lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 18. September 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
WORKSHOP | Interaktives Storytelling
Tell me more – wir erzählen die Geschichten weiter!

Alte Pinakothek, München
Sonntag, 21. 09. 2025 | 28. 09. 2025, 11.15–13.15

Vor dem Portal der Alten Pinakothek erfinden wir gemeinsam neue Geschichten zu alten Werken: Wer sind die Menschen, die Wesen und die Tiere auf den Bildern der Alten Meister, was macht sie aus? Was passiert in dem Moment, den die Künstler:innen festgehalten haben – und was geschah zuvor, wie geht es weiter?
Mit Renate Groß (Schauspielerin, Regisseurin und Theaterpädagogin) und Caroline Tajib Schmeer (Choreographin, Regisseurin und Tanzpädagogin) entwickeln wir Figuren, Dialoge und Szenen – spontan, witzig und garantiert mit Plot-Twist-Potenzial.

Für alle Altersgruppen – keine Vorkenntnisse, nur Fantasie und Humor benötigt!

Ohne Anmeldung | Einstieg jederzeit möglich
 
 

 
Freiburger Andruck: „Dunkelholz“
Lesung und Gespräch mit Natalja Althauser am 23. September um 19.30 Uhr im Schlossbergsaal des SWR Studio Freiburg

In diesem Herbst stehen drei Premierenlesungen der Reihe „Freiburger Andruck“ an. Den Auftakt macht am Dienstag, 23. September, die Freiburger Autorin, Schauspielerin und Regisseurin Natalja Althauser. Mit „Dunkelholz“ stellt sie ihren soeben erschienenen ersten Roman vor. Im Oktober folgen dann Annette Pehnt (1. Oktober, 19.30 Uhr, Winterer-Foyer Theater Freiburg) und Karl-Heinz Ott (21. Oktober, 19.30 Uhr, Literaturhaus Freiburg).

Poetisch und zart erzählt Natalja Althauser in „Dunkelholz“ von der vielleicht einzigen bedingungslosen Liebe: der Liebe einer Mutter zu ihrem Kind. Und der Frage, wo sie endet.

Buchen, Fichten, Tannen und vereinzelte Eichen sind Lydias neue Nachbarschaft. Der Alltag in der verlassenen Hütte füllt sich schnell mit Tätigkeiten: Holz hacken, Kamin anzünden, Suppe kochen. Dabei zurückschauen auf ein Leben, das einmal ihr gehörte – die langen Gespräche mit Markus am Küchentisch, Gutenachtgeschichten für Clara, ihre blonden Locken, ihr Geruch. Wie konnte es passieren, dass ihre Tochter und sie sich gänzlich entfremdet haben? Und kann sie den bereits verloren geglaubten Kampf noch aufnehmen?

Durch den Abend führt Ina Held (SWR).

Die Lesereihe „Freiburger Andruck“ ist eine Kooperation des Kulturamts mit dem Literaturhaus Freiburg, der Stadtbibliothek, dem Theater Freiburg, dem SWR Studio Freiburg und der Badischen Zeitung. Seit 2009 stellt die Lesereihe in Premierenlesungen die neuen Bücher von Freiburger

Autor*innen und Übersetzer*innen vor. Die Lesungen mit Gespräch finden abwechselnd im Literaturhaus, in der Stadtbibliothek, im SWR Studio oder im Theater statt. Weitere Informationen: Kulturamt, Telefon 0761-201 2115 und www.freiburg.de/freiburgerandruck

Die Veranstaltung findet am Dienstag 23. September, um 19.30 Uhr im Schlossbergsaal des SWR Studio Freiburg, Kartäuserstr. 45, statt. Der Eintritt kostet 9 Euro, ermäßigt 6 Euro. Tickets sind beim BZ-Kartenservice, Kaiser-Joseph-Str. 229, und über Reservix, www.reservix.de bzw. 01806-700733, erhältlich.
Mehr
 

Lesung Daniela Seel „Nach Eden“
Autorin Daniela Seel © Dirk Skiba
 
Lesung Daniela Seel „Nach Eden“
am 17. September in der Stadtbibliothek Karlsruhe

Die Stadtbibliothek Karlsruhe lädt am 17. September 2025 von 17 bis 18 Uhr zu einer Lesung mit der Lyrikerin Daniela Seel ein. In der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus stellt Seel ihr neues Langgedicht „Nach Eden“ vor, das sich mit den großen Fragen des Lebens und der Verletzlichkeit des Menschseins auseinandersetzt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In „Nach Eden“ thematisiert Daniela Seel die ausbleibenden Herztönen ihres ungeborenen Kindes und die Gesänge ausgerotteter Wale, betrachtet Goyas Schwarze Gemälde und liest Humboldts amerikanische Reisetagebücher. Ihre Gedichte erzählen von dem, wovon die Wissenschaft wenig weiß: vom Sterben, vom Geborenwerden, von Mutterschaft und Erkenntnis. Seel entwirft eine Lesart, in der Eva den Garten Eden bewusst verlässt, sich entscheidet für Lust, Erkenntnis und Mut. Der Mensch wird dadurch "zum Sterben begabt" und "zur Nacht begabt", und die Gedichte fragen, was das heute für uns bedeuten kann.

"Nach Eden" zählt zu den diesjährigen Lyrik-Empfehlungen, die von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Stiftung Lyrik Kabinett und dem Haus für Poesie zusammen mit dem Deutschen Bibliotheksverband erstellt werden.

Seel, geboren 1974 in Frankfurt am Main, arbeitet als Autorin, Übersetzerin und Verlegerin des Berliner Verlags kookbooks. Ihre Gedichtbände „ich kann diese stelle nicht wiederfinden, was weißt du schon von prärie“ und „Auszug aus Eden“ sowie das gemeinsam mit Frank Kaspar produzierte Radiofeature „was weißt du schon von prärie“ wurden vielfach ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt.
Mehr
 

 
Der September im Literaturhaus Freiburg
Willkommen im Literaturhaus-Herbst! Der Karten-Vorverkauf für das 39. Freiburger Literaturgespräch sowie für alle Veranstaltungen bis Ende des Jahres hat begonnen! Durch unser druckfrisches Programm blättern Sie stadtweit an Lese- und Bücherorten, auf unserer Website und im Literaturhaus.

Nächste Woche freuen wir uns auf ein Gastspiel: Das feministische Künstler*innen-Kollektiv storytelling engines bringt die weltweit gefeierte Prosa von Miranda July auf die Literaturhaus-Bühne (16.–18.9.). In unserer Druckwerkstatt für Freiburger Kulturtätige lädt die Schweizer Illustratorin Cora Meyer zu Zufalls-Experimenten am Risographen ein (18.9.).

Im ersten „Freiburger Andruck“ der Saison liest Natalja Althauser aus ihrem Debütroman (23.9.). Am Hieronymustag geben die Übersetzerinnen Dejla Jassim und Katharina Triebner-Cabald Einblicke in ihre Arbeit (30.9.). Außerdem laden Buchclub und Literarisches Werkstattgespräch zu Austausch und Begegnungen ein (beides 25.9.).

Im Jungen Literaturhaus stellt das Lit Lab Team seine Lieblingstitel für Jugendliche vor und kommt zwischen Lichterketten, Kissen und Leinwand mit der Jugendbuchautorin Eva Rottmann und der Comic-Künstlerin Bea Davies ins Gespräch (27.9.). Die Jahres-Textwerkstatt „Schreibcouch“ geht in die nächste Runde: Jugendliche ab 13 Jahren können sich noch bis zum 29.9. bewerben.

Weitere Veranstaltungstipps für einen hoffentlich sonnigen September: Am 18.9. klingen die Herdermer Sommerlesungen mit Arnold Stadler aus, am 23.9. präsentiert die Freiburger Schriftstellerin Manuela Fuelle in der Stadtbibliothek ihren druckfrischen Roman.

Herzliche Grüße und auf bald!
Birgit Güde und Hanna Hovtvian
 
 

 
Lesungen unter Linden – Gespräche über den Frieden
Der Benediktinermönch und ehemalige Bundeswehrsoldat, Bruder Longinus Beha, liest am Sonntag, 31. August aus seinem Buch „Ab morgen Mönch: Ein Afghanistansoldat geht ins Kloster“. Die Veranstaltung findet von 16.30 bis 18 Uhr in der Reihe „Lesungen unter Linden/Lindenberger Friedensgespräche“ auf dem Gelände der Wallfahrtskirche Maria Lindenberg bei St. Peter statt.

Für die musikalische Umrahmung sorgt der Projektchor „Wandern und Singen“ unter Leitung von Martina Freytag.

Die Veranstaltung ist Teil des Jubiläumsprogramms „110 Jahre Exerzitienhaus Maria Lindenberg“. Der Ort der Veranstaltung ist seit Jahrzehnten Stätte des Gebets um Frieden im Erzbistum Freiburg und verleiht der Veranstaltung eine besondere Atmosphäre.

Die „Lesungen unter Linden/Lindenberger Friedensgespräche“ finden in Kooperation mit dem Bereich „Friedensarbeit und Exerzitien“ im Haus Maria Lindenberg/St. Peter sowie dem Fachbereich Friedensbildung und pax christi im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr
 

„Bücher können feiern“
Bianca Iosivoni (c) Michael Bader
 
„Bücher können feiern“
Die Stuttgarter Buchwochen sind ein Lesefest der Generationen

Die Stuttgarter Buchwochen laden zum 75. Jubiläum vom 13. bis 30. November 2025 ins Haus der Wirtschaft ein. Rund 150 deutschsprachige Verlage präsentieren auf 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche mehr als 7.500 Bücher. Ergänzt wird die Buchmesse durch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm mit über 60 Lesungen, Gesprächen und Workshops. Zahlreiche Empfehlungslisten, Thementische und Buchempfehlungen bieten Inspiration und Geschenktipps für den Buchkauf direkt vor Ort.

Anlässlich der Eröffnung der Buchwochen am 12.11. spricht Ilija Trojanow mit Nele Holdack (Herausgeberin der Anderen Bibliothek) über „Literatur und Macht“. Zuvor überbringen Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus), Bürgermeisterin Isabel Fezer (Referat Jugend und Bildung) und der Börsenverein-Vorsitzende Thomas Lindemann ihre Geburtstagsglückwünsche zum 75. Jubiläum. Im Anschluss laden die Buchwochen zum traditionellen Empfang mit Verleger*innen, Buchhändler*innen und Bücherfans aus Kultur und Politik ein. Die Eröffnung wird großzügig unterstützt von der Holtzbrinck Publishing Group und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Krimi, Ratgeber, Politik und Literatur: Prominente Stimmen, große Geschichten

Den Auftakt des Veranstaltungsprogramms macht Bestsellerautor Lutz Geißler am 15.11. mit Expertentipps zum Brotbacken im Gespräch mit Petra Klein (SWR). Am 16.11. steht die Live-Aufzeichnung des NDR-Podcasts eat.READ.sleep. mit Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser auf dem Programm. Am 17.11. liest Klaus-Peter Wolf, der an diesem Abend mit dem media control Award ausgezeichnet wird. Spannung verspricht das Gespräch zwischen Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Jagoda Marinić über die Bücher, die ihn prägten, sowie die Lesungen der Bestseller-Autor*innen Giulia Enders („Organisch“), Carsten Henn („Sonnenaufgang Nr. 5“), Caroline Wahl („Die Assistentin“) und Pater Anselm Grün („Einfach leben“). Mit Ruth Shaw aus Neuseeland („Drei kleine Buchläden am anderen Ende der Welt“) ist auch eine international bekannte Autorin vertreten.

Romantasy, New Adult & BookTok: Junge Formate im Fokus

Neben etablierten Formaten greifen die Stuttgarter Buchwochen auch neue Lese- und Buchtrends auf: Erstmals gibt es einen Silent Reading-Abend im „Café Blattgold“, dem Lesecafé der Buchwochen, sowie den Romantasy-Tag am 14.11. mit dem Workshop „Painted Edges“ und einer Talk-Runde und Signierstunde mit Ava Reed, Marie Niehoff und Julia Kuhn, moderiert von Sarah Grund vom beliebten „ausgelesen“-Podcast.

Am 21.11. rückt der New Adult-Abend ein weiteres Genre in den Fokus, das besonders junge Leser*innen begeistert. In einem von Nina Wolf (SWR) moderierten Podiumsgespräch diskutieren Carolin Wahl (Autorin), Elena Hein (Lektorin) und Leserin Antonia Braun über den Einfluss und die Zukunft des Genres, danach treffen sich die Autorinnen Carolin Wahl, Inka Lindberg, Bianca Iosivoni und Kim Leopold zum New-Adult-Talk, moderiert von BookToker Thomas Sachsenmaier (@thomas_bookclub und SWR DASDING). Anschließend: Signieren, Selfies und Begegnungen.

Die Buchwochen bieten zudem eine Vielzahl an Workshops: Es gibt einen Hip-Hop- und Songwriting-Workshop mit Musiker Rudy Dioubate, einen Comic-Workshop mit Illustratorin Sarah Chand und als Lyrik-Highlight einen Workshop zur Instagram-Poesie mit der renommierten Autorin und Literaturvermittlerin Carolin Callies.

Buchlieblinge und Lesetipps: von Profis empfohlen

Wer Orientierung im Dschungel der Neuerscheinungen sucht, ist auf den Buchwochen genau richtig: Literaturkritiker Denis Scheck präsentiert am 26.11. gewohnt scharfzüngig seine Weihnachtsempfehlungen 2025. Wenn Florian Valerius (@literarischernerd) mit der Buchhändlerin Susanne Link Büchertipps austauscht, wird es ebenfalls unterhaltsam – ob sie sich einig sind oder nicht.

Erstmals wird die Literatursendung zur SWR-Bestenliste auf den Buchwochen aufgezeichnet: die Jurymitglieder Shirin Sojitrawalla, Helmut Böttiger und Klaus Nüchtern diskutieren am 25.11. vier Bücher von der aktuellen Bestenliste des Monats Dezember, moderiert von Carsten Otte.

Auch die Stuttgarter Bücherrunde aus Buchhändler*innen und Bibliothekar*innen gibt unter der Moderation von Literaturkritiker und Podcaster Wolfgang Tischer (literaturcafe.de) Lektüre-Anregungen und Geschenktipps.

Familienzeit: Pippi Langstrumpf, Spiele-Nachmittag & Weihnachtssingen

Für die jüngsten Leser*innen gibt es ebenfalls zahlreiche Programmpunkte: Am 16.11. feiert Pippi Langstrumpf Geburtstag – mit Bastelaktion, Bilderbuchlesung, Kinderschminken und Quiz. Eine tiptoi®-Rallye führt die Kinder am 23.11. mit einer Rätseljagd durch die Ausstellung.

Der Familiensonntag am 1. Advent, dem 30.11., steht ganz im Zeichen von Weihnachten: Mit Bastelwerkstatt, Puppentheater und der beliebten Kinderbücher-Tombola unterm Weihnachtsbaum. Beim Spielenachmittag mit Spiele-Erklärer*innen können die neusten Spiele des KOSMOS Verlags ausprobiert werden. Zum Ausklang lädt Franziska de Gilde, Leiterin des Kinder- und Jugendchors am Stadttheater Gießen, zum gemeinsamen Adventssingen unterm Weihnachtsbaum ein.

Ein Fest zum Lesen für Klein und Groß

Auch in diesem Jahr führen Auszubildende der Schweitzer Fachinformation einen Buchverkauf in Kooperation mit dem Bietigheimer Buchhandelsgrossisten Umbreit durch. Buchhandlungen aus der Region Stuttgart sind Teil eines Werbekonzepts für die lokale Wirtschaft und zum Erhalt der kulturellen Vielfalt der Stadt.

Wie in den vergangenen Jahren steht auch der Aspekt der Leseförderung bei den Stuttgarter Buchwochen wieder im Fokus: Im Rahmen des kostenlosen Programms für Schüler*innen lesen zahlreiche renommierte Kinder- und Jugendbuchautor*innen wie zum Beispiel Markus Heitz oder Sina Flammang.

SWR Kultur als Medienpartner berichtet im Hörfunk, Online und TV über die größte Bücherschau Baden-Württembergs. Die Buchwochen werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg als Mitveranstalter großzügig unterstützt sowie von der Stadt Stuttgart gefördert.

Einige Highlights der Buchwochen – alle weiteren auf www.buchwochen.de:

12.11. Eröffnung: Ilija Trojanow im Gespräch über „Literatur und Macht – Worte gegen die Ohnmacht”
14.11. Themenabend Romantasy: Workshop „Painted Edges” und Ava Reed, Marie Niehoff und Julia Kuhn im Gespräch mit Sarah Grund
15.11. Gespräch: Lutz Geißler: „Selbst gutes Brot backen? – Einfache Grundregeln und praktische Tipps vom Brot-Experten“
16.11. Live-Podcast: NDR Kultur-Bücherpodcast „eat.READ.sleep.“
17.11. Lesung und Preisverleihung: media control Award an Klaus-Peter Wolf, Lesung aus „Der Weihnachtsmannkiller“
18.11. Ruth Shaw „Drei kleine Buchläden am Ende der Welt“
20.11. Lesung: Giulia Enders: „Organisch“
21.11. Themenabend New Adult: Podiumsdiskussion und Carolin Wahl, Inka Lindberg, Bianca Iosivoni und Kim Leopold im Gespräch mit Thomas Sachsenmaier
24.11. Gespräch: Pater Anselm Grün „Einfach Leben“
26.11. Denis Scheck: „Meine Lieblingsbücher ´25 – Weihnachtsempfehlungen“
27.11. „Die Kelten in Baden-Württemberg“: Archäologie, Geschichte und Fundstätten
28.11. Gespräch: Jagoda Marinić und Winfried Kretschmann: „Bücher, die mich prägten“
29.11. Lesung: Caroline Wahl: „Die Assistentin“
30.11. Familiensonntag mit Puppentheater, Basteln, Spielenachmittag und Adventssingen unterm Weihnachtsbaum

Tickets sind ab sofort erhältlich unter: www.reservix.de, der Ticket-Hotline 0761 88 84 99 99, oder in den Reservix-Vorverkaufsstellen. Ab 13.11. auch an der Buchwochen-Infotheke, Restbestände an der Abendkasse (ohne Gewähr).

Die Ausstellung ist Montag bis Freitag geöffnet von 10.00 bis 19.30 Uhr, am Samstag und Sonntag von 11.00 bis 19.30 Uhr im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart.
Mehr
 

 
Der Sommer im Literaturhaus Freiburg
Wir danken für eine anregende, begegnungsreiche und prallvolle Saison – für Ihre zahlreichen Besuche und alle Neugier!

Seien Sie im Herbst wieder bei uns zu Gast: Blättern Sie schon jetzt durch den September und Oktober im Literaturhaus und sichern Sie sich Tickets für erste Veranstaltungen der neuen Spielzeit. Das 39. Freiburger Literaturgespräch findet vom 6. bis 9. November statt, der Vorverkauf startet am 10. September.

Während Büro und Saal bis zum 31. August geschlossen bleiben, steuert unser Lese-Kiosk Freileser Orte an, an denen viele Freiburger Kinder und Jugendliche den Sommer verbringen: Freibäder, Bolzplätze und andere grüne Inseln in den Stadtteilen. Aktuelle Infos hier!

Unsere Jugendschreibwerkstatt „Schreibcouch“ geht in die nächste Runde: Wir freuen uns auf Bewerbungen von jungen Schreibenden ab 13 Jahren bis zum 29. September.

Wir wünschen einen lesereichen Sommer!
Birgit Güde und Hanna Hovtvian
 
 

KinderLiteraturtage 2025 in Karlsruhe erfolgreich abgeschlossen
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Monika Müller-Gmelin
 
KinderLiteraturtage 2025 in Karlsruhe erfolgreich abgeschlossen
Am 25. Juli 2025 gingen die elften KinderLiteraturtage Karlsruhe (KLiK) mit großem Erfolg zu Ende. Über 4.500 Kinder und Jugendliche nahmen an den vielfältigen Schulangeboten teil, die das Kulturbüro der Stadt organisiert hat.

Insgesamt besuchten bekannte Autorinnen, Autoren, Schauspielerinnen und Schauspieler 43 Karlsruher Schulen und brachten rund 140 spannende Literaturprojekte direkt zu den Schülerinnen und Schülern – von Lesungen über Schreibwerkstätten bis hin zu Poetry Slam-Workshops.

Das diesjährige Motto „Vielfalt“ spiegelte sich nicht nur in den ausgewählten Büchern wider, sondern auch in den Menschen, die sie vortrugen – darunter zweisprachige Texte, queere Perspektiven und Vorlesende mit Behinderung. Neu im Programm waren zudem Angebote in leichter Sprache, die das Festival noch inklusiver machten.

Der direkte Austausch mit regionalen und national bekannten Autorinnen und Autoren war für viele Schülerinnen und Schüler eine bereichernde Erfahrung. Besonders beliebt war das Jugendbuch von Bestsellerautorin Sarah Welk, die mit ihrer frischen Art begeisterte. Auch Beate von Malottki und Katrin Zimmermann fesselten mit ihren Geschichten und machten das Thema Integration greifbar und verständlich. Von der ersten bis zur Abschlussklasse erlebten die Kinder und Jugendlichen zahlreiche spannende, witzige und berührende Momente. Neben den Schulangeboten gab es ein öffentliches Rahmenprogramm: Theater-Workshops, eine Kunstausstellung und Schreibwerkstätten in verschiedenen Karlsruher Einrichtungen, an denen rund 800 Besucherinnen und Besucher teilnahmen.

Die nächsten KinderLiteraturtage finden 2027 statt.

zum Bild oben:
Gegen die Norm: Jennifer, dargestellt von Nico Herzig, Sophie von Grudzinski und Jeanne Marie Bertram (v.l.), ist nicht mehr Leo.
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Monika Müller-Gmelin
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger