|
Sonstiges
| | | Hamburger Erklärung - Jedes Kind muss lesen lernen! | Rund 25 Hamburger Persönlichkeiten haben als Erstunterzeichner das Ziel, zunächst ausgehend von Hamburg eine bundesweite Diskussion zum Thema Lesen anzuregen und über change.org - Jedes Kind muss lesen lernen - viele weitere Unterzeichner zu finden. Am 15.8. soll die Erklärung daher möglichst breit veröffentlicht werden, am 20.9., dem Welttag des Kindes, soll sie mit den Unterschriften an die Bildungsministerien der Länder, die Bundesbildungsministerin und die Kultusministerkonferenz übergeben werden.
"Jedes Kind muss lesen lernen!
Hamburger Erklärung
Seit dem vergangenen Dezember wissen wir: Knapp ein Fünftel der Zehnjährigen in Deutschland kann nicht so lesen, dass der Text dabei auch verstanden wird (18,9%, Internationale IGLU-Studie 2016). Im internationalen Vergleich ist Deutschland damit seit 2001 von Platz 5 auf Platz 21 aller beteiligten Länder abgerutscht und liegt unter dem EU- wie dem OECD-Durchschnitt. Zudem ist Deutschland das Land, bei dem das Ergebnis am stärksten von der sozialen Herkunft abhängt. Wer nach der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen kann, wird es in den weiterführenden Schulen nicht lernen. Denn hier wird Lesen nicht mehr gelehrt, sondern vorausgesetzt.
Lesen ist noch immer DIE Schlüsselqualifikation für die Teilhabe an der Gesellschaft. Die betroffenen 18,9 % der Kinder werden einmal unsere Erwachsenen sein. Neben den Folgen, die eine fehlende Lesefähigkeit für jeden Einzelnen von ihnen haben wird, sind auch die Folgen für die Gesellschaft insgesamt erschreckend. Ohne die Möglichkeit, einen qualifizierten Beruf zu erlernen, werden die meisten dieser Menschen vermutlich jahrzehntelang auf staatliche Unterstützung angewiesen sein. Umso wichtiger, dass JETZT in die Bildungspolitik investiert wird.
Die 16 Länder, die Deutschland im Ranking seit 2001 überholt haben, beweisen, dass und wie es möglich ist, die Lesefähigkeit aller Kinder signifikant zu steigern. Ein Land wie Deutschland, dessen wichtigste wirtschaftliche Ressource ein hoher Bildungsstand seiner Bevölkerung ist, kann das Thema nicht länger marginalisieren. Der Verweis auf gewachsene Probleme in der Schülerschaft reicht nicht aus. Auf die Analyse muss die Lösung folgen, und diese Lösung darf nicht länger an Elternhäuser und Ehrenamtliche delegiert werden. Nur die Schule erreicht wirklich alle Kinder.
Die Unterzeichner fordern die Politik in allen Bundesländern, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, die Kultusministerkonferenz und die Bildungsminister aller Bundesländer daher dazu auf, für folgende Punkte Sorge zu tragen:
- Das Lesenlernen und Lesen muss sehr viel stärker in den Fokus der Bildungspolitik rücken.
- An den Grundschulen müssen frühzeitig Fördermaßnahmen in Kleingruppen eingeführt werden, die sich auf die reichlich vorliegenden Erkenntnisse der Leseforschung und die Erfahrungen der Lehrer stützen.
- Diese Förderstunden dürfen nicht für Vertretungsunterricht zweckentfremdet werden.
- Es müssen ausreichend Grundschullehrer eingestellt werden, um dieses Ziel umzusetzen. Das heißt: An den Hochschulen müssen deutlich mehr Studienplätze für die Lehrerausbildung geschaffen werden.
- Es muss Schulbibliotheken, Lesungen und Lektüreprogramme gerade auch an solchen Schulen geben, deren Schülerschaft eher bildungsfern ist. Die Lektüre altersgerechter Bücher vermittelt die Fähigkeit, komplexere Zusammenhänge aus längeren Texten zu entnehmen. So kann man später zum Beispiel Zeitungsartikel lesen und verstehen.
- Für all diese Zwecke müssen jetzt genügend Mittel in den Haushalten ausgewiesen werden. Das Lesen darf nicht den derzeitigen (kosten)intensiven Bemühungen um die Digitalisierung der Schulen zum Opfer fallen.
Unverbindliche Absichtserklärungen reichen nicht mehr aus. Deutsche Grundschulen müssen es schaffen, alle Kinder das Lesen zu lehren!"
Erstunterzeichner:
Christian Berg, Kindermusicalproduzent und Autor
Dr. Kirsten Boie, Kinderbuchautorin
Prof. Birgit Dankert, Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin
Dr. Klaus von Dohnanyi, ehem. Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Dr. Dagmar Gausmann-Läpple, Gründerin und Geschäftsführerin Kinderbuchhaus im Altonaer Museum
Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender ZEIT-Stiftung und Autor
Dr. Ulla Hahn, Autorin
Nikolaus Hansen, Harbourfront Literaturfestival Hamburg, Festivalleitung
Thomas Helfer, Vorsitzender Mentor. Die Leselernhelfer, Hamburg
Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff, Universität Hamburg, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert, Professorin für Bibliotheks- und Informationsmanagement an der HAW Hamburg
Nina Kuhn-Moritz, Vorsitzende Seiteneinsteiger e.V. Hamburg
Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant der Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg
Dr. Stephan Loos, Direktor Katholische Akademie Hamburg
Prof. Dr. Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, Autor
Prof. Dr. Astrid Müller, Universität Hamburg, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Kent Nagano, Hamburgischer Generalmusikdirektor, Chefdirigent der Hamburgischen Staatsoper und des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg
Alexander Röder, Hauptpastor St. Michaelis
Sybil Gräfin Schönfeldt, Autorin und Journalistin
Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort, Ärztlicher Leiter Zentrum für Psychosoziale Medizin im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Ärztlicher Direktor Klinik Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und –psychosomatik
Hella Schwemer-Martienßen, Bibliotheksdirektorin
Saša Stanišić, Autor
Bettina Tietjen, Moderatorin
Dr. Regula Venske, Schriftstellerin, Präsidentin des PEN-Zentrums Deutschland
Ulrich Wickert, Journalist und Autor
Prof. Dr. Thomas Zabka, Universität Hamburg, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Rolf Zuckowski, Komponist, Textdichter, Sänger | Mehr | | | |
| | | | Europäischer Tag der Jüdischen Kultur | Jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen laden zur Begegnung ein -
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) gibt Veranstaltungsprogramm mit heraus
Die rund 50 Veranstaltungsorte in Baden-Württemberg finden sich auf Seite 3 der u.g. Broschüre.
Europaweit steht der 2. September 2018 im Zeichen der jüdischen Kultur. In 34 Ländern öffnen sich an diesem Sonntag die Tore zu Synagogen und Friedhöfen, Gedenkstätten und Museen. Auch auf beiden Seiten des Rheins laden jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur ein. An mehr als 50 Orten in Baden-Württemberg und in etwa 30 Kommunen im Elsass finden Veranstaltungen statt. Eine zweisprachige Broschüre, herausgegeben unter anderen von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), bündelt dieses Programm (s.u.).
Das Motto dieses Jahres lautet „Storytelling“: Das Erzählen von Geschichten war schon immer großer Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses; in eine Geschichte verpackt, wird das scheinbar Banale zum Leben erweckt und in etwas Erinnernswertes verwandelt. Geschichten ermöglichen uns, einen tieferen Sinn im Alltäglichen zu entdecken und Traditionen auf kommende Generationen zu übertragen.
Das Programm im Elsass und in Baden-Württemberg verweist zugleich auf die jahrhundertealten Beziehungen der jüdischen Gemeinden und auf deren Verflechtungen mit der Kultur vor Ort. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war das Landjudentum in diesen Regionen prägend. Die Gemeinden heute, aber auch Gedenkstätten und Museen pflegen das Erbe und bewahren die Spuren vernichteten jüdischen Lebens. Auch diesem Anliegen widmen sich am 2. September zahlreiche Vorträge, Friedhofs- und Synagogenführungen, Ausstellungen und Filmvorführungen.
Der Europäische Tag der Jüdischen Kultur setzt sich seit mehr als zehn Jahren zum Ziel, die Geschichte des Judentums, seine Bräuche und Traditionen bekannt zu machen. Viele Ehrenamtliche in den jüdischen Gemeinden, an den Gedenkstätten und Museen in Baden-Württemberg und im Elsass ermöglichen diesen Sonntag mit ihrem großen Engagement. Die Koordination und Organisation der Programme erfolgte durch B’nai Brith René Hirschler, Strasbourg, in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB).
Das Veranstaltungsprogramm für den Europäischen Tag der Jüdischen Kultur steht auch im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | Freileser | Die literarische Badesaison ist eröffnet!
Während im Literaturhaus seit 3. August die Sommerfrische begann, steuert der mobile Lese-Kiosk „Freileser“ mit Comics, Kinderbüchern und jeder Menge Aktionen in den nächsten Tagen und Wochen die Freiburger Freibäder an ...
Das Literaturhaus-Programm für die Monate Oktober bis Dezember wird am 15. September 2018 veröffentlicht. Es wird wie gewohnt als gedrucktes Programmheft im Literaturhaus und u.a. in den Freiburger Buchhandlungen zu finden sein sowie unter www.literaturhaus-freiburg.de.
Das 32. Freiburger Literaturgespräch findet vom 8. bis zum 11. November 2018 statt. Der Karten-Vorverkauf startet am 1. Oktober 2018. | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: THE BLACK RIDER | Musical von William S. Burroughs, Tom Waits und Robert Wilson
Ein einziger Schuss trennt den armen Schreiber Wilhelm von der Frau seines Herzens, denn nur einem treffsicheren Schützen möchte Förster Bertram sein Käthchen zur Frau geben. Eigentlich war er sich sicher, der Jägerbursche Robert wäre der richtige Kandidat. Aber auch Wilhelm soll eine Chance bekommen, den strengen Förster zu überzeugen: Mit einem Probeschuss soll er seine Treffsicherheit unter Beweis stellen. Bei seinen heimlichen Schussübungen im Wald jedoch versagt der Schreiber kläglich, bis ein mysteriöser Stelzfuß ihn schließlich mit den richtigen Geschossen versorgt, und so erhält der junge Schütze Kugeln, die niemals ihr Ziel verfehlen. Wilhelm ist sich sicher, seine Geliebte nun doch noch zu gewinnen, aber es ist ein teuflischer Pakt: denn bei einer der Kugeln kann er das Ziel nicht selbst bestimmen ...
Auf Grund des großartigen Erfolgs im Sommer 2017 und der enormen Nachfrage bringt das Wallgraben Theater das Musical „The Black Rider“ 2018 zurück auf die Bühne des Rathaushofs. Dieses inzwischen legendär gewordene Freischütz-Musical entstand in der genialen Zusammenarbeit von Kult-Regisseur Robert Wilson, Pop-Idol Tom Waits und dem Schriftsteller William S. Burroughs auf der Grundlage von Carl Maria von Webers Oper DER FREISCHÜTZ. Für die 43. Freilichtspiele im Innenhof des Freiburger Rathauses verlegt das Wallgraben Theater in diesem Sommer noch einmal die skurrile Traum- und Sagenwelt des BLACK RIDER in die mystische Welt des Schwarzwaldes. Martin Schurr (Regie), Andreas Binder (Musikalische Leitung) und Stefanie Verkerk (Choreographie) verführen das Publikum zu einem musikalischen
Höllenritt zwischen Teufelsstein und Hexenloch.
Die Band: Andreas Binder / Markus Lechner / Mike Schweizer
Bertram, der Förster - Martin Schurr / Burkhard Wein
Anne, des Försters Frau - Nicole Haas
Käthchen, des Försters Tochter - Anastasia Hille
Robert, der Jägersbursche - Michael Gugel
Wilhelm, der Schreiber - Tobias Ziebold
Stelzfuß - Stefanie Verkerk
Kuno - Joshi Schurr
Rathaushof Freiburg
Premiere am 8. August 2018, 20:30 Uhr
weitere Termine siehe Spielplan des Wallgraben Theater Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Musical-Intensivworkshop im Cala Theater Freiburg für Teens von 10-15 Jahre | Kostenlose Aufführung „Cala Kidz Musicalshow“ am Freitag, 3.August
Freiburg (mr). Fünf Tage lange spielen, tanzen und singen jetzt erstmals zwölf Jugendliche im Musical-Intensivworkshop im Cala Theater Freiburg e.V. und schnuppern Bühnenluft. Das Tolle ist, dass jeder seine Ideen einbringen und die Show, die erarbeitet wird, mitgestalten kann! Am Ende der Woche wird im Theater an der Haslacher Str. 15 kostenlos eine kleine Musicalshow für die Öffentlichkeit präsentiert.
Um die jungen Nachwuchskünstler professionell zu coachen und zu fördern, hat das Cala Theater als größtes privates Theater der Stadt den Profi Johannes Blattner engagiert. Blattner absolvierte die dreijährige staatlich anerkannte Tanzausbildung an der „freiburger akademie für tanz“ (DanceEmotion). Seit der Spielzeit 2015/2016 ist er festes Ensemble Mitglied des Ballett Pforzheims und war bereits in diversen Rollen wie z.B. David Bowie in "Heroes" und Dick McGann in "Street Scene" zu sehen. Sein bislang größter Bühnenerfolg war die Verkörperung des Hans Hölzl in dem Musical „FALCO – The Spirit never dies“.
Die kostenlose Aufführung „Cala Kidz Musicalshow“ findet am Freitag 3. August 2018, 20:00 Uhr im Cala Theater Freiburg e.V., Haslacher Str. 15, Freiburg, statt. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Ideen für die "Bunte Stadt" | Kulturamt lud zu einem Workshop in das Badische Staatstheater
Wo ist Karlsruhe als bunte Stadt erlebbar, was können Kultur und Kulturschaffende beitragen und welche Ansätze braucht es? Unter dem Motto "Diversität und Partizipation, Ziele und Strategien von Vernetzungsangeboten" trafen sich kürzlich im Badischen Staatstheater rund 80 Akteure aller gesellschaftlichen Bereiche, um sich Gedanken über ein gelingendes Miteinander in der von kultureller Vielfalt geprägten Stadtgesellschaft zu machen. Um diese „Bunte Stadt“, einem zwischen Kultur und Sozialem angesiedelten Leitprojekt im Rahmen des Innovationsprozesses der Stadt Karlsruhe, drehten sich die Grußworte von Hausherr Peter Spuhler und Sozialdezernent Martin Lenz ebenso wie die Einführung von Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche.
Analysen und Beispiele aus der Praxis
Nach Analysen zur Karlsruher Stadtgesellschaft und Praxisbeispielen aus Freiburg präsentierten sich sieben verschiedenartige Karlsruher Projekte und Einrichtungen mit ihren bereits laufenden Beiträgen zur "Bunten Stadt". Zu ihnen gehörten beispielhaft der Projektraum Cola Taxi Okay ebenso wie das Volkstheater am Badischen Staatstheater, die Stadtbibliothek ebenso wie der Garten der Religionen, das Quartier Zukunft des KIT ebenso wie die kommunale Jugendbeteiligung und das Frauencafé des Internationalen Begegnungszentrums.
Die sehr intensiv und mit großem Interesse geführten offenen Gesprächsrunden am Nachmittag erbrachten zahlreiche Anregungen und Beiträge, die nun von einer Leitgruppe unter Federführung des Kulturamtes gesichtet und in die weiteren Diskussionen und Handlungsempfehlungen eingebracht werden. Kulturdezernent Dr. Albert Käuflein dankte für die engagierte Mitwirkung und versprach auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Fortsetzung des Workshops.
zum Bild oben:
Ideen für die "Bunte Stadt" entwickelten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Workshops auf Einladung von Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche / Foto: Stadt Karlsruhe | Mehr | | | |
| | | | Theater Freiburg gastiert beim GDANSK SHAKESPEARE FESTIVAL in Danzig | Das Theater Freiburg ist mit seiner Produktion EIN SOMMERNACHTSTRAUM nach William Shakespeare in der Regie von Ewelina Marciniak (Bearbeitung von Magda Kupryjanowicz, Ewelina Marciniak und Michael Billenkamp) am Freitag, den 27. Juli 2018 zu Gast beim internationalen Shakespeare Festival in Danzig.
Das GDANSK SHAKESPEARE FESTIVAL lädt jährlich die besten Shakespeare-Produktionen aus der ganzen Welt nach Danzig ein. Zu sehen waren dort bislang u. a. Werke von Peter Brook, Luk Perceval, László Bocsárdi, Elizabeth LeCompte, Robert Sturua, Silviu Purcarete, Edward Hall, Giuseppe Dipasquale und Romeo Castelluci.
In der diesjährigen 22. Ausgabe des Festivals sind u. a. Inszenierungen aus Argentinien, Italien, Iran und Polen zu sehen. Das Theater Freiburg freut sich, als Beitrag aus Deutschland auf dem GDANSK SHAKESPEARE FESTIVAL vertreten zu sein. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Kultur für alle - vom Angebot zur Partizipation | Letztes Kulturfrühstück vor der Sommerpause am 27. Juli
Mit der Forderung nach "Kultur für alle" hat der jüngst verstorbene Kulturpolitiker Hilmar Hoffmann schon in den 1960er und 1970er Jahren parteiübergreifend Gehör gefunden und ein neues Verständnis von Kulturpolitik begründet. Aus Anlass seines Todes greift das nächste Kulturfrühstück am Freitag, 27. Juli, um 10 Uhr im Café Besitos am Marktplatz dessen Vermächtnis unter der Überschrift "Kultur für alle - vom Angebot zur Partizipation" auf.
Bei der öffentlichen Runde fragt Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche, ob die Gesellschaft dem Recht auf kulturelle Teilhabe nähergekommen ist, welche Anstrengungen unternommen wurden, um unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zu erreichen und was die soziokulturellen Zentren beitrugen. Weiter geht es darum, ob vermehrte Zuwanderung neue Strategien und Orientierungen verlangt und welche Rolle Festivals und Events bei der niedrigschwelligen Vermittlung kultureller Inhalte spielen. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226
|
|
|