lesen-oder-vorlesen.de
Dienstag, 25. November 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

Kinderbuch-Premiere
 
Kinderbuch-Premiere "Ballett"
Next Step (Erbprinzenstraße 1, 79098 Freiburg)
29.11.2025, 16.15 Uhr

Die Autorin Rachel Oidtmann präsentiert im Gespräch mit Verlegerin Annika Bach ihr Kinderbuch „Ballett. Deine ersten Schritte in die Welt des Tanzes“ (E. A. SEEMANNs BILDERBANDE), als Extra gibt es ein kleines Tanz-Solo. Die Veranstaltung ist gedacht für alle tanzbegeisterten Kinder ab 5 Jahren, ihre Eltern und Freunde. Der Eintritt ist frei.
 
 

Autorin Nina Blazon stellt Buch über Märchendichter vor
© Verlag 8 Grad
 
Autorin Nina Blazon stellt Buch über Märchendichter vor
Am Donnerstag, 27. November 2025, liest Nina Blazon von 19 bis 21 Uhr in der Stadtbibliothek Karlsruhe aus ihrem Buch "Hans Christian Andersen. Mit dem Märchendichter im Südwesten" vor.

In Kooperation mit der Stephanus Buchhandlung stellt die Autorin ihr Buch vor und nimmt das Publikum mit auf eine literarische Reise durch Zeit und Raum.

Darum geht es in dem Buch

Im Jahr 1855 macht Hans Christian Andersen auf einer seiner Auslandsreisen Station in Stuttgart. Der dänische Märchendichter ist zu diesem Zeitpunkt fünfzig Jahre alt und bereits international bekannt. Mit der Eisenbahn reist er von Ulm an, mit der Kutsche geht es weiter über Calw nach Wildbad und durch den Südwesten Deutschlands. Andersen hat Deutschland bereits zuvor besucht, hier veröffentlicht – und wird wiederkommen. Nina Blazon begleitet ihn auf dieser Reise, folgt ihm ins Theater, beobachtet seine Begegnungen und Einträge ins Tagebuch. Mit feinem Gespür entdeckt sie Spuren, die sich später in seinem literarischen Werk wiederfinden, und zeigt ihn auch von einer weniger bekannten Seite. Ihre Erzählung endet mit einem Gegenbesuch in Odense, dem dänischen Geburtsort Andersens.

Nina Blazon wurde 1969 in Slowenien geboren und lehrte nach ihrem Studium der Slawistik und Germanistik an den Universitäten in Tübingen und Saarbrücken. Heute lebt sie in Stuttgart und arbeitet als Schriftstellerin, Journalistin sowie als Trainerin für kreatives und therapeutisches Schreiben. Seit 2003 hat sie über 40 Bücher veröffentlicht, darunter zahlreiche erfolgreiche Jugendromane.

Der Eintritt zur Lesung beträgt 14 Euro, ermäßigt 12 Euro. Karten sind in der Stephanus Buchhandlung, online oder an der Abendkasse erhältlich.
Mehr
 

Frederick Tage 2025: Geschichten und Fantasie für junge Lesefans in Karlsruhe
Außenansicht Prinz-Max-Palais © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
Frederick Tage 2025: Geschichten und Fantasie für junge Lesefans in Karlsruhe
Am 25. November in der Kinder- und Jugendbibliothek / Am 26. November in Mühlburg

Die Stadtbibliothek Karlsruhe beteiligt sich auch in diesem Jahr mit einem abwechslungsreichen Programm an den Frederick Tagen, dem landesweiten Literatur-Lese-Fest für Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg. Mit spannenden Lesungen und fantasievollen Geschichten lädt die Bibliothek junge Besucherinnen und Besucher zum Zuhören und Mitdenken ein.

Dienstag, 25. November 2025, 11 –12 Uhr – Lesung mit Frauke Angel in der Kinder- und Jugendbibliothek

Die vielfach ausgezeichnete Autorin Frauke Angel liest aus ihrem bewegenden Kinderbuch „Ein Liekesch für Jascha“. Die Lesung richtet sich an Schulklassen und Kinder ab etwa 8 Jahren. Veranstaltungsort ist die Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais.

Mittwoch, 26. November 2025, 15 –16:15 Uhr – Lesung mit Frauke Angel in Mühlburg

Eine weitere Lesung mit Frauke Angel findet in der Stadtteilbibliothek Mühlburg statt. Auch hier steht „Ein Liekesch für Jascha“ im Mittelpunkt – eine Geschichte über Freundschaft, Verlust und Hoffnung, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen berührt.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung auf karlsruhe.de
Mehr
 

 
LeseLounge im Augustinermuseum Freiburg
Elsbeth Schneider liest aus „P wie Pole – als Zwangsarbeiter in Schwaben“

Ihren Roman „P wie Pole – als Zwangsarbeiter in Schwaben“ aus dem Jahr 2020 stellt Elsbeth Schneider in der Reihe LeseLounge am Freitag, 21. November, um 17.30 Uhr im Augustinermuseum vor. Die Autorin beschreibt darin das prekäre Leben zweier polnischer Zwangsarbeiter auf einem Bauernhof in Süddeutschland – die Geschichte einer Zwangsgemeinschaft in all ihrer Widersprüchlichkeit.

Caroline Klemm, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus, ordnet die fiktive Geschichte in den Freiburger Kontext ein und stellt Bezüge zur Biografie des aus Polen nach Freiburg verschleppten Josef Bednarz her. Dieser musste als junger Mann ab 1941 auf verschiedenen Höfen in Freiburg-Hochdorf Zwangsarbeit in der Landwirtschaft leisten – eine Zeit geprägt von Hunger und Gewalterfahrungen. Nach 1945 blieb Bednarz in Freiburg, seine Familie stellte Dokumente und Fotos für die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum Nationalsozialismus zur Verfügung.

Die Teilnahme an der Veranstaltung im Augustinermuseum am Augustinerplatz kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop unter www.museen-freiburg.de/shop/veranstaltungen/leselounge oder an der Museumskasse.
Mehr
 

Artist-Talk mit Özlem Günyol & Mustafa Kunt
Mustafa Gunyol und Özlem Kunt. © Flufoto, Istanbul
 
Artist-Talk mit Özlem Günyol & Mustafa Kunt
Wie entsteht eine gemeinsame Sprache im künstlerischen Duo? Und wie verhalten sich Klang, Macht und Material zueinander? Am Freitag, 21. November 2025, sprechen Özlem Günyol und Mustafa Kunt mit Direktorin Stefanie Patruno um 18 Uhr im Rahmen ihrer Ausstellung „RATATATAA“ in der städtischen Galerie Karlsruhe über Formen des Protests, stille Gesten und performative Monumente.

Das künstlerische Prinzip des Duos Özlem Günyol & Mustafa Kunt liegt in der stillen Inszenierung gesellschaftskritischer Fragen. Mit feinem Humor und analytischer Genauigkeit legen sie Mechanismen von Macht, Repräsentation, Identität und Zugehörigkeit frei – und reduzieren komplexe Themen auf ein ästhetisches Minimum. Mit „RATATATAA“ präsentiert die Städtische Galerie Karlsruhe die erste institutionelle Einzelausstellung des Künstlerduos. Transformation, Wiederholung und Überlagerung ziehen sich als roter Faden durch die Ausstellung, deren 30 Werke zwischen 2008 und 2025 entstanden sind.

Der Artist Talk bietet Einblicke in die gemeinsame Arbeitsweise des Künstlerduos und in die gesellschaftspolitischen Fragestellungen, die ihre Werke prägen. Der Abend wird ergänzt durch eine Live-Performance von „Free Solo“ sowie die Vorstellung des Ausstellungskatalogs. Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.

Der Eintritt kostet zwei Euro.
Mehr
 

 
Vortrag | Tintin en droit
Am Freitag, den 21. November um 19:00 Uhr wird es im Centre Culturel Français Freiburg einen Vortrag geben, bei dem Tim und Struppi aus einer neuen Perspektive untersucht wird: eine juristische Sicht auf die berühmte Comicserie! Seit fast hundert Jahren bringen die Abenteuer von Tim und Struppi Leser*innen mit einer Welt in Kontakt, in der eine große Vielfalt an Traditionen und Bräuchen, aber auch Regeln oder „Gesetzen“ unterschiedlicher Herkunft zum Vorschein kommt. Das Verhalten des Helden und seiner Gefährten, das sich an dieses normative Gefüge anpasst, kann Jurist*innen unabhängig von ihrem Fachgebiet interessieren.

Jurist*innen ebenso wie Nichtjurist*innen können Hergés Werk in einem neuen Licht entdecken und feststellen - falls es noch eines Beweises bedurft hätte -, dass es ebenso reichhaltig wie zeitlos ist.

Eintritt: frei. Sprache: F/D. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de. In Kooperation mit: Deutsch-Französische Gesellschaft.
 
 

 
Vortrag „Zukunftswelten – Ein Praxis-Projekt der Stiftung Kraft-Netz gegen Einsa
Am Donnerstag, 20. November, um 15 Uhr stellen die Referierenden Sven Müller, Sabine Uhle und Stefanie Knoll das Projekt „Zukunftswelten“ in der Stadtbibliothek vor, das sich gezielt an die Altersgruppe 60 plus wendet.

Unter dem Motto „Zukunft braucht Vergangenheit“ entstehen Gesprächsangebote wie das „Zukunftswelten-Café“ oder die beschwingte „Boomer-Party“. Im Projekt werden Verbindungen geknüpft, biografische Erfahrungen geteilt, aber auch ganz praktisch Wege zu Ehrenamt oder Minijob aufgezeigt. Nach Einblicken in die Praxis-Erfahrungen freuen sich die Referierenden auf einen regen Austausch mit allen Interessierten.

Die kostenfreie Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Gut informiert und aktiv leben“ von Seniorenbüro, Pflegestützpunkt und Stadtbibliothek.

Einsam wird niemand freiwillig. Jeder Lebensumbruch kann zur Folge haben, nicht mehr unter den Menschen sein zu können, mit denen man sich verbunden fühlt. Und wenn die Rente klein ausfällt, macht der leere Geldbeutel die Teilhabe am sozialen Leben gleich noch schwerer.
Mehr
 

 
Deepfakes, Daten, Demokratie. Wie klug wählen wir mit KI?
Sieben Online-Diskussionen zur Landtagswahl 2026: Auftakt der „Wahl-Web-Talk“-Reihe am 20. November 2025 mit dem Vortrag

Zum Online-Vortrag „Deepfakes, Daten, Demokratie. Wie klug wählen wir mit KI? am Donnerstag, 20. November 2025, laden der VHS-Verband Baden-Württemberg, das Colloquium politicum der Universität Freiburg, das Carl Schurz Haus Freiburg und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) gemeinsam ein.

Der KI-Entwickler Max Mundhenke, Berlin, setzt sich dabei mit den möglichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Demokratie auseinander. Beeinflusst diese neue Technologie Wahlentscheidungen und welche Rolle wird sie im Wahlkampf spielen? Werden etwa täuschend echte Videos von Politikerinnen und Politikern („Deepfakes“) für Verwirrung sorgen? Ist es hilfreich, Wahlprogramme von einer KI zusammenfassen zu lassen? Wie verlässlich sind Wahlempfehlungen von ChatGPT – und welche persönlichen Daten gibt man dabei womöglich preis? Max Mundhenke hat zur letzten Bundestagswahl Wahlprogramme in Wimmelbilder verwandelt und einen Chatbot zum Koalitionsvertrag entwickelt. Wie schätzt er den Einfluss von KI auf die Landespolitik ein und was bedeutet es, wenn die Demokratie immer digitaler wird?

Termin: Donnerstag, 20. November 2025, 18 bis 19.30 Uhr
Online: Die Veranstaltung wird via Livestream übertragen. Über die Online-Plattform sli.do können Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich zuschalten und Fragen zum Thema stellen.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://www.lpb-freiburg.de/anmeldung-wahl-webtalk-ltw26. Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugeschickt.
Referent: Max Mundhenke, KI-Entwickler, Creative Technologist und Consultant, Berlin
Moderation: Prof. Dr. Michael Wehner, Leiter der Abteilung „Regionale Arbeit“ und der Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

„BW wählt: Die Landtagswahl 2026 – Mobilisierungen. Mehrheiten. Möglichkeiten. Machtwechsel?“:

Die Veranstaltung am 20. November 2025 ist der Auftakt der siebenteiligen Online-Reihe „BW wählt: Die Landtagswahl 2026 – Mobilisierungen. Mehrheiten. Möglichkeiten. Machtwechsel?“, in der sich renommierte Fachleute mit wichtigen Aspekten der Landtagwahl beschäftigen und zur Diskussion darüber einladen: über die zur Wahl stehenden Parteien und den Parteienwettbewerb, über Politikfelder und Personen, entscheidende Themen, Koalitionsoptionen und einen möglichen Regierungswechsel. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können über eine Online-Plattform Fragen stellen. Die „Wahl-Web-Talks“ sind eine Kooperation von Volkshochschulverband Baden-Württemberg, Colloquium politicum der Universität Freiburg, Carl Schurz-Haus Deutsch-Amerikanisches Institut Freiburg e. V. und LpB. Das Gesamtprogramm ist beigefügt und finden Sie hier.

Vorschau auf den nächsten „Wahl-Web-Talk“ zur Landtagswahl in Baden-Württemberg:
27. November 2025: „Parteien, Programme, Positionen. Es sind doch eh alle gleich!“ Zum Parteienwettbewerb in Baden-Württemberg; Referent: Prof. Dr. Marc Debus, , Professur für Politikwissenschaft, Vergleichende Regierungslehre, Fakultät Sozialwissenschaften, Universität Mannheim
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger