|
| |
Violinistin Yoerae Kim erhält Karlsruher Hochschulpreis |
OB Dr. Frank Mentrup: Würdigung als Ermutigung für künstlerischen Weg
Mit dem Karlsruher Hochschulpreis zeichnet die Stadt alljährlich Studierende aus, die durch besonderes Talent und herausragende Leistungen auf sich aufmerksam machen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an die Violinistin Yoerae Kim. Die Preisverleihung mit OB Dr. Frank Mentrup hätte im Rahmen der Akademischen Jahresfeier an der Hochschule für Musik (HfM) stattfinden sollen, musste wegen der aktuellen Regelungen zur Eindämmung des Corona-Virus allerdings ausfallen.
"Ich freue mich, Frau Yoerae Kim zu ihrem meisterhaften künstlerischen Können gratulieren zu dürfen", sagt Mentrup. Gerade in diesen Zeiten sei "die Würdigung junger, begabter Kulturschaffender, die Ermunterung, aber auch Ermutigung weiterhin mit so viel Hingabe und Leistungskraft den eigenen künstlerischen Weg zu verfolgen, von großer Bedeutung." Und das nicht nur "im Sinne einer Geste, sondern ausdrücklich auch als Signal der Stadt Karlsruhe", so Mentrup weiter.
Vorbereitung auf Solistenexamen an der HfM Karlsruhe
Yoerae Kim, wohnhaft in Karlsruhe, erhielt mit vier Jahren den ersten Geigenunterricht und war ab 1999 bis 2007 Jungstudentin an der Franz Liszt-Musikakademie in Budapest bei András Kiss und Miklos Szenthelyi. Von 2007 bis 2012 absolvierte sie ihr Diplom-Studium bei Roman Nodel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. In dieser Zeit besuchte Kim zahlreiche Meisterkurse, darunter bei Zakhar Bron, Ulf Hoelscher, Rainer Kussmaul, Shmuel Ashkenasi und Latica Honda-Rosenberg.
2012 war sie zunächst Stipendiatin im Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks München. Anschließend bekam sie dort einen Zeitvertrag für eine Position in den Ersten Violinen. In der Spielzeit 2017/2018 wurde sie zur Karenzvertretung als Erste Konzertmeisterin im Staatsorchester Kassel engagiert.
Seit 2018 bereitet sich Yoerae Kim in der Klasse von Professor Christian Ostertag an der Hochschule für Musik Karlsruhe auf das Solistenexamen vor. Für ihre eindrucksvolle Interpretation eines Werks von Wolfgang Rihm erhielt sie 2019 den Ersten Preis im Wettbewerb um den Rainer-Koch-Gedächtnispreis des Kulturfonds Baden. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Streaming-Angebote des Philharmonischen Orchester Freiburg |
Um unsere Kund_innen und Theaterfreund_innen auch in einer Zeit ohne Spielbetrieb mit kulturellen Angeboten versorgen zu können, gibt es ab Mittwoch, 22. April 2020, 18.00 Uhr auf unserer Homepage Konzertmitschnitte, Interviews und Portraits unseres Philharmonischen Orchester Freiburg online neu zu entdecken und zu genießen.
In regelmäßigen Abständen von 2-3 Wochen stellen wir hier Mitschnitte der vergangenen Jahre bis Ende der Theatersaison 2019/20 zur Verfügung. Begleitet werden diese Konzertmitschnitte durch Videoportraits der Musikerinnen und Musiker des Philharmonischen Orchester, Interviews und kurze Konzerteinführungen.
Den Anfang macht ein Konzertmitschnitt aus der Saison 2009/10 mit einem Programm mit Stücken von Maurice Ravel. Das Philharmonische Orchester wird geleitet von GMD Fabrice Bollon:
Programm 1. Streaming:
8. Sinfoniekonzert 09/10, Dienstag, 20. Juli 2010
Philharmonischen Orchester Freiburg
Opernchor und Extrachor des Theater Freiburg
Camerata Vocale Freiburg
Dir.: Fabrice Bollon
Ein Konzertmitschnitt des SWR
Maurice Ravel (1875-1937)
„Ma mère l’Oye“ (1908-1910)
- Pavane de la belle au bois dormant (Dornröschen)
- Petit poucet (Der kleine Däumling)
- Laideronnette, impératrice des pagodes (Die kleine Kaiserin)
- Les entretiens de la belle et de la bête (Die Schöne und das Biest)
- Le jardin féerique (Der Feengarten)
Maurice Ravel (1875-1937)
„La Valse - Poème chorégraphique pour Orchestre“ (1906-1920)
Maurice Ravel (1875-1937)
„Daphnis und Chloë“, Choreographische Sinfonie in drei Teilen für gemischten Chor und großes Orchester (1909-12) |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Wallgraben Theater Schließung verlängert |
Basierend auf der Verordnung des Landes Baden-Württemberg wird das Wallgraben Theater bis einschließlich 4. Mai komplett geschlossen bleiben. Nach aktueller Planung würden wir den Spielbetrieb am 8. Mai mit „Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner“ von Ingrid Lausund wiederaufnehmen ... |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Video-Mitmachaktion zum Europatag |
Clip-Beiträge für Filmprojekt bis 24. April einsenden
Nachdem der Europatag am 9. Mai dieses Jahr nicht wie geplant als bunte Veranstaltung im Freien stattfinden kann, gibt es die Möglichkeit, sich von zu Hause aus einzubringen: Unter dem Motto "Karlsruhe in Europa: Wir halten zusammen" produziert die Stadt einen kurzen Film. Europabegeisterte können bis zum 24. April dafür kurze Videoclips einsenden. Die Beiträge werden anschließend zusammengeschnitten und über städtische Social Media-Kanäle gestreut.
Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt: die Europahymne spielen oder singen, mitteilen, was zum Thema Europa bewegt, ein Bild oder ein Poster in die Kamera halten und vieles mehr. Wer mitmachen will, sendet ein kurzes Video an europatag2020@projektart.eu.
Weitere Informationen zum Europatag in Karlsruhe und zu den Mitmach-Bedingungen online ... |
Mehr | |
| |
|
|
| |
„Karte kaufen und Gutes tun!“* |
Freiburger Künstler*innen brauchen Hilfe
*bloß nicht hingehen
Das E-WERK Freiburg setzt ein Zeichen der Solidarität mit Freiburger Künstler*innen, deren bereits geplante Veranstaltungen aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden mussten.
Mit der virtuellen Aktion „Karte kaufen und Gutes tun“ kann die Zivilgesellschaft direkt und unbürokratisch helfen. Das geht ganz einfach und bequem vom heimischen Sofa aus: auf ewerk-freiburg.de und auf reservix.de können Tickets zu 5, 10, 15, 20, 50 oder 100 Euro gekauft werden. Die Erlöse dieser nicht real stattfindenden Veranstaltung gehen zu 100 Prozent an Freiburger Künstler*innen, deren Veranstaltungen nun im E-WERK nicht wie geplant stattfinden können und die dadurch in eine finanzielle Notsituation geraten sind.
Diese Aktion gilt vorerst bis zum 30. Juni 2020. Gegebenenfalls wird sie selbstverständlich verlängert, um die Existenz „unserer“ Künstler*innen zu sichern.
Infos & Tickets unter ... |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Theater Freiburg Digital |
Unser Haus ist aufgrund der städtischen Verordnung aktuell leider geschlossen.
Der Großteil unserer Mitarbeiter_innen und Künstler_innen befindet sich im Home-Office. Von dort aus arbeiten wir weiter. Wir lernen Texte, spielen Musik und proben Passagen. Aber uns allen fehlt etwas. Uns allen fehlt das Theater. Ab heute geht das Theater Freiburg Digital jeweils täglich um 19.30 Uhr auf Youtube auf Sendung und versorgt Sie mit exklusiven Einblicken und Programmen.
Unser digitales Angebot finden Sie auf unserer Homepage www.theater.freiburg.de und bei Youtube ... |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Freiburg Festival 2020 - Terminänderung |
Aufgrund der aktuellen Lage können wir das Freiburg Festival 2020 nicht im geplanten Zeitraum durchführen. Die kooperierenden Häuser E-Werk Freiburg, Theater Freiburg und Theater im Marienbad planen das Festival zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr mit gegebenenfalls anderen Formaten zu realisieren. |
| |
| |
|
|
| |
Webstipp: Digitaler Club online aus Berlin |
Die Berliner Clubkultur steht vor der größten Herausforderung in der Geschichte. Am Freitag, den 13. März, wurde das gesamte Berliner Nachtleben offiziell geschlossen, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern. So sind rund 9000 Mitarbeiter sowie Zehntausende von Künstlern ohne Arbeit und Lohn, und die vielen Orte, die Berlin einen Teil seiner Identität verleihen, stehen vor dem Ruin.
Als Reaktion auf die Schließung aller Berliner Clubs und des Restes der Quarantäne erklärt Berlin seine Unterstützung und Solidarität, indem es den größten digitalen Club zu Ihnen nach Hause bringt. |
Mehr | |
| |
|