lesen-oder-vorlesen.de
Freitag, 28. November 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Karlsruhe: Jetzt anmelden: Kulturworkshop am 27. September
"Nachhaltigkeit: Maßstäbe für eine neue Kulturpolitik"
Karlsruhe stellt sich den Fragen der Nachhaltigkeit im Rahmen der Fortschreibung seines Kulturkonzepts 2025. Gemeinsam mit Keynote Speakern aus Politik und Forschung und den Kulturschaffenden in der Stadt möchte sich das Kulturamt unter der Überschrift "Nachhaltigkeit: Maßstäbe für eine neue Kulturpolitik" in Vorträgen, mit Praxisbeispielen und in Diskussionen Gedanken machen, was Nachhaltigkeit und die Agenda 2030 für Kulturarbeit und Kulturpolitik bedeuten können.

Der Kulturworkshop findet statt am Freitag, 27. September, von 14 bis 18.30 Uhr, im Tagungssaal Baden in der IHK, Lammstraße 13 - 17. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird bis Montag, 23. September, per E-Mail an Diana Yasmin Haddad über diana.haddad@kultur.karlsruhe.de gebeten.

Zum Hintergrund:

Die Vereinten Nationen haben im September 2015 die Agenda 2030 mit ihren 17 "Zielen für eine nachhaltige Entwicklung" verabschiedet. Sie verbindet soziale und ökonomische Ziele wie die weltweite Überwindung von Hunger und Armut mit ökologischen Fragen wie dem Schutz der Lebensgrundlagen oder Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und betrifft auch den Kulturbereich. Bildung für alle, Gleichstellung der Geschlechter, nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen, Klimaneutralität, Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Diese und andere Forderungen haben auch unmittelbare Auswirkungen auf Kulturpolitik und Kulturproduktion.
Mehr
 

 
Stadtführung »Freiburg urban«
Donnerstag, 26.9.2019, 18.00 Uhr

Gisela Graf und Carola Schark führen rund eine Stunde durch die Innenstadt. Auf der architektonischen Besichtigungstour zeigen sie eine Auswahl von Bauwerken aus ihrem Stadtführer »Freiburg urban«. Das Buch enthält rund 60 Bauwerke moderner Architektur im gesamten Stadtgebiet und macht vom Atrium bis zum Zollhallenplatz auf die Vielfalt der Baukultur aufmerksam. Informationen über Architekten, Baustile, Kunst, Stadt- und Quartiersgeschichte liefern informatives Hintergrundwissen.

Die Führung ist kostenfrei und beginnt um 18 Uhr am Gedenkbrunnen auf dem Platz der Alten Synagoge.

Anmeldung: info@buchverlag.rombach.de, Tel. 0761/4500 2136.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Sechs Komödien beim Neureuter Theaterzyklus
Karten gibt es ab sofort nur bei der Ortsverwaltung

Isabell Varell, Mariella Ahrens, Claudia Rieschel, Winfried Glatzeder, Andreas Werth und Herbert Hermann sind nur einige Namen der Publikumslieblinge aus Film und Fernsehen, die im neuen Gastspielprogramm der Neureuter Ortsverwaltung zu sehen sind. An sechs Sonntagen vom 6. Oktober bis 8. März jeweils ab 19 Uhr ist die Neureuter Badnerlandhalle wieder für den Theaterzyklus reserviert.

Tickets und Abonnements gibt es ausschließlich über die Neureuter Ortsverwaltung, Zimmer 32, Telefon 0721/7805-155. Bestellungen sind per Mail unter neureut@karlsruhe.de möglich. Die Kartenpreise in der Badnerlandhalle sind gestaffelt. Wer sämtliche Stücke abonniert, kann bis zu 24 Euro sparen.
Mehr
 

 
Tag des offenen Denkmals am Samstag, 7. September
Führung über den Hauptfriedhof, Konzert in der Einsegnungshalle

Freiburg. Am Samstag, 7. September, beteiligt sich der Eigenbetrieb Friedhöfe zum zweiten Mal am Tag des offenen Denkmals. In Kooperation mit dem Baurechtsamt findet um 18 Uhr eine Führung über den Hauptfriedhof statt; Treffpunkt ist das Hauptportal des Hauptfriedhofs.

Im Anschluss daran findet um 20 Uhr ein Konzert mit dem Instrumental-Trio „Poco di Vino“ in der Einsegnungshalle statt.

Zu beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei
 
 

 
Sakradi: Ein bayrisches Kartenspiel
Spielspaß für a pfundige Gaudi

Eine nostalgische Tour durch Bayern kann man auch im Kleinformat erleben. Das knifflige Kartenspiel „Sakradi“ von Dr. Reiner Knizia führt nicht nur in die bayrischen Traditionen ein, sondern macht auch eine ganze Menge Spaß.

Drei Striezis oder drei Busserl? Gibt’s Brotzeit oder geht’s Skifahrn? Mit dem „Sakradi“-Kartenspiel geht alles auf einmal – und im Trio gibt es auch noch Bonuspunkte. Und mit dem Joker kann man flink das Zamperl stibitzen. Denn wer zuerst mit Glück und Taktik die zehn verschiedenen Motive ergattert hat, darf mit einem ordentlichen „Ja, Servus!“ den Tisch abräumen.

Reiner Knizia, seines Zeichens Bestseller-Spieleautor, hat bereits über 500 veröffentlichte Spiele vorzuweisen und setzt mit „Sakradi“ nun noch eins drauf. In Zusammenarbeit mit der DiplomDesignerin Angie Kretschmann von „Striezi“ setzt das Kartenspiel auf charmante, traditionelle und historische Illustrationen des bayrischen Landes und seiner Bewohner.

So kann der Spielenachmittag für die ganze Familie zur zünftigen Gaudi werden!

Süddeutschen Zeitung Edition 2019, Kartenspiel 13,2 x 13,2 x 4,5 cm
Für 3 bis 5 Spieler
Ab 8 Jahren
ISBN 978-3-86497-509-7, € 14,99

Reiner Knizia, Jahrgang 1957, ist ein deutscher Spieleautor. Seine über 500 veröffentlichten Spiele wurden millionenfach verkauft. Zahlreiche davon wurden mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2008 erhielt er sowohl die Auszeichnung „Spiel des Jahres“ als auch „Kinderspiel des Jahres“.

Bei der Süddeutschen Zeitung Edition erscheinen ausgewählte Bücher aus allen Themenfeldern, die Menschen bewegen. So unterschiedlich die Inhalte der zahlreichen Publikationen auch sind, sie folgen doch einem gemeinsamen Leitgedanken: Entdecke das Besondere!
Mehr
 

 
Comedy: Senay Duzcu - Hitler war eine Türkin?!
Leider wird die Veranstaltung "Senay Duzcu,Hitler war eine Türkin?!" (Do 26.09. | 20:30 Uhr) auf den März 2020 verschoben. Ein genauer Temin steht noch nicht fest.

 
 

 
Hohe Ehren in prominenter Umgebung
Stadt Freiburg erhält für ihr Rathaus im Stühlinger den Ehrenpreis der Iconic Awards 2019

Drei Ehrenpreise werden beim internationalen Wettbewerb „Iconic Awards 2019“ verliehen. Als Architekt des Jahres wird David Chipperfield ausgezeichnet (jüngstes Werk in Deutschland: JamesSimon-Galerie auf der Museumsinsel Berlin), als Innendesigner des Jahres das New Yorker Büro Snarkitecture – und den Ehrenpreis „Architects´ Client of the Year“ erhält die Stadt Freiburg für ihr Rathaus im Stühlinger.

In ihrer Begründung preist die Iconic-Jury Freiburgs konsequenten Wandel zur Green City: „Ein weiteres Beispiel für das nachhaltige Engagement der Stadt ist das Ende 2017 fertiggestellte Rathaus im Stühlinger von Ingenhoven Architects, weltweit das erste öffentliche Netto-Plusenergie Gebäude. Dabei wird über regenerative Quellen mehr Energie gewonnen als für Heizen, Kühlen, Lüften und Beleuchten benötigt wird.“ Anhand dieses Beispiels betont die Jury, in Freiburg habe man verstanden, dass Umweltpolitik, Solartechnik, Nachhaltigkeit und Klimaschutz Triebfedern der wirtschaftlichen und städtebaulichen Entwicklung seien. Dass auch die Bürgerschaft vor Ort hinter dem Prozess stehe, sei ein Zeichen dafür, dass die Politik über viele Jahre hinweg vieles richtig gemacht habe.

Baubürgermeister Martin Haag freut sich über den Iconic-Ehrenpreis: „Wir sehen darin eine Bestätigung unserer Vorbildfunktion. Als öffentlicher Bauherr müssen und wollen wir auf eine nachhaltige Baupolitik bei gleichzeitig hoher Architekturqualität achten.“

Die „Iconic World“ ist die internationale Plattform für die Vernetzung von Architekten, Objektentwicklern und Einrichtungsindustrie. Ihre Awards zeichnen innovative, ganzheitliche Projekte aus Architektur, Innenarchitektur, Produktdesign und Markenkommunikation aus.

Die Preisverleihung 2019 findet am Montag, 7. Oktober, in der Pinakothek der Moderne in München statt.
 
 

 
Theatertipp: EWIG JUNG
Songdrama von Erik Gedeon
im Musiktheater im E-Werk "DIE SCHÖNEN"

Älter zu werden ist bekanntlich nichts für Feiglinge, aber wenn es dabei so vergnüglich und rhythmisch zugeht, wie im Songdrama »Ewig Jung« von Erik Gedeon, dann ist es eine feine Sache.

Pop als Lebenselixier – Die Ü-90 Party
Seit fast 20 Jahren ist Erik Gedeons Songdrama, ursprünglich für das Thalia Theater in Hamburg konzipiert, ein Publikumsmagnet. Doch es ist durchaus kein Drama, was sich auf der Bühne abspielt. „Ewig Jung“ verbindet mitreißende Pop- und Rockklassiker mit berührendem Schauspiel, schwarzem Humor und viel Selbstironie - mal melancholisch und rührend, mal bissig und frech, aber immer voller Leidenschaft fürs Theater.
Der besondere Clou: Auf Wunsch des Autors spielen sich alle Darsteller selbst, nur eben schon ziemlich in die Jahre gekommen.

Der Inhalt ist schnell erzählt: Nach vielen glorreichen Theaterjahren hat sich das Musiktheater im E-Werk inzwischen in ein Altersheim verwandelt. Doch die Bühnenstars der ersten Stunde sind immer noch da! Ihr allabendliches Unterhaltungsprogramm nehmen sie selber in die Hand, indem sie sich an die Musik ihrer Jugend erinnern. Es könnte alles so schön sein, wäre da nicht Schwester Katrin, die ihren Schützlingen durch ihre musikalischen Vorträge über Krankheit, Alter und Tod die ganze Stimmung versaut. Doch kaum dreht sie ihnen den Rücken zu, regt sich die Lebenslust. Von „I Love Rock’n’Roll“ über „Born to be Wild“ bis „I Will Survive“ zeigt sich: Der alte Kampfgeist ist noch nicht erloschen, nur etwas eingeschränkt durch morsche Knochen und falsche Gebisse…
Mit Alterswitz und -starrsinn feiern sie eine fröhlich-tragische Ü-90 Party.

Es singen und spielen Stefanie Verkerk, Nicole Haas, Katrin Mayer, Leopold Kern, Herbert Wolfgang und Manuel Buchmüller. Die musikalische Leitung hat Mihai Grigoriu. Regie führt Martin Schurr und Leopold Kern. Das Bühnenbild ist in Händen von Herbert Wolfgang.

Die Premiere ist am 27. September.
Weitere Vorstellungen bis zum 2. November und vom 22. November bis 21. Dezember, jeweils Freitag und Samstag, 20:00 Uhr.
VVK bei BZ Kartenservice und www.dieschoenen.com

DIE SCHÖNEN / Musiktheater im E-WERK
Ferdinand Weiss Straße 6a, 79106 Freiburg
InfoTel: 0761 - 31514
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger