lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
THE TURN OF THE SCREW
Oper von Benjamin Britten

Premiere am Samstag, 09. November 2019
Freiburger Theater, Großes Haus // 19.30 Uhr
(Einführung 19.00 Uhr) // Anschließend Premierenfeier im Winterer-Foyer

„Welcome to Bly“ – die Einladung klingt verlockend! Eine junge Gouvernante soll sich auf dem bilderbuchhaften Landsitz Bly der Erziehung und dem Wohlergehen der elternlosen Kinder Flora und Miles annehmen. Doch sind die kleinen Wesen tatsächlich so unbeschwert und unbedarft, wie sie ihr auf den ersten Blick erscheinen? Das Motiv der verlorenen Unschuld beschäftigte den Komponisten Benjamin Britten sein gesamtes Leben. Permanent versuchte er, in seinem künstlerischen Schaffen Schutzwälle, Behausungen und Rückzugsorte für die Unschuld zu errichten. Doch die ersehnte Geborgenheit stellte sich nur allzu selten ein. In seiner Oper THE TURN OF THE SCREW dreht er die Vorzeichen um, indem er seine Figuren bewusst dem Unbehausten aussetzt – und das, obwohl er mit Bly, dem friedlichen Anwesen mit seinen starken Mauern, dicken Türmen und dem weitläufigen Park, den Inbegriff der häuslichen Idylle auf die Bühne stellt. Doch das ist nur der Anstrich. Hinter den Kulissen lauert eine übermächtige Gefahr. Und so entspinnt sich vor den Augen der namenlosen Gouvernante nach und nach ein namenloses Grauen. Mit großer musikalischer Verführungskunst vertonte Britten Henry James’ vieldeutige Gespenstergeschichte über den Untergang der Geborgenheit, die Herrschaft des Verbotenen und die Faszination am Abgrund.

Intendant Peter Carp, dessen Inszenierung von Tschaikowskys EUGEN ONEGIN in Freiburg mit großer Begeisterung aufgenommen wurde, nimmt sich der szenischen Umsetzung des verlockenden Musiktheaterwerkes an – und zeigt eine Geschichte voller erotischer Obsessionen, voll von „Thrill und Suspense“, bei der schon die meisterhafte Musik die Wirkung der Schraubendrehung vollzieht, die der Titel vollmundig verspricht: Hat man sich einmal in diese Geschichte hineindrehen lassen, gibt es kein Entwinden mehr.

Musikalische Leitung Gerhard Markson Regie Peter Carp Bühne Kaspar Zwimpfer Kostüme Gabriele Rupprecht Dramaturgie Heiko Voss

Mit Katharina Bierweiler/Alma Unseld (Cantus Juvenum Karlsruhe), Judith Braun, Joshua Kohl, Solen Mainguené, Inga Schäfer, Philharmonisches Orchester Freiburg
Mehr
 

 
Konzert: Dubioza Kolektiv
Viva la Revolution!
So 27.10. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg

Nicht nur in ihrer Heimat sind sie Superstars: Weltweit bringt das Dubioza Kolektiv aus Bosnien und Herzegowina Millionen von Tanzwütigen zum Schwitzen und Ausrasten, indem sie ihr unverkennbares Balkan-Aroma mit einer explosiven Mischung aus Punk, Folklore, Dub und Ska verfeinern.

Frei von schweren Gedanken kommt die Show daher. Ihre Musik beschäftigt sich allerdings mit brisanten Themen, wie die schwierige politische Situation ihrer Heimat, kompromisslos und provokativ besingen sie die Probleme dieser Welt und sagen Rassismus und Intoleranz musikalisch den Kampf an. Siebenköpfig und bewaffnet mit einem massiven Soundsystem bringen sie jedes Publikum zum Kochen!

Eintritt: 25,00€
 
 

 
Karlsruhe: Durlacher Stadtdenker schildert seine Eindrücke
Reverend Wipassi aus Sri Lanka erkundet ehemalige Markgrafenstadt

Auf Initiative des Kulturbeirats und des Ortschaftsrats kommt seit 2010 jährlich ein sogenannter Stadtdenker oder eine Stadtdenkerin nach Durlach. Diese Person erkundet mit unverstelltem Blick von außen und ohne vorformulierten Auftrag einige Tage lang die ehemalige Markgrafenstadt. Aus den Erlebnissen bei diesem Rundgang und den persönlichen Empfindungen heraus entwickelt der Stadtdenker oder die Stadtdenkerin Anstöße und Impulse für das Durlach von morgen.

Nach dem Ethnologen Prof. Karl Grammer, den Kindern von Durlach, dem Astrofotografen Gernot Meiser, dem Autor Klaus Künzel, der deutsch-iranischen Journalistin Siban Shakib sowie John und Brenda Landies aus Durlach (Pennsylvania), die in den vergangenen Jahren diese Aufgabe übernahmen, ist 2019 Reverend Yatalamaththe Wipassi Thero der Stadtdenker. Der im Süden Sri Lankas lebende Mönch leitet dort das vom hiesigen Verein Patenkinder Matara finanzierte Karlsruhe Children-Center in Matara mit 265 Patenkindern.

Zum Abschluss seines Aufenthalts in Durlach, der am Montag, 28. Oktober, beginnt, schildert Reverend Wipassi am Donnerstag, 31. Oktober, um 18 Uhr im Bürgersaal des Durlacher Rathauses seine Eindrücke. Dabei will er seine Erkenntnisse und Empfehlungen für die Entwicklung Durlachs auch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutieren.
 
 

 
Theatertipp: Hamlet stirbt und geht danach Spaghetti essen
Freiburger Theater Compagnie

Fr 25.10. | Sa 26.10. | jew. 20:00 Uhr | Südufer Freiburg

In den letzten 400 Jahren war Shakespeare bis heute der meistgespielte Theaterautor weltweit. Seine 36 Theaterstücke wurden in unzählige Sprachen übersetzt und werden in vielen Ländern gespielt. Jedes Jahr gibt es immer wieder neue Bearbeitungen seiner Stücke und Interpretationen ausgehend von seinem Werk.

„HAMLET STIRBT…und geht danach Spaghetti essen“ wurde 2013 im Theater Ansbach mit großem Erfolg uraufgeführt.

Die Farce für drei Schauspieler beleuchtet das Bermuda-Dreieck zwischen Hinterbühne, Theaterkantine und Saalausgang. Dieses Stück ist eine Bestandsaufnahme der besonderen Beziehung zwischen Theatermachern und Zuschauern, eine Beschreibung der Grabenkämpfe zwischen Bewahrern und Stückezertrümmerern.

Es nimmt den berühmten Hamlet-Monolog „Sein oder nicht sein…“ zum Grundthema sowie Parallelbezüge zu Shakespeares Hamlet und darüber hinaus nimmt es auch die Befindlichkeiten und Eigenarten von Theatern und Kulturzentren sowie deren Protagonisten (Intendant, Regisseur, Schauspieler, Pressevertreter, Fotograf, Feuerwehrmann, Förderkreisvorsitzende etc.) unter die Lupe und stellt die Frage: Was darf Theater, was kann Theater und was soll Theater?

An diesem Abend auf jeden Fall eines: gut unterhalten. Shakespeare würde kommen!

Eine Koproduktion mit dem E-WERK Freiburg

MIT:
Eine Komödie von: Jürgen Eick, Martin Maier-Bode, Jens Neutag
Spiel: Bernd Lafrenz, Christine Kallfaß, Olaf Creutzburg
Dramatische Mitarbeit: Jürgen Eick
Assistenz: Nicole Djandji-Stahl

Eintritt 16,00€/12,00€
 
 

 
Karlsruhe: Reihe "Blickkontakt" zum Thema Glück
Veranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf in der Durlacher Karlsburg

Um die Frage "Glück - was ist das" geht es in der Durlacher Karlsburg am Freitag, 25. Oktober, von 17 bis 18.30 Uhr, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Blickkontakt" der Kontaktstelle Frau und Beruf.

Im ersten Teil der Veranstaltung gibt es Denkanstöße durch – oft überraschende - Forschungsergebnisse zu den Themen Glück und Zufriedenheit. Der zweite Teil bietet die Möglichkeit, durch eine Reflexionsübung aus dem Coachingbereich selbst aktiv zu werden, Energiequellen, Wünsche und Bedürfnisse zu erforschen. Auch können die Teilnehmenden erste Lösungsansätze dazu generieren, wie Wünsche mit alltäglichen Anforderungen in Einklang zu bringen sind.

Für die Teilnahme ist vor Ort ein Kostenbeitrag von fünf Euro zu bezahlen. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Weitere Infos online ...
Mehr
 

 
Endspurt Freiburger Krimipreis: Am 20. Oktober ist Einsendeschluss!
Das Thema:
True Crime aus neun Jahrhunderten

Wahre Verbrechen aus 900 Jahren Freiburger Stadtgeschichte

Bis zum 20. Oktober (Poststempel) können noch Geschichten eingereicht werden.
Infos unter: www.freiburger-krimipreis.de/lesefest.html

Der Zwischenstand: Das Thema ist nicht einfach! Es kamen bislang deutlich weniger Einsendungen als bei den vorangegangenen Wettbewerben. Damit haben wir allerdings gerechnet.
Die gute Nachricht: Wer sich nicht hat abschrecken lassen, hat es wirklich ernst gemeint. Die Qualität vieler Geschichten ist erfreulich hoch!

Und wie geht es weiter?
Nach dem Einsendeschluss beginnt die Jury mit ihrer Arbeit und wählt die drei Gewinner aus.
Die Jury besteht aus:
Volker Hesse (Autor und Gewinner des Krimipreises 2016)
Reante Klöppel (Autorin)
Verena Saller (Leiterin des Instituts für Schlüsselqualifikation der Uni Freiburg)

Die Gewinner werden voraussichtlich Ende des Jahres bekanntgegeben.
Im März erscheint im Mannheimer Wellhöfer-Verlag die Wettbewerbsanthologie, in der neben den besten Beiträgen auch Geschichten von weiteren bekannten Autoren der Regio versammelt sind.

Die öffentliche Preisverleihung mit Lesung der Siegergeschichten findet im Frühjahr 2020 statt. Genaueres dazu im nächsten Newsletter!
Mehr
 

 
Wohnen
Zeitschrift „Bürger & Staat“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit neuem Themenheft

Explodierende Grundstückspreise, Luxussanierungen oder „Mietpreisbremse“ - mit dem Heft „Wohnen“ greift die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ein Thema auf, das nahezu regelmäßig Gegenstand von gesellschaftlichen und politischen Diskussionen ist. Als Neuausgabe der LpB-Zeitschrift „Bürger & Staat“ liegt das Heft ab sofort vor. In 13 Beiträgen kommen Fachleute aus ganz unterschiedlichen Richtungen zu Wort. Dabei geht es um Wohnungspolitik und Wohnungsbau, ebenso um strukturelle Veränderungen, die die Städte zunehmend kennzeichnen: so beispielsweise um die als „Gentrifizierung“ bezeichnete Verdrängung einkommensschwächerer Haushalte durch besser gestellte aus den Innenstädten. Ein Beitrag skizziert die Debatte um die „Gerechte Stadt“. Mit dem Zusammenhang von Armut und Wohnen speziell in Baden-Württemberg beschäftigt sich eine Untersuchung, die auch einen Vergleich mit anderen westdeutschen Flächenländern einschließt.

Das neue Heft richtet sich an Fachleute rund um das Thema „Wohnen“, gleichermaßen ist das breite Publikum angesprochen. „Bürger & Staat“, die LpB-Zeitschrift zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragen, erscheint dreimal jährlich.

Kostenlose Einzelhefte und Gruppensätze können im Webshop der Landeszentrale bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Gewicht von 500 g werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.
Mehr
 

 
1. SINFONIEKONZERT
Sergei Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18
Erich Wolfgang Korngold: Sinfonie in Fis op. 40

Dienstag, 22. Oktober 2019 // Konzerthaus Freiburg // 20.00 Uhr
Einführung 19.00 Uhr

Die beiden Werke des 1. Sinfoniekonzerts schlagen eine Brücke zwischen Kino- und Konzertsaal: Sergei Rachmaninows 2. Klavierkonzert wurde nach seiner Uraufführung 1901 nicht nur ein Klassiker des Konzertrepertoires, sondern immer wieder als Filmmusik eingesetzt, u. a. in dem Hollywood-Klassiker DAS VERFLIXTE 7. JAHR. Der österreichische Komponist Erich Wolfgang Korngold emigrierte in den 1930er Jahren in die USA und wurde dort als Filmmusikkomponist berühmt. Seine ab 1947 komponierte Sinfonie verbindet Anklänge an seine Oscar-prämierten Filmmusiken mit seinem farbenprächtigen, ausdrucksstarken Kompositionsstil zu einem kraftvollen sinfonischen Werk.

Musikalische Leitung Fabrice Bollon
Mit Philharmonisches Orchester Freiburg
Nikolai Demidenko (Klavier)
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger