lesen-oder-vorlesen.de
Dienstag, 14. Oktober 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Theater: We Love to Entfern You
Bambi Bambule

PREMIERE: Mi 16.09. | 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK Freiburg
Weitere Termine: Do 17.09. | Fr 18.09. | Sa 19.09. || jew. 20.30 Uhr

In „We Love to Entfern You“ setzen sich Bambi Bambule mit der Kulturgeschichte der Vulva und Vagina – ihren Mythen, Zuschreibungen und ihrer Unsichtbarmachung auseinander. Zwischen paradiesischen Gärten und Bloody Body Bar stoßen sie auf mythologische Vulva-Heldinnen*, begegnen eigenen verinnerlichten Glaubenssätzen, stolpern über geschichtliche Frauen*verleugnung, erfreuen sich an erlebtem kindlichen Empowerment, empören sich über biblisches Lustshaming, feiern persönliche und gesellschaftliche Emanzipationserfolge und machen sich auf die Suche nach Utopien fernab von Binaritätslogiken. Zwei Performerinnen erforschen und erinnern, was ihre eigenen Beziehungen zu ihrem Genital und ihrer Sexualität beeinflusst hat und welche Bilder und Sprache sie geprägt haben.

In Kooperation mit dem E-WERK

MIT
Ein Projekt von und mit BAMBI BAMBULE (Marie Jordan, Lisa Marie Stoiber)
Text & Performance: Marie Jordan, Lisa Marie Stoiber
Bühne & Kostüm: Lina Mayer, Theresa Scheitzenhammer

Gefördert vom Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg

Eintritt: 16,00 € / 12,00 €
 
 

 
Theater: Bernd Lafrenz | Der Widerspenstigen Zähmung
Frei-komisch nach Shakespeare, Ein Feuerwerk pantomimischer Parodien und Clownerien
Sa 12.09. | 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK Freiburg

Lucentio, der in Padua studiert, verliebt sich in die schöne, zarte Bianca und möchte sie heiraten. Ihr Vater Baptista Minola will aber zuerst seine älteste Tochter Katharina unter die Haube bringen. Die hat jedoch Haare auf den Zähnen und ihren eigenen Willen, so dass alle Interessenten vor der kratzbürstigen Katharina zurückschrecken. Nur der unerschrockene Teufelskerl Petruchio aus Verona will es wagen und zähmt die Widerspenstige mit einer Charmeoffensive.
Der exzellente Multi-Mime Bernd Lafrenz ist einmal mehr der virtuose Verwandlungskünstler im Geschwindigkeitsrausch, der sein Publikum mit Raffinessen fesselt. Gleich einem Chamäleon schlüpft er von eben noch großer Robe im Handumdrehen in eine zerschlissene Hochzeitskleidung und schockiert als Petruchio die Hochzeitsgesellschaft! Blitzschnell wechselt er Outfit und Grimassen, schlüpft in zehn Männer- und Frauenrollen (und noch mehr Kostüme), markiert seine Charaktere mit winzigen Gesten, improvisiert, arrangiert, animiert, greift tief in die Trickkiste und erwischt immer neue Kniffe … bis zum furiosen Stierkampf mit Happy End.

MIT
Idee | Bertram Schulte, Intendant des Stadttheaters Minden
Regie | Abel Aboualiten
Text |Bernd Lafrenz & Abel Aboualiten
Kostüme und Ausstattung | Angelika Duis
Bühnenbild | Nobi Bühler (Eisenbaum), Achim Thom, Demian Jäkel, Abel Aboualiten

Eintritt: 16,00 € / 12,00 €
 
 

 
Karlsruhe: Nächster Kunsthandwerkermarkt ist im September
Maximum von 500 Gästen wird überprüft / Abstands- und Hygieneregeln gelten

Wer gerne auf Märkten nach Raritäten und Selbstgemachtem stöbert, bekommt in den nächsten Monaten Gelegenheit dazu - trotz Corona, aber mit entsprechenden Vorkehrungen. Der Kunsthandwerkermarkt am Samstag, 26. September, von 10 bis 18 Uhr auf dem Stephanplatz hinter dem Einkaufszentrum Postgalerie findet unter Abstands- und Hygieneregeln statt. Im Mai hatte er noch pandemiebedingt abgesagt werden müssen. Das Publikum ist auf zeitgleich 500 Personen begrenzt, an drei Eingängen der eigens eingezäunten Verkaufsfläche (Waldstraße, Douglasstraße, aus Richtung Postgalerie) erfolgen Kontrollen.

Auf dem Areal gibt es Desinfektionsmöglichkeiten, und alle bleiben aufgerufen, den Mindestabstand von 1,50 Metern nach Kräften einzuhalten. Es gilt die aktuelle Verordnung mit Ge- und Verboten zur Eindämmung des Virus. Aber auch darauf ist Verlass: An Kunst und Kleinodien Interessierte sollen voll auf ihre Kosten kommen. Selbst hergestellte Meisterwerke sind zu bestaunen und zu erstehen: außergewöhnlicher Schmuck, Malerei, Fotos, Lederwaren, Unikate aus Holz oder auch kreativ Gestaltetes aus Filz und Stoff. Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren ihre Werke direkt und gewähren auch Einblicke in ihr Handwerk. Zwei Imbiss-Stände runden das Angebot ab.

Unter den gleichen oben genannten Bedingungen hat auch der Großflohmarkt auf dem Messplatz am Samstag, 12. September, Bestand. Ob die nächsten Flohmärkte auf Stephan- und Kronenplatz stattfinden können, prüft der Veranstalter zurzeit noch.
 
 

 
Karlsruhe: Musik, Literatur und Köstlichkeiten im Wald
Waldpädagogik Karlsruhe bietet im September mehrere Veranstaltungen

In den kommenden Wochen bietet die Waldpädagogik Karlsruhe mehrere Veranstaltungen rund um den Wald an. Los geht es am Mittwoch, 2. September, ab 19.30 Uhr mit einem musikalisch-literarischen Waldabend am Waldzentrum. Die beiden Künstlerinnen Lotti Schrabnelli und Peggy Püschel unterhalten mit Liedern und Gedichten über den Mond, den Wald und die Romantik.

Spaziergang und Waldköstlichkeiten
An den folgenden Freitagen erfahren Interessierte bei einem jeweils etwa zweistündigen Waldspaziergang ab 16.30 Uhr Informatives über Pflanzen (4. September) oder Tiere (11. September) mit Migrationshintergrund. Schließlich findet am Samstag, 12. September, eine Genusswanderung mit waldtypischen Köstlichkeiten durch den Stupfericher Wald statt.

Weitere Informationengibt es unter www.waldpaedagogik-karlsruhe.de. Für alle Veranstaltungen besteht Anmeldepflicht - entweder telefonisch unter 0721/133-7354 oder per E-Mail an waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de.
Mehr
 

 
33. Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF)
Internationale Fachmesse für Bühnenproduktionen, Musik und Events
17. – 20. Januar 2021, Messe Freiburg

Die Internationale Kulturbörse Freiburg ist die zentrale Fachmesse für die Kultur- und Eventbranche im deutschsprachigen Raum. Die 33. Ausgabe wird vom 17. – 20. Januar 2021 auf dem Gelände der Messe Freiburg stattfinden.

Durch die Verordnung des Sozial- und Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) in Messen vom 14. Juli 2020 ist die Durchführung von Messen in Baden-Württemberg unter Einhaltung verschiedener Auflagen ab dem 1. September 2020 wieder möglich ist.
Voraussetzung für die Durchführung der 33. Auflage der IKF ist die Vorlage eines Hygienekonzepts, in dem die notwendigen Vorkehrungen zur Einhaltung von Hygiene- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus festgelegt sind. Das Hygienekonzept zur IKF wird derzeit erarbeitet und richtet sich nach den Vorgaben des Landes Baden-Württembergs.

Die FWTM GmbH & Co.KG wird das Hygienekonzept umfassend und verantwortungsvoll umsetzen. Das Konzept sieht aktuell unter anderem die Einhaltung der Abstandsregeln von mindestens 1,5 Metern, eine Vollregistrierung aller Besucher, Austeller und Dienstleister sowie eine Kontingentierung der Besuchertickets pro Veranstaltungstag vor. Auch muss von den Besucher_innen – außer beim Verzehr von Speisen und Getränken sowie bei Verkaufsgesprächen, bei denen der Abstand eingehalten wird – ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Möglicherweise werden sich diese Vorgaben aber noch bis zum Januar 2021 ändern.

„Der IKF kommt als Leitmesse der Kultur- und Eventbranche in Coronazeiten mehr denn je eine besondere Bedeutung als Vernetzungs- und Präsentationsplattform zu“, so Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der FWTM. „Gerade jetzt ist es wichtig zu zeigen, dass wir eine breite und vielfältig aufgestellte Kulturlandschaft haben, die es zu erhalten gilt.“

Aufgrund der Corona bedingt erforderlichen Sicherheitsabstände wird bei der 33. IKF mehr Platz pro Zuschauer benötigt, was sich wiederum auf die Zahl der Theatersäle auswirkt. Daher werden bei der kommenden IKF etwas weniger Kurzauftritte als in den vergangenen Jahren gezeigt werden können. Alle Kurzauftritte werden auf zwei Vollbühnen präsentiert, die von morgens bis in den Abend hinein bespielt werden.

Die Jurysitzungen für die Bereiche Darstellende Kunst und Musik haben bereits stattgefunden, Ende September tagt die Jury für das Straßentheater. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir eine Vielzahl an interessanten und qualitativ hochwertigen Bewerbungen erhalten haben und dem Fachpublikum der 33. IKF ein sehr gutes Kurzauftritts-Programm präsentieren können werden“, sagt Susanne Göhner, Projektleiterin der IKF. „Und die bereits zahlreich eingegangenen Anmeldungen im Ausstellerbereich zeigen, dass die IKF auch angesichts der seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie für die Kulturbranche mehr als schwierigen Rahmenbedingungen, ein relevanter Marktplatz ist.“

Die IKF wird das Angebot auf ihrer Website erweitern: Neben der Möglichkeit zur Teilnehmerregistrierung und Terminvereinbarung auf der Website wird es zukünftig auch Videolinks zu den jurierten Künstler_innen zu sehen geben. Darüber hinaus besteht für Künstler_innen, die für einen Kurzauftritt bei der 33. IKF ausgewählt wurden, das kostenlose Angebot, dass ihr Auftritt von einem professionellen Filmteam aufgezeichnet wird. Vorbehaltlich ihrer Zustimmung können die Mitschnitte dann in einem Log-In geschützten Bereich auf der Website angeschaut werden. „Dies stellt gerade in der jetzigen Zeit, in der Künstler_innen vor allem aufgrund fehlender Auftrittsmöglichkeiten und damit einhergehenden existenzbedrohenden finanziellen Schwierigkeiten keine Gelegenheit hatten, professionelle Aufnahmen ihrer Produktionen und Programme zu machen, einen hohen Mehrwert dar“, äußert sich Daniel Strowitzki, „zumal jede/r Künstler_in auf Wunsch eine Kopie des Mitschnitts bekommen kann.“
 
 

Karlsruhe: Kultursommer Durlach - Gemeinsam auf Abstand
© Musikakademie diapason
 
Karlsruhe: Kultursommer Durlach - Gemeinsam auf Abstand
Abwechslungsreiches Programm vom 22. August bis 27. September

Unter dem Titel "Kultursommer in Durlach – Gemeinsam auf Abstand" startet ab Samstag, 22. August, ein buntes und abwechslungsreiches Open-Air-Sommerprogramm. Insgesamt 99 Sitzplätze laden an den wechselnden Bühnenstandorten Karlsburg-Vorplatz und Alter Friedhof zu einem entspannten Kulturabend ein.

Den Auftakt des gut sechswöchigen Show-, Konzert- und Theaterprogramms machen am Samstag, 22. August um 20 Uhr Michelle Brubach und Stefan Roschy mit der Theaterkomödie "Gretchen 89FF". Spaß, Slapstick und schräge Komik bestimmen die Inszenierung von Hendrik Pape. Am 23. August um 20 Uhr gibt Adin Hassa, Liedermacher und Geschichtenerzähler aus Durlach, eine seiner seltenen Vorstellungen. Seine Texte ranken sich um das Zeitgeschehen, die Menschen mit all ihren Macken, um Politik, Kunst und das Leben an sich. Munter weiter gehts am 28. August um 19 Uhr mit dem Trio "Cherry´s Band". Authentisch und mit viel Spaß vermitteln sie den Indie-Beat der 60er Jahre. Am 30. August findet vormittags um 11 Uhr ein Gottesdienst der AGAPE-Gemeinde statt. Um 20 Uhr tritt "Der große Schneidewind" auf und berichtet über erstaunliche Erfahrungen und Erlebnisse mit Rock- und Poplegenden.

Gitarren, Flöte und Klavier
Der klassische Gitarrist, Antonio Malinconico, begeistert am 5. September um 20 Uhr mit unverwechselbarer argentinischer Musik. Unter dem Namen "Durlacher Duette" treten Johannes Hustedt und Johannes Blomenkamp am 12. September um 19 Uhr mit Flöte und Klavier auf der Bühne am Alten Friedhof auf. Am 13. September erkundet das Karlsruher Quintett "Ostgold" um 19 Uhr die musikalischen Welten aus Europas Wildem Osten. Das PLANETARIUM Durlach präsentiert mit "Sonne, Mond und Morgen" am 19. September um 20 Uhr eine Multivisionsshow, die auf eine Reise zum Mond und durch das Sonnensystem mitnimmt. Am 20. September um 19 Uhr treten Très Tango und Quarantunes in einem Doppelkonzert auf - Tango und Habanero treffen auf klassische und moderene Jazz-Arrangements, gewürzt mit Fundstücken aus Pop und Klassik.

Abwechslungsreich geht es auch am 22. September um 19 Uhr weiter. Mit Musical-Melodien, Evergreens und Oldies sorgt der Gritzner-Chor Karlsruhe-Durlach für ausgelassene Stimmung auf den Zuhörerrängen. Am 26. September präsentiert Los Catacombos "Das Durlacher Musikfestival". Ab 16 Uhr treten Künstlerinnen und Künstler aus Durlach und der Region auf. Den musikalischen Abschluss macht am 27. September um 11 Uhr die Musikakademie diapason. Kinder und Jugendliche entführen in märchenhafte Traumwelten und erzählen die Geschichte ihrer Musik.

Eintritt oder Spende
Die Bühnenauftritte werden teilweise mit Eintritt und teilweise auf Spendenbasis angeboten. Das gesamte Programm sowie weiter Infos gibt es online unter www.orgelfabrik-verein.de.
Mehr
 

 
Förderung der Kulturszene in Corona-Zeiten
Anträge sind jetzt online verfügbar

Ab sofort können Kulturschaffende sowie Clubs und Musikspielstätten Unterstützung der Stadt Freiburg beantragen. Die Unterlagen dafür sind jetzt auf der Homepage der Stadt zu finden.

Unter www.freiburg.de/kulturamt können mehrere Anträge eingesehen und runtergeladen werden. Dort zu finden ist zum einen das Formular für die Erstattung von Mieten für Kulturveranstaltungen in den Räumen der FWTM. Außerdem steht auf der Seite auch das Formular für Kulturbetriebe, die von der Zahlungsunfähigkeit bedroht sind. Schließlich wird hier der Antrag für das Förderprogramm für Clubs und Musikspielstätten bereitgestellt. Diese zuletzt genannten Anträge müssen bis zum 11. September eingereicht werden. Zusätzlich sind weitere Hinweise zu den Förderverfahren zu finden. Weitere Informationen können beim Kulturamt per E-Mail unter kulturamt@stadt.freiburg.de angefragt werden.

Hintergrund
Die Kunst- und Kulturszene wird von der Corona-Pandemie hart getroffen. Viele Veranstaltungen konnten über Monatehinweg nicht stattfinden. Inzwischen ist zwar wieder mehr erlaubt, doch gelten oft Auflagen, die einen wirtschaftlichen Betrieb nur schwer ermöglichen - etwa da die Gästezahl aus Sicherheitsgründen begrenzt wird.

Der Gemeinderat hat deshalb in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, umfangreiche Fördermittel bereitzustellen. Für zwei Programme wurden jeweils 100.000 Euro genehmigt. Einerseits sollen damit Clubs und Musikspielstätten unterstützt werden. Insbesondere Konzerte sollen mit Zuschüssen unter den erschwerten Bedingungen ermöglicht werden. Die zweite Säule der Förderung betrifft die Vermietung von Veranstaltungsorten der städtischen Tochter FWTM. Für Kulturveranstaltungen können jetzt dank der Förderung bis zu 50 Prozent der Miete erstattet werden.
Mehr
 

Ins Weite
Ich und die Welt - Reisen und Selbstvermarktung (c) Rosaly Magg
 
Ins Weite
Reisen in Film, Musik und Literatur

Drei iz3w-Veranstaltungen im Rahmen der Open Air-Reihe des Kommunalen Kinos
Mo 17.08. | So 30.08. | Di 08.09. | Waldsee & Alter Wiehrebahnhof

In Zeiten eingeschränkter Mobilität ist unser Fernweh mehr denn je auf jene Bewegungen verwiesen, die uns Bilder, Klänge und Worte ermöglichen. Als eine nicht alltägliche Praktik der Bewegung und Begegnung, in der Grenzen überschritten, fremde Welten erkundet und Selbstverständlichkeiten aufs Spiel gesetzt werden, rühren Reisen nicht nur an individuelle Sehnsüchte, sondern auch an das künstlerische Selbstverständnis.

Bis zum 13. September veranstaltet das Kommunale Kino Freiburg in Kooperation mit lokalen Vereinen und kulturellen Einrichtungen eine Open‑Air‑Reihe, an der sich das iz3w mit drei Veranstaltungen beteiligt. Infos & Tickets gibt es unter www.ins-weite.de
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger