Gespräch: Jagoda Marinić und Winfried Kretschmann: „Bücher, die mich prägten“
29.11. Lesung: Caroline Wahl: „Die Assistentin“
30.11. Familiensonntag mit Puppentheater, Basteln, Spielenachmittag und Adventssingen unterm Weihnachtsbaum

Tickets sind ab sofort erhältlich unter: www.reservix.de, der Ticket-Hotline 0761 88 84 99 99, oder in den Reservix-Vorverkaufsstellen. Ab 13.11. auch an der Buchwochen-Infotheke, Restbestände an der Abendkasse (ohne Gewähr).

Die Ausstellung ist Montag bis Freitag geöffnet von 10.00 bis 19.30 Uhr, am Samstag und Sonntag von 11.00 bis 19.30 Uhr im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart.
Mehr
 

 
Der Sommer im Literaturhaus Freiburg
Wir danken für eine anregende, begegnungsreiche und prallvolle Saison – für Ihre zahlreichen Besuche und alle Neugier!

Seien Sie im Herbst wieder bei uns zu Gast: Blättern Sie schon jetzt durch den September und Oktober im Literaturhaus und sichern Sie sich Tickets für erste Veranstaltungen der neuen Spielzeit. Das 39. Freiburger Literaturgespräch findet vom 6. bis 9. November statt, der Vorverkauf startet am 10. September.

Während Büro und Saal bis zum 31. August geschlossen bleiben, steuert unser Lese-Kiosk Freileser Orte an, an denen viele Freiburger Kinder und Jugendliche den Sommer verbringen: Freibäder, Bolzplätze und andere grüne Inseln in den Stadtteilen. Aktuelle Infos hier!

Unsere Jugendschreibwerkstatt „Schreibcouch“ geht in die nächste Runde: Wir freuen uns auf Bewerbungen von jungen Schreibenden ab 13 Jahren bis zum 29. September.

Wir wünschen einen lesereichen Sommer!
Birgit Güde und Hanna Hovtvian
 
 

KinderLiteraturtage 2025 in Karlsruhe erfolgreich abgeschlossen
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Monika Müller-Gmelin
 
KinderLiteraturtage 2025 in Karlsruhe erfolgreich abgeschlossen
Am 25. Juli 2025 gingen die elften KinderLiteraturtage Karlsruhe (KLiK) mit großem Erfolg zu Ende. Über 4.500 Kinder und Jugendliche nahmen an den vielfältigen Schulangeboten teil, die das Kulturbüro der Stadt organisiert hat.

Insgesamt besuchten bekannte Autorinnen, Autoren, Schauspielerinnen und Schauspieler 43 Karlsruher Schulen und brachten rund 140 spannende Literaturprojekte direkt zu den Schülerinnen und Schülern – von Lesungen über Schreibwerkstätten bis hin zu Poetry Slam-Workshops.

Das diesjährige Motto „Vielfalt“ spiegelte sich nicht nur in den ausgewählten Büchern wider, sondern auch in den Menschen, die sie vortrugen – darunter zweisprachige Texte, queere Perspektiven und Vorlesende mit Behinderung. Neu im Programm waren zudem Angebote in leichter Sprache, die das Festival noch inklusiver machten.

Der direkte Austausch mit regionalen und national bekannten Autorinnen und Autoren war für viele Schülerinnen und Schüler eine bereichernde Erfahrung. Besonders beliebt war das Jugendbuch von Bestsellerautorin Sarah Welk, die mit ihrer frischen Art begeisterte. Auch Beate von Malottki und Katrin Zimmermann fesselten mit ihren Geschichten und machten das Thema Integration greifbar und verständlich. Von der ersten bis zur Abschlussklasse erlebten die Kinder und Jugendlichen zahlreiche spannende, witzige und berührende Momente. Neben den Schulangeboten gab es ein öffentliches Rahmenprogramm: Theater-Workshops, eine Kunstausstellung und Schreibwerkstätten in verschiedenen Karlsruher Einrichtungen, an denen rund 800 Besucherinnen und Besucher teilnahmen.

Die nächsten KinderLiteraturtage finden 2027 statt.

zum Bild oben:
Gegen die Norm: Jennifer, dargestellt von Nico Herzig, Sophie von Grudzinski und Jeanne Marie Bertram (v.l.), ist nicht mehr Leo.
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Monika Müller-Gmelin
Mehr
 

16. Durlacher Lesesommer im Rosengarten
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Georg Hertweck
 
16. Durlacher Lesesommer im Rosengarten
Vom 21. bis 23. Juli bietet der Durlacher Schlossgarten der Literatur eine Bühne

Auch in diesem Jahr verwandelt sich der malerische Rosengarten des Durlacher Schlossgartens wieder in eine Bühne für Literatur, Geschichten und Fantasie. Vom 21. bis 23. Juli lädt der Durlacher Lesesommer zu drei stimmungsvollen Leseabenden unter freiem Himmel ein – jeweils ab 19:30 Uhr unter den Rosenstöcken am Nibelungenbrunnen.

Die Veranstaltung beginnt am Montag, 21. Juli, um 19:30 Uhr mit der Eröffnung durch Ortsvorsteherin Alexandra Ries und der Auftaktlesung von Dr. Dominika Szope, Amtsleiterin des Kulturamtes. Ein besonderes Highlight erwartet junge Leserinnen und Leser am Mittwochnachmittag: Beim Kinder- und Jugendlesesommer lädt die Stadtteilbibliothek gemeinsam mit dem Spielmobil und Frau Grashalm zu fantasievollen Lesungen und kreativen Bastelaktionen ein.

Wer beim Zuhören auf den Geschmack gekommen ist, kann am Verkaufsstand der Buchhandlungen gleich ein Exemplar der gelesenen Bücher erwerben und sich direkt ins Lesevergnügen stürzen.

zum Bild oben:
Veranstaltung mit Tradition: Der Lesesommer findet bereits in seiner 16. Ausgabe statt.
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Georg Hertweck
Mehr
 

 
Prof. Susanne Baer spricht zur 25. Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung im Rathaus
Am 17. Juli hält die Ex-Bundesverfassungsrichterin einen Vortrag über streitbare Demokratie

Am Donnerstag, 17. Juli, hält die ehemalige Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz in Karlsruhe die 25. Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung. Thema des um 18 Uhr beginnenden Vortrages ist „Die streitbare Demokratie. Was sich mit Verfassungsrecht machen lässt.“ Eine begrenzte Anzahl an Bürgerkarten – pro Person können maximal zwei Karten erworben werden – liegt ab 8 Uhr am 11. Juli an der Pforte des Rathauses bereit.

Susanne Baer ist Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie arbeitet zu vergleichendem Verfassungsrecht, Antidiskriminierungsrecht und kritischer Rechtsforschung, und ist Vorsitzende des Beirats der Stiftung Forum Recht. Von 2011 bis 2023 war sie Richterin des Bundesverfassungsgerichts im Ersten Senat.

Erinnerung an Kampf für Freiheit und Demokratie

Die in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehende Gedächtnisvorlesung wird seit dem Jahr 2000 in Erinnerung an den Karlsruher Rechtsanwalt Reinhold Frank (1896-1945) gehalten, der im Zusammenhang mit dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde. Das Beispiel von Reinhold Frank soll den Blick auf den Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte in Geschichte und Gegenwart lenken. Alljähr­lich berichten inter­essante Persön­lich­kei­ten der Zeitge­schichte von ihrem Kampf für Freiheit und Demokratie.

Als Mitveranstalter der Stadt Karlsruhe treten seit 2009 das Bundesverfassungsgericht, der Bundesgerichtshof (BGH), die Bundesanwaltschaft, die Rechtsanwaltskammer beim BGH, das Oberlandesgericht Karlsruhe, die Rechtsanwaltskammer Karlsruhe, das Landgericht Karlsruhe und das Amtsgericht Karlsruhe auf.
Mehr
 

Lesung mit Peter Gaymann & Alexandra Lüthen
Eingang Neues Kunstmuseum Tübingen (c) Foto: Daniel Jäger
 
Lesung mit Peter Gaymann & Alexandra Lüthen
Ein Huhn, das nach New York fliegt – und zwei Künstler*innen, die mit Witz und Tiefgang erzählen

„Nu Jork, Nu Jork!“ ist eine warmherzige und klug erzählte Geschichte über Mut, Aufbruch und die Kraft von Träumen. Henni, ein Huhn mit großen Plänen, verlässt den Hühnerhof, um in New York das Fliegen zu lernen – ein modernes Märchen voller Charme, Witz und Tiefgang, geschrieben von Alexandra Lüthen und illustriert von Peter Gaymann.

In der Lesung bringen die Autorin und der Zeichner das Buch mit Texten, Bildern und Hintergrundgeschichten zum Leben. Humorvoll, berührend und inspirierend.

Neues Kunstmuseum Tübingen
Schaffhausenstraße 123
72072 Tübingen * Germany

10. Juli 2025 - 19:00 Uhr
Einlass ab 10.07.2025 18:30 Uhr bis 10.07.2025 19:15 Uhr
Mehr
 

 
Freiburg: StadtLesen 2025
Lesegenuss unter freiem Himmel vom 10. bis 13. Juli vor der Stadtbibliothek auf dem Münsterplatz

Bibliophiles Highlight mit Katharina Hagena

Zum zehnten Mal kommt StadtLesen, das Lesewohnzimmer im Freien, in der nächsten Woche nach Freiburg – diesmal direkt vor die Stadtbibliothek auf den Münsterplatz. Sich auf gemütlichen Sitzsäcken in der Welt der Literatur verlieren oder eine Lesung genießen, dem Alltag für eine kleine Ewigkeit entfliehen oder die Entschleunigung in der Mittagspause erfahren: Das ist StadtLesen, auch dank eines Büchermeers von über 3.000 Titeln. Vom 10. bis 12. Juli findet StadtLesen von 15 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit statt, am Sonntag, 13. Juli, geht es bereits um 9 Uhr los.

Zur Eröffnung am Donnerstag, 10. Juli, um 19.30 Uhr, liest die Hamburger Schriftstellerin Katharina Hagena aus ihrem jüngst erschienenen Roman „Flusslinien“. Mit Wärme, sprachlicher Kraft und feinem Witz erzählt er von drei Menschen – und zwölf Frühsommertagen an der Elbe, die für diese Drei alles verändern. „Flusslinien“ ist ein Generationenroman über das Leben mit den Wunden, die Menschen zeichnen, und die Frage, wie man lernt loszulassen, zu vertrauen und weiterzuatmen.

Am Freitag, 11. Juli, sind Freiburger*innen mit und ohne Migrationshintergrund zum Integrationslesetag eingeladen, auf der Bühne aus ihrem Lieblingsbuch in ihrer Sprache zu lesen. Von 15 bis 17 Uhr stellt sich das Sprachcafé Deutsch der Stadtbibliothek vor.

Gleich zwei Veranstaltungen erwarten die Besucher*innen am Samstag, 12. Juli, bei StadtLesen. Um 15.30 Uhr liest Astrid Lehmann aus ihrem historischen Roman „Nur ein kurzer Sommer“. 1940 in der Bretagne angesiedelt, erzählt der Roman die schicksalhafte Verbundenheit der jungen Französin Anne-Marie, des deutschen Arztes Helmut und des sechsjährigen Emil nach einer wahren Geschichte. Die Lesung findet in Kooperation mit der Deutsch-Französischen-Gesellschaft und Europe Direct Freiburg statt.

In Thomas Bookclub Live um 17.30 Uhr bespricht Thomas Bücher – ehrlich, unterhaltsam und mit einer persönlichen Note. Thomas ist der etwas andere Booktoker auf TikTok und Instagram. Für StadtLesen sitzt er live auf der Bühne und spricht mit dem Publikum über Neuerscheinungen, Bestseller, Klassiker und Geheimtipps. Thomas spricht über Bücher, als würde er mit Freundinnen und Freunden auf dem Sofa sitzen.

Der Sonntag gehört bei StadtLesen allen Familien, so auch dieser Sonntag, 13. Juli. Für Kinder ab 4 Jahren spielt das Theater Budenzauber um 15 Uhr das Stück „Gegenüber-Insel“. Die blaue und die gelbe Insel erleben, dass es Neugier, Verständigung und Freundschaft braucht, um Fremdheit und Distanz zu überwinden. Für Klein und Groß erzählt anschließend Rosa Müller-Gantert vom Theater Karawane um 16.30 Uhr „Geschichten und Märchen aus allen vier Winden“.

Anlässlich von StadtLesen bietet die Stadtbibliothek mit ihren Zweigstellen vom 10. bis 12. Juli eine Sonderaktion an: Bestandskunden und Neukunden erhalten auf die Jahresgebühr für ihren Benutzerausweis 50 Prozent Nachlass. Die Jahresgebühr kostet in dieser Zeit 7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro. Eine Tageskarte ist für 1 Euro erhältlich. Zudem besteht die Möglichkeit, Geschenkgutscheine für die Jahresgebühr zu erwerben.

Die Stadtbibliothek ist am Samstag, 12. Juli, von 10 bis 21 Uhr geöffnet. Am Sonntag, 13. Juli, ist sie als FlexiBib von 12 bis 19 Uhr geöffnet, ohne Beratung, ohne Anmeldung.

Bei Regen finden alle Veranstaltungen in der Stadtbibliothek statt.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger