lesen-oder-vorlesen.de
Dienstag, 21. Oktober 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


Bibliotheken 
 
 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 13. bis 17. Oktober
(Kalenderwoche 42)

Dienstag, 14. Oktober, 11 bis 12.30 Uhr, 17 bis 18.30 Uhr
Sprechen und Zuhören – Dialogformat zur gegenseitigen Verständigung
(Stadtbibliothek)
Weg von der Spaltung der Gesellschaft hin zu einer Verständigung mit Anderen ist Ziel des Dialogformates „Sprechen und Zuhören“, in dem ein gesellschaftliches Thema nicht mit rationalen Argumenten besprochen wird, sondern vor allem emotionale Aspekte Platz finden. Am Dienstag, 14. Oktober, findet „Sprechen und Zuhören“ von 11 bis 12.30 sowie von 17 bis 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17 statt. Nur mit Anmeldung an lebendige-demokratie@gmx.de Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. Oktober, 16 Uhr
Ausstellungseröffnung „Sucht und Sehnsucht“ (Stadtbibliothek)
Die Ausstellung „Sucht und Sehnsucht“ in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, zeigt Bilder und Zeichnungen von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Sie thematisieren das Leben in Schieflage, die herausfordernde Suche und starke Sehnsucht nach Harmonie, Freude und Ruhe in einer Welt von Alkohol, Drogen, Abhängigkeiten, persönlichen Situationen und Lebenswegen. „Sucht und Sehnsucht“ wird am Mittwoch, 15. Oktober, durch den Ersten Bürgermeister Ulrich von Kirchbach eröffnet und läuft bis Samstag, 8. November. In Kooperation mit dem Freundeskreis alkoholkranker Menschen und dem Ortsverein des Blauen Kreuzes. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. Oktober, 10 bis 12 Uhr
Onleihe-Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek, Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader sowie digitaler Hilfe im Alltag unterstützen Mitarbeitende der Stadtbibliothek. Die digitale Sprechstunde findet am Mittwoch, 15. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. Oktober, 10.30 bis 11.30 Uhr
Einführung in 3D-Druck (Stadtbibliothek)
Wie 3D-Druck funktioniert, führen Mitarbeitende der Infothek am Mittwoch, 15. Oktober, um 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vor. Vermittelt werden Grundkenntnisse von der Auswahl eines 3D-Modells im Internet über die Druckvorbereitung bis zur Umwandlung eines Kunststoffstranges in den gewünschten Gegenstand. Nur mit Anmeldung über die VHS (0761 368 9510, www.vhs-freiburg.de). Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. Oktober, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Mittwoch, 15. Oktober, um 16 Uhr für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 15. Oktober, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Unsere Vorlesepatinnen lesen lustige Geschichten für Kinder ab 4 Jahren am Donnerstag, 15. Oktober, um 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. Oktober, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 15. Oktober, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 17. Oktober, 14 bis 16 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitale Sprechstunde findet am Freitag, 17. Oktober, von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 17. Oktober, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus Mulhouse (Stadtbibliothek)
Der Bibliobus aus Mulhouse steht am Freitag, 17. Oktober, von 14.30 bis 16.30 Uhr wieder auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek. Mit dem Ausweis der Stadtbibliothek können Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in französischer Sprache ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 17. Oktober, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 18. Oktober, 11 bis 13 Uhr
Books-on-Wheels: Mobile Bibliothek mit afrikanischer Literatur
(Stadtbibliothek)
Der gemeinnützige Verein CaPoA (Corporation and Progress of Africans and All) bringt das Projekt Books-on-Wheels mit afrikanischer Literatur am Samstag, 18. Oktober, von 11 bis 13 Uhr in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Ziel ist es, Zugang zu literarischen Werken aus dem globalen Süden zu bieten, den kulturellen Austausch zu fördern und Gespräche zwischen Einheimischen, Immigranten und Geflüchteten anzuregen. Die Bücher bieten durch den afrikanischen Kontext neue Perspektiven auf Geschichte, Gesellschaft und Alltagsthemen. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 18. Oktober, 13 bis 19 Uhr
Pen & Paper – Rollenspieltreff (Mediothek Rieselfeld)
Der Rollenspielverein Freiburg lädt am Samstag, 18. Oktober, ab 13 Uhr zum Rollenspieltreff in die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Beim Rollenspiel „Pen & Paper“ geht es um das gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte. Neben „Stift und Papier“ werden Kreativität, Fantasie und Spielwürfel eingesetzt. Für Interessierte ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro; für Mitglieder des Rollenspielvereins ist sie frei.
 
 

Sonstiges 
 
 
Theatertipp: Der unzeitgemäß Zeitgemäße...
Hanns Dieter Hüsch zum 100sten
Wallgraben Theater Freiburg am 12. Oktober 2025

Fast 60 Jahre hat er das Kabarett im deutschsprachigen Raum geprägt wie kaum ein anderer: Hanns Dieter Hüsch. Er ist ein Beobachter des alltäglich Menschlichen, ein Kommentator des Zeitgeschehens, ein politisch-philosophischer Geist, der die Welt zu verstehen versucht. Wie er Kabarettist geworden sei, beantwortet Hüsch so: „Man muss nur am Niederrhein aufgewachsen werden“, denn „der Niederrheiner weiß gar nichts, kann aber alles erklären.“ Ein Abend voller Poesie, Jazz und schwarzer Schafe.

Es wirken mit:
Renate Obermaier und Heinzl Spagl – Rezitation
und das Hagenbuch-Trio:
Thomas Wenk – Piano und Kassettenrecorder
Sebastian König – Schlagzeug
Andreas Schauder – Kontrabass
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
Führungen durch die Sonder- und Daueraustellung im Pfinzgaumuseum
© Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner
 
Führungen durch die Sonder- und Daueraustellung im Pfinzgaumuseum
Das Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach lädt zu Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellungen ein,

Bei der Kuratorenführung am Sonntag, 12. Oktober, um 15 Uhr begleiten Interessierte Dr. Ferdinand Leikam auf einen Rundgang durch die Sonderausstellung „Brummi, Monza und Milano. Mopeds der Durlacher Firma Gritzner“ und erfahren Spannendes über die Firmengeschichte, die Produktion und die Besonderheiten der Mopeds.

Bei der Führung am Sonntag, 26. Oktober, um 15 Uhr begleiten Interessierte Georg Hertweck auf einen Rundgang durch die Sonderausstellung „Brummi, Monza und Milano. Mopeds der Durlacher Firma Gritzner“ und erfahren Spannendes über die Firmengeschichte, die Produktion und die Besonderheiten der Mopeds.

Bei der kostenlosen Themenführung „Von Birnkrügen und Mokkatässchen: Die Geschichte der Durlacher Fayence“ am Sonntag, 26. Oktober, um 16:30 Uhr mit Eva Unterburg lernen die Besucherinnen und Besucher in der Dauerausstellung des Pfinzgaumuseums die beeindruckende Vielfalt an Formen und Dekoren der in der Durlacher Manufaktur produzierten Fayencen sowie den Herstellungsprozess der überregional begehrten Stücke kennen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen.

zum Bild oben:
Werbefotografie für das Moped „Brummi“ von Gritzner, 1962
© Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner
Mehr
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Veranstaltungstipps der Museen Freiburg vom 13. bis 19. Oktober
(Kalenderwoche 42)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.

Museum Natur und Mensch

Pilzberatung
Der Herbst ist da und damit auch die Pilzsaison! Am Montag, 13. Oktober, haben Pilzsammler*innen von 16 bis 18 Uhr die Möglichkeit, in der museumspädagogischen Werkstatt, Gerberau 15, ihre Funde der Pilzsachverständigen Olga Betermieux vorzulegen. Dabei können sie herausfinden, welche Exemplare schmackhaft und welche giftig sind. Die Teilnahme kostet 3 Euro.

Museum für Neue Kunst

Jazz & Talk: Cécile Verny
Musik-Fans aufgepasst! Am Donnerstag, 16. Oktober, geht um 19 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, eine neue Veranstaltungsreihe an den Start: „Jazz & Talk“ ist ein Begegnungsraum – für Musik, für Gedanken und das Unvorhergesehene. Der Saxofonist Niko Halfmann lädt ab sofort einmal im Monat Musiker*innen ein, die mehr zu erzählen haben als nur Noten. Den Auftakt macht Cécile Verny. Sie gilt seit der Gründung ihres Quartetts 1987 als eine der eindrucksvollsten Stimmen des europäischen Jazz. Neben ihrer Musik prägt sie mit sozialem Engagement das kulturelle Leben Freiburgs. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit „La Terrazza ad Arte“. Sie findet im Treppenhaus des Museums für Neue Kunst statt und endet um 21 Uhr. Der Eintritt ist frei. Nächster Termin ist Donnerstag, 13. November.

Augustinermuseum

Augustinerfreunde führen: „War ich 22 Jahr alt, fürwahr“?
Bei einer Führung im Augustinermuseum am Augustinerplatz am Sonntag, 19. Oktober, um 11 Uhr geht es um das „Bildnis eines Jünglings“ aus der Zeit um 1490. Die Besonderheit: Das Alter des Abgebildeten ist auf dem Gemälde vermerkt. Dieses frühe Porträt eines unbekannten Malers und was es damit auf sich hat, stellt Raphael Managò vom Freundeskreis des Museums vor. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Familiennachmittag: Schlange, Seewesen oder Greifvogel?
Gemeinsam erkunden Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren beim Familiennachmittag im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, am Sonntag, 19. Oktober, von 14 bis 16 Uhr die Zeit nach den Römern und vor den Rittern. Dabei entdecken sie glänzende Schwerter und kostbare Schmuckstücke, die mit fantastischen Wesen verziert sind. Inspiriert durch die Fundstücke prägen große und kleine Zeitreisende eigene Motive und gestalten ein Schatzkästchen. Kinder zahlen 5 Euro, Erwachsene 5 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro Eintritt. Tickets gibt es im Online-Shop. Kinder können nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket.

Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Inklusive Führung: Hinter den Fassaden
Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus, Rotteckring 14, lädt am Sonntag, 19. Oktober, von 15 bis 16.30 Uhr, zu einer Führung, die simultan in deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt wird, ein. Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialist*innen 1933 veränderte auch in Freiburg Politik und Alltag. Bei der Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden anhand verschiedener Zeugnisse mehr über die lokalen Akteur*innen und reflektieren die Ereignisse. Die Teilnahme kostet 4 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
 
 

Bibliotheken 
 

© Stadt Karlsruhe, Stadtbibliothek
 
"Code Week 2025"
Stadtbibliothek Karlsruhe beteiligt sich mit drei Workshops

Die Stadtbibliothek Karlsruhe beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Code Week, die vom 11. bis 26. Oktober 2025 stattfindet. Die von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene Initiative soll fürs Programmieren begeistern. Mit drei kostenlosen Workshops möchte die Stadtbibliothek Kindern und Jugendlichen den Zugang zu digitalen Technologien, Programmierung und gesellschaftlich relevanten Themen ermöglichen.

Den Auftakt bildet am Samstag, 11. Oktober von 10 bis 13 Uhr ein Calliope-Workshop für Mädchen zwischen 11 und 14 Jahren. In Kooperation mit she.codes by TEC lernen die Teilnehmerinnen spielerisch den Mikrocontroller Calliope mini kennen und machen erste Schritte in die Welt des Programmierens. Anmeldung unter www.codes.education erforderlich.

Am Mittwoch, 15. Oktober von 15 bis 17:30 Uhr folgt ein kreativer Workshop rund um die Software "Twine". Kinder ab 10 Jahren können dabei eigene interaktive Geschichten oder Spiele entwickeln und digital umsetzen - ob Spukhaus, Rätsel oder Abenteuer. Anmeldung unter jugendbibliothek(at)kultur.karlsruhe.de erforderlich.

Am Mittwoch, 22. Oktober von 16 bis 18 Uhr findet der Workshop „Daten, Coding & Visualisierung – mit Blick auf gesellschaftliche Lücken“ statt: Gemeinsam mit dem OK Lab Karlsruhe und Entropia e.V. erkunden die Teilnehmenden, wie öffentlich zugängliche Daten kreativ genutzt und visualisiert werden können – etwa zu Themen wie Umwelt, Bevölkerung oder queerer Repräsentation in Filmen. Nach einer kurzen Einführung recherchieren die Teilnehmenden selbstständig, analysieren Datensätze und erstellen eigene Visualisierungen. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Es stehen zwölf PCs zur Verfügung, eigene Laptops können mitgebracht werden. Anmeldung unter event.stadtbibliothek(at)kultur.karlsruhe.de erforderlich.

zum Bild oben:
Die Stadtbibliothek veranstaltet drei Workshops im Rahmen der "Code Week"
© Stadt Karlsruhe, Stadtbibliothek
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Neues aus dem Dreiländermuseum
Tagung, Veranstaltungen, Kunstausstellung

Für Kurzentschlossene gibt es die Möglichkeit, am kommenden Samstag, den 11. Oktober 2025, von 10-16 Uhr an einer für alle offenen Tagung des Netzwerks Geschichtsvereine am Oberrhein zum Thema „Basel – Leben, Arbeit und Mobilität im Dreiland“ teilzunehmen. Tagungsort ist der Hörsaal der Alten Universität Basel, Rheinsprung 9-11. André Salvisberg, Prof. Raymond Woesner, Dr. Nicholas Schaffner, Dr. Robert Neisen und Helmut Bauckner beleuchten Aspekte der Rolle Basels für das gesamte Dreiländereck. Unter den Teilnehmenden wird ein Exemplar der neuen, neunbändigen „Stadt Geschichte Basel“ verlost. Anmeldungen möglichst rasch an den Tagungsorganisator: dominik.wunderlin@grk-bl.ch. Die Tagungsgebühr von 15,00 Euro ist während der Tagung zu entrichten.

Die große Sonderausstellung „Elsass/Alsace 1940-1945“ stößt auf großes Interesse und hat in den ersten acht Wochen bereits über 4.000 Besuchende aus dem gesamten Dreiländereck erreicht. Zum webinar des Museums-Pass-Musées haben sich über 700 Interessierte angemeldet. Viele positive Rückmeldungen haben uns dazu ermuntert, zusätzlich zu den in unserer Broschüre angekündigten Veranstaltungen neue Termine anzubieten:

Dienstag 21.10.2025, 18 Uhr: Zukunftsgespräch zur medialen Revolution. Das totalitäre NS-Regime hat die damals modernen Medien wie Plakatkunst und Film für seine Propaganda genutzt – in einer Podiumsdiskussion wird die Frage nach Chancen und Gefahren der medialen Revolution heute erörtert
Dienstag 28.10.2025, 18 Uhr: Vortrag des Freiburger Historikers Dr. Bernd Hainmüller „Die poche de Colmar und das Ende der NS-Herrschaft im Elsass“
Donnerstag 30.10.2025, 15.30 Uhr: Erzählcafé „Elsass 1940-45“. Aufgrund der vielen persönlichen Rückmeldungen zur Ausstellung bieten wir in einem neuen Format die Möglichkeit an, über Erinnerungen und Geschichten aus der damaligen Zeit ins Gespräch zu kommen

Im 3. Obergeschoss des Dreiländermuseums hat die schrittweise Erneuerung der fast 25 Jahre alten Dauerausstellung des Hauses ihren Anfang genommen. Mit Unterstützung der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte und des Museumsvereins ist ein neuer Raum zur Kunst der Moderne entstanden, der das Thema Kunst und Politik im 20. Jahrhundert anhand herausragender Werke aus unserer Kunstsammlung erstmals in die Präsentation integriert. Der Erste Weltkrieg bedeutet für die Kunst den endgültigen Bruch mit jahrhundertealten formalen Traditionen. Experimentierfreude und die Suche nach individuellen, gegenständlichen und abstrakten Darstellungsformen zeichnen die neuen Kunststile aus. Dabei gab es vielfältige politische und grenzüberschreitende Einflüsse im Dreiländereck. Werke von Adolf Riedlin, August Babberger, Julius Bissier, Hans Adolf Bühler, Adolf Strübe, Emil Bizer, Franz Danksin, Paul Ibenthaler, Alfred Haller, Hermann Scherer, Gabriele Münter und Paula Modersohn-Becker sowie Keramiken von Max Laeuger sind zu sehen und werden in einer Broschüre erläutert. Schauen Sie bei Ihrem nächsten Besuch einfach einmal in diesen neuen Bereich!

Im Hebelsaal stößt die Sonderausstellung „Hermann Daur – ein moderner Blick“, die zum 100. Todestag des Markgräfler Malers seine wenig bekannten modernen Arbeiten zeigt, auf reges Interesse und wird bis zum 25. Januar 2026 verlängert. Das Ibenthaler-Haus zeigt ebenfalls bis zu diesem Datum seine sehenswerte Ausstellung „Die Landschaft nach Hermann Daur“. Am Sonntag, den 23. November 2025, um 11.30 Uhr findet eine Doppelführung durch beide Ausstellungen mit der Kunsthistorikerin Jeanette Gutmann und dem Stiftungsratsvorsitzenden der Ibenthaler-Stiftung Andreas Obrecht statt.

Dreiländermuseum
Basler Straße 143
D-79540 Lörrach
Mehr
 

Sonstiges 
 
 
Filmtipp: ONE TO ONE: JOHN & YOKO
UK 2024 / OmU / 101 Min.
Regie: Kevin Macdonald

New York, 1972: John Lennon und Yoko Ono machen durch politisch radikale Ansichten und künstlerische Experimentierfreudigkeit von sich reden. Der Film konzentriert sich auf diese Epoche um das letzte von Lennon gegebene Konzert (und dem ersten nach der Auflösung der Beatles) durch eine Kombination aus teils unveröffentlichten TV-Archivaufnahmen mit vom Paar selbst gedrehten Sequenzen.
„Ich wollte einen Film machen, der selbst die engagiertesten Lennon/Ono-Fans überraschen und begeistern würde, indem ich mich auf eine transformative Phase in ihrem Leben konzentrierte und die Geschichte mit ihren eigenen Worten, Bildern und ihrer Musik erzählte.“ (Regisseur Kevin Macdonald)

Kommunales Kino Freiburg
Sa 11.10., 19:30 / Sa 25.10., 21:30
 
 

Lesungen, Vorträge und Diskussionen 
 
GROSSONKEL PAULS GEIGENBOGEN
 
GROSSONKEL PAULS GEIGENBOGEN
Lesung – Diskussion – Musik

In seinem gemeinsam mit Alexandra Senfft verfassten Buch GROSSONKEL PAULS GEIGENBOGEN schildert der deutsche Sinto Romeo Franz seine bewegende Familiengeschichte, insbesondere in Bezug auf deren Verfolgung im Nationalsozialismus, eingebettet in einen wissenschaftlichen und historischen Kontext.
Romeo Franz und seine Co-Autorin lesen besonders eindrückliche Passagen aus ihrem Buch und beleuchten zudem auch die Folgen der Vernichtung durch die Nationalsozialisten, die bis in die heutige Generation nachwirken. Sunny Franz umrahmt den Abend musikalisch gemeinsam mit einem zweiten Musiker.
Eine Veranstaltung des Verbands deutscher Sinti und Roma – Landesverband Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kommunalen Kino, der Evangelischen Erwachsenenbildung sowie den Interkulturellen Wochen. Finanziell unterstützt von Demokratie leben! sowie dem Kulturamt der Stadt Freiburg.

Kommunales Kino Freiburg
Do 09.10., 19:00, Moderation: Luisa Lindenthal / Eintritt: 5 Euro
 
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Im Abseits
Von Friedrich Ani
Mit Janina Fautz, Lisa Wagner, Cédric Cavatore u. v. a.
Regie: Maidon Bader
(Produktion: SWR 2025)

Landau/ Pfalz: In einem Gartenhaus wird die Physiotherapeutin Sylvia Graff erstochen aufgefunden: Von der 13-jährigen Mia, die mit Emma Fußball spielt. Morgens alarmiert Mia die Polizei. Der Verdacht fällt auf Torsten Jahnke, Sylvias Freund ist der Trainer der Mädchenmannschaft. Mia und Emma werfen ihm unangemessenes Verhalten vor. Geht es um sexualisierte Gewalt? War Sylvia Zeugin? Anima King und Fe Ekkelsberg ermitteln: Lügen Mia und Emma? Beide sind noch nicht strafmündig - aber um Bestrafung geht es gar nicht. Wie einsam und verzweifelt muss eine Person sein, um sich und andere zerstören zu wollen?

Samstag, 11. Oktober 2025, 19:04 Uhr
SWRKultur, Krimi - ARD Radio Tatort
 
 

Sonstiges 
 
75. Stuttgarter Buchwochen
 
75. Stuttgarter Buchwochen
Bücher können Baden-Württemberg

Vom 13. bis 30. November 2025 verwandelt sich die Stuttgarter City zum 75. Mal in eine Bühne für Bücher, Autor*innen und Verlage: Das Line-Up der Buchwochen glänzt im Jubiläumsjahr mit namhaften Gästen von Anselm Grün, Carsten Henn und Winfried Kretschmann über Ilija Trojanow bis zur Bestsellerautorin Caroline Wahl und dem Krimikönig Klaus-Peter Wolf. Der Vorverkauf läuft auf Hochtouren, Tickets für den Podcast Eat.READ.Sleep. sind bereits ausverkauft. Ein Fokus liegt dabei auch auf Themen aus und über Baden-Württemberg:

13.11., 17.00 Uhr: Vernissage zur Ausstellung „Verbrannte Orte“
Die Ausstellung „Verbrannte Orte” nimmt die über 160 öffentlichen Bücherverbrennungen in den Blick, die in der NS-Zeit in ganz Deutschland – und auch in Baden-Württemberg – stattfanden. Projektleiter Jan Schenck spricht über Demokratie und Erinnerungskultur.

26.11., 17.30 Uhr: Podiumsgespräch: „Schreibt das Buch bald die KI?“
Moderation: Wolfgang Tischer (lieraturcafe.de)
Ein Gespräch über Chancen und Risiken von KI in Verlagen mit Tom Kraushaar (Verleger Klett-Cotta), Bärbel Dorweiler (Geschäftsführerin Thienemann-Esslinger) und Pierre Bourdan (Geschäftsführer ekz Bibliotheksservice)

20.11., 18.00 Uhr: „Die Stuttgarter Bücherrunde“
Mit Mareike Winter (Buchhandlung Taube, Marbach), Kristoffer Mauch (Buchhandlung Back, Obersulm), Fleur Hummel (Stadtbibliothek Reutlingen), Michael Steffel (Stadtbibliothek Aalen): In der Stuttgarter Bücherrunde diskutiert Wolfgang Tischer (literaturcafe.de) mit zwei Buchhändler*innen und zwei Bibliothekar*innen über spannende, kontroverse und berührende Neuerscheinungen.

22.11., 14.00 Uhr: „Die Neckarautoren stellen sich vor“
Moderation: Autorin Barbara Rose
Die „Neckarautoren“ sind ein freies Netzwerk von Kinder- und Jugendbuchautor*innen sowie Illustrator*innen aus der Region Stuttgart. Bei dieser besonderen Gemeinschaftslesung stellen verschiedene Autor*innen des Netzwerks ihre aktuellen Kinder- und Jugendbücher vor.

23.11., 15.00 und 17.30 Uhr: „Stuttgarter Autor*innen schreiben über ihre Stadt & Krimiautor*innen aus der Region stellen sich vor“
Moderation: Simone Graff
Autor*innen aus Stuttgart lesen aus ihren Texten – es sind sehr persönliche und überraschende Perspektiven auf das urbane Leben zwischen Halbhöhenlage und Hauptbahnhof. Ab 17.30 Uhr stellen Krimiautor*innen aus der Region ihre Geschichten vor.

25.11., 19.30 Uhr: „SWR Bestenliste“, Aufzeichnung der Sendung
Moderation: Carsten Otte
Die SWR Bestenliste empfiehlt jeden Monat zehn lesenswerte Bücher, ganz unabhängig von Bestsellerlisten. Die Besucher*innen sind live dabei, wenn die drei Jurymitglieder Shirin Sojitrawalla, Helmut Böttiger und Klaus Nüchtern mit Carsten Otte über vier ausgewählte Bücher der SWR Bestenliste für den Monat Dezember diskutieren.

27.11., 18.00 Uhr: „Die Kelten in Baden-Württemberg“
Mit Dirk Krausse, Günther Wieland und Felicitas Schmitt: Die Herausgeber des gleichnamigen Buches schildern an diesem Abend Geschichte und Archäologie der Kelten in Südwestdeutschland. Die wichtigsten archäologischen Funde, darunter sensationelle Entdeckungen der letzten Jahre, werden in eindrucksvollen Bildern gezeigt.

28.11., 19.30 Uhr: "Bücher, die mich prägten"
Winfried Kretschmann im Gespräch mit Jagoda Marinić
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, spricht mit der renommierten Autorin, Moderatorin und Podcasterin Jagoda Marinić über die Bücher, die ihn als Mensch und Politiker beeinflusst haben.
Begleitet wird das Programm von einer großen Ausstellung: Auf 2.000 Quadratmetern präsentieren rund 150 deutschsprachige Verlage, darunter auch namhafte Verlage aus Baden-Württemberg, mehr als 7.500 Bücher. Bestandteil der Präsentation ist auch die Wanderausstellung „Von hier für alle“, die ca. 300 Bücher aus und über Baden-Württemberg zeigt.

Weitere Sonderausstellungen gibt es zu den Themen „Fernweh“, „Weihnachten“, „Gesellschaft im Wandel“, „Comic & Manga“, „New Adult & Romantasy“ und „Hörbuch“.

Anlässlich des 75. Jubiläums der Buchwochen sind die Besucher*innen außerdem eingeladen, sich Gedanken zu machen, wie die Buchwochen des Jahres 2075 wohl aussehen werden und dies auf einer Kreativwand in der Ausstellung zu notieren.

Weitere Highlights der Buchwochen – gesamtes Programm auf www.buchwochen.de

12.11. Eröffnung: Ilija Trojanow im Gespräch über „Literatur und Macht – Worte gegen die Ohnmacht”
15.11. Gespräch: Lutz Geißler: „Selbst gutes Brot backen? – Einfache Grundregeln und praktische Tipps vom Brot-Experten“
17.11. Lesung und Preisverleihung: media control Premium Award an Klaus-Peter Wolf, Lesung aus „Der Weihnachtsmannkiller 3“
18.11. Ruth Shaw „Drei kleine Buchläden am Ende der Welt“
19.11. Lesung mit Sara Gmuer: „Achtzehnter Stock“
20.11. Lesung: Giulia Enders: „Organisch“
21.11. Themenabend New Adult: Podiumsdiskussion und Carolin Wahl, Inka Lindberg, Bianca Iosivoni und Kim Leopold im Gespräch mit Thomas Sachsenmaier
22.11. Lesung mit Carsten Henn (Autor „Der Buchspazierer“): „Sonnenaufgang Nr. 5“
24.11. Gespräch: Pater Anselm Grün: „Einfach Leben“
26.11. Denis Scheck: „Meine Lieblingsbücher ´25 – Weihnachtsempfehlungen“
29.11. Lesung: Caroline Wahl: „Die Assistentin“
30.11. Familiensonntag mit Puppentheater, Spielenachmittag und Adventssingen unterm Weihnachtsbaum

Vorverkauf: www.reservix.de oder Ticket-Hotline 0761 88 84 99 99
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Ausstellungstipp: BÄNG! POWERFRAUEN AUS DEM ARCHIV SOHM
Staatsgalerie Stuttgart
10.10.2026 bis 31.1.2027, in THE GÄLLERY – Raum für Fotografie
Kuratorin: Elke Allgaier

Der Ausstellungsparcours präsentiert die Kunst des Flüchtigen: Fotografien zu Happenings und Aktionen der 1960er- und 1970er-Jahre. Dabei stehen fünf Ausnahmekünstlerinnen im Fokus – Charlotte Moorman (1933-1991), Carolee Schneemann (1939-2019), Yvonne Rainer (geb. 1934), Yoko Ono (geb. 1933) und Valie Export (geb. 1940). Furchtlos, mutig, kompromisslos und inspirierend zeigen sich die Künstlerinnen. Indem sie grundlegende Themen wie Emanzipation, Friede, Freiheit und Selbstbestimmung in ihren Werken verarbeiten, setzen sie aufsehenerregende Akzente für die performative Kunst der Moderne.
 
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Im Abseits
Von Friedrich Ani
Mit Janina Fautz, Lisa Wagner, Cédric Cavatore u. v. a.
Regie: Maidon Bader
(Produktion: SWR 2025)

Landau/ Pfalz: In einem Gartenhaus wird die Physiotherapeutin Sylvia Graff erstochen aufgefunden: Von der 13-jährigen Mia, die mit Emma Fußball spielt. Morgens alarmiert Mia die Polizei. Der Verdacht fällt auf Torsten Jahnke, Sylvias Freund ist der Trainer der Mädchenmannschaft. Mia und Emma werfen ihm unangemessenes Verhalten vor. Geht es um sexualisierte Gewalt? War Sylvia Zeugin? Anima King und Fe Ekkelsberg ermitteln: Lügen Mia und Emma? Beide sind noch nicht strafmündig - aber um Bestrafung geht es gar nicht. Wie einsam und verzweifelt muss eine Person sein, um sich und andere zerstören zu wollen?

Samstag, 11. Oktober 2025, 19:04 Uhr
SWRKultur, Krimi - ARD Radio Tatort
 
 

Buch- und Lesetipps 
 
Buchtipp: Gabriele Keiser
 
Buchtipp: Gabriele Keiser "Hast du Angst vor mir?"
Sommer 1953: Im Mittelpunkt dieses facettenreichen Romans steht die Suche der 19-jährigen Linde Liebold nach einem angemessenen Platz im Leben. Zusammen mit ihrer Mutter bewirtschaftet sie einen kleinen Bauernhof in der Westpfalz. Der Vater ist in Russland vermisst – ob er je wiederkommen wird, ist fraglich. Da erregt der neue Knecht auf dem Nachbarhof Lindes Aufmerksamkeit. Jean Margan ist charmant, weitgereist und macht ihr bald den Hof. Dass er sich hin und wieder etwas merkwürdig benimmt, übersieht sie großzügig. Schon erstrahlt ihr in ihren Träumen eine wunderbare Zukunft. Obwohl es warnende Stimmen in ihrem Umfeld gibt, erahnt niemand das Ausmaß der Bedrohung.
Im Kontrast zum dörflichen Leben steht die Arbeit des Kaiserslauterer Kriminalkommissars Arthur Bernstein und dessen Assistentin Irene Scheuermann. Man ist einem gefährlichen Serientäter, dem so genannten Autobahnwürger, auf der Spur.

Mit diesem Roman begibt sich die Autorin zurück zu ihren Wurzeln. Basierend auf wahren Begebenheiten entwirft sie ein spannungsreiches Tableau unterschiedlicher Figuren, wobei persönliche Erinnerungen mit erdachten Episoden und wahren Geschehnissen zu einem vielschichtigen Gesellschaftsporträt verschmelzen.

Rhein-Mosel-Verlag 2025, Seiten: 384, € 18,90 (D)
ISBN: 978-3-89801-487-8
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Führung im Dunkeln: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Aus dem Schwarzwald, dem Hegau, dem Donaubergland und von der südlichen Schwäbischen Alb stammen die 25 Gebäude für das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck im Naturpark Obere Donau. Die Häuser wurden unter anderem mittels Befragung der früheren Bewohnerinnen und Bewohner originalgetreu eingerichtet. Auch eine Schmiede, ein Schul- und Rathaus sowie ein ländliches Kaufhaus gibt es hier. Bei einer kulturhistorischen Führung durch das nächtliche Museum kann man am 29. Oktober erleben, wie die Welt ohne elektrisches Licht aussah und Licht ohne Strom erzeugt wurde.
Mehr
 

Bibliotheken 
 
 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 7. bis 11. Oktober
(Kalenderwoche 41)

Dienstag, 7. Oktober, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im Sprachcafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé findet am Dienstag, 7. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 7. Oktober, 16 bis 18 Uhr
VR-Brille erleben (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Welt der virtuellen Realität erleben können Interessierte ab 12 Jahren am Dienstag, 7. Oktober, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10. Eine Oculus-Quest und eine Sony PS4-VR-Brille stehen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 7. Oktober, 17 bis 18 Uhr
Workshop Persische Kalligraphie (Stadtbibliothek)
Die Grundlagen der persischen Nastaliq-Schrift werden in diesem Workshop am Dienstag, 7. Oktober, von 17 bis 18 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vermittelt. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Der Kurs findet auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 8. Oktober, 10 bis 12 Uhr
Onleihe-Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader sowie digitaler Hilfe im Alltag unterstützen Mitarbeitende der Stadtbibliothek. Die digitale Sprechstunde findet am Mittwoch, 8. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 8. Oktober, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Mittwoch, 8. Oktober, um 16 Uhr für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 8. Oktober, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Unsere Vorlesepatinnen lesen lustige Geschichten für Kinder ab 4 Jahren am Donnerstag, 8. Oktober, um 15.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 8. Oktober, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 8. Oktober, um 16 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 10. Oktober, 14 bis 16 Uhr, Samstag, 11. Oktober, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden findet am Freitag, 10. Oktober von 14 bis 16 Uhr und am Samstag, 11. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 10. Oktober, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Ver-fügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
 
 

Lesungen, Vorträge und Diskussionen 
 

Mareice Kaiser © Jana Rodenbusch
 
"Ich weiß es doch auch nicht"
Lesung von Mareice Kaiser in der Stadtbibliothek Karlsruhe

Am 9. Oktober 2025 um 19 Uhr ist Mareice Kaiser zu Gast in der Stadtbibliothek Karlsruhe und liest aus ihrem neuen Buch „Ich weiß es doch auch nicht“. Darin erzählt sie mit lakonischem Humor und großer Offenheit vom Leben – von Fragen im täglichen Leben und den Entscheidungen, die sich daraus ergeben. Manche Fragen beantworten sich so ganz von selbst, andere beantwortet sie in ihrem Buch.

Mareice Kaiser, geboren 1981, arbeitet als Journalistin, Autorin und Moderatorin. Sie arbeitet zu gesellschaftlichen Gerechtigkeitsthemen. Mit ihrem Essay „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ war sie für den "Deutschen Reporter:innenpreis" nominiert, ihr gleichnamiges Buch erschien 2021 bei Rowohlt Polaris und stieg direkt in die Spiegel-Bestsellerliste ein. Sie lebt in Berlin und im Internet.

Die Veranstaltung ist kostenlos, sie findet in Kooperation mit der Stephanus Buchhandlung statt.

zum Bild oben:
Die Autorin Mareice Kaiser bezeichnet sich selbst laut Stadtbibliothek als "die schlechteste Entscheidungsperson der Welt" und sei gerade deshalb eine der besten Ratgeberinnen
© Jana Rodenbusch
Mehr
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Veranstaltungstipps der Museen Freiburg vom 6. bis 12. Oktober
(Kalenderwoche 41)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.

Museum Natur und Mensch

Führung: Das Geheimnis der Insekten – Das große Fressen
Silke Stoll, Direktorin des Museums Natur und Mensch in der Gerberau 32, gibt bei einer Führung am Dienstag, 7. Oktober, um 17.30 Uhr spannende Einblicke in die Ernährungsbiologie der Insekten. Es gibt kaum ein Material in der Natur, dass Insekten nicht zum Fressen gern hätten. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Archäologisches Museum Colombischlössle

After Work: Kostümführung mit Aperitif
Bei einer Feierabendführung im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, am Mittwoch, 8. Oktober, um 17.30 Uhr geht es auf Zeitreise ins Frühmittelalter. Die heilkundige Alamannin Imba erzählt aus ihrem Alltag und vom Aufkommen des christlichen Glaubens in der frühmittelalterlichen Lebenswelt am Oberrhein. Ihre spannenden Geschichten bieten reichlich Gesprächsstoff für den anschließenden Aperitif. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im OnlineShop.

Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Szenische Lesung: Oh, ihr Menschenbrüder
Mit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Krieg Israels im Gazastreifen ist der Nahostkonflikt massiv eskaliert: Zum Gedenken findet am Donnerstag, 9. Oktober, um 20 Uhr in der Israelitischen Gemeinde, Nussmannstraße 14, eine Szenische Lesung statt. Renate Obermaier und Heinzl Spagl lesen aus dem Buch „Oh, ihr Menschenbrüder“ von Albert Cohen. Als Totenklage, Anklage und Appell reflektiert Cohen die zerstörerische Kraft des Hasses und die Folgen der Ausgrenzung bis hin zur Shoah. Die Veranstalter sind: ça ira-Verlag, Israelitische Gemeinde, Dokumentationszentrum Nationalsozialismus, Aktionsbündnis gegen Antisemitismus Freiburg und Deutsch-Israelische Gesellschaft Freiburg. Unterstützt wird die Lesung durch die Amadeu-Antonio-Stiftung, sie findet statt anlässlich der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten. Einlass ist ab 19 Uhr.

Augustinermuseum

Kuratorinnenführung: Impressionisten
Schroffe Felsen oder lange Sandstrände, das Meer und ein malerischer Himmel: Mirja Straub führt am Freitag, 10. Oktober, um 17 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz durch die von ihr kuratierte Ausstellung „Licht und Landschaft. Impressionisten in der Normandie“. Mehr als siebzig Werke – etwa von Jean-Gustave Courbet, Baptiste Camille Corot und Claude Monet – zeigen die Bedeutung der Region für die Stilrichtung. Die Ausstellung basiert auf der Sammlung „Peindre en Normandie“ aus Caen. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Museum für Neue Kunst

Führung: Marta!
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am Sonntag, 12. Oktober, um 15 Uhr zu einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „Marta! Puppen, Pop & Poesie“ ein. Marta Kuhn-Weber (1903–1990) verband als künstlerische Grenzgängerin Malerei, Skulptur, Fotografie, Film und Poesie. Im Mittelpunkt stehen ihre einzigartigen Puppen, die gesellschaftliche Rollenbilder, Gender und Sexualität thematisieren: Sie zeigen Berühmtheiten wie Marylin Monroe, Mick Jagger oder Salvador Dalí. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
 
 

Buch- und Lesetipps 
 
Buchtipp:
 
Buchtipp: "Krimis und Thriller schreiben für Dummies"
Mörderisch gut schreiben

Krimi oder Thriller: Wie man eine spannende Handlung entwirft, Hürden beim Schreiben meistert und was es bei der Veröffentlichung im Verlag oder als Self-Publisher zu beachten gilt, weiß Krimiautor Klaus Maria Dechant. In seinem Ratgeber erklärt er das Spannungsgenre von A bis Z.

Wer schon mal selbst versucht hat, einen Krimi zu schreiben, der weiß: Der Mord ist der einfache Teil. Aus der Aufklärung einen Roman zu machen, entpuppt sich allerdings schnell als große Herausforderung. Wie arbeiten Ermittler eigentlich in Mordfällen? Wie entwickelt man eine Spurensuche zu einem spannenden Plot? Und was macht einen guten Protagonisten im Thriller aus?

Krimi-Autor Klaus Maria Dechant steht Autoren bei diesen Hürden zur Seite. Sein Buch „Krimis und Thriller schreiben für Dummies“ bietet hilfreiche Tipps zur Ideenfindung, Informationen für einen gelungenen Spannungsbogen, praktische Anleitungen für die Handlungs- und Charakterentwicklung sowie Einblicke in die Kripo- und Ermittlungsarbeit. Der Experte erklärt die Unterschiede zwischen Krimi, Thriller und deren Subgenres, benennt die notwendigen Zutaten für eine ebenso glaubwürdige wie spannungsreiche Handlung und gibt zudem Tipps zur Veröffentlichung und Vermarktung. Ein Kapitel zur Hörbuch-Produktion in Eigenregie rundet den Band ab.

„Das Schreiben eines Buches ist, betreibt man es ernsthaft, nie ein Spaziergang. Und dennoch: Das Schreiben der eigenen Geschichte, das Erfinden einer Story, das Gestalten von Charakteren und das Schaffen einer eigenen Welt gehört für uns Autoren zu den schönsten und erfüllendsten Dingen, die es gibt“, schwärmt Dechant und gibt mit seinem neuen Buch angehenden Autoren das Handwerkszeug, damit dem Schreiben und Veröffentlichen des eigenen Spannungsromans nichts mehr im Weg steht.

Verlag Wiley-VCH 2025, 336 Seiten, € 19,99 (D)
ISBN: 978-3-527-72238-9
 
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Imiona nurtu. Die Namen der Strömung
Ein Hörspiel-Oratorium unter Verwendung der Sterbebücher von Auschwitz und von Gedichten von Tadeusz Borowski
Übersetzung aus dem Polnischen: Kai Grehn und Aleksandra Ambrozy
Mit: Alexander Fehling, Besucherinnen und Besuchern der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und Menschen aus ganz Europa
Regie: Kai Grehn
(Produktion: SWR 2025 in Kooperation mit DLF, Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, A und A Kulturstiftung, Berthold Leibinger Stiftung - Premiere)

Jemandem, der nicht mehr für sich selbst sprechen kann, die eigene Stimme zu leihen, ist ein sehr persönliches Ereignis. Für "Imiona nurtu" sind Menschen aus ganz Europa dem Aufruf von Hörspielregisseur und Autor Kai Grehn gefolgt und haben aus den Sterbebüchern von Auschwitz die Namen von Ermordeten ausgewählt und eingesprochen. Entstanden ist ein memento mori, verwoben mit Lagergedichten des KZ-Überlebenden Tadeusz Borowski und mit Geräuschaufnahmen aus den ehemaligen Häftlingsbaracken. Ein Hörspiel-Oratorium, das berührt und Brücken schlägt ins Hier und Heute.

Sonntag, 05. Oktober 2025, 23:03 Uhr, Premiere
SWR Kultur, Hörspiel (bis 2 Uhr)
 
 

Bibliotheken 
 
Vortrag zu Umweltungerechtigkeit in der Stadtbibliothek Karlsruhe
Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
Vortrag zu Umweltungerechtigkeit in der Stadtbibliothek Karlsruhe
Im Vortrag „Umwelt(un)gerechtigkeit – Der Westen shoppt, der Süden zahlt“ zeigt der Journalist und Sachbuchautor Frank Herrmann auf, wie globale Umweltprobleme zwar alle betreffen, ihre Ursachen und Folgen jedoch höchst ungleich verteilt sind. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 9. Oktober, von 16:30 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus statt. Hauptverursacher sind die reichen Industrienationen, deren Lebensstil mit hohem CO₂-Ausstoß, verschwenderischem Ressourcenverbrauch und massiver Umweltverschmutzung einhergeht. Während sich dort kaum etwas verändert, sind die Auswirkungen für den Globalen Süden dramatisch: Dürren, Überschwemmungen, Stürme, Waldbrände, Bodendegradation, Abfallexporte und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen bedrohen dort die Lebensgrundlagen vieler Menschen.

Herrmann beleuchtet die enge Verbindung zwischen Wohlstand und Umweltzerstörung und veranschaulicht anhand konkreter Beispiele, welche verheerenden Folgen Umweltkatastrophen in ärmeren Ländern haben. Gleichzeitig zeigt er Wege auf, wie der Faire Handel zu mehr Umweltgerechtigkeit beitragen kann, welche Verantwortung Unternehmen und Politik tragen – und wie wir alle aktiv mitwirken können, um die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Fairen Wochen statt und ist eine Kooperation zwischen der Stadtbibliothek Karlsruhe, dem Weltladen Karlsruhe sowie dem Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz Karlsruhe.
Mehr
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Provinzbriefe (1/2)
Hörspiel in Briefen von Barbara Honigmann
Mit: Claudia Vogt, Anna Thalbach, Angelica Domröse, Peter Wilczynski, Daniel Minetti u. v. a.
Regie: Ulrich Gerhardt
(Produktion: SWR 2000)

Anna Herzfeld, eine junge jüdische Frau aus Ost-Berlin, arbeitet Mitte der 70er-Jahre kurzzeitig an einem Prenzlauer Provinztheater. Per Brief tauscht sie sich mit ihren Künstlerfreunden aus, die, wie sie, "jung, nicht etabliert" sind. Dabei bilden die Geschichte einer Liebe und die Reibung an den Literatur- und Kunstdirektiven der SED das Kerngerüst der Handlung. Unter hierarchisch observierten Lebensverhältnissen entspinnt sich mit viel Lust am Anarchischen ein horizontales Netz von Briefeschreibern, das von der Hauptstadt in die tiefste Provinz und bis Moskau und Jerusalem reicht.

Sonntag, 05. Oktober 2025, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel

(Teil 2, Sonntag, 12. Oktober 2025,18.20 Uhr)
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
Rund 116.000 Gäste besuchten die Pissarro-Retrospektive im Museum Barberini
© Sebastian Bolesch
 
Rund 116.000 Gäste besuchten die Pissarro-Retrospektive im Museum Barberini
Potsdam, 30. September 2025 – Mit insgesamt 115.758 Besucherinnen und Besuchern endete am Sonntag die Retrospektive Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro im Museum Barberini. Die Ausstellung bot anhand von 108 Werken aus 53 internationalen Sammlungen einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk Camille Pissarros, einen der Gründungsväter des Impressionismus. Ausgangspunkt der Schau bildeten je sieben Werke aus der Sammlung Hasso Plattner des Museums Barberini und der Sammlung des Denver Art Museum, dem Kooperationspartner der Schau. Neben dem Denver Art Museum konnten 17 weitere renommierte US-Museen als Leihgeber gewonnen werden, darunter das Art Institute of Chicago, das J. Paul Getty Museum, Los Angeles, die National Gallery, Washington, sowie das Metropolitan Museum of Art, New York. Weitere internationale Leihgeber waren unter anderem das Van Gogh Museum, Amsterdam, das Musée d’Orsay, Paris, Ordrupgaard, Kopenhagen, das Szépművészeti Múzeum, Budapest, das Courtauld Institute sowie die National Gallery, London, und die Gallery of Ontario, Toronto. Nach der Monet-Ausstellung im Jahr 2020 war die Pissarro-Retrospektive die zweite Kooperation des Museums Barberini mit dem Denver Art Museum.

Am begleitenden Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm der Pissarro-Schau nahmen 13.144 Gäste teil. In den 15 Ausstellungswochen fanden rund 800 Führungen und Workshops statt. Ein besonderer Fokus lag auf dem jungen Publikum: Trotz der Ausstellungslaufzeit während der Sommerferien nutzten 3.739 Kinder, Jugendliche und Familien die insgesamt 227 Formate für Schulklassen und junge Besuchergruppen. Die Pissarro gewidmete Folge des ZEIT-Kunstpodcasts Augen zu wurde mit Giovanni di Lorenzo und Florian Illies live vor Publikum im Museum aufgenommen. Eine Lesung mit dem Schauspieler Jörg Hartmann widmete sich den Briefen Pissarros, ein Gesprächskonzert in Kooperation mit der Kammerakademie Potsdam beleuchtete musikalische Entwicklungen zwischen Romantik und Moderne im Kontext von Pissarros Werk.

Rund 3.000 Gäste kamen zum Barberini Open House am 14. September, das bei freiem Eintritt Einführungen zur Schau im Auditorium und Workshops im Atelier bot. Zudem gestalteten die 15-jährige Pianistin Katharina Sattarov vom Julius-Stern-Institut der Universität der Künste und Schauspieler René Schwittay vom Hans Otto Theater, Potsdam, musikalische und literarische Interventionen.

Ortrud Westheider, Direktorin des Museums Barberini, zieht ein positives Fazit der Ausstellung: „Es freut mich sehr, dass unsere Retrospektive so viele Besucherinnen und Besucher begeistern konnte. Pissarros leise Bildsprache und seine liebevoll beobachteten Details haben eine starke Resonanz ausgelöst – vielleicht gerade, weil sich ihre Tiefe oft erst auf den zweiten Blick offenbart. Mit seiner thematischen Vielfalt und einer Haltung voller Offenheit, Idealismus, Kollegialität und Experimentierfreude hat Pissarro nicht nur als Künstler beeindruckt, sondern auch als inspirierende Figur innerhalb des Impressionismus. Dass seine Bedeutung heute mehr denn je gewürdigt wird, zeigt der große Zuspruch zur Ausstellung und an unserem Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm.“

Zahlreiche digitale Formate ermöglichen auf der Website des Museums auch nach Ausstellungsende einen vertieften Einblick in das Werk des Künstlers. Dazu gehören die multimediale Website Barberini Prolog, die neu konzipierte 360°-Ansicht der Ausstellung in Form eines 3D-Modells sowie eine Video-Interviewreihe mit internationalen Kunsthistorikerinnen und -historikern aus Deutschland, Frankreich und USA.
Mehr
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
Führungen im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais
Plakat zur Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt“ © Stadtmuseum Karlsr
 
Führungen im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais
Sonderausstellung "Filmstars in der Fächerstadt" bis 23. November verlängert

Führung durch die Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt“ in Karlsruhe

Am Sonntag, 5. Oktober, um 15 Uhr führt Judith Göhre durch die Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe“ im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais und vermittelt dabei interessante Einblicke in die Filmpreisverleihungen, die unter der Beteiligung internationaler Filmstars in den 1950er- und 1960er-Jahren in Karlsruhe stattfanden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Führung ist kostenlos beziehungsweise im Eintrittspreis inbegriffen. Aufgrund der großen Resonanz verlängert das Stadtmuseum die Sonderausstellung bis 23. November 2025.
Stadtrundgang zur Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt“

Am Sonntag, 19. Oktober, um 15 Uhr nimmt Saskia Baude Interessierte mit auf den Stadtrundgang „Auf den Spuren der Bambi-Verleihungen in Karlsruhe“ und stellt dabei ausgewählte Orte rund um den Filmpreis vor. Der Treffpunkt ist die Stephanienstraße 16. Der Spaziergang dauert etwa 1,5 Stunden und findet auch bei Regen statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist bis spätestens 17. Oktober erforderlich unter stadtmuseum(at)kultur.karlsruhe.de oder 0721 133-4231.
Führung durch die Sonderausstellung „Szenen einer Stadt“

Am Sonntag, 12. Oktober, um 15 Uhr führt Susanne Stephan-Kabierske durch die Sonderausstellung „Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger“ im Stadtmuseum. Schlesigers Fotografien aus den Jahren 1950 bis 1990 spiegeln das öffentliche, politische und gesellschaftliche Leben der Stadt, aber auch den Alltag, die Freizeit und die Arbeitswelt der Menschen, die hier auf besondere Weise sichtbar werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Führung ist kostenlos beziehungsweise im Eintrittspreis inbegriffen.
Mehr
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Dokumentarfotografie Förderpreise 15 der Wüstenrot Stiftung
Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart
bis 7.6.2026, in THE GÄLLERY – Raum für Fotografie

Die Wüstenrot Stiftung zeigt in der Staatsgalerie Stuttgart Arbeiten von Nazanin Hafez, Kristina Lenz und Alex Simon Klug, Malte Uchtmann, Hannah Wolf, die im Rahmen der Dokumentarfotografie Förderpreise 15 entstanden sind. Die Künstlerinnen und Künstler setzen sich in unterschiedlicher Weise mit bestehenden »Wahrheiten« von Welt auseinander, die die Gesellschaft und das Individuum betreffen.

Externe Kuratorin: Giulia Cramm
Interne Koordination: Alena Leinen
Mehr
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
„Türöffnertag“ der „Sendung mit der Maus“ im Richard Wagner Museum
„Türen auf mit der Maus!“ – Erstmals beteiligt sich das Richard Wagner Museum am „Türöffnertag“ der „Sendung mit der Maus“ am 3. Oktober 2025.

Passend zum diesjährigen Motto „SpielZeit“ bietet das Museum Kindern ab 6 Jahren die Möglichkeit, ihrer Fantasie zu Wagners Opernmusik freien Lauf zu lassen. Im Zentrum steht dabei die Frage: „Kann Musik Bilder und Geschichten im Kopf entstehen lassen?“ Gemeinsam mit Museumspädagogin Yvonne Halfter hören sich die Kinder Ausschnitte aus Richard Wagners Opern an, gehen den Bildern und Geschichten nach, die dabei in der Fantasie entstehen, und entwickeln dazu kreative Ideen.

Es werden vier Werke an folgenden Terminen behandelt:

11 Uhr – Der Fliegende Holländer
12 Uhr – Das Rheingold
13 Uhr – Die Feen
14 Uhr – Die Walküre

Für jeden Termin stehen maximal 20 Plätze zur Verfügung. Um Voranmeldung unter 0921 757 28 16 oder per Mail an kasse@wagnermuseum.de wird gebeten.
 
 

Bibliotheken 
 
Lange Nacht der Demokratie in der Stadtbibliothek Karlsruhe
© Frank Thomé
 
Lange Nacht der Demokratie in der Stadtbibliothek Karlsruhe
Kreativ, rhythmisch, demokratisch – zwei Workshops laden zum Mitmachen ein

Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, öffnet die Stadtbibliothek Karlsruhe ihre Türen zur „Nacht der Demokratie“ und lädt alle Interessierten zu einem inspirierenden Abend voller kreativer Beteiligung und künstlerischer Ausdrucksformen ein. Unter dem Motto „Demokratie erleben und gestalten“ stehen zwei offene Workshops im Mittelpunkt, die kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden können.

14 bis 18:30 Uhr: Zine-Workshop mit love+mistakes – Demokratie zum Selbermachen
Was bedeutet Demokratie für einen? Wie kannst man seine eigene Stimme sichtbar machen? Im offenen Zine-Workshop mit love+mistakes entstehen kleine, selbstgemachte Hefte, die persönliche Werte, gesellschaftliche Fragen und individuelle Perspektiven kreativ zum Ausdruck bringen. Mit Schere, Kleber, Stift und ganz viel Herz gestalten die Teilnehmenden ihre eigenen Zines – mutig, liebevoll und mit der Freiheit, auch Fehler zuzulassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Lust am Selbermachen zählt.

17 bis 18 Uhr: Body Percussion – Gemeinsam im Ensemble erleben Passend zur langen Nacht der Demokratie bietet dieser Workshop eine musikalische Erfahrung der besonderen Art. Unter der Leitung von Frank Thomé – Musikpädagoge am Badischen Konservatorium und der Jugendmusikschule Neureut sowie freischaffender Musiker und Komponist – entdecken die Teilnehmenden ihren eigenen Körper als Instrument. Im gemeinsamen Musizieren entsteht das Ensemble-Stück „Move On“, das am Ende des Workshops präsentiert wird. Den Auftakt bildet Thomés Solo-Performance „Er Kniet“, ein eindrucksvolles Werk für Body Percussion, das die Ausdruckskraft dieser rhythmischen Kunstform eindrucksvoll in Szene setzt.

zum Bild oben:
Passend zur langen Nacht der Demokratie bietet der Percussion-Workshop eine musikalische Erfahrung der besonderen Art.
© Frank Thomé
Mehr
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Wenn Engel brennen (3/3)
Nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Tawni O'Dell
Aus dem amerikanischen Englisch von Daisy Dunkel
Mit: Nina Petri, Matthias Leja, Catrin Striebeck, Peer Oskar Musinowski u. v. a.
Musik: Andreas Bernhard
Hörspielbearbeitung und Regie: Mark Ginzler
(Produktion: SWR/hr 2022)

"Schon immer liebe ich Whodunits", sagt Tawni O'Dell. "Ich wollte meine Kleinstadtfiguren mit Spannung verknüpfen. Und ich hatte Sehnsucht nach einer Figur, die mir nahe ist und dieselben Hürden, Entdeckungen, Enttäuschungen, Freuden und Frustrationen erlebt wie ich." So kommen wir zu Chief Carnahan, der ersten Polizeichefin des County, einer Frau, die sich nicht mit Klischees zufriedengibt und eine Nase für die Bedeutung des scheinbar Unbedeutenden besitzt. Die weiß, wie sehr der Schein trügen kann, weil sie selbst nicht ist, was sie scheint. Eine Ermittlerin, auf die das Genre gewartet hat.

Samstag, 04. Oktober 2025, 19:04 Uhr
SWR Kultur, Krimi
 
 

Kalendertipps 
 
Kalendertipp: Langenscheidt Sprachkalender Spanisch 2026
 
Kalendertipp: Langenscheidt Sprachkalender Spanisch 2026
Tagesabreißkalender

Täglich 5 bis 10 Minuten Lernspaß mit dem Spanisch-Kalender 2026. Der perfekte Mix aus Sprachtraining, Information und Unterhaltung. Jedes Kalenderblatt mit Vokabeln des Tages inklusive Übersetzung und Beispielsatz. Effektiv Spanisch lernen, üben und rätseln im klar strukturierten Wochenrhythmus. Zum Aufstellen und Aufhängen

Wochenrhythmus des Kalenders:
Montag: Wissenswertes zu Land & Leuten
Dienstag: Berühmte Zitate oder typische Fehler
Mittwoch: Grammatik üben
Donnerstag: Gut zu wissen oder Umgangssprache verstehen
Freitag: Wichtiger Wortschatz
Wochenende: Landestypische Rezepte oder unterhaltsame Rätsel

PONS Langenscheidt 2025, 640 Seiten, € 14,95
ISBN: 978-3-12-563660-6
 
 

Lesungen, Vorträge und Diskussionen 
 
 
Der Oktober im Literaturhaus Freiburg
Seien Sie herzlich willkommen im Literaturhaus-Oktober! Nächsten Mittwoch stellt Annette Pehnt ihren neuen Erzählband im „Freiburger Andruck“ vor (1.10., Stadttheater), Karl-Heinz Ott präsentiert seinen druckfrischen Roman im Literaturhaus (21.10.).

Außerdem freuen wir uns auf einen Abend mit Berit Glanz, die zur Erkundung der rauen Landschaften der Ostfjorde einlädt (7.10.). Eine Woche darauf kommt die französische Schriftstellerin Belinda Cannone mit ihrem Übersetzer Tobias Scheffel ins Gespräch (14.10.). Unsere Reihe „Girl, Woman, Other“ bringt das aktuelle Buch von Franziska Schutzbach auf die Bühne (10.10.), in der „zwischen/miete“ gastiert die für den Deutschen Buchpreis nominierte Debütantin Jehona Kicaj (24.10.).

Im Jungen Literaturhaus zeichnet Raphaël Kolly im Rahmen des Lirum Larum Lesefests Traumhäuser (10.10.). Die „Blubbernde Konferenz“ lädt neugierige Kinder zwischen 8 und 12 Jahren zu einer Workshopwoche mit Comiczeichner Ferdinand Lutz und Musiker Dominik Merscheid ein (27.–31.10., ausgebucht!).

Zu unseren kostenfreien Formaten Buchclub und Literarisches Werkstattgespräch sind alle Interessierten herzlich willkommen (23.10.).

Auf bald im Literaturhaus
Martin Bruch, Birgit Güde und Hanna Hovtvian
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Veranstaltungstipps der Museen Freiburg vom 30. September bis 5. Oktober
(Kalenderwoche 40)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.

Augustinermuseum

Kunstpause: Hans Baldung Griens Gemälde
Meisterliche Tafelgemälde, Fragmente und neue Bildideen: Eva Breisig, zuständig für den Bereich Malerei und Plastik bis 1800, stellt bei einer Kurzführung am Mittwoch, 1. Oktober, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz die malerischen Werke Hans Baldung Griens (1884–1545) aus der Sammlung vor. Der nach seiner bevorzugten Farbe Grün benannte Maler zählt zu den herausragenden Künstlern der Renaissance im deutschsprachigen Raum. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Museum für Neue Kunst

Kuratorinnenführung: Marta!
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt Interessierte am Donnerstag, 2. Oktober, um 18 Uhr zu einem Rundgang mit der Ausstellungkuratorin Verena Faber durch „Marta! Puppen, Pop & Poesie“ ein. Marta Kuhn-Weber (1903–1990) verband als künstlerische Grenzgängerin Malerei, Skulptur, Fotografie, Film und Poesie. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im OnlineShop.

Museum Natur und Mensch

Samstagsmuseum für Kids: Igitt oder schaurig schön?
Egal ob Spinne, Kröte oder Fledermaus – viele Tiere haben ein Image-Problem. Beim Samstagsmuseum für Kids im
Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, am 4. Oktober von 10 bis 13 Uhr lernen Kinder von 6 bis 10 Jahren diese Tiere von einer anderen Seite kennen. Sie alle sind nicht nur schön, sondern unheimlich wichtig für die Natur. Zusammen gestalten die Kinder gefilzte Fledermäuse. In der Zwischenzeit können die Erwachsenen entspannt aktuelle Ausstellungen besuchen oder durch die Innenstadt bummeln. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eltern werden gebeten, den Kindern, wenn nötig, etwas zu Essen und zu Trinken mitgeben. Treffpunkt ist die Museumskasse. Tickets gibt es nur im Online-Shop.

Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Führung: Hinter den Fassaden
Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialist*innen 1933 veränderte auch in Freiburg Politik und Alltag. Bei der Führung im Dokumentationszentrum Nationalsozialismus, Rotteckring 14, am Sonntag, 5. Oktober, von 10.30 Uhr bis 12 Uhr durch die Dauerausstellung erfahren die Teilnehmenden anhand verschiedener Zeugnisse mehr über lokale Akteur*innen und reflektieren die Ereignisse. Die Teilnahme kostet 4 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Matinee: Glasklar?
Mit der Expertin Susanne A. Harkort tauchen die Teilnehmenden der Matinee im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, am Sonntag, 5. Oktober, von 11 bis 13 Uhr in die faszinierende Welt der römischen Glasherstellung ein. Die Vielfalt der Formen und Farben und die Zerbrechlichkeit des Werkstoffes beschäftigten damals nicht nur Handwerksleute, sondern sogar Dichter und Schriftsteller. Durchsichtige Gläser zählten zu Luxusprodukten, mit denen die Besitzer*innen ihren Status zeigten. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Ensemble „guitar tunas“ mit Songs von der Westküste. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Verein Freunde des Archäologischen Museums Colombischlössle. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Tickets gibt es im OnlineShop.
 
 



Seite 1 2 
historix2.jpg
prolixWodsch.png
gruenequellen.jpg

Stadtplan Freiburg

Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger