lesen-oder-vorlesen.de
Freitag, 29. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Gastspiel im Rathaushof Freiburg: Azabache Tango
Azabache Tango geht aus der aktuellen Tangoszene von Buenos Aires hervor und bietet im Format eines klassischen Streichquartetts eine neue und überraschende Interpretation der argentinischen Popularmusik.
Seit 2017 treten sie in Buenos Aires mit einem Repertoire auf, das ausschließlich aus neuen Werken besteht, großteils eigenen Kompositionen. Vergangenes Jahr veröffentlichten sie ihr erstes Album unter dem Namen „Azabache“. Die künstlerische Suche der Musiker geht den perkussiven Elementen und klanglichen Effekten der Instrumentenfamilie nach und versucht stets, die Erwartungen an die Besetzung in spielerischer Weise zu unterwandern.

Azabache Tango sind:
Katharina Deissler und Adriana Miranda – Violine
Juan Ignacio Gobbi – Viola
Bruno Bragato – Cello

Termine:
Sonntag, 21.08., 20.30 Uhr
Montag, 22.08., 20.30 Uhr

Rathausinnenhof Freiburg
 
 

Karlsruhe: Medienkunst ist hier
© Jonas Denzel
 
Karlsruhe: Medienkunst ist hier
UNESCO City of Media Arts zeigt zur ÖRK-Vollversammlung Installationen im öffentlichen Raum

Das Kulturamt der Stadt Karlsruhe und das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe präsentieren vom 18. August bis 18. September in der Innenstadt, flankierend zu den Schlosslichtspielen, sechs medienkünstlerische Positionen.

"Kultur und Kreativität bringen Menschen zusammen und fördern den sozialen Zusammenhalt. Die Medienkunststadt Karlsruhe freut sich, ihren Gästen während der Vollversammlung des Ökumenischen Rates spektakuläre Kunstwerke und Interaktionen vorstellen zu dürfen. In der Innenstadt wird an mehreren Plätzen die Faszination von Medienkunst spürbar sein", so Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

"Die ausgewählten Werke zeigen, wie Medienkunst es schafft, im öffentlichen Raum jenseits des Museums buchstäblich einleuchtend und aufklärend auf aktuelle soziale Probleme, von der Corona- bis zur Klimakrise, zu reagieren. Die Werke adressieren sich an alle Sinnesorgane und erreichen dadurch eine erhöhte Teilhabe des Publikums. Ein Streifzug durch die Medienlandschaft Karlsruhe bietet den Besucherinnen und Besuchern des Ökumenischen Rats nicht nur einen anregenden Überblick innovativer Medienkunst, sondern vor allem einen Einblick in neue Gedankenräume.", bekräftigt Peter Weibel, künstlerisch-wissenschaftlicher Leiter des ZKM.

Interaktive COVID-Klangskulptur
Die Medieninstallation STREAMERS – a COVID Sculpture von Benoit Maubrey ist eine interaktive Klangskulptur, erbaut aus recycelten Lautsprechern, Röhrenradios und Tastaturen. Die sieben Meter hohe Skulptur ist auf dem Friedrichsplatz zu sehen und kann über einen Video-Livestream, durch einen Anruf oder eine Textnachricht von Personen direkt am Platz oder von jedem beliebigen Ort der Welt aktiviert werden. Die Installation ist architektonisch an die Wiener Pestsäule von 1679 angelehnt. Maubrey verweist mit dem Titel auf die seit 2020 anhaltende Pandemie und bietet einen zeitgenössischen Umgang mit einer gesellschaftlichen Krise. Die Arbeit wurde im Frühjahr 2022 in Wien im Zuge des TONSPUR_festival STREAMERS — a COVID Sculpture vom TONSPUR Kunstverein Wien produziert.

Videoinstallation zu ökologischem Fußabdruck
Der Karlsruher Medienkünstler Jonas Denzel zeigt am Regierungspräsidium am Rondellplatz seine interaktive Videoinstallation footprint, die über den ökologischen Fußabdruck reflektiert. Eine Kamera erfasst live Füße von Besucherinnen und Besuchern. Dieses Bild wird abstrahiert, gespiegelt und entfremdet dargestellt. Dabei wird aus einem einfachen Bild eine komplexe Vervielfältigung. Diese entsteht aus mehrfacher Spiegelung der Live-Aufnahme, wobei das Tageslicht Form und Farbe der Installation beeinflusst. Das Ergebnis variiert je nach Position und Bewegung des Einzelnen. Die Arbeit entstand mit freundlicher Unterstützung des Innovationspartners Bechtle GmbH Karlsruhe und der Werner-Stober-Stiftung.

Lichtkunstwerk aus Globen
Der Globenbogen ist ein Lichtkunstwerk in Form einer Ellipse von innenbeleuchteten Globen, die wie ein Tor aus Licht den Weg zum Schloss hin überwölben. Der Künstler Rainer Kehres hat bereits 2019 die Rathausfassade anlässlich der Aufnahme der Stadt Karlsruhe in das UNESCO City of Media Arts Netzwerk mit einer Lichtkunstinstallation bespielt. Er lebt und arbeitet in Karlsruhe. Seine Werke wurden sowohl im ZKM als auch weltweit präsentiert.

Wandzeichnung zu Menschlichkeit und Gesellschaft
Die ukrainische Graphikdesignerin und Künstlerin Alina Bukina setzt im intro Café am Kronenplatz ihre One Line Series fort. Das kontinuierliche Element der Linie zieht sich durch die Wandgestaltung des Cafés hindurch, das die Bedeutung menschlicher Verbindungen und der horizontalen Struktur der Gesellschaft in diesen schwierigen Zeiten verdeutlichen. Demokratische Werte sind im Moment wichtiger denn je. Dafür kämpfen die Menschen in ihrem Heimatland, der Ukraine. Mit ihrer Wandzeichnung möchte sie das Café als Begegnungsort und die Innenarchitektur mit ihren Windungen und Rundungen neu denken.

Zusammenfinden mit Roboter-Handshake
Im Triangel Open Space am Kronenplatz wird die Installation Handshake der Gruppe AATB (Andrea Anner, Thibault Brevet) gezeigt. Sie besteht aus zwei Roboterarmen, die jeweils mit einer überdimensionalen Hand ausgestattet sind. Eine dazugehörige Website ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern, die Kontrolle über die Roboter zu übernehmen. Die Arbeit bietet die Chance, einen üblicherweise in der Industrie eingesetzten Roboter mit Leichtigkeit zu steuern. Eine Interaktion, die so einfach ist wie ein Händedruck mit einem Freund auf der anderen Seite der Welt. Die Teilnehmenden werden paarweise zusammengeführt, wenn sie die Website aufrufen. Jeder steuert einen Roboterarm in seinem Browser in Echtzeit über Maus- oder Toucheingaben. Ziel der Interaktion ist es, einander die Hand zu geben, sich zu berühren. Alle Besucherinnen und Besucher der Website können diese Interaktion zwischen den beiden Robotern in Echtzeit über eine Liveübertragung beobachten.

Mit Muskelkraft elektronische Musik erzeugen
Composing on Wheels ist eine interaktive Installation von Johannes Jensen und Yannick Hofmann, die im Eingangsbereich des Karlsruher Rathauses zu erleben sein wird. Die Arbeit entstand 2020-2021 und nimmt Bezug auf das größer werdende Anliegen von Medienkünstlerinnen und Medienkünstlern, den immateriellen CO2-Fußabdruck ihrer Praxis zu reflektieren. In der Installation können Besucherinnen und Besucher durch ihre eigene Muskelkraft Strom auf einem fest installierten Fahrrad produzieren und mit dieser Energiequelle elektronische Musik erzeugen. Der in sich geschlossene Stromkreis macht die Erzeugung und den Verbrauch von Energie sichtbar und führt gleichzeitig Besucherinnen und Besuchern an das Handwerk und die Methoden der elektronischen Musikproduktion heran.

zum Bild oben:
Großformatige Videoinstallation "footprint" von Jonas Denzel
© Jonas Denzel
Mehr
 

 
#1: Abhängen oder Krawall auf dem Schlossplatz? Jugendliche im öffentl. Raum
„Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht“ - Neue Materialienreihe für Lehrkräfte erscheint mit der ersten Online-Ausgabe zum Thema

Das „Team meX“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) stellt in Kooperation mit dem Verein ufuq.de unter https://www.team-mex.de/jetzt-mal-konkret eine zwölfseitige Materialiensammlung zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die erste Online-Ausgabe von „Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht“ vermittelt Lehrkräften Ideen für die Praxis. So eignet sich die Kontroverse um die sogenannte „Stuttgarter Krawallnacht“ gut, um mit Jugendlichen an einem konkreten Beispiel über ihr Verhalten im öffentlichen Raum, Ausgrenzung und Rassismus sowie Zukunftsvisionen und Beteiligungsmöglichkeiten einer „Stadt für alle“ zu sprechen. Die Materialien unterstützen dabei, die Debatte zu rekonstruieren und sie durch Anregungen für den Unterricht zu ergänzen. Sie richten sich an Schüler:innen ab Klasse 9 aller Schularten und berücksichtigen verschiedene Erfahrungs- und Wissensstände. Die Sammlung enthält ausformulierte Lernziele und liefert sowohl Hintergrundinformationen als auch methodisch vielfältige Arbeitsaufträge.

Die Publikation erscheint im Rahmen des Kompetenznetzwerks Islamistischer Extremismus (KN:IX) und in Kooperation mit dem Fachbereich „Team meX. Mit Zivilcourage gegen Extremismus“ der LpB.
 
 

 
Europäischer Tag der Jüdischen Kultur
Jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen laden zur Begegnung ein –
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) informiert über Veranstaltungen

Europaweit steht der 4. September 2022 im Zeichen der jüdischen Kultur. In vielen Ländern öffnen an diesem Sonntag die Tore zu Synagogen und Friedhöfen, Gedenkstätten und Museen. Auch auf beiden Seiten des Rheins laden jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur ein. An mehr als 30 Orten in Baden-Württemberg sind Veranstaltungen geplant.

Das Programm im Elsass und in Baden-Württemberg verweist zugleich auf die jahrhundertealten Beziehungen der jüdischen Gemeinden und auf deren Verflechtungen mit der Kultur vor Ort. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war das Landjudentum in diesen Regionen prägend. Die Gemeinden heute, aber auch Gedenkstätten und Museen pflegen das Erbe und bewahren die Spuren vernichteten jüdischen Lebens. Das diesjährige Motto lautet: „Renewal“/„Erneuerung“.

Der Europäische Tag der Jüdischen Kultur (ETJK) setzt sich seit mehr als zwanzig Jahren zum Ziel, die Geschichte des Judentums, seine Bräuche und Traditionen bekannt zu machen. Viele Ehrenamtliche in den jüdischen Gemeinden, an den Gedenkstätten und Museen in Baden-Württemberg und im Elsass ermöglichen diesen Sonntag mit ihrem großen Engagement.

Die Koordination und Organisation der Programme erfolgte durch B’nai Brith René Hirschler, Strasbourg, und durch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen Baden-Württemberg (LAGG).

Das Veranstaltungsprogramm für den Europäischen Tag der Jüdischen Kultur in Baden-Württemberg wird auch in diesem Jahr unter www.gedenkstaetten-bw.de/etjk veröffentlicht. Dort sind bisher gemeldete Veranstaltungen an folgenden Orten verzeichnet:

Attenweiler, Bad Buchau, Baden-Baden, Bad Mergentheim, Bad Rappenau-Heinsheim, Bad Schönborn, Buchen (Odenwald), Creglingen, Deggenhausertal-Untersiggingen, Efringen-Kirchen, Eppingen, Hechingen, Hemsbach, Hohberg-Diersburg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Mannheim, Obersulm-Affaltrach, Stuttgart. (Stand: 21. Juli 2022)

Die Seiten werden laufend aktualisiert und rechtzeitig sind hier auch Informationen über geplante Veranstaltungen im Elsass zu finden.
Mehr
 

 
„Heiß auf Lesen“ – die Leseclubaktion für die Klassen 2 bis 8
Vom 12. Juli bis 23. September in der Stadtbibliothek Freiburg

Mit Büchern auf Fantasiereisen gehen, spannende Abenteuer erleben, verzwickte Kriminalfälle lösen, in längst vergangene Zeiten eintauchen – das können Kinder und Jugendliche wieder bei der Leseclubaktion „Heiß auf Lesen“. Sie dauert vom 12. Juli bis 23. September und umfasst damit auch wieder die Sommerferien.

Von Dienstag, 12. Juli, an können sich alle, die nach den Ferien in die 2. bis 8. Klasse kommen, in der Stadtbibliothek am Münsterplatz, in den Stadtteilbibliotheken oder im Bücherbus anmelden. Wer mindestens ein Buch liest und seine Eindrücke in ein Logbuch schreibt, erhält eine Urkunde und wird zur exklusiven Abschlussparty in die Kinder- und Jugendbibliothek am Münsterplatz eingeladen. Diese Party findet am Samstag, 1. Oktober, ab 17 Uhr statt. Mit dabei sind der Zauberkünstler Dominik Rams, die Jazz- und Rockschule Freiburg und der Zirkus Harlekin.

Für alle Teilnehmenden findet am Samstag, 1. Oktober, ab 17 Uhr eine exklusive Abschlussparty in der Kinder-und Jugendbibliothek am Münsterplatz statt. Mit dabei sind der Zauberkünstler Dominik Rams, die Jazz-und Rockschule Freiburg und der Zirkus Harlekin.

„Heiß auf Lesen“ wird koordiniert vom Regierungspräsidium Freiburg, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen.
 
 

 
Im Juli & August intensiv Französisch lernen
Wochenkurse für alle Niveaus im CCFF

Es gibt immer gute Gründe, Französisch zu lernen ...

- als Ergänzung zu Schule und Uni
- als Zugang zur französischen Kultur & Lebensart
- als Brücke zu Einheimischen im nächsten Urlaub
- als Schlüsselqualifikation für den Beruf

Die Kurspalette des Centre Culturel Français Freiburg ist breit gefächert und reicht vom Anfänger- bis zum fortgeschrittenen Konversationskurs (A1 bis C1). Die Stärke des Hauses ist die individuelle Einstufung in den passenden Kurs. Kleine Gruppen mit 5-10 Teilnehmenden, viel Raum für Fragen und Konversation, anwendungsorientiert und abwechslungsreich.

Im Sommer bieten wir einwöchige Intensivkurse (A1 bis B2 / C1) im Kornhaus

Alle Kursdaten- und -zeiten finden Sie hier: https://ccf-fr.de/sprache/sprachkurse/Ferien/

 Auffrischung A1
 Raus mit der Sprache A1 / A2
 Auffrischung A2
 Einstieg Konversation A2 /B1
 Conversation grammaire B1 / B2
 Conversation B2 / C1
 Französisch à la carte

Kursberatung und Anmeldung: Telefon: 0761/ 207390 Email: info@ccf-fr.de

Die Mediathek des CCFF bietet eine große Auswahl an Büchern, Filmen und Zeitschriften.
Für Kursteilnehmende 6 Monate und für Mitglieder des Fördervereins 1 Jahr kostenlos!

Kornhaus/ Münsterplatz 11
Centre Culturel Français Freiburg
0761/207390 ǀ info@ccf-fr.de
www.ccf-fr.de
Mehr
 

Benefizkonzert des Badischen Konservatoriums in der Durlacher Karlsburg
Geschwisterpaar Mendelssohn © Stadt Karlsruhe.Badisches Konservatorium
 
Benefizkonzert des Badischen Konservatoriums in der Durlacher Karlsburg
Auf dem Programm stehen am 16. Juli Werke der Geschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn

Kurz vor den Sommerferien bitten die Lehrkräfte des Badischen Konservatoriums für Samstag, 16. Juli, um 20 Uhr zum mittlerweile elften Benefizkonzert zur Anschaffung eines neuen Konzertflügels. Der eigens für die Spendensymphonie-Kampagne gegründete Chor der städtischen Musikschule singt in der Durlacher Karlsburg zu Ehren der Geschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy, deren Tod sich 2022 zum 175. Mal jährt. Der Konzertabend stellt Fanny Hensels 1834 vollendetes einziges Streichquartett Es-Dur dem D-Dur-Streichquartett op. 44, Nr. 1 ihres Bruders gegenüber. Neben dem Projektchor musiziert ein Streichquartett aus Kammermusikerinnen und Kammermusikern des Badischen Konservatoriums. Der Eintritt ist frei.

Fanny Hensel: Komponistion mit reichem Oeuvre

Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy sind das wohl erstaunlichste Geschwisterpaar der Musikgeschichte: Fanny Hensel wurde 1805 in Hamburg als Fanny Zippora Mendelssohn geboren und führte nach ihrer Heirat mit dem Maler Wilhelm Hensel den Namen Fanny Hensel, unter dem sie auch später ihre Kompositionen publizierte. Sie war die ältere Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy, der sich wie sie der Musik verschrieben hatte und 1847 im gleichen Jahr swie sie starb. Gemessen an ihrem reichen Oeuvre gehört Fanny Hensel zu den wichtigsten und produktivsten Frauengestalten des frühen 19. Jahrhunderts. In den nicht einmal 42 Jahren ihres kurzen Lebens schuf sie eine immense Zahl an Werken, darunter Klavier- und Kammermusik, Chöre, Kantaten, szenische Werke, Orchestermusik und Lieder.

zum Bild oben:
Anlässlich des 175. Todesjahres des Geschwisterpaares Fanny Hensel und Felix Mendelssohn gibt das Badische Konservatorium ein Chor- und Kammerkonzert in der Durlacher Karlsburg.
© Stadt Karlsruhe.Badisches Konservatorium
 
 

 
Karlsruhe: Preisverleihung: "Wir malen unsere Wunsch-Zukunft"
Schülerbilder werden in der Lustgartenhalle Hohenwettersbach prämiert

Zur Preisverleihung des Malwettbewerbs "Wir malen unsere Wunsch-Zukunft" lädt das Energie Quartier Hohenwettersbach für Montag, 11. Juli, um 11 Uhr in die Lustgartenhalle Hohenwettersbach ein.

Ortsvorsteherin Elke Ernemann, die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK), der Arbeitskreis Klima (AK Klima) sowie Rektorin Kirsten Krauss werden Gewinnerbilder von Schülerinnen und Schülern der Lustgartenschule Hohenwettersbach auszeichnen.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger