lesen-oder-vorlesen.de
Dienstag, 14. Oktober 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Wandelkonzert: Mit dem HR-Sinfonieorchester durch die Städel Sammlung
AUSGEWÄHLTE KAMMERMUSIKEN VON CALDARA UND TELEMANN BIS ZU HAYDN UND BEETHOVEN IN DEN SAMMLUNGSBEREICHEN DES MUSEUMS

SAMSTAG, 10. NOVEMBER 2018, EINLASS ab 19.00 UHR (ABENDKASSE), BEGINN 20.00 UHR
Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Eintritt: 25 Euro (limitierter Vorverkauf unter tickets.staedelmuseum.de), 28 Euro (Restkarten an der Abendkasse)

Frankfurt am Main. Auch 2018 setzen das Städel Museum und das hr-Sinfonieorchester ihre besondere und erfolgreiche Zusammenarbeit fort und laden schon zum vierten Mal gemeinsam zu einem großen Wandelkonzert in die Galerieräume des Frankfurter Museums ein. Am Samstag, 10. November 2018, erhalten Besucherinnen und Besucher ab 20.00 Uhr die Gelegenheit einer unmittelbaren Begegnung von Musik und Bildender Kunst. In verschiedenen Besetzungen präsentieren die Musikerinnen und Musiker des hr-Sinfonieorchesters Kammermusiken diverser Stile. Zu hören sind unter anderem Kompositionen von Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, Antonio Caldara, Jacques Ibert, Teppo Hauta-aho und Georg Philipp Telemann, welche die Sammlungswerke des Museums auf inspirierende Weise neu erlebbar machen. Das Publikum ist eingeladen, zwischen den Epochen und musikalischen Sphären zu wandeln, sich Zeit zum Innehalten, Sehen und Hören zu nehmen.

Das Wandelkonzert wird gefördert durch die Sparda-Bank Hessen eG.

zum Bild oben:
Wandelkonzert mit dem hr-Sinfonieorchester durch die Städel Sammlung / Foto: Städel Museum
Mehr
 

 
Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit
Am Donnerstag, den 15.11.2018 um 20:15 Uhr findet der nächste Vortrag der Reihe »Konturen der nächsten Gesellschaft« in der Katholischen Akademie Freiburg statt. Zu Gast sein wird Prof. Dr. Sighard Neckel, der zum Thema »Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit« einen Vortrag halten wird. Dabei wird Neckel die unterschiedlichen Verständnisweisen von Nachhaltigkeit erläutern und auf die gesellschaftlichen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung eingehen. Probleme und Paradoxien zum Thema, die mit Nachhaltigkeit im Zeitalter weltweiter Märkte und globaler Ungleichheiten verbunden sind, werden in der Diskussion mit dem Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialem Wandel an der Uni Hamburg thematisiert. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Studium generale der Universität Freiburg und dem Theater Freiburg statt. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter mail@katholische-akademie-freiburg.de wird höflich gebeten.
Mehr
 

 
Brauchen wir eine neue Erinnerungskultur?
Zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht

Gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veranstaltet die Katholische Akademie am 14. November um 20.00 Uhr eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Wolfram Wette und dem Ersten Bürgermeister Ulrich von Kirchbach zum Thema Erinnerungskultur. Anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht und der Zerstörung der Freiburger Synagoge, soll über eine angemessene und zukunftsfähige Erinnerungskultur diskutiert werden. Nicht zuletzt die Debatten um die Neugestaltung des Platzes der Alten Synagoge zeigen die brisante Aktualität dieses Themas. Begleitet wird die Veranstaltung von TonArt Kenzingen. Um Anmeldung wird freundlich gebeten (mail@katholische-akademie-freiburg.de). Der Eintritt ist frei.
Mehr
 

 
„Digitale Revolution“ und BGE* – werden wir überflüssig?
(*BGE = Bedingungsloses Grundeinkommen)

Grundlegende Informationen zur Digitalisierung wie einen geschichtlichen Zeitstrahl oder eine Arbeitsaufgabe zur Aussage „Wenn Computer Arbeitsplätze gefährden“ bietet die „Mach´s klar!“-Ausgabe „‘Digitale Revolution‘ und BGE* – werden wir überflüssig?“ Sie liegt ebenfalls ab sofort bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vor. Schaubilder und Tabellen zum Ausfüllen thematisieren die weltweiten Veränderungen durch Digitalisierung und regen dazu an, Nutzen und Risiken einzuschätzen. Anhand der Frage „Paradiesische Zukunft?“ zeigen 14 übersichtlich gestaltete Aussagen zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE), dass es zahlreiche Argumente dafür, aber auch dagegen gibt.

Die Unterrichtsreihe „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form und unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht.

- Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die teilweise auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind.

- „Mach´s klar!“ ist kostenlos und kann als Druckversion im LpB-Webshop www.lpb-bw.de/shop bestellt werden und steht dort auch online zur Verfügung.

- Die Internetseiten www.lpb-bw.de/machs-klar.html bieten weitere Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Dort stehen beispielsweise Learning Apps zur Verfügung, über die die Inhalte aufgegriffen und interaktiv vertieft werden können.
Mehr
 

 
Christina Brudereck: Heimat. Glück, Vertrauen und eigene Spur
In der Reihe dies|seits wird am Montag, den 12. November um 20 Uhr die »Theopoetin«, Slamerin und Schriftstellerin Christina Brudereck in der Katholischen Akademie Freiburg zu Gast sein. An dem Abend wird die evangelische Theologin Einblicke in ihr vielseitiges Schaffen geben: Gedichte und Gebete, Segenssprüche und mehrere Romane. Kreativ und traditionsbewusst, wortgewaltig und behutsam verbindet die weit gereiste Autorin in ihren geistlichen, poetischen und profanen Texten höchst inspirierend Fragen des Alltags mit der christlichen Botschaft.
Um Anmeldung unter www.dies-seits.de wird gebeten. Der Eintritt beträgt 6,00 €, ermäßigt 5,00 €. Karten im Vorverkauf sind im c-punkt Freiburg (Herrenstraße 30) erhältlich.
Die Reihe dies|seits findet in Zusammenarbeit mit dem c-punkt/Münsterforum und der Evangelischen Stadtkirchenarbeit Freiburg statt und eröffnet Räume der Orientierung und Zeit für Einsichten für die vorletzten, aber durchaus entscheidenden Fragen zwischen Himmel und Erde.
Mehr
 

 
Diagnose „Handysucht“ – Gefahr oder Hysterie?
Neue Ausgaben der LpB-Unterrichtsreihe „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“

Gibt es eine „Handysucht“? Und wie sieht eigentlich der Umgang mit dem eigenen Smartphone aus? Die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienene Ausgabe der Unterrichtsreihe „Mach´s klar!“ greift diese und weitere Fragen auf. Bilderrätsel und Graphiken – mit Arbeitsaufgaben in unterschiedlichen Niveaustufen versehen – veranschaulichen den Nutzen, aber auch Gefahren und Probleme im Umgang mit Handys. Und auch die strittige Debatte über einen intensiven Handygebrauch unter Jugendlichen wird erläutert: Handelt es sich dabei um eine wirkliche Droge oder nur um Hysterie?

Die Unterrichtsreihe „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form und unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht.

- Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die teilweise auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind.

- „Mach´s klar!“ ist kostenlos und kann als Druckversion im LpB-Webshop www.lpb-bw.de/shop bestellt werden und steht dort auch online zur Verfügung.

- Die Internetseiten www.lpb-bw.de/machs-klar.html bieten weitere Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Dort stehen beispielsweise Learning Apps zur Verfügung, über die die Inhalte aufgegriffen und interaktiv vertieft werden können.
Mehr
 

 
Abstimmen und Auftritt in einem ARD Radio Tatort gewinnen
Wählen Sie den Publikumsliebling des Jahres 2018! Im Netz und auf Facebook haben die ARD Hörspieltage 2018 bereits begonnen: Zwar findet das Festival vom 7. bis zum 11.11. in Karlsruhe statt, der Wettbewerb um den Publikumspreis ARD Online Award 2018 allerdings hat schon begonnen. Alle 12 nominierten Stücke stehen auf hoerspieltage.ard.de und in der kostenlosen Smartphone-App „ARD Audiothek“. Darüber hinaus hat ARD Online täglich eines der nominierten Stücke auf Facebook gepostet. Wer bei der Abstimmung zum ARD Online Award mitmacht, der kann an einem Gewinnspiel teilnehmen und einen Auftritt in einem ARD Radio Tatort des SWR gewinnen. Reise und Übernachtung für zwei Personen inklusive. Aber aufpassen: Die Abstimmung endet am 10. November, 18 Uhr! Darüber hinaus berichtet ARD Online während des Festivals vom 7. bis 11. November auf Facebook von den Hörspieltagen. Hier werden täglich Audios und Videos gepostet.
Hier geht’s zur Abstimmung: http://hoerspieltage.ARD.de
Hier geht’s zu den ARD Hörspieltagen auf Facebook (@ARDHoerspiele): https://www.facebook.com/ARDHoerspiele/
Mehr
 

 
Das Selbst in der digitalen Kultur
In Zusammenarbeit mit dem Studium generale der Universität Freiburg und dem Theater Freiburg findet am Donnerstag, den 8.11.2018 um 20:15 Uhr der nächste Vortrag der Reihe »Konturen der nächsten Gesellschaft« in der Katholischen Akademie Freiburg statt. Zu Gast sein wird Prof. Dr. Andreas Bernard, der am Centre für Digital Cultures in Lüneburg lehrt.

Der Vortrag geht der irritierenden Frage nach, warum Geräte und Verfahren, die bis vor kurzem Verbrecher und »Wahnsinnige« dingfest machen sollten, heute als Vehikel der Selbstermächtigung gelten. Das Format des »Profils« zum Beispiel, in den sozialen Netzwerken heute unbestrittener Ort der Selbstdarstellung, entstand als »psychiatrisches Profil« von Internierten oder als »Täterprofil« von Serienmördern. Immer unbedenklicher verwenden wir in unserem täglichen Nutzerverhalten digitaler Technologien, die vor kurzem noch Instrumente der Fahndung bzw. Dingfestmachung waren. Was das alles für unser „Selbst“ und unsere „Selbstbestimmung“ bedeutet, wird Teil der Diskussion mit Prof. Bernard sein. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter mail@katholische-akademie-freiburg.de wird höflich gebeten.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger