lesen-oder-vorlesen.de
Freitag, 19. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Kindertheatertipp: DER RATTENFÄNGER VON HAMELN
EIN SCHAUSPIEL MIT MUSIK VON UND M IT PETRA GACK

im EWERK Freiburg
am Sonntag 09.03. um 15.00 Uhr

Ein geheimnisvoller Fremder lockt mit seinem Pfeifenspiel die gefräßigen Ratten aus der Stadt Hameln. Als er seinen wohlverdienten Lohn nicht erhält, kommt er erneut mit seiner Flöte – doch diesmal sind es die Kinder, die dem Rattenfänger folgen ...

Ein spannender Klassiker rund um das Mittelalter – eine Epoche, die gar nicht so finster war, wie es oft heißt.
ab 6 Jahren
 
 

 
Theatertipp: „Wer hebt das Aug zu Kunigonden - Melodramen des 19. Jahrhunderts“
Für Heinrich Heine war es noch ganz klar:
„In England ist die Liebe eine Tragödie,
in Frankreich eine Komödie,
in Italien eine Oper
und in Deutschland ein Melodram.“

Aber was ist ein Melodram? Diese Kunstgattung, die sich im 19. Jahrhundert in allen Schichten allergrößter Beliebtheit erfreute, ist heute völlig zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Bei Melodramen handelt es sich um Kompositionen zum Vortrag von Gedichten – nicht für Gesang, sondern zur Rezitation: frei, oft aber rhythmisch, dynamisch und – in gewisser Weise – auch melodisch stark miteinander verknüpft und aneinander gebunden. Melodramen sind heutzutage Kunstwerke aus dem Raritäten-Kabinett. Umso mehr lohnt es sich, diese verborgenen Schätze voller Inbrunst, Tragik aber auch viel Humor wieder zu heben. Und so wollen wir unsere Zuschauer mitnehmen auf eine Reise ins 19. Jahrhundert, in die Zeit der
„Declamation mit Musik“. Das Programm umfasst Vertonungen von Gedichten Friedrich Schillers, Gustav Schwabs und Gottfried August Bürgers und anderen durch Komponisten wie zum Beispiel Bernhard Anselm Weber, Michael Haller und Franz Liszt.
Am Piano: Kersti Löscher
Rezitation: Peter Haug-Lamersdorf

Montag, 24.2., 20 Uhr im Wallgrabentheater Freiburg
 
 

 
Gesprächsreihe „stattGeschichten - Freiburger Migrationsgeschichte“ in der Stadt
Protagonistas – Erzählcafé mit politisch engagierten Frauen aus verschiedenen Kulturen

In der Reihe "stattGeschichten - Freiburger Migrationsgeschichte" findet am Freitag, 21. Februar um 20 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz der nächste Gesprächsabend unter dem Titel "Protagonistas - Erzählcafé mit politisch engagierten Frauen aus verschiedenen Kulturen" statt.

Vier Frauen erzählen aus ihrer Lebensgeschichte und von ihren politischen Erfahrungen. Sie kamen zwischen den 50er und 70er Jahren aus Spanien, aus Italien, aus Offenburg und aus Portugal nach Freiburg. In den 80er Jahren waren sie aktiv in Migrantinnenorganisationen, in der Gewerkschaft und im Betriebsrat. Ein Dialog zwischen Protagonistinnen, die im Aufbau der Selbstorganisationen für Migrantinnen und Migranten aktiv waren - offen für Fragen aus dem Publikum.

Die Gesprächspartnerinnen sind Pilar Buesa, Teresa Baronchelli, Jutta Volderauer und Emilia Mortillaro, die Moderation übernehmen Birgit Heidtke und Miriam Alvarez. Der Abend wird musikalisch begleitet von Vilma Rueda (Sopran) und Beata Bedkowska Huang (Gitarre).

Der Eintritt ist frei. Veranstalter des Abends sind das städtische Kulturamt, das Stadtarchiv in Kooperation mit der Feministischen Geschichtswerkstatt Freiburg e.V. und der Stadtbibliothek.
 
 

 
Freiburg: Skulptur „Rohblock“ von Matthias Dämpfle wieder zurück auf dem Schloss
Die Skulptur „Rohblock“ des Freiburger Künstlers Matthias Dämpfle ist wieder zurück auf dem Schlossberg. 2012 war sie ein Teil der Ausstellung „aussichtKUNST“, die unter Trägerschaft des Kuratoriums Schlossberg von Helga Irion auf dem Schlossberg kuratiert wurde. Insgesamt waren dabei zwölf Künstlerinnen und Künstler mit 20 Arbeiten beteiligt.

Letztes Jahr entschied sich das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, die Skulptur „Rohblock“ zu kaufen und sie als Dauerleihgabe an die Stadt Freiburg zu übergeben. Anfang des Jahres konnte das Kulturamt gemeinsam mit dem Künstler und dem Forstamt die Skulptur wieder auf ihrem Platz direkt vor dem Greiffenegg-Schlössle aufbauen, nachdem sie zuvor im Skulpturengarten des Morat-Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft in Freiburg gelagert war.

Die Arbeit zeigt einen tonnenschweren Granitblock samt Bohrlöchern und Arbeitsspuren. Folgt man dem Weg weiter hinauf zum Schlossberg, sieht man hinter die trügerische Kulisse. Eine nur sechs Zentimeter dicke Granitplatte, gehalten von einem Metallgerüst, ist Grundlage für die Illusion eines riesigen, unbearbeiteten Granitrohblocks.

Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach ist hocherfreut: „Ich bin dem Ministerium dankbar für den Ankauf dieser Skulptur, mit dem es einen spannenden Freiburger Bildhauer fördert. Dadurch kann die Stadt an einem prominenten Ort eine neue Skulptur dauerhaft im öffentlichen Raum zeigen“.
 
 

 
Freiburg: Vorlesewettbewerb 2013/14
Am 17. Februar steigt der Regionalentscheid in der Stadtteilbibliothek Haslach

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels geht in die nächste Runde: Hunderttausende lesebegeisterte Schüler der 6. Klassen haben sich auch in diesem Schuljahr am größten bundesweiten Lesewettstreit beteiligt, in über 7200 Schulen wurden im Herbst die besten Vorleserinnen und Vorleser gekürt. Jetzt gehen die Schulsieger in regionalen Entscheiden an den Start. Der Freiburger Regionalentscheid findet am Montag, 17. Februar, um 14 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach (Staudingerstr. 10) statt. Journalisten sind zu diesem Termin herzlich eingeladen.

Mit dem Wettbewerb unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten will der Börsenverein des Deutschen Buchhandels seit 1959 öffentliche Aufmerksamkeit für das Kulturgut Buch erregen, Leselust wecken und die Lesekompetenz von Kindern stärken. Über 600.000 Kinder aller Schularten beteiligen sich jährlich am Wettbewerb. Die Etappen führen über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale im Juli. Die 600 Regionalwettbewerbe werden von Buchhandlungen, Bibliotheken oder Schulen organisiert.

Die Leseförderungsaktion will Kinder ermuntern, sich mit erzählender Literatur zu beschäftigen und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde und einen Buchpreis. Weitere Informationen: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Tel. 069/1306-368; zum aktuellen Stand des Vorlesewettbewerbs, zu Terminen und Teilnehmerschulen siehe www.vorlesewettbewerb.de.
Mehr
 

 
Freiburg: Gespenstergeschichten gesucht!
Anne Grießer, die bereits drei Krimisammlungen aus dem Breisgau herausgegeben hat, und Sascha Berst, Träger des letztjährigen Freiburger Krimipreises, arbeiten an einer Anthologie mit Gespenstergeschichten aus Freiburg und Umgebung. Gesucht werden gruselige, unheimliche und spannende Schauergeschichten, die in Freiburg, im Breisgau oder im Schwarzwald angesiedelt sind. Wer weiß etwas zu erzählen, über die Raunächte im Schwarzwald, die Riesen und Zwerge am Tuniberg, Wein- und Schnapsgeister am Kaiserstuhl und die verlorenen Seelen, die nachts auf dem Münsterplatz tanzen?

Beteiligen darf sich jedermann. Die besten Geschichten werden veröffentlicht und mit einem gespenstischen Honorar von 50,00 Euro prämiert.

Die Formalitäten:
- Die Geschichten sollten ungefähr 6 bis 16 Normseiten (30 Zeilen a 60 Zeichen) lang sein.
- Die Stories werden nicht zurückgeschickt, also bitte keine Unikate einreichen!
- Auf jeder Story sollten Name, Adresse und gegebenenfalls die e-mail Adresse der/s Autors/in vermerkt sein.
- Die Geschichten bitte in 2-facher Ausfertigung einschicken.

Die Geschichten können ab sofort an folgende Adresse gesendet werden:
Freiburger Krimipreis
Postfach 0680
79006 Freiburg

Einsendeschluss ist der 19. Mai 2014 (Poststempel)
 
 

 
Karlsruhe: Buchvorstellung im Neuen Ständehaus
Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert

Im Ständehaussaal im Neuen Ständehaus stellt Dr. Ernst Otto Bräunche, Leiter Stadtarchiv & Historische Museen Karlsruhe, am Dienstag, 18. Februar, um 19 Uhr das Buch "Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert" vor. In dem Band der Herausgeber Robert Kretzschmar, Anton Schindling und Elke Wolgast wird die Landesgründung Baden-Württemberg im Jahr 1952 erstmals in einen größeren historischen Zusammenhang gestellt. Zwölf Autoren beschreiben die seit dem Ende der napoleonischen Hegemonie über Deutschland 1813 erfolgten Zusammenschlüsse, Neubildungen und Vergrößerungen deutscher Länder. Die Buchpräsentation ist eine gemeinsame Veranstaltung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und des Stadtarchivs Karlsruhe.
 
 

 
PROF. DR. FLORIAN HUFNAGL GEHT IN DEN RUHESTAND
Im Februar 2014 geht der Leitende Museumsdirektor der Neuen Sammlung – The International Design Museum Munich, Commendatore dell'Ordine della Stella della Solidarietà Italiana und Träger des Verdienstordens 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Dr. Florian Hufnagl in den altersbedingten Ruhestand.

In den 33 Jahren seiner Tätigkeit für Die Neue Sammlung formte Florian Hufnagl dieses Staatliche Museum – das älteste und größte Designmuseum weltweit – zu einer international führenden Institution, die in der Pinakothek der Moderne beheimatet ist und seit 2000 als weiteren Standort im Neuen Museum in Nürnberg den Bereich Design verantwortet. Die von Hufnagl geprägten Ausstellungen trugen zu einem wesentlichen Teil zur großen internationalen Resonanz und Beliebtheit dieser Häuser bei.
Industrial Design oder Schmuck, Automobile oder Fotografie, chinesische Möbel oder marokkanische Teppiche als Inspiration der ModerneGrenzbereiche zwischen Design und Kunst – unter dem Dach der Pinakothek der Moderne zeigte Hufnagl Ikonen, Mythen, avantgardistisches und demokratisches Design: von Colani und Zaha Hadid bis zu Gijs Bakker, Donald Judd oder Stefan Wewerka, von Driade, Alessi und Ikea bis zu Rosenthal, von Lamborghini, Ferrari, Mercedes und Audi bis zum Panda, und lockte damit Millionen Besucher in dieses Haus.
Mit buchstäblich Tausenden von Neuerwerbungen erweiterte und ergänzte er die Sammlungen des Designmuseums, zuletzt ein umfangreiches Konvolut an DDR-Design. Eine Fülle von Publikationen krönt seine Arbeit für Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich.
Die Konzeption, Einrichtung und Eröffnung der Pinakothek der Moderne 2002 gestaltete Florian Hufnagl entscheidend mit. Das Kunstareal München ist unter seiner Ägide zu einem internationalen Begriff geworden.

Bereits seit 1980 als Konservator für Die Neue Sammlung tätig, wurde Florian Hufnagl 1990 Direktor des Museums. Seit 1980 lehrte er als Dozent am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde 1997 Honorarprofessor an der Akademie der Bildenden Künste, München. Seit 1998 war er Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Staatlichen Museen und Sammlungen in Bayern.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger