|

Sonstiges
| | | Filmtipp: THE Wizard of Oz – DER ZAUBERER VON OZ | USA 1939 / DF & OmU / 107 Min.
Regie: Victor Fleming
mit: Judy Garland, Frank Morgan, Ray Bolger, Bert Lahr, Jack Haley
Ein Sturm trägt die kleine Dorothy in das magische Land Oz. Verzweifelt macht sie sich auf den Weg zum großen Zauberer, da nur er ihr die Rückkehr nach Hause ermöglichen kann. Eine Reise voller Gefahren und Abenteuer, doch Dorothy findet Freunde und Verbündete: eine Vogelscheuche, die sich Verstand wünscht, einen Mann aus Blech, der gern ein Herz hätte, und einen Löwen, der so gern mutiger wäre.
Was für Deutschland die Märchen sind, ist für das filmische Amerika der WIZARD OF OZ. David Lynch bezieht sich immer wieder auf dieses Paradebeispiel der "Traumfabrik" Hollywood, weshalb wir es zu seiner Werkschau zeigen, einmal auf Deutsch, auch für die Jüngeren, und einmal im Original mit Untertitel.
Kommunales Kino Freiburg
Sa 10.5., 19:00 OmU / So 11.5., 17:00 DF | | | | |
| © Frank Schlottmann | | | Blue Demonstration: Highlight der Kunstwochen für Klima und Umwelt | Karlsruhe zeigt Farbe fürs Klima: Veranstaltungen am 10. Mai auf dem Marktplatz
Am Samstag, 10. Mai 2025, wird es auf dem Karlsruher Marktplatz viel zu entdecken geben. Im Rahmen der Kunstwochen für Klima und Umwelt laden die städtische Klimakampagne "KA° – Wir machen Klima" und die Künstlerinnenvereinigung GEDOK Karlsruhe zu drei Highlights ein, die Nachhaltigkeit und Kreativität auf besondere Art miteinander verbinden. Die Veranstaltung ist Teil der Europawochen Karlsruhe, bei denen europäische Akteurinnen und Akteure vom 8. bis zum 10. Mai Aktionen auf dem Marktplatz anbieten.
Von 13 bis 16 Uhr ist das Mitmach-Atelier geöffnet – ideal zum Ausprobieren, Gestalten und Entdecken. Unter Anleitung des Kunstbus e.V. können Interessierte jeden Alters mit Farben aus Färberpflanzen experimentieren und eigene Kunstwerke schaffen. Dieses Angebot zeigt umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Acrylfarben und will das Bewusstsein für nachhaltige Materialien in der Kunst fördern.
Von 15 bis 18 Uhr wird der Marktplatz zur Bühne für die "Blue Demonstration". Diese Installation zahlreicher blauer Schuhe symbolisiert eindrücklich die Bedeutung des Klimaschutzes. Die ausrangierten Schuhe wurden von Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen in Karlsruhe bemalt, nachdem sie eine Woche lang CO₂-Einsparmaßnahmen umgesetzt haben. Idee und Initiative gehen von dem gemeinnützige Verein Blue Demonstration aus.
Um 16 Uhr präsentieren die Secondhand-Kaufhäuser Déjà-vu und Kashka gemeinsam mit der GEDOK eine Modenschau der besonderen Art. Unter dem Titel "MODE – NACHHALTIG – SCHICK" wird gezeigt, wie individuell kombinierte Secondhand-Mode für alle Generationen und Geschlechter stylisch und nachhaltig sein kann. Die Veranstaltung möchte dazu ermutigen, Secondhand-Mode als bewusste Entscheidung für Mensch und Umwelt zu entdecken und selbst auszuprobieren.
Die Angebote bieten vielfältige Möglichkeiten, sich kreativ mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinanderzusetzen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und sich von den Kunstwochen für Klima und Umwelt inspirieren zu lassen.
zum Bild oben:
Die Schuhe sind mit umweltzertifizierter kobaltblauer Farbe bemalt.
© Frank Schlottmann | Mehr | | | |
| | | | Filmtipp: EASY RIDER | USA 1969 / OmU / 95 Min.
Regie: Dennis Hopper
mit Peter Fonda, Dennis Hopper, Jack Nicholson, Karen Black //
Zwei Motorrad-Hippies durchqueren Amerika von Los Angeles nach New Orleans. Eine Fahrt coolen Genießens und Staunens, die nichts aneignet, verwertet oder benutzt. Sanfte Neueroberung Amerikas, ohne Tötungen, ohne Come-and-Get-It. Durch das Gleiten der Motorräder und die Musik hindurch: die Ahnung eines Landes, das das ist, was es für sich ist. In der unhastigen Ziellosigkeit von Easy Rider meldet sich ein neuer, unaggressiver Bezug zur Welt an. Mit Musik von The Byrds, Steppenwolf, Jimi Hendrix und The Electric Prunes. Zum Einsatz kommt eine restaurierte und digitalisierte Fassung.
Kommunales Kino Freiburg
Sa 10.5., 21:30 / So 18.05., 17:30 | | | | |
| | | | Literaturhaus Freiburg: Tanz in den Mai! | Verehrtes Publikum, wir bitten zum Tanz!
Zu Ehren des nahenden Wonnemonats stapeln wir am Mittwoch, den 30. April ab 21 Uhr im Literaturhaus die Stühle zur Seite, rollen die Diskokugel in den Saal und drehen den Bass auf.
Mit dem liebsten Rauschmittel der Dichter arbeiten wir an der Abschaffung der Nacht, entzünden ein Maifeuer der Beats, drehen irrlichternde Pirouetten: Anmut bei hoher Umdrehungszahl.
Im stündlichen Wechsel geht es querbeet durch den Stilgarten des Pop. An den Plattentellern:
ab 21 Uhr: Werner Baur aka DDDJayWaba und Eberhard Bittcher aka DJ Brüno (Mix 50er-90er mit einer Prise Neues)
ab 22 Uhr: die Fritzi*s (Dance, Pop, Funk, Alternative)
ab 23 Uhr: DJ FredPferd & monkeybrain (Indie)
ab 0 Uhr: Early Bird feat. joey ambientino (Whatever School Hiphop, Soul)
Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)
Put on Your Dancing Shoes! | Mehr | | | |
| Holger Neinhaus, künftiger geschäftsführender Vorstand des ZKM © privat | | | Holger Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM in Karlsruhe | Holger Neinhaus tritt damit die Nachfolge von Dr. Helga Huskamp an, die das ZKM Ende März dieses Jahres auf eigenen Wunsch verlassen hatte. Neinhaus wird künftig gemeinsam mit dem wissenschaftlich-künstlerischen Vorstand Alistair Hudson das ZKM leiten. Zu den Aufgaben des geschäftsführenden Vorstands gehören insbesondere die Vernetzung der Institution, die Verantwortung für Haushalt und Finanzen, das Personalmanagement, die Betriebsorganisation und technische Verwaltung, die Entwicklung der Servicebereiche sowie die Organisation der Gremiensitzungen.
"Hoch qualifizierter Manager für die Position des geschäftsführenden Vorstandsmitglieds"
Der Stiftungsratsvorsitzende Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, sagt zur neuen Personalie in Stuttgart: „Mit Holger Neinhaus konnten wir einen hoch qualifizierten Manager für die Position des geschäftsführenden Vorstandsmitglieds gewinnen.“ Er werde das ZKM in der Übergangszeit begleiten, bis das reguläre Findungsverfahren für die Nachfolgesuche abgeschlossen sei, fügte Arne Braun hinzu. „Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Unternehmensführung und Strategieberatung als Vorstand und Geschäftsführer mit besonderer Expertise für Finanzen, Marketing und in Verbindung mit seiner großen Leidenschaft für Kunst und Kultur ist er ein echter Glücksfall für das ZKM. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm.“
Auch Oberbürgermeister und stellvertretender Stiftungsratsvorsitzender Dr. Frank Mentrup begrüßt die Entscheidung des Stiftungsrates. „Es ist überaus erfreulich, dass in sehr kurzer Zeit nach dem Weggang von Dr. Helga Huskamp die wichtige Position des geschäftsführenden Vorstandsmitglieds des ZKM kommissarisch mit einem erfahrenen Manager besetzt werden kann. Holger Neinhaus bringt nicht nur langjährige Berufserfahrung mit, seine speziellen Kompetenzen und Erfahrungen in den Bereichen der unternehmerischen Strategiebildung und Transformation sind in der jetzigen Umbruchsituation des ZKM für das Haus besonders wertvoll. Ich bin davon überzeugt, dass er in enger Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlich-künstlerischen Vorstand und dem gesamten ZKM-Team dem ZKM wichtige Impulse für die strategische Organisationsentwicklung geben kann".
Der wissenschaftlich-künstlerische Vorstand des ZKM, Alistair Hudson, sagt: „Ich freue mich sehr darauf, Holger Neinhaus im Team des ZKM willkommen zu heißen und gemeinsam mit ihm die Organisation in eine spannende Zukunft zu führen. Er bringt eine Fülle von Erfahrungen in den Bereichen Wirtschaft und Technologie mit und teilt die Leidenschaft für die Kunst, was ihn für mich zu einer idealen Besetzung für diese Weltklasse-Institution macht.“
Über 20 Jahre Erfahrung
Neinhaus ist Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Marketing und Logistik. Als General Manager blickt der 52-Jährige auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in Strategie, Transformation und operativer Exzellenz zurück, unter anderem arbeitete er 15 Jahre als Vorstand und Geschäftsführer der Strategieberatung SMP. Dort betreute er über 200 Transformationsprojekte bei mittelständischen Unternehmen und Konzernen. Als Miteigentümer und langjähriger Vorstand einer Organisation mit 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat er unternehmerische Führung früh gelernt und mitgeprägt.
Über das ZKM
Gegründet im Jahr 1989 steht das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe weltweit für einen offenen Kunstbegriff im digitalen Zeitalter. Dort vernetzen sich wissenschaftliche Sammlungs- und Archivforschung mit künstlerischer Forschung zu den elektronischen Künsten. Durch diese interdisziplinären Verbindungen präsentiert und produziert das ZKM die Entwicklung der Kunst und Medien des 20. und 21. Jahrhunderts.
In seiner Arbeit vereinigt das ZKM Forschung und Produktion, Ausstellungen und Aufführungen, Sammlung und Archive, Vermittlung und Veranstaltungen. Durch interdisziplinäre Verbindungen dieser Arbeitsfelder kann das ZKM als agile Organisation die Entwicklung der Kunst und Medien des 20. und 21. Jahrhunderts präsentieren wie produzieren. | Mehr | | | |
| © Stadt Karlsruhe | | | Eröffnung der Kunstwochen für Klima und Umwelt in Karlsruhe | Ein Monat voller kreativer Impulse
Vom 25. April bis 25. Mai 2025 verwandelt sich Karlsruhe in eine Bühne für nachhaltige Kunst und Kultur. Die Kunstwochen für Klima und Umwelt laden dazu ein, durch kreative Formate neue und vielleicht ungewohnte Perspektiven auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu entdecken: Klimaschutz, Nachhaltigkeit und ein bewusster Umgang mit unserer Umwelt stehen im Fokus.
Organisiert wird der Aktionszeitraum von der Künstlerinnenvereinigung GEDOK Karlsruhe e.V. und der städtischen Klimakampagne „KA° – Wir machen Klima.“ Über vier Wochen hinweg wird ein abwechslungsreiches Programm mit Ausstellungen, Konzerten, Performances, Lesungen, Workshops und Vorträgen geboten. Zahlreiche Karlsruher Kultureinrichtungen und Nachhaltigkeitsinitiativen gestalten gemeinsam ein inspirierendes Programm, das aufzeigt, wie Kunst gesellschaftlichen Wandel anstoßen kann.
Eröffnet wird der Aktionszeitraum am 25. April um 16 Uhr im Rathausfoyer am Marktplatz mit einem Grußwort der Karlsruher Umweltbürgermeisterin und Schirmherrin des Festivals Bettina Lisbach. Sabine Schäfer und Elisabeth Stephan-Geißler von der GEDOK Karlsruhe geben einen Programmüberblick. Renate Koch (BBK Karlsruhe), Prof. Dr. Martin Husemann (Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe) und Tobias Klingenmayer (Zentrum für Kunst und Medien) bieten Einblicke in die jeweiligen Veranstaltungen ihrer Institutionen.
Begleitet wird die Auftaktveranstaltung von der Performance „KLEIDUNG – Re-cycling – Up-cycling – RE-THINKING“ des Fachbereichs Angewandte Kunst/Art Design der GEDOK Karlsruhe: Alltagsmaterialien wurden von den Künstlerinnen in erstaunliche Kleidungskreationen verwandelt.
Im Anschluss findet um 17.30 Uhr ein "Zwischenstopp" im GEDOK Künstlerinnenforum in der Markgrafenstraße 14 statt. Dort wird die Ausstellung "4 – 4" des Fachbereichs Fotografie/Medienkunst eröffnet. Präsentiert werden Werke, die sich mit den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde auseinandersetzen und verschiedene Aspekte von Klima und Umwelt thematisieren. Sabine Schäfer, Fachbeirätin der GEDOK, wird eine kurze Einführung in die Ausstellung geben. Ein kleiner Umtrunk bietet Gelegenheit zum Austausch und Gespräch.
Den Abschluss des Eröffnungstages bildet um 19 Uhr die Vernissage im Künstlerhaus des BBK, räumlich nah Am Künstlerhaus 47. Bei der Gruppenausstellung „Kunstvoll nachhaltig – Inspiration für eine lebenswerte Zukunft“ schaffen Künstlerinnen und Künstler auf beeindruckende Weise eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion. Sie nutzen Kunst, um drängende Fragen zu stellen, neue Perspektiven zu eröffnen und konkrete Lösungen anzuregen.
Alle Informationen und weitere Formate für die vier Aktionswochen sind auf klima.karlsruhe.de zu finden.
zum Bild oben:
Vom 25. April bis 25. Mai 2025 verwandelt sich Karlsruhe in eine Bühne für nachhaltige Kunst und Kultur. Die Kunstwochen für Klima und Umwelt finden bereits zum dritten Mal statt.
© Stadt Karlsruhe | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: Yentl | Ein musikalisches Erzähltheater
"Yentl" ist ein Theaterstück, das eine biografische Geschichte mit einer fiktiven Handlung verknüpft.
Es basiert auf der Erzählung von Isaac Bashevis Singer und ist inspiriert von der Verfilmung durch Barbra Streisand mit der Musik von Michel Legrand und den Songtexten von Alan & Marilyn Bergman.
Im Mittelpunkt des musikalischen Theaterstücks stehen zwei Frauenfiguren, die sich auf unterschiedliche Weise gegen die strenge, religiöse Tradition auflehnen und für ihr Recht kämpfen, als Frauen studieren zu dürfen.
Zum einen erfahren wir von Regina Jonas, die 1935 zur weltweit ersten Rabbinerin ordiniert wurde, zum anderen von der fiktiven Figur Yentl, die sich als Mann ausgibt, um an einer Talmudschule lernen zu können.
Diese beiden Frauen stehen stellvertretend für die Frage von Frauenrechten in Religion,
Gesellschaft und Kultur.
Yentl: Dina Salak
Avigdor/Erzähler: Stefan Kosakiewicz-Dorer
Klavier: Hans Fuhlbom
Assistenz: Kelly Buechel
Regie: Jesse Coston
Wallgraben Theater Freiburg
Gastspiel am 13. April 2025, 19.00 Uhr | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: Nachtland | Ist das Kunst oder kann das weg?
Eine schwarze Komödie von Marius von Mayenburg
Der Vater von Nicola und Philipp ist gestorben. Beim Ausräumen des Hauses finden die Geschwister ein Aquarell, klein, schlicht gerahmt, ein Dorfidyll mit Kirche, eigentlich nicht der Rede wert, wenn da nicht diese Signatur wäre: „A. Hiller.“ Oder ist das erste „l“ ein „t“? Eine Expertin bestätigt die Vermutung, ein Händler macht ein unsittliches Angebot. Hat das Bild einen künstlerischen oder einen finanziellen Wert und ist es moralisch vertretbar, daraus Geld zu machen?
Der Meinungsaustausch zwischen den Parteien wird immer skurriler, nicht zuletzt wegen der jüdischen Schwiegertochter und der als Nazisse bezeichneten Großmutter.
Eine schwarze Komödie über die Frage: Lässt sich Kunst unabhängig vom Urheber betrachten? Wo sind die Grenzen?
Wallgraben Theater Freiburg
Premiere 4. April 2025
Regie: Regine Effinger
Es spielen: Falk Döhler / David Köhne / Elisabeth Kreßler / Iris Melamed / Katharina Rauenbusch | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231
|
|
|