lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 28. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
"Vision für die Tonne - wie die Atomkraft scheitert"
Zur Vorstellung des Buchs "Vision für die Tonne - wie die Atomkraft
scheitert"* des Freiburger Fachjournalisten Bernward Janzing laden die
Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen Medienvertreter und auch die
Öffentlichkeit herzlich ein:

Donnerstag, den 27. Oktober 2016
20.00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus
D-79367 Weisweil am Rhein
Hinterdorfstraße 2 (Ecke Forchheimer Straße)

Der Freiburger Fachjournalist Bernward Janzing hat in seinem neuen
Buch die Geschichte der Atomkraft und vor allem auch des Widerstands
im deutschsprachigen Raum gründlich aufgearbeitet.

Der Autor beschreibt die anfänglich so naive Atomeuphorie, dann die
ersten Widerstände in den sechziger Jahren, und schließlich die
Bauplatzbesetzungen in den Siebzigern und Achtzigern.
Dabei widmet er sich auch dem Thema Uranabbau und -verarbeitung ("Der
Stoff, aus dem die (Alb-)Träume sind") und endet schließlich mit den
teuren und gefährlichen Hinterlassenschaften der Atomwirtschaft
("Arbeit für Jahrzehnte, Strahlung für die Ewigkeit").

Bei seinen Recherchen traf der Autor viele Akteure persönlich. Auch
anhand der jeweiligen Biografien erzählt er die Atomgeschichte:
Er traf einen Atommanager, der die Seiten wechselte; einen Landrat,
der sich quer stellte; einen jungen Zoologen, der den DDR-Staat durch
Recherchen zum Uranabbau düpierte; einen Physiker, der das Ende der
Ostreaktoren während der Wende besiegelte. Und viele mehr.

So entstand die Historie einer sozialen Bewegung, die wie keine andere
die mitteleuropäische Nachkriegsgeschichte prägte.
Ihr Erfolg hatte natürlich Gründe: Die Atomkraftgegner repräsentierten
stets einen Querschnitt der Gesellschaft! Ihr Protest war aufrichtig,
denn die Bürger vertraten nicht primär Partialinteressen; ihr Widerstand
basierte nicht auf dem Sankt-Florians-Prinzip, denn dem "Nein" an den
betroffenen Standorten folgte oft der Zusatz:"...und auch nicht anderswo."
Es war ein konstruktiver Protest, der in seiner Gesamtheit nicht an
Ideologien gekoppelt war.

Die Bürger standen zwar einem starken Gegner gegenüber, einer lange Zeit
vor Geld strotzenden Branche.
Aber weil die sich weltweit mit Störfällen und Katastrophen, mit Arroganz
und Mauscheleien, mit teuren Flops und technischen Pleiten, sowie mit
bodenloser Leichtfertigkeit -etwa beim Atommülllager Asse- immer wieder
aufs Neue selbst demontierte, fand die Anti-Atombewegung laufend neue
Angriffspunkte und auch neue Mitstreiter. All das zusammen machte die
Bürgerinitiativen am Ende erfolgreich.

"Vision für die Tonne" ist ein opulent bebildertes Werk, mit dem Bernward
Janzing an seine Bücher "Störfall mit Charme" (über die Schönauer Stromre-
bellen) und "Solare Zeiten" (über die Geschichte der Solarenergie) anknüpft.
 
 

 
Karlsruhe: Schulen und Kindergärten suchen Lesepatinnen und -paten
Ehrenamtliches Wirken auch über Lesementorenschaft willkommen

Wer viel Freude am Lesen sowie Freude und Geduld im Umgang mit Kindern hat, ist aufgerufen, sich für eine ehrenamtliche Lesepatenschaft zu melden. Verschiedene Karlsruher Kindertageseinrichtungen und Grundschulen suchen freiwillige Bürgerinnen und Bürger. Bei Jungen und Mädchen im Alter von bis zu sechs Jahren steht das Vorlesen im Mittelpunkt. Um Kinder beim Lesenlernen zu unterstützen, können sich die Ehrenamtlichen in den Schulen auch gerne als Lesementorinnen und -mentoren einbringen.

Eine pädagogische Ausbildung ist nicht erforderlich. Vorbereitend bietet das Amt für Stadtentwicklung (AfSta) bei Bedarf aber kostenfreie Grundlagenschulungen an. Interessierte können sich über diese und andere Wirkmöglichkeiten beim Büro für Mitwirkung und Engagement des AfSta informieren. Terminabsprachen sind telefonisch unter 0721/133-1212 möglich. Erste Informationen gibt es im Internet auf www.karlsruhe.de/bme.
Mehr
 

 
Reden ist Silber, Zuhören Gold
Erzählen, zuhören, verstehen: Die Biografiegespräche öffnen sich für alle
Nationalitäten / Nächster Termin: 22. – 23. Oktober 2016

Die Biografiegespräche – Begegnungen zwischen Menschen deutscher und ausländischer
Herkunft – öffnen sich für Migrantinnen und Migranten aus aller Welt. Das hat die Stadt
Freiburg, die das Projekt finanziert, gemeinsam mit den Moderatoren beschlossen. Damit
können sich fürs nächste Biografie-Wochenende am 22./23. Oktober 2016 in Buchenbach
erstmals nicht nur Interessenten türkischer Herkunft anmelden, sondern auch Inderinnen,
Bosnier, Chinesen oder Kamerunerinnen.

Als Begegnungen zwischen Menschen deutscher und türkischer Herkunft gibt es die
Biografiegespräche in 20 Städten bundesweit, seit zwei Jahren auch in Freiburg. An vier
Wochenenden haben sich bislang gut 30 Freiburgerinnen und Freiburger mit und ohne
Migrationsgeschichte kennen gelernt. Die wachsende Gruppe trifft sich seither regelmäßig in
lockerer Runde zum Austausch.

Worum geht es bei den Biografiegesprächen?

Erzählen, zuhören, nachfragen, verstehen: Das ist das Prinzip der Biografiegespräche. Am
Anfang steht das gegenseitige Interesse: Wie leben, denken und fühlen diejenigen, die schon
immer in Deutschland zuhause waren? Welche Erfahrungen bringen diejenigen mit, die
dazugekommen sind? Einiges weiß man voneinander – oder glaubt es zu wissen: Schließlich
leben Menschen aus der Türkei, Italien, Afghanistan oder Eritrea schon seit vielen Jahren hier.
Doch das Zusammenleben ist oft eher ein Nebeneinander als ein echtes Miteinander. Dies zu
ändern ist Ziel der Biografiegespräche. Sie beruhen auf einem Konzept des Ost-West-Forums
Gut Gödelitz, das nach der Wiedervereinigung entwickelt wurde, um Ost- und Westdeutsche
zusammenzubringen. Seit einigen Jahren wird es auch für den interkulturellen Austausch
angewendet, mittlerweile in 20 deutschen Städten.
Wie laufen die Biografiegespräche ab?

Bei einer Biografierunde treffen sich acht Frauen und Männer mit und ohne
Migrationsgeschichte sowie zwei Moderatoren. Von Samstagmorgen bis Sonntagnachmittag
erzählen sie einander aus ihrem Leben. Jede/r Teilnehmer/in hat eine Stunde Zeit, um zu
erzählen, was sie/ihn ausmacht und bewegt. Jede/r entscheidet selbst, was sie/er mitteilen
möchte. Die anderen können nachfragen, sie sollen aber nicht bewerten oder diskutieren. Der
Samstagabend ist für den informellen Austausch vorgesehen, für politische Diskussionen,
kulturelle Fragen oder einfach fürs gemütliche Beisammensein.
Was bewirken die Biografiegespräche?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen sich Zeit, sich in Ruhe anzunähern. So
überwinden sie Unsicherheit und Fremdheit, bauen Vorurteile ab und Verständnis auf. Eine
intensive Begegnung in wertschätzender Atmosphäre, die einen neuen Umgang mit
Unterschieden, Konflikten und Missverständnissen ermöglicht und ein offenes,
freundschaftliches Miteinander fördert. In Freiburg gab es seit 2014 vier BiografieWochenenden.
Seither treffen sich die Teilnehmer/innen zweimal jährlich zu einem Abend für
alle zum Reden, Essen, Musik machen, Feiern. So entsteht ein wachsendes Netz der
Verständigung.


Termine, Organisation, Anmeldung:

Die Biografiegespräche werden jeweils von einem Moderatorenpaar moderiert: Einmal von der
Journalistin Ulrike Schnellbach und dem Schriftsteller Murat Kücük, einmal von der Stadträtin
Türkan Karakurt und dem Bildungsreferenten Nikolaus Georgi.
Das nächste Biografie-Wochenende im Studienhaus Wiesneck in Buchenbach beginnt am
Samstag, 22. Oktober 2016, um 9 Uhr, und endet am Sonntag, 23. Oktober 2016, gegen 15.30
Uhr.

Das übernächste Biografie-Wochenende ist für Frühjahr 2017 geplant, dafür gibt es eine
Warteliste. Die Teilnahme ist kostenlos.
Interessent/innen können sich an Yvonne Eckenbach vom Amt für Migration und Integration der
Stadt Freiburg wenden: Tel.: 0761-201-6334, E-mail: yvonne.eckenbach@stadt.freiburg.de.
 
 

 
Vortragsreihe des Stadtarchivs
„Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte in der Neuzeit“ beginnt

Von Oktober 2016 bis März 2017 wieder Vorträge im zweiwöchentlichen Rhythmus

Mit dem ersten Vortrag von Heinz Krieg „Herzog Bertold V.
von Zähringen - Der Stadtherr und seine Stadt“ startet am
Montag, 17. Oktober, um 19 Uhr die Vortragsreihe „Auf Jahr
und Tag. Leben im mittelalterlichen Freiburg“ im Audimax, KG
II, in der Albert-Ludwigs-Universität.


Nachdem sich die ersten beiden sehr erfolgreichen
Vortragsreihen 2012/13 und 2014/15 besonderen Daten der
Stadtgeschichte gewidmet haben, wird nun anhand von
Personen das Leben im mittelalterlichen Freiburg in den
Fokus genommen.

Beispielhaft stehen dabei Herzog Bertold V. von Zähringen,
der Münsterbaumeister Johannes von Gmünd, der
Maler Hans Baldung Grien, Universitätsrektor Johannes
Kerer, der Bauernführer Joß Fritz und andere für ihre
soziale Gruppe, ihren Beruf oder für Institutionen, deren
Alltag, Aufgaben und Umfeld dargestellt werden.

Das thematische Spektrum der elf Abende umfassenden
Vortragsreihe reicht somit von den Stadtherren und dem
Stadtadel bis zu Handwerkern und Künstlern, wobei auch
der Alltag in den Klöstern, an der Universität und in
Einrichtungen des Gesundheits- und Fürsorgewesens sowie
der Widerstand gegen die Obrigkeit auf verständliche
Art beleuchtet werden.
Veranstalter sind neben dem Stadtarchiv die Abteilung
Landesgeschichte am Historischen Seminar der Universität,
das Alemannische Institut, der Breisgau-Geschichtsverein
„Schau-ins-Land", der Landesverein Badische Heimat
sowie der Freiburger Münsterbauverein.
 
 

 
Literarischer Abendspaziergang im Vauban
Geschichten vom Anderssein und doch ganz normal, Freitag, 14. Oktober, ab 19 Uhr

Beim Abendspaziergang Geschichten vom Anders- und doch ganz
normal Sein hören – dazu gibt es am Freitag, den 14. Oktober, ab
19 Uhr im Vauban die Gelegenheit. Es geht am Green City Hotel
Vauban los. Zunächst liest der Schriftsteller Andreas Venske aus
seinen Büchern „Veit und ein anderer Tag“ und „Zeichen setzen“.
Danach wird Schauspielerin Marina Müller aus Büchern von Ursula
Egli vorlesen und Rosa Müller- Gantert als Erzähltheater „Das
hässliche Entlein“ erzählen. Zum geselligen Ausklang in der Kita
Vauban gibt es was zu Trinken und zu Essen, von den Eltern der
Kita vorbereitet und finanziert. Die Kita organisiert diesen Abend
gemeinsam mit dem BILA (Bündnis Inklusion Lokal Aktiv).

Die Veranstaltung ist kostenlos. Alle Akteure sind ehrenamtlich
dabei.
 
 

 
Das Programm „Demokratie leben!“ geht in die nächste Runde
Jetzt bewerben!

Auf Projekte gegen Rechtsextremismus, Gewalt und
Menschenfeindlichkeit warten in Freiburg 40.000 Euro


Initiativen, die sich gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und
Diskriminierung richten, können sich jetzt um eine Förderung
bewerben. Das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen
Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ geht in eine
neue Runde. Es soll langfristige Strukturen für eine tolerante,
gleichberechtigte Stadtgesellschaft schaffen. Freiburg zählt zu den
227 Teilnehmerstädten, die bis 2019 vom Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend Fördergelder erhalten.

Für 2017 stehen in Freiburg 34.000 Euro für Einzelprojekte und
6.000 Euro für Projekte von Jugendlichen zur Verfügung. Anträge
und Ideen können bis Montag, 14. November, beim Amt für Migration
und Integration eingereicht werden. Ausführliche Infos und die
Antragsunterlagen stehen auf www.freiburg.de/demokratie-leben.

Ob ein Kurzfilm über Flüchtlinge, Radiobeiträge zu Islam und
Muslimfeindlichkeit oder ein Tanzprojekt gegen die Diskriminierung
von Menschen mit Behinderung – alle Ideen sind willkommen.
Gefördert werden vor allem Projekte zu den Themen „Interkulturelle
Öffnung“, „Werte, Kultur und Religion“, „Antidiskriminierung“ und
„Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus“.

In den ersten beiden Förderjahren haben in Freiburg bereits 31
Einzelprojekte und sieben Jugendprojekte gegen Rassismus und
Fremdenfeindlichkeit von der Förderung profitiert. Alle Projekte sind
auf der oben genannten Webseite zu finden.
 
 

 
Karlsruhe: Wie mit Kränkungen am Arbeitsplatz umgehen?
Vortrag im Rahmen der Reihe "Blickkontakt“ im Ständehaus

„Kränkungen am Arbeitsplatz“ ist am 15. Oktober Thema eines Vortrags in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus (Ständehausstraße 2). Bei der Veranstaltung im Rahmen der Reihe „BlickKontakt“ der Kontaktstelle Frau und Beruf beleuchtet die Soziologin und Organisationsberaterin Martina Rühm von 11 bis 12.30 Uhr Dynamiken von Kränkungssituationen sowie alternative Handlungsmöglichkeiten. Wer möchte, kann Fragen zu eigenen Erfahrungen stellen. Teilnehmerinnen zahlen 5 Euro, der Betrag wird an der Kasse vor Ort entrichtet.
Mehr
 

 
Das Lirum-Larum-Lesefest verzaubert große und kleine Lesefans
Das Lirum-Larum-Lesefest steht vor der Tür – oder besser: vor den Türen besonderer Orte in Freiburg. Vom 9. bis 16. Oktober 2016

Mit Billy Backe aus Walle Wacke, dem Gewitter-Ritter, Prinzessin Sharifa, der Schule der magischen Tiere und vielen anderen

Zwischen dem 9. und 16. Oktober können sich große und kleine Lesefans auf ein spannendes Programm rund um die Welt der Kinderliteratur freuen: Das Lirum-Larum-Lesefest steht vor der Tür – oder besser: vor den Türen besonderer Orte in Freiburg.

Bücher haben Zauberkraft. Sie lassen uns zu Zeitreisenden werden, Abenteuer erleben, wir fiebern mit einer Heldin oder einem Helden mit, bestehen mit ihnen Mutproben und erfahren, wie sie ihr Glück finden. Etwas, das weit entfernt erscheint, wird nah herangeholt. Und was uns zunächst fremd erschien, ist uns plötzlich vertraut.

In diesem Jahr sind beim Lirum-Larum-Lesefest mit dabei:

Margit Auer, die berühmt wurde mit ihrer „Schule der magischen Tiere“, die inzwischen bereits sieben Bände umfasst. In dieser Schule erhält jedes Kind ein eigenes, sprechendes Tier, mit dem es über sich hinaus wachsen kann.

Alice Pantermüller mit der liebenswerten Linni aus der Buchreihe „Linni von Links“, eine geborene und leider noch verkannte Dichterin.

Jutta Richter, Jugendbuchliteratur-Preisträgerin, mit ihren Büchern „Der Hund mit dem gelben Herzen“ und „Als ich Maria war“, in denen wir dem Erfinder der Welt über die Schulter schauen und erfahren, wie sich der Wunsch eines Mädchens beim Krippenspiel erfüllt.

Mehrdad Zaeri, der Illustrator, mit seinem zweisprachigen Buch „Prinzessin Sharifa und der mutige Walter“(Deutsch/Arabisch), das uns Geschichten aus zwei Kulturräumen neu sehen lässt.

Jörg Steinleitner, der zusammen mit seiner Tochter Jona „Juni im Blauen Land“ geschrieben hat und die Bühne mit Akkordeonmusik, Rätseln und Liedern zum Mitsingen lebendig werden lässt.

Markus Orths mit seinem schlauen Murmeltier „Billy Backe aus Walle Wacke“, das mit seinen Abenteuern und seinem Fundus an Schlachtrufen noch jedes Lesekind begeistert hat. Großes „Walle Wacke! Klicke Klacke! Alte Hacke Billy Backe“-Ehrenwort!

Gerlis Zillgens mit ihrer unverwechselbar frechen, weltverbessernden YOLO und dem Kater von Mauswart, der mit seinen Freunden im Tierheim die schönste Katze aller Zeiten sucht.

Kristina Andres mit der wortwitzigen, herzerwärmenden Freundschaft von „Mucker & Rosine“. Wer sie nicht kennt, sollte sie schleunigst kennen lernen.

Stephanie Blake aus Frankreich, deren Kinderbücher um „Simon den Superhasen“ in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.

Kai Lüftner, der in seinem „Gewitter-Ritter“ Wut als wilde Wetterballade lebendig werden lässt.

Und auch das grandiose Debüt des Freiburgers Patrick Hertweck darf nicht fehlen: „Maggie und die Stadt der Diebe“, ein fesselnder Roman um ein Waisenkind im New York des Jahres 1870.

Das Lesefest beginnt am Sonntag, 9. Oktober, im Literaturbüro mit einer Lesung von Kai Lüftner und einer Mitmach-Aktion und endet mit dem großen Kinderliteraturfest im Theater Freiburg am Sonntag, 16. Oktober. Dazwischen gibt es Lesungen, Filme und Workshops an besonderen Orten: in Schulen, in der Stadtbibliothek und ihren Zweigstellen, im Kommunalen Kino, im Kinderfilmring, im Theater im Marienbad, im Füchsleclub des SC Freiburg, im Centre Culturel Français, in Buchhandlungen oder bei den Freiburger Stadtpiraten.

Begleitet wird das Lesefest durch die Kinder der Klasse 3b der Lindenbergschule in Munzingen, die für das Leseheft alle Autorinnen und Autoren zu ihrem Schreiben und ihrer Kunst befragt haben und sie beim Abschluss-Lesefest am 16. Oktober auch vorstellen.

Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei. Für kleine Spielstätten gibt es kostenlose Platzkarten, die am Tag des Lesefestes ab 12.30 Uhr in der Passage46 (neben Theaterkasse, Zugang Bertoldstraße) ausgegeben werden, so lange Plätze verfügbar sind. Alle anderen Programmpunkte können ohne Ticket besucht werden. Fragen zum Ablauf beantworten wir am Infostand im Foyer des Großen Hauses

Für Patrick Hertwecks Lesung aus „Maggie und die Stadt der Diebe“ am 16. Oktober, 17 Uhr, im Werkraum des Theaters gibt es kostenlose Tickets ab Montag, 10. Oktober, an der Theaterkasse und gegebenenfalls Restkarten am 16. Oktober.


Das Lesefest ist eine Kooperationsveranstaltung des Kulturamts mit dem Jungen Theater Freiburg und weiteren Partnern. Das Leseheft liegt ab heute an den bekannten Stellen aus. Das komplette Programm steht im Internet...
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger