lesen-oder-vorlesen.de
Freitag, 28. November 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Die Mauerbrecher WeihnachtsShow
Die Mauerbrecher präsentieren Ihre Weihnachtsshow - die Spezialshow mit tollen improvisierten Geschichten, Überraschungen und Wendungen rund um Weihnachten. Ob einkaufsstressig, besinnlich, indifferent oder bis in die Haar- und Nadelspitzen von Weihnachten infiziert ... alles ist möglich, denn alles ist vom Publikum gewünscht und wird in sekundenschnelle vom erfahrenen Mauerbrecher-Team in Szene gesetzt. Schnelle Comedy wechselt sich ab mit tiefgreifender Tragik. Wie Weihnachten halt so ist - alle Jahre wieder und doch nie dasselbe.

Sa. 15.12. 2018
Die Mauerbrecher | Impro-Show: Weihnachtsüberraschung
Theater am Kastelberg, Bergstr. 8, Waldkirch
Beginn: 20:00 Uhr
VVK: ReserviX / Badische Zeitung / 14.-/10.-€ zzgl. Gebühr
Abendkasse: 16.- / 12.-€
Infos: 0178-3083546

Do. 20.12. 2018
Die Mauerbrecher | Impro-Show: Weihnachtsüberraschung
E-Werk, Kammertheater, Eschholzstr. 77, Freiburg
Beginn: 20:30 Uhr
VVK: ReserviX / Badische Zeitung / 14.-/10.-€ zzgl. Gebühr
Abendkasse: 16.- / 12.-€
Infos: 0178-3083546
Mehr
 

 
Karlsruhe: Kinderbücher, Migration und Mehrsprachigkeit
Pädagogische Hochschule widmet sich im Rathaus junger Literatur

Um "mehrsprachige Literatur" für junge Leserinnen und Leser sowie den dazugehörigen Themenkomplex der Migration geht es in der nächsten Veranstaltung der Reihe "PH im Rathaus". Zu dieser lädt die Stadt Karlsruhe gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am Montag, 17. Dezember, um 18 Uhr in den Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz.
Nach Grußworten von Bürgermeister Dr. Albert Käuflein und Rektor Prof. Klaus Peter Rippe eröffnet Prof. Heidi Rösch, Dekanin der Fakultät Sprach-, Literatur- und Sozialwissenschaften, den Thementeil des Abends und stellt Aktivitäten im Hochschulprofil "Deutsch als Zweitsprache und Migrationsmehrsprachigkeit" vor. Dabei geht sie der Frage nach, wie diese beiden Bereiche zusammenhängen und welche Rolle sie in der Gesellschaft und der Lehrerbildung spielen. Anhand von Projekten, Lehrangeboten und Forschungsthemen zeigt sie auf, wie sprachliche Bildung an der PH gefördert wird.

Den Hauptvortrag zum Thema "Kinderliteratur und Migration. Trends und Lesetipps" werden die Nachwuchswissenschaftlerinnen Ute Filsinger und Susanne Bauer im Wechsel gestalten. Bei ihren Ausführungen gehen sie auf den Einfluss von Migration und Mehrsprachigkeit auf Themen und Formen aktueller Kinder- und Jugendliteratur ein. Hierbei sind derzeit zwei Strömungen von Interesse. Zum einen sind das mehrsprachige Texte und zum anderen solche, die Themen rund um Flucht und Ankommen gestalten. Der gemeinsame Vortrag zeichnet diese beiden Entwicklungslinien und deren Überschneidungen grob nach und stellt prägende Formen und Funktionen der beiden Subgenres vor. Ausgewählte Bücher werden in Form von altersgruppenspezifischen Lesetipps ausführlicher präsentiert.

Vor und nach der Veranstaltung gibt es für die Besucherinnen und Besucher einen betreuten Büchertisch, an dem die besprochenen Bücher näher betrachtet werden können.
Mehr
 

 
Theatertipp: Christian Ehring “Keine weiteren Fragen“
Kleinkunstbühne SCHLOSS RIMSINGEN
am Freitag 14.12.2018, 20:00 Uhr
Einlass 19:00 Uhr
Eintritt VVK 21€, Abendkasse 24€

Er ist der Mann, der Erdogan ärgerte. Ein Beitrag in Christian Ehrings Satiresendung „extra3“ brachte im März 2016 den türkischen Präsidenten so auf die Palme, dass er den deutschen Botschafter einbestellte. Außerdem gehört Ehring zum Team der „heute-show“ und ist Eingeweihten bestens bekannt als langjähriges Ensemblemitglied des „Düsseldorfer Kom(m)ödchens“.
Noch viel mehr von sich zeigt Christian Ehring, wenn man ihm einen ganzen Abend lang die Bühne überlässt. Sein Solo „Keine weiteren Fragen“ ist ein hochaktueller und sehr persönlicher Kommentar zur Lage der Nation; hintergründig, schwarzhumorig und perfide politisch.

Und darum geht’s: Der Sohn will ins Ausland, auf einmal ist mehr Platz im Haus, da meldet sich das soziale Gewissen: Wäre das nicht die Gelegenheit, endlich mal etwas Sinnvolles zu tun und einen Flüchtling aufzunehmen?
Könnte, sollte, müsste man nicht aktiv werden und der linksalternativen Überzeugung auch mal ganz konkret Taten folgen lassen? Die Ehefrau sagt: „Ja“. Ehrings Bühnen-Ich sagt: „Ja, aber“. Findet die Idee zwar gut, würde sich aber lieber zurückziehen ins deutsche Komfortzonenrandgebiet, wo der Einkauf im Bioladen noch ausreicht als moralischer Ablassbrief, wo man erst mal das Haus abbezahlt, Smoothies mixt und seinen Yogalehrer macht. Und vor allem: Keine weiteren Fragen stellt.

Es entwickelt sich ein assoziativer Monolog über Politik, Moral und Verantwortung, komisch und ernst, authentisch und verlogen. Bitte lachen Sie vorsichtig.

Vorverkauf zzgl. Geb.: www.reservix.de, alle BZ-Geschäftsstellen
Info: www.buehne-schlossrimsingen.de | 0761-5901566
Bundesstrasse 44, Eingang Christophorusweg 4, 79206 Breisach-Oberrimsingen,
Mehr
 

 
Konzerttipp: 3. SINFONIEKONZERT
Werke von Nikolai Rimski-Korsakow, Peter Iljitsch Tschaikowsky
Philharmonisches Orchester Freiburg
Musikalische Leitung: Gerhard Markson
Solist: Hans Skarba (Posaune)
Dienstag, 11. Dezember 2018 / Konzerthaus Freiburg / 20.00 Uhr
19.00 Uhr Einführung

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit erklingt Tschaikowskys zauberhafte „Nussknacker-Suite“, die er selbst aus Teilen des äußerst populären gleichnamigen Balletts 1892 zusammenstellte. Clara bekommt von ihrem Patenonkel Droßelmeier am Weihnachtsabend einen Nussknacker geschenkt, der nachts im Traum zum Leben erwacht. Er kämpft mit einem Heer von Zinnsoldaten gegen den Mäusekönig, verwandelt sich nach dem Sieg in einen Prinzen und reist mit Clara ins Reich der Zuckerfee … Der Komponist bewegt sich hier ganz in der kindlich märchenhaften Sphäre einer phantastischen Welt voller Wunder und Abenteuer.

Bereits 20 Jahre zuvor entstand Tschaikowskys zweite Sinfonie während eines Urlaubsaufenthalts auf dem Landsitz seiner Schwester in Kleinrussland, der heutigen Ukraine. Inspiriert von der Umgebung verarbeitete Tschaikowsky darin ukrainische Volkslieder wie das „Wolgalied“ und „Der Kranich“. Die Sinfonie ist erfüllt vom Zauber russischer Volksmusik und somit geradezu ein Musterbeispiel für russische Nationalmusik im Sinne des „mächtigen Häufleins“, der Komponistengruppe rund um Mussorgsky und Rimski-Korsakow, obschon Tschaikowsky ansonsten eher zu der Seite der westlich orientierten Komponisten gehörte.

Eingebettet in die Werke Tschaikowskys erklingt das dreisätzige Posaunenkonzert von Nikolai Rimski-Korsakow. 1877 komponiert, wurde es im darauffolgenden Jahr in der Garnisonsstadt Kronstadt uraufgeführt. Im Original für Posaune und Blasorchester geschrieben, zählt es zu den beliebten Konzertstücken bei Musikvereinen der Spitzenklasse. Beim Philharmonischen Orchester Freiburg tritt für dieses Konzert sein langjähriger Soloposaunist Hans Skarba aus der hintersten Sitzreihe des Orchesters einmal hervor ins Rampenlicht.
Mehr
 

 
Frieden auf Erden? Weihnachten als Provokation
Theologische Soiree zur Adventszeit

Am Montag, 10. Dezember um 19 Uhr findet in der Katholischen Akademie eine theologische Soiree zur Adventszeit statt. Zu Gast sein wird Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff (Moraltheologe), der über die Friedensbotschaft des Weihnachtsfestes sprechen wird. Welche Vorstellung von Frieden leitete den Evangelisten Lukas? Wie hat die Friedensbotschaft des Lukasevangeliums die Friedensbotschaft der Kirche bis heute geprägt? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand von Vortrag und anschließendem Gespräch. Um Anmeldung unter mail@katholische-akademie-freibug.de wird gebeten. Der Eintritt beträgt 6,00 €, ermäßigt 3,00 €.
Mehr
 

 
Podium: GELD? Diskussion zum „Geizigen“
Podiumsdiskussion mit Gesprächsrunde zum Thema „Geld und Gesellschaft“

Di 11.12. | 19:00 Uhr | Kammertheater im EWERK Freiburg

Haben Menschen einen Mehrwert? Besteht ein Zusammenhang zwischen Geld und Glück? Sind arme Menschen glücklicher? Gibt es ein Geiz-Gen? Was beeinflusst Geldgeschäfte und Börse?
Was sind Werte in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben? Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen, eine Bürgerversicherung oder einen freien Markt?
Die Veranstaltung steht im Zusammenhang mit der Premiere am 13.12.2018 von „Der Geizige“, frei nach Moliere mit der Freiburger Theater Compagnie, das Ensemble wird anwesend sein.

MIT
Prof. Dr. R. Lohmiller (Pädagoge/Kommunikationswissenschaften)
Dorothea Müller (Abteilungsdirektorin/Sparkasse)
Dr. M. Betz (Arzt/Hypnosetherapeut)
Olaf Creutzburg (Schauspieler)

Moderation: Christine Kallfaß (Schauspielerin/Regisseurin)
 
 

 
Adventskonzert
am Sonntag, 9. Dezember, um 17 Uhr, in der Einsegnungshalle des Hauptfriedhofs

Spenden gehen an die Musikschule Freiburg

Ein musikalischer Abend an einem ungewöhnlichen Ort. Am Sonntag, 9. Dezember, um 17 Uhr findet ein Adventskonzert in der Einsegnungshalle des Hauptfriedhofs statt. Unter der Leitung von Manuela Mohr spielen das Ensemble I Piffari sowie das Barockensemble unter der Leitung von Sonja Höllger Adventslieder zum Mitsingen und weihnachtliche Musik.

Das Adventskonzert wird von der Musikschule und dem Eigenbetrieb Friedhöfe mit Unterstützung der Eugen-MartinStiftung veranstaltet.

Der Eintritt ist frei - Spenden sind erwünscht und gehen an die Musikschule Freiburg
 
 

 
Weihnachtskonzert des Badischen KONServatoriums
Traditioneller Abschluss des Konzertjahres in der Paul-Gerhardt-Gemeinde Karlsruhe

Besinnliche Musik fernab von Programmeintönigkeit präsentiert das Badische KONServatorium mit seinem "Weihnachtszauber". Die Schülerinnen und Schüler der ältesten Musikschule Karlsruhes stimmen am Mittwoch, 5. Dezember, ab 18 Uhr auf die kommenden Festtage ein. Veranstaltungsort ist die Evangelische Paul-Gerhardt-Gemeinde in der Breite Straße 49a, die zum besonderen Anlass festlich geschmückt sein wird. Der Eintritt ist frei.

Beim Konzert treten fortgeschrittene Musizierende aller Fachrichtungen mit eigens auf sie abgestimmten Stücken auf. Das von Eva Bochnitschek zusammengestellte Programm beinhaltet Werke von Mittelalter bis Neuzeit und soll musikalisch überraschen.

Den Anfang machen die exotischen Klänge von Pieter Campos "Kardos I", das vom Blockflötenorchester Sofisticata gespielt wird. Darauf folgt das mittelalterliche "Puer Natus", arrangiert von Fabio Shiro Monteiro. Für das gezupft dargebotene Stück aus dem 14. Jahrhundert schließen sich mehrere Gitarrenensembles zu einem Orchester zusammen. Ungewöhnliche Klänge ertönen aus dem Vibraphon bei Chick Coreas "Chrystal Silence" und rhythmisch wird es spannend beim Percussionstück "Searching For A Christmas Carol" des KONS-Dozenten Frank Thomé. Erst zum Schluss entwickelt sich dabei aus den einzelnen klangvollen Patterns ein Weihnachtslied.

Werke wie Gabriel Faurés graziöse "Sicilienne" (aus Pelleas et Melisande) und die "Sarabande" von Johann Sebastian Bach laden hingegen dazu ein, sich an fantastische Orte zu träumen. Abgerundet wird der instrumentale Reigen vom Gesangsensemble, das Edward Elgars lyrischen Titel "The Snow" vorträgt. Das große Finale bildet dann das Traditionals-Medley "Christmas Jazz Favorites #3" der Saxophonistenklasse, bei der einige bekannte Melodien erklingen.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger