lesen-oder-vorlesen.de
Freitag, 28. November 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Theatertipp: DIE KLEINE MEERJUNGFRAU
nach Hans Christian Andersen
Junges Theater
Sonntag, 25. November 2018 /Freiburger Theater, Großes Haus / 11.00 - 12.20 Uhr / 5+

Tief unten auf dem Meeresgrund lebt die kleine Meerjungfrau zusammen mit ihren großen Schwestern und ihrem Vater, dem mächtigen Meerkönig. Gemeinsam mit ihren Freunden tobt sie durch die Unterwassergärten und wirbelt dabei das Seegras manchmal ganz schön durcheinander! Nur wenn sie für ihre Familie singt, wird alles ganz still um sie herum, denn sie hat eine so wunderschöne Stimme, dass ihr alle Unterwasserwesen zuhören möchten.

Für die kleine Meerjungfrau gibt es nichts Schöneres, als den Geschichten über die ferne, fremde Menschenwelt zu lauschen, von der ihre Schwestern ihr erzählen. Deshalb macht sie sich eines Tages auf den Weg, um sie mit eigenen Augen zu sehen. Als sie den Kopf über Wasser streckt, hört sie zuerst Lachen und Musik und sieht dann einen jungen Prinzen auf einem bunt geschmückten Schiff. Doch plötzlich kommt ein Sturm auf, das Schiff kentert und der Prinz fällt ins Meer. Ohne zu zögern rettet die kleine Meerjungfrau ihm das Leben und bringt ihn an Land. Als er erwacht, hört er nur noch von ganz fern eine wunderschöne Stimme, denn die Meerjungfrau ist schon wieder auf dem Weg zurück zum Meeresgrund. Aber ihre Liebe zu dem Prinzen ist so stark, dass sie beschließt, ein Mensch zu werden, um bei ihm sein zu können.

Das weltberühmte, auf der Sage der Undine basierende Märchen DIE KLEINE MEERJUNGFRAU gilt als das Schlüsselwerk des bekanntesten Schriftstellers und Dichters Dänemarks, Hans Christian Andersen. Regisseur Michael Schachermaier adaptiert die Geschichte als farbenfrohe, fantasievolle Unter¬ und Überwasserwelt mit Livemusik für die ganze Familie im Großen Haus des Theater Freiburg.

Regie Michael Schachermaier Bühne Karl Fehringer, Judith Leikauf Kostüme Alexander Djurkov Hotter Licht Stefan Meik Video Lisa Strohmayer Komposition Parviz Mir-Ali Dramaturgie Tamina Theiß
Mit Laura Haucke (Meerjungfrau), Markus Feustel (Fischerjunge), Lou Elias Bihler (Krabbe), Marieke Kregel (Kugelfisch / Schwester der Meerjungfrau), Victor Calero (Meerkönig / Meerhexe), Robert Pachaly (Live - Musiker)
Mehr
 

 
Karlsruhe: Musikalischer Mondscheinspaziergang
Lieder und Schlager am 23. November im Hardtwald

Bei einem musikalischen Mondscheinspaziergang können Interessierte am Freitag, 23. November, den Wald aus einer ganz neuen Perspektive erleben: Die beiden Künstlerinnen Lotti Schrabnelli und Peggy Püschel machen mit Liedern und Schlagern über den Mond, die Nacht und die Romantik ihren Spaziergang durch den nächtlichen Hardtwald zu einem besonderen Erlebnis.

Für diese von der Waldpädagogik Karlsruhe organisierte Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich, entweder telefonisch unter 0721/133-7354 oder per E-Mail an waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de. Um eine Spende für die Künstlerinnen wird gebeten.
 
 

 
Sieger des 19. Deutschen Karikaturenpreis
Am vergangenen Sonntag wurde zum 19. Mal der Deutsche Karikaturenpreis unter dem Motto "Vorsicht, Heimat" vergeben. Die begehrte Auszeichnung ging an Greser & Lenz, Til Mette, Hauck & Bauer und Sabine Winterwerber.

Mit ihrer Karikatur "Hasenzüchter“ holten Greser & Lenz den „Geflügelten Bleistift in Gold“ nach Hessen. Die Zeichner publizieren im Satiremagazin Titanic und erscheinen mit ihren Karikaturen regelmäßig in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Till Mette wurde von der Jury mit dem "Geflügelten Bleistift für die beste Gesamtleistung“ gewürdigt.

Hauck & Bauer (Elias Hauck und Dominik Bauer) gewannen den "Geflügelten Bleistift für eine besondere Leistung“. Als Newcomerin mit einem "Geflügelten Bleistift“ ausgezeichnet wurde Sabine Winterwerber. Sie hat an verschiedenen Sommerakademien für Komische Kunst teilgenommen, die das Caricatura Museum Frankfurt gemeinsam mit der Caricatura-Galerie in Kassel, der Titanic und anderen Partnern jährlich ausrichtet.

Das Caricatura Museum Frankfurt gratuliert herzlich allen Preisträgern.


Der Deutsche Karikaturenpreis

Der Deutsche Karikaturenpreis, der seit 2000 durch die Sächsische Zeitung, seit 2015 gemeinsam mit dem Weser-Kurier, vergeben wird, gilt unter Karikaturisten als der bedeutendste seiner Art in Deutschland. Anliegen ist es, dem Genre zu größerer Aufmerksamkeit und Anerkennung zu verhelfen, das Wirken der Karikaturisten über ihr tägliches Schaffen hinaus zu würdigen und gleichzeitig die Bedeutung der Karikatur für die Meinungs- und Pressefreiheit hervorzuheben. Auch in diesem Jahr war Achim Frenz, Leiter des Caricatura Museums Frankfurt, in der Jury vertreten.
 
 

 
Theatertipp: 1968
Ein partizipatives Happening von by Proxy
Schauspiel
Kammerbühne / Donnerstag, 22. November 2018 / 20.00 Uhr
Einführung um 19.30 Uhr

Zurück aus der Zukunft! In einem partizipativen Happening lädt das norwegische Theaterkollektiv by Proxy das Publikum zu einer Gruppen-Zeitreise sowohl 50 Jahre in die Vergangenheit, als auch 50 Jahre in die Zukunft ein. Denn heute, 50 Jahre nach 1968, stehen wir erneut an einer Schwelle und sollten mit dem Wissen von gestern über die Möglichkeiten von heute sprechen: Ist die Klimakatastrophe noch zu stoppen? Können wir Weltherrscher von nuklearer Kriegsführung ab-, den Rechtsruck und den Verlust des Glaubens an die Demokratie in Europa aufhalten? Was können wir hoffen und wovor sollten wir uns fürchten?

Begeben Sie sich mit by Proxy – die Vergangenheit im Gepäck – auf einen Trip in die Zukunft, schauen Sie in den künftigen Sternenhimmel, wagen Sie einen Blick in das ewige Feuer und entdecken Sie darüber neue Gestaltungsmöglichkeiten. Mit welcher Agenda werden Sie aus der Zukunft zurückkehren?

Konzept, Regie, Bühne by Proxy Dramaturgie Tamina Theiß, Anna Gojer
Mit by Proxy, Janna Horstmann, Lukas Hupfeld

Weitere Termine:
Freitag, 23.11.2018 Kammerbühne / 20:00
Samstag, 24.11.2018 Kammerbühne / 20:00
Mehr
 

 
Theatertipp: 1917 – RUSSISCHES ROULETTE
von Kreitmeier & Wetter

im Theater der Immoralisten, Ferdinand-Weiß-Str. 9-11, 79106 Freiburg
nächste Aufführugnen 15.11., 16.11. und 17.11. jeweils 20 Uhr

„Der Versuch, den Himmel auf Erden einzurichten, erzeugt stets die Hölle.“ (Karl Popper)
Russiches Roulette – die Gameshow auf Leben und Tod. Sieben Kandidaten kämpfen um die Herrschaft über Russland und ihr politisches Überleben.

1917: Zar Nikolas II. ist unfähig sein Land aus der Krise zu führen und lässt die Aufstände in Russland blutig niederschlagen. Als die Revolution ausbricht, bleibt ihm keine andere Wahl, als abzudanken. Die Mitglieder der Duma und der neugegründete Arbeiter- und Soldatenrat ringen von nun an um die Macht und eine neue Regierung. Fernab in Zürich sitzt der Exilrevolutionär Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin, der den Anbruch eines neuen Zeitalters verkündet. Doch ihm sind die Hände gebunden – er darf nicht ausreisen. Da fädelt ein Kompagnon aus alten Tagen mit dem Deutschen Kaiserreich ein Geschäft ein. Die kriegsgeschwächten Deutschen wittern die Gelegenheit, Russland durch die Bolschewiki nachhaltig zu destabilisieren. Es fließen Million und Lenin darf ungehindert Deutschland passieren. Doch als er in Petrograd eintrifft, hat das Spiel gerade erst begonnen …

Die Immoralisten laden ein zu einer Partie „Russisches Roulette“. Zu Gast sind die führenden Köpfe der Russischen Revolution. Unter ihnen Zar Nikolaus II., Lenin, Trotzki und der Schwarzmarktkönig Alexander Parvus. Regeln gibt es keine. Alle Mittel sind erlaubt. Willkommen zum zweiten Teil von Kreitmeier & Wetters Weltkriegstrilogie über das Jahr 1917, das den Lauf der Geschichte für immer verändern wird!

Besetzung:
Destiny’s Child, Moderator: James Foggin
Tatjana: Anna Tomicsek
Lenin: Florian Wetter
Miljukow/ Trotzki: Markus Schlüter
Zar Nikolaus II./ Kerenski: Jochen Kruß
Parvus/ Kornilow: Daniel Leers

Text: Florian Wetter / Manuel Kreitmeier
Regie / Bühne: Manuel Kreitmeier

Dauer ca. 90 Minuten, keine Pause.
Karten zu € 20,- und € 13,- (ermäßigt).

Gefördert durch den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das Kulturamt der Stadt Freiburg im Rahmen der Institutionsförderung und die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.
Mehr
 

 
Theatertipp: „Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner“
von Ingrid Lausund
im Wallgraben Theater Freiburg,
Premiere am Samstag, 1. Dezember, 20 Uhr

Fünf Personen proben eine Wohltätigkeitsveranstaltung für ein afrikanisches Schulprojekt. Es sollen möglichst viele Spenden gesammelt werden, wie aber motiviert man dazu? Mit Unterhaltung oder mit möglichst vielen Informationen? Wer steht im Rampenlicht, soll eine „echte“ Afrikanerin dabei sein, wer hat Recht und die meiste Redezeit?

Aus der Probe wird ein Kampf zwischen politischer Korrektheit und persönlichen Eitelkeiten, zwischen Gutgemeintem und Schlechtgeprobtem, und überhaupt, wer hat zu wenig in die Kaffeekasse eingezahlt?

Ein hochvergnüglicher Abend über unser aller „Betroffenheit“, aber wer weiß, vielleicht hat es doch seine Wirkung, denn eines stimmt immer: Es gibt keinen Reichtum ohne Armut – also ran an den Geldbeutel!

Regie: Hans Poeschl
Es spielen: Sybille Denker / Fabian Guggisberg / Natalia Herrera / Stefan Müller-Doriat / Christian Theil
Mehr
 

 
Géraldine Schwarz erhält den Europäischen Buchpreis für »Die Gedächtnislosen«
Die Jury des Europäischen Buchpreises Prix du livre européen/European Book Prize hat die diesjährige Auszeichnung der deutsch-französischen Autorin Géraldine Schwarz für ihr Buch »DIE GEDÄCHTNISLOSEN – Erinnerungen einer Europäerin« zuerkannt. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird am 5. Dezember 2018 im europäischen Parlament in Brüssel übergeben.

Der in diesem Herbst im Secession Verlag in einer stark erweiterten Übersetzung erschienene Titel war 2017 bei Flammarion in Frankreich unter dem Titel »Les Amnésiques« veröffentlicht worden und wird in neun Sprachen übersetzt. Géraldine Schwarz schildert darin, wie ihre Großeltern beiderseits des Rheins sich mit dem Nationalsozialismus arrangierten und wie die höchst unterschiedliche Geschichtsaufarbeitung in Deutschland, Frankreich, aber auch anderen europäischen Ländern wie Ungarn, Österreich und Italien heutige rechtspopulistische Bewegungen beeinflusst hat. Im Zentrum ihrer Verknüpfung von Familiengeschichte und großer Geschichte steht dabei die Geschichte der Mitläufer.

Wir freuen uns, dass dieses wichtige gesellschaftspolitische Buch nun mit dem Europäischen Buchpreis gewürdigt wurde und gratulieren unserer Autorin zu diesem besonderen Preis! Ebenfalls nominiert für diese Auszeichnung waren so renommierte Autoren wie Herta Müller, Robert Menasse, Alexander Schimmelbusch oder Kjell Westö. Die Vorauswahl haben prominente EU-Politiker wie Pascal Lamy, Jacques Delors, Hans-Gert Pöttering, Antonio Tajani, Jacques de Decker und Guy Verhofstadt getroffen. Der internationalen Jury unter dem Vorsitz des polnischen Regisseurs Krzyszof Warlikowski gehörten zwölf Auslandskorrespondenten aus sieben europäischen Staaten an.

Die Autorin Géraldine Schwarz wurde 1974 in Straßburg geboren und ist in der Nähe von Paris aufgewachsen. Die Journalistin und Dokumentarfilmerin war lange Jahre Deutschland-Korrespondentin der Agence France Presse (afp) und publiziert heute in verschiedenen internationalen Medien. »Die Gedächtnislosen« ist ihr erstes Buch. Géraldine Schwarz lebt in Berlin
Mehr
 

 
Demokratie: (erleben) - gestalten - entscheiden
„Politik & Unterricht“ – Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung mit neuer Ausgabe

Demokratie ist mehr als eine Herrschaftsform. Sie ist zugleich auch als Gesellschafts- und Lebensform zu verstehen. Die neue Ausgabe „Demokratie: (erleben) – gestalten – entscheiden“ der Zeitschrift „Politik & Unterricht“, die die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt veröffentlicht hat, greift dieses Spektrum auf.

Die Demokratie ist als eines der zentralen Prinzipien im Grundgesetz verankert. Die garantierten Grund- und Menschenrechte sowie die zahlreichen Partizipationsmöglichkeiten befördern ein demokratisches Miteinander und machen die Demokratie lebendig. Demokratisches Handeln erschöpft sich jedoch nicht in der Ausübung des Wahlrechts, sondern beginnt beim Austausch von Meinungen und Argumenten oder dem Mitgestalten in Schule und Kommune. In sechs Bausteinen bietet das Heft Lehrerinnen und Lehrern unterschiedliche Zugänge zum Thema Demokratie. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie sich Schülerinnen und Schüler in demokratische Prozesse einbringen können, wie also Demokratie gelebt und erfahrbar gemacht werden kann. Die Bausteine greifen demokratisches Handeln im „Nahbereich“ Schule und Kommune auf, nehmen aber auch die Demokratie auf Landes- und Bundesebene in den Blick. Aktuelle Herausforderungen der Demokratie, wie sie beispielsweise durch soziale Medien gegeben sind, werden ebenso thematisiert. Ein Baustein ermöglicht zudem die Auseinandersetzung mit der ersten Demokratie in Deutschland, der Weimarer Republik.

Die LpB-Fachzeitschrift „Politik & Unterricht“ enthält Materialien für den Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I. Sie richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Gleichermaßen sind Lehrkräfte in außerschulischen Jugend- und Bildungseinrichtungen angesprochen.

Das Heft kann im Internet unter www.politikundunterricht.de kostenlos heruntergeladen werden. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann (auch im Klassensatz) im Webshop der Landeszentrale unter www.lpb-bw.de/shop bestellt werden. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.

Bitte beachten Sie auch die beiden vorherigen P&U-Ausgaben:

Konflikte. Erkennen – verstehen – lösen
Heft 1-2018 der Zeitschrift „Politik & Unterricht“
48 Seiten, kostenlos

Mit spitzer Feder. Karikaturen zu zehn Themenfeldern
Heft 3/4-2017 der Zeitschrift „Politik & Unterricht“
Über hundert Zeichnungen zu zehn Themenfeldern bietet dieses Heft, 56 Seiten, kostenlos
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger