lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Karlsruhe: Gerichtspräsidentin Prof. Dr. Malgorzata Gersdorf spricht
Polnische Rechtsituation Thema bei XIX. Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung / Bürgerkarten ab 16. Juli

Die Präsidentin des Obersten Gerichts der Republik Polen, Prof. Dr. Małgorzata Gersdorf hält am 20. Juli 2018, 18 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz die XIX. Reinhold-Frank-Gedächtnis­vorlesung. Unter dem Titel „Der Rechtsstaat in Polen – versäumte Gelegenheiten?“ berichtet sie von der aktuellen Situation in ihrem Land.

Prof. Dr. Gersdorf ist seit 2014 Präsidentin des Obersten Gerichts der Republik Polen mit Sitz in Warschau, der höchsten Instanz der Zivil-, Straf-, Arbeits-, Familien- und Militärgerichtsbarkeit des Landes. Gegen die Bestrebungen der national-konservativen Regierungs­partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS), das Gerichtswesen unter ihre Kontrolle zu bringen, setzt sie sich für die Unabhängigkeit der Justiz des Landes ein. Sie wurde am 4. Juli zwangsweise in den Ruhestand versetzt, erkennt diese Entscheidung unter Berufung auf die Verfassung aber nicht an.

Die in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehende Gedächtnisvorlesung wird seit dem Jahr 2000 in Erinnerung an den Karlsruher Rechtsanwalt Reinhold Frank (1896-1945) gehalten, der im Zusammenhang mit dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde. Das Beispiel Franks soll dazu dienen, freiheitliche Bestrebungen sowohl durch historische Erfahrungen wie durch den Blick auf das aktuelle Geschehen lebendig zu halten. Dabei interessieren Aspekte der Menschen- und Bürgerrechte, wie Widerstand in totalitären Regimes und Zivilcourage im öffentlichen Raum, besonders.

Als Mitveranstalter der Stadt Karlsruhe treten seit 2009 das Bundesverfassungsgericht, der Bundesgerichtshof, die Bundesanwaltschaft, die Rechtsanwaltskammer beim BGH, das Oberlandesgericht Karlsruhe, die Rechtsanwaltskammer Karlsruhe, das Landgericht Karlsruhe und das Amtsgericht Karlsruhe auf.

Bürgerkarten

Eine begrenzte Zahl an Karten ist ab Montag, 16. Juli 2018, 8 Uhr, an der Pforte des Rathauses am Marktplatz erhältlich. Pro Person können zwei Karten ausgegeben werden. Die Karten sind nur gegen Vorlage eines Ausweises erhältlich. Auch von der zweiten Person muss ein Ausweis oder die Kopie eines Ausweises vorgelegt werden.
Mehr
 

 
8. Kammerkonzert
Sonntag, 15. Juli 2018 / Freiburger Theater, Winterer-Foyer / 11.00 Uhr
Werke von Jan Koetsier, Camille Saint-Saëns, Peter Iljitsch Tschaikowsky, André Previn

Die Kammerkonzertreihe verabschiedet sich mit einem schwungvollen Bläserensemble in die Sommerpause: von Jan Koetsiers „Kinderzirkus“- Quintett, über vertonte Tierrufe in Camille Saint-Saens „Karneval der Tiere“, hin zu Tschaikowskys berühmten Blumenwalzer und zu André Previns swingenden „Four Outings for Brass“ mit Blues- und Waltz-Charakter – es wird ironisch, witzig und heiß!

Jan Koetsier: Quintett op. 79b „Kinderzirkus“
Camille Saint-Saëns: Karneval der Tiere
Peter Iljitsch Tschaikowsky: „Mehr oder weniger ein Blumenwalzer“ (arr. Ingo Luis)
André Previn: 2 Sätze aus „Four Outings for Brass“

Mit Isabel Forster (Horn), Hubert Mayer (Posaune), Hellmut Karg (Tuba), Christian Martin Kirsch, Marc Oberle, Rudolf Mahni (Trompete)
 
 

 
Karlsruhe: Durlach flimmert. Kino, Film, Vergnügen 1945-1980
Führung durch die Sonderausstellung des Pfinzgaumuseums

Der Kino- und Filmkultur in Durlach widmet sich Eva Unterburg am Sonntag, 15 Juli, um 11.15 Uhr bei einer Führung durch die Sonderausstellung "Durlach flimmert. Kino, Film, Vergnügen 1945-1980" im Pfinzgaumuseum.

Beleuchtet werden Akteure und Geschich­ten der Durlacher Kinoszene vom Neuanfang nach dem Zweiten Welt­krieg über die Zeit des "Kino­booms" bis zur Schließung der letz­ten Durlacher Spiel­stätte im Jahr 1980.

Der Eintrittspreis für die Ausstellung beträgt zwei Euro, ermäßigte Tickets kosten nur einen Euro. Die Führung selbst ist kostenfrei.
Mehr
 

 
FREILESER
Die literarische Badesaison ist eröffnet!

Mit unserem mobilen Lese-Kiosk „Freileser“ radeln wir in den Sommermonaten in Freiburgs Freibäder. Im Gepäck Comics, Kinderbücher und jede Menge Ideen.

Mit herzlichem Dank an den Innovationsfonds Kunst des Landes Baden-Württemberg
Zeitraum: August und September 2018
Orte: Freiburger Freibäder
Mehr
 

 
LANGE TAFEL
Bei Suppe und Brot mit Autoren, Übersetzern und Bücherfreunden

„Wenn die Stunde gekommen, will ich aus Leibeskräften an Schlagsahne denken. Schlagsahne hält nicht auf. Sie stopft und hinterlässt dabei doch einen angenehmen Nachgeschmack …“ – Frank Wedekind: „Frühlings Erwachen“

„Das Leben ist Geschmackssache“, wusste schon Wedekinds Moritz. Ihm schmeckt’s nicht. Ihnen hoffentlich umso mehr: Zum Ende der literarischen Sommersaison laden wir ein zu Suppe und Brot. An der langen Tafel nehmen Freiburger Autoren, Übersetzer und Bucherfreunde Platz. Darunter Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins und solche, die es werden wollen. Kommen Sie ins Gespräch über Fragen des Schreibens, Übersetzens, Lesens, des Geschmacks. Es ist angerichtet!

Anmeldung bis 10.07. unter: info@literaturhaus-freiburg.de

Datum: 17.07.2018, 12:30-14:00 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Eintritt: 3 Euro (nur Tageskasse)
 
 

 
Karlsruhe: KinderLiteraturtage erfolgreich zu Ende gegangen
150 Veranstaltungen mit 3.500 Kindern und Jugendlichen

Rund 3.500 Kinder und Jugendliche haben an den achten KinderLiteraturtagen in Karlsruhe (KLiK) teilgenommen. Besonderes Augenmerk galt dem Thema der diesjährigen Europäischen Kulturtage "Umbrüche – Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle".

Dank der engen Zusammenarbeit zahlreicher Karlsruher Institutionen konnte das Kulturamt der Stadt im Rahmen des Festivals vom 4. bis 29. Juni rund 150 Veranstaltungen anbieten: Lesungen, Schreib-, Mal- und Theaterwerkstätten, Poetry Slam und Inszenierungen. Mehr als die Hälfte aller Karlsruher Schulen hat sich an den KinderLiteraturtagen beteiligt, die mit Lesungen von Temu und Elisabeth Diaab aus "Bunt, gleich und anders… wie Du und ich" sowie Markus Orths "Der reichste Junge der Welt" zu Ende gingen.
 
 

 
Medienempfehlungen der Stiftung Lesen: Fantastischer Lesesommer
Sommerferien sind wunderbar lang! Keine Schule, stattdessen Freiheit und Faulenzen. Welche Zeit eignet sich besser, um mit einem Grashalm im Mund, Sand zwischen den Zehen oder dem Geräusch des Regens vor dem Fenster in eine gemütliche Ecke zu verschwinden und alles um sich herum zu vergessen? Mit unserer Sommerausgabe der Leseempfehlungen werden die Ferien zur Fantasiereise in entfernte Welten – ganz ohne lange Flüge oder Fahrten auf überfüllten Autobahnen. Unsere wahrhaft monstermäßige Vorleseauswahl führt in mysteriöse Gefilde: Da backen kleine Burggespenster Pfannkuchen, schräge Fantasiegestalten steigen aus Reimen empor, neugierige Vampire gehen zur Schule und geisterhafte Dachbodenbewohner jagen Kindern einen Schrecken ein. Für geübte Selbstleser gibt es Fantasy-Romane mit Suchtpotenzial. Die „Warrior Cats“, der Weltretter „William Wenton“ und viele andere Abenteurer garantieren spannende Schmökerstunden.

Fantastische Geschichten öffnen die Tür zu fremden Welten. Tauchen kleine Zuhörer und Leser regelmäßig in ferne Galaxien, übernatürliche Abenteuer und gefährliche Zeitreisen ab, profitieren Sie davon in vielerlei Hinsicht: Ihre Vorstellungskraft wird angeregt, die Geschichten im Kopf zu bebildern und sich zugleich in die Gedanken- und Gefühlswelt unbekannter Figuren hineinzuversetzen. Und ist das nicht das Schönste an den langen Ferien – die Zeit für selbstvergessenes Imaginieren und Weiterspinnen?

Die komplette Empfehlungsliste finden Sie online ...
Mehr
 

 
SWR-Konzert: Kammermusik im Augustinermuseum Freiburg
Kammermusik im besonderen Ambiente der Skulpturenhalle erwartet das Publikum am Dienstag, 3. Juli, um 20 Uhr im Augustinermuseum. Die Cellisten des SWR Symphonieorchesters Wolfgang Düthorn, Panu Sundqvist und Markus Tillier interpretieren Werke von Louis de Caix d'Hervelois, Krzysztof Penderecki, François Couperin, Mauricio Kagel und Joseph Haydn.

Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten sind an der Museumskasse erhältlich.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger