lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 28. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
„Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ mit neuer Ausgabe
Die neue Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ widmet sich dem Thema „Menschliche Sicherheit“. Bei der Servicestelle Friedensbildung, einer Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft der Berghof Foundation, des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), liegt die Handreichung ab sofort vor.

Schülerinnen und Schüler lernen darin die Konzepte nationaler und menschlicher Sicherheit kennen. Sie reflektieren unterschiedliche Wahrnehmungen von Bedrohungen für die menschliche Sicherheit und können anhand von aktuellen Konflikten Friedensansätze hinsichtlich der Sicherheitsbegriffe bewerten, die diesen zugrunde liegen. Die Veröffentlichung bietet zudem Anregungen, wie sich die Förderung menschlicher Sicherheit an der eigenen Schule weiterentwickeln lässt.

„Friedensbildung AKTUELL" ist eine Handreichung mit Unterrichtsideen für die Schule. Der Aufbau der je vierseitigen Ausgaben folgt in der Regel dieser Struktur: Die erste Seite dient Lehrkräften als Infoblatt zur Einführung in das Thema und zeigt Anknüpfungspunkte zu den Bildungsplänen auf. Die beiden nächsten Seiten enthalten die Unterrichtsmaterialien als Kopiervorlagen für die Schülerinnen und Schüler. Auf Seite vier finden sich Literaturhinweise und weitere Tipps.

„Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ ist kostenlos und kann als Druckversion, auch als Klassensatz, im LpB-Webshop www.lpb-bw.de/shop (Stichwort: Friedensbildung) bestellt werden. Dort steht die Ausgabe auch im PDF-Format zum Herunterladen bereit.

Mehr Informationen über die Servicestelle Friedensbildung und ihre Arbeit unter www.friedensbildung-bw.de.
Mehr
 

 
Baden-Württemberg Stiftung verlängert das Projekt „Läuft bei Dir!“
Vielfältige Angebote für Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf

Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat die Verlängerung des Projektes „Läuft bei Dir!“ beschlossen. Damit kann das Programm zur werteorientierten Demokratiebildung, das seit 2017 in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) angeboten wird, bis zum 31. Dezember 2026 fortgeführt werden.

„Läuft bei Dir!“ richtet sich an Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf. Mit einem vielfältigen Angebot zur Demokratie- und Medienbildung sollen demokratische Kompetenzen wie Kritik- und Konfliktfähigkeit, Selbstreflexion, Empathie und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel gestärkt werden. Dabei kommen kreative und handlungsorientierte Lernformen zum Einsatz – beispielsweise der medienpädagogische Escape Room „Hacker Attack“, der als Projekttag für Berufsschulen künftig an wechselnden Standorten, aber auch in einer digitalen Version zur Verfügung stehen wird. Das Programm wird durch Fortbildungsangebote für Lehrkräfte ergänzt; zudem sind Publikationen entwickelt worden: Das Lerntagebuch „Du bist dran!“ oder die Handreichung „Leicht gemacht – 10 niedrigschwellige Methoden zur Demokratiebildung“, die schulartübergreifend verwendet werden kann.

Weitere Informationen zum Projekt „Läuft bei Dir!“ und den Angeboten unter: www.läuft-bei-dir.de.
Mehr
 

 
„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Karikaturen zum Grundgesetz
75 Jahre Grundgesetz: Sonderausgabe „aktuell“ der Zeitschrift „Politik & Unterricht“

Zahlreiche Karikaturen zum Grundgesetz aus der Feder des vielfach ausgezeichneten Karikaturisten Gerhard Mester bietet ein neues Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Als Sonderausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ ist es jetzt erhältlich.

Einschließlich des Titelbildes präsentiert das Heft 24 Karikaturen, die die im Grundgesetz verankerte Menschenwürde und die Grundrechte thematisieren. Zudem wird der Tier- und Umweltschutz aufgegriffen. Zu jedem der Grundrechte (Artikel 1 bis 19) und zur Staatszielbestimmung des Artikels 20a enthält die Ausgabe eine Zeichnung, die es erlaubt, den Kern oder wesentliche Aspekte des jeweiligen Artikels anhand eines politischen Themas zu erarbeiten und zu vertiefen. Hierzu wurden weiterführende Arbeitsanregungen formuliert. Ebenso steht ein Leitfaden zur Analyse von Karikaturen zur Verfügung. Ein online abrufbarer Zusatztext vermittelt didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz von Karikaturen im Unterricht. Als noch immer beliebtes Medium in der politischen Bildungsarbeit können sie als motivierender Einstieg in ein Thema oder als Impuls für kontroverse Diskussionen und auch für die genaue Analyse eines Sachverhalts genutzt werden.

Das Heft eignet sich zur Verwendung im schulischen wie außerschulischen Bereich. Es erscheint 75 Jahre nach Inkrafttreten des Grundgesetzes, kann aber auch über das Jubiläum am 23. Mai 2024 hinaus in jeder Lernsituation eingesetzt werden, die sich mit der Verfassung und den Grundrechten beschäftigt.

Die 16-seitige Sonderausgabe „Politik & Unterricht aktuell 21“ kann im Internet unter www.politikundunterricht.de heruntergeladen werden. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann, auch im Klassensatz, im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.
Mehr
 

Neujahrkonzert des Quatuor Avium
Quatuor Avium © Diana Drechsler
 
Neujahrkonzert des Quatuor Avium
Kultur im Bürgersaal Grötzingen startet ins Jahr 2024

Am Sonntag, 21. Januar, um 18 Uhr startet die Reihe "Kultur im Bürgersaal" mit einem kammermusikalischen Neujahrskonzert, gestaltet vom Quatuor Avium.

Die Reihe „Kultur im Bürgersaal“ in Grötzingen erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit. Im Bürgersaal wird die Dauerausstellung zur historischen Künstlerkolonie Grötzingen präsentiert. Durch verschiedene Formate wie Konzerte, Lesungen, Vorträge und Veranstaltungen im Bereich der Kultur ist das Jahresprogramm in diesem Saal sehr abwechslungsreich gestaltet. Durch die vielen Besuchenden der Reihe ist garantiert, dass das Bewusstsein für Grötzingen als historische Künstlerkolonie gesteigert wird. Ermöglicht wird diese Reihe durch das Kulturamt und die Ortsverwaltung Grötzingen.

Quatuor Avium: Ein besonderes Streichquartett
Das von den Bratschistinnen Akiko Sato und Sibylle Langmaack gegründete Quatuor Avium ist eine besondere Art von Streichquartett. Im Zentrum stehen zwei Bratschen, zu denen sich Violine (Felix Treiber) und Violoncello (Norbert Ginthör) gesellen. Dieses besondere Format kreiert einen ganz eigenen warmen Streicherklang und ermöglicht ein vielgestaltiges Klangspektrum in der Programmgestaltung. Bereits in der Zeit der Frühklassik und der Wiener Klassik schufen Komponisten Originalwerke für diese heute selten anzutreffende Streichquartett-Formation mit zwei Violen anstatt zwei Violinen. Dass barocke Polyphonie in dieser Formation optimale Klanggestalt bekommen kann, belegen Mozarts Quartettbearbeitungen Bachscher Fugen. Außerdem auf dem Programm stehen Werke von Carl Stamitz, Johann a. Amon und Felix Mendelssohn Bartholdy. Den Abschluss bilden - anlässlich des 200. Geburtsjubiläums des Komponisten in 2024 - eine auf das Quatuor Avium zugeschnittene Bearbeitung von Klavierstücken von Bedřich Smetana. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Stadt Freiburg und Stiftung Morat wollen langfristig kooperieren
Mäzenin Gertraud Hurrle finanziert städtischen Ankauf und Sanierung des Gebäudes in der Lörracher Straße mit einer großzügigen Spende

Ein neuer Ort für Freiburger Kunstszene soll entstehen

Über 40 Jahre hat das Ehepaar Morat mit großer Leidenschaft eine beeindruckende Sammlung zusammengetragen: rund 7.500 Grafiken und 500 Gemälde und Skulpturen. Darunter sind Arbeiten von Dürer, Rembrandt und Goya. Eine Besonderheit sind die großen Konvolute von Werken einzelner Künstler. Nirgendwo sonst sind zum Beispiel mehr Arbeiten von Kurt Kocherscheidt (1943-1992) oder Artur Stoll (1947-2003) zu finden. Zum Stiftungsvermögen gehört auch eine umfangreiche Bibliothek mit etwa 50.000 Bänden kunstwissenschaftlicher Literatur.

Am 11. November 2023 haben die Morats ihre Stiftung an die Söhne Daniel und Robert abgegeben – pünktlich zum 80. Geburtstag des Gründers Franz Armin Morat. Den in Berlin lebenden Brüdern ist es ein Herzensanliegen, dass die Sammlung in Freiburg verbleiben kann und auch weiter für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Der Stadt Freiburg ist insbesondere daran gelegen, das Erbe der Familie Morat weiterzuführen und das Gebäude als Ort der Kunst und Kultur zu bewahren. Daraus entstand die Idee einer Kooperation zwischen Stadt und Morat-Institut.

Ein bedeutender Teil der Kunstsammlung wurde den Städtischen Museen bereits als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Die Städtischen Museen werden diese Werke künftig konservatorisch und kuratorisch betreuen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Weitere Dauerleihgaben sind geplant.

Neben der wertvollen Kunstsammlung besitzt die Stiftung Morat eine einzigartige Kunsthalle. Drei riesige Hallen, 2000 Quadratmeter Ausstellungsfläche: Das weitläufige Gebäude an der Lörracher Straße 31 ist als Sitz des Morat-Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft weit über Freiburg hinaus bekannt. Im Rahmen der zukünftigen engen Partnerschaft zwischen Stiftung und Stadt will die Stadt nun das Gebäude kaufen, sanieren und es neben der Sammlung Morat auch für weitere kulturelle Nutzungen insbesondere der Bildenden Kunst zur Verfügung stellen. Die Stadt Freiburg befindet sich hierbei in der Endphase sehr konstruktiver Gespräche mit der Familie Morat. Hierbei ist angedacht, eine der Hallen auch künftig der Präsentation der Sammlung Morat vorzubehalten. Ein großer Teil der Sammlung soll zunächst im Morat-Institut verbleiben und vor Ort von Stiftung und Museen gemeinsam aufgearbeitet werden.

Dass die Stadt die einmalige Gelegenheit, das Gelände und Gebäude zu erwerben, nun tatsächlich nutzen kann, ist der in Freiburg lebenden Mäzenin Gertraud Hurrle zu verdanken. Sie finanziert Ankauf und Sanierung mit einer großzügigen Spende.

Die Freiburger Kunstszene darf sich freuen: In Zukunft sollen neben der städtischen Galerie L6 an der Lörracher Straße weitere bedeutende Akteure aus dem hiesigen Kunstbereich die Ausstellungsflächen mitnutzen. Zusätzlich sind Co-Arbeitsplätze für diese Akteure angedacht. Ausstellungen, Performances, Projekte: Die großen Hallen bieten Platz für unterschiedlichste Formate.

Oberbürgermeister Martin Horn: „Dass wir dieses wunderbare und weitläufige Gebäude als Raum für Kunst und Kultur in Freiburg erhalten können, ist ein echter Gemeinschaftserfolg. Ich bin dankbar für das jahrzehntelange Engagement und das klare Bekenntnis der gesamten Familie Morat zu unserer Stadt Freiburg. Ebenso geht mein großer Dank an Frau Hurrle für die außergewöhnlich großzügige Unterstützung, mit deren Hilfe wir den Ankauf finanzieren können. Dieser Schritt wird die Kunstszene unserer Stadt in den nächsten Jahrzehnten maßgeblich mitprägen. Mein Dank gilt allen, die diesen außergewöhnlichen Erfolg in zahlreichen vertraulichen Gesprächen möglich gemacht haben.“

Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach: „Von der Kooperation zwischen Stadt und Morat-Institut profitieren wir alle: Die Familie Morat kann sich sicher sein, dass der Kern ihrer Sammlung bei uns als Dauerleihgabe bestens aufgehoben ist. Die Öffentlichkeit hat weiterhin Zugang zu den hochkarätigen Kunstwerken. Und was mir besonders am Herzen liegt: Wir schaffen einen Ort für die Freiburger Kunstszene, an dem sich die unterschiedlichsten Initiativen und Vereine entfalten dürfen. Genau das brauchen wir, um unsere Stadt als lebendige Kulturstadt voranzubringen.“
 
 

Mit dem Magischen Tropenleuchten ins neue Jahr
© Zoo Leipzig
 
Mit dem Magischen Tropenleuchten ins neue Jahr
Am 11. Januar beginnt das Lichterspektakel

Wenn sich die Winternacht über Leipzig senkt, beginnt das Magische Tropenleuchten im Zoo Leipzig: Vom 11. Januar bis zum 11. Februar locken jeweils donnerstags bis sonntags beeindruckende Lichtinstallationen und Projektionen im Außengelände sowie in der Tropenerlebniswelt Gondwanaland zu einem abendlichen Besuch des Zoos. Von 17 bis 22 Uhr können die Gäste das farbenfrohe, faszinierende Leuchten in den verschiedenen Bereichen erleben und bei einer Bootsfahrt durch den beleuchteten Regenwald schippern. Die Gastronomen halten leckere Cocktails bereit und wer möchte, kann in Sandalen eine tropische Auszeit bei angenehm-wohligen Temperaturen genießen. Livemusik, Entdecker-Stationen und ein Sternenhimmel runden das Erlebnis ab.

Im Außenbereich können sich die Gäste des Magischen Tropenleuchtens auf großflächige Neuerungen freuen: So ist die Bärenburg neuer Bestandteil der Veranstaltungen ebenso wie verschiedene andere Zusatzelemente. An der Fassade der Kongreßhalle wird eine überdimensional große audiovisuelle Projektion mit dem Namen „Animal Photo Ark“ erstrahlen. Die Motive stammen von dem international ausgezeichneten „National Geographic“-Fotografen Joel Sartore.

Alle Informationen zum Magischen Tropenleuchten und den geplanten Installationen finden sich online

zum Bild oben:
Faszinierende und tierische Lichtinstallationen tauchen den Zoo in ein besonderes Licht
© Zoo Leipzig
Mehr
 

Filmtipp: MARTIN EDEN
Luca Marinelli und Jessica Cressy (c) Foto: Francesca Errichiello
 
Filmtipp: MARTIN EDEN
Italienisches Kino

Als sich der Matrose Martin Eden in die großbürgerliche Elena Orsini verliebt, ist ihm klar, dass sein Charme allein nicht reichen wird, um ihr Herz und das ihrer Eltern zu erobern. Ungestüm beginnt er, seine bescheidene Bildung zu erweitern. Er liest, was ihm in die Finger kommt, von Baudelaire bis Herbert Spencer. Das Schreiben wird zu seiner großen Leidenschaft. Martin will Schriftsteller werden.

Kaum einer glaubt an Martin, selbst Elena verfolgt seine Arbeit mit nachsichtiger Herablassung. Nur der Bohemien und Sozialist Russ Brissenden erkennt sein ungeheures Talent – und die Gefahren, die auf ihn warten. Ist die Liebe wirklich eine Kraft, die Klassengegensätze überwindet? Kann Martin, der Proletarier, in die Sphären des Großbürgertums aufsteigen, ohne sich selbst zu verleugnen? Wie muss man schreiben, um auch im Moment des Erfolgs bei sich zu sein? Für wen? Martin Eden ist jung. Er will die Welt beschreiben. Er will Elena lieben. Er will ihre Welt erobern.

Italien 2018 / OmU / 129 Min. //
Regie: Pietro Marcello / nach einem Roman von Jack London //

Kommnales Kino Freiburg
In Kooperation mit dem Centro Culturale Italiano
Fr 12.01., 19:30 / Einführung: Flavien Le Bouter
Mehr
 

 
Europa im Wandel?
EU-Politik und Fußball-EM im Rampenlicht

„Deutschland & Europa“ – Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft mit neuer Ausgabe

Mit dem Zustand der Europäischen Union angesichts tiefgreifender außenpolitischer Veränderungen beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von „Deutschland & Europa“ in sechs wissenschaftlichen Beiträgen. Die Zeitschrift wird von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) herausgegeben.

Die mögliche Erweiterung und der damit verbundene institutionelle Reformbedarf werden ebenso analysiert wie die Frage, wie die EU mit der Missachtung rechtsstaatlicher Prinzipien etwa in Ungarn umgeht. Nicht zuletzt mit Blick auf die Europawahlen 2024 setzt sich das neue Heft kritisch mit den Partizipationsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger durch Wahlen, aber auch in Form von Bürgerforen auseinander. Und ein weiteres europäisches Großereignis des Jahres 2024 findet Berücksichtigung. Ein eigener Beitrag beleuchtet die Fußball-Europameisterschaft in ihrer finanziellen Bedeutung.

Die vorliegende Ausgabe von „Deutschland & Europa“ richtet sich insbesondere an Lehrkräfte in den Fächern Gemeinschaftskunde und Wirtschaft ab Klasse 10. Neben den wissenschaftlichen Beiträgen bietet sie eine Vielzahl didaktisch aufbereiteter Materialien. Zusätzlich steht ein Moodle-Raum für Lehrkräfte zur Verfügung, der Tafelbilder, Materialien zur Differenzierung, Beispielklausuren u. a. bereithält. Auch ein frei zugänglicher Schülerraum mit interaktiven Anwendungen ist vorhanden.

Das 80-seitige Heft steht im Internet unter https://www.deutschlandundeuropa.de/ kostenlos zur Verfügung. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann (auch im Klassensatz) im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger