|
Sonstiges
| | | Vorschau: Endinger Büchermarkt | Der Endinger Büchermarkt war am letzten Wochenende - der Markt, der dieses Jahr ausnahmsweise im Herbst stattgefunden hat, wird im nächsten Jahr wieder wie gewohnt im Frühjahr stattfinden. Neuer Termin ist der 28. & 29. Mai 2022.
Der Büchermarkt war bisher eine reine Sonntagsveranstaltung und fand dieses Jahr erstmals an beiden Wochenendtagen statt. Wir sind der Meinung, dass das Experiment geglückt ist und haben mit der Gewerbe- und Handelsvereinigung beschlossen, dass der Markt künftig immer an zwei Tagen stattfindet. Das heißt: mehr Zeit zum Stöbern, Bummeln und Einkaufen!
Anmeldungen sind jetzt schon möglich ... | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Konzertreihe "Musik im Rathaus" findet wieder statt | Vom 8. November bis zum 20. Dezember / Online-Anmeldung erforderlich
Nach einjähriger Unterbrechung kann die Konzertreihe Musik im Rathaus 2021 wieder stattfinden. Drei der im letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallenen Konzerte und ein weiteres Programm werden an vier ausgewählten Montagen im Zeitraum vom 8. November bis zum 20. Dezember 2021 jeweils um 18:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz durchgeführt.
Online-Anmeldung erforderlich
Die Reihe Musik im Rathaus findet 2021 mit Corona-Maßnahmen statt; für die Besucherinnen und Besucher im Bürgersaal stehen 100 Plätze zur Verfügung. Außerdem werden die Kontaktdaten benötigt, weswegen eine Online-Anmeldung mit Angabe von Namen, Adressen und Telefonnummern zwingend erforderlich ist.
Die Anmeldung ist kostenfrei und kann nur über die Internetseite www.karlsruhe.de/musikimrathaus vorgenommen werden. Je Konzert können zwei Personen bei der Anmeldung angegeben werden.
Im Rathaus und im Bürgersaal besteht eine Maskenpflicht. Eingelassen werden nur angemeldete Personen, die einen gültigen 3G-Nachweis vorlegen können und eine korrekt sitzende Maske tragen. Es gelten die zum jeweiligen Konzerttermin aktuellen Coronavorschriften.
Beethoven und seine Zeitgenossen
Musik im Rathaus 2021 beginnt am 8. November 2021 um 18:30 Uhr mit dem Programm Beethoven und seine Zeitgenossen. Ein Ensemble aus lehrenden des Badischen Konservatoriums stellt Ludwig van Beethovens Sextett Es-Dur op. 81 b für zwei Violinen, Viola, Violoncello und zwei Hörner Werke von Antonfn Reicha und Wolfgang Amadeus Mozart gegenüber. Von Reicha erklingen drei Sätze aus den 12 Trios für zwei Hörner und Violoncello, von Mozart der "Musikalische Spaß" des
Dorfmusikantensextetts für zwei Hörner, zwei Violinen, Viola und Kontrabass. Es musizieren Julia Mielke und Florian Bachofer (Violine), Anne Zadory (Viola), Reinhard Armleder (Violoncello), Hans-Jürgen Eisenburger (Kontrabass) und Thomas Crome und Hagen Bleeck (Horn).
Eine Karlsruher Pastorale
Das Gottesauer Ensemble präsentiert am 15. November 2021 um 18:30 Uhr Eine Karlsruher Pastorale mit unbekannten musikalischen Schätzen aus der Badischen Landesbibliothek. Vom Karlsruher Barockmeister Johann Melchior Malter steht das Concerto pastorale auf dem Programm, von Johann Adolph Hasse, Hofkapellmeister in Dresden, drei Kirchenarien. Der venezianische Komponist Antonio Caldara ist mit einer Kantate vertreten. Zuletzt interpretiert das Ensemble, bestehend aus Sophie Sauter (Sopran), Steffen Hamm und Dietlind Mayer (Barockviolinen), Judith Mac-Carty (Barockbratsche), Dmitri Dichtiar (Barockvioloncello und Leitung), Yuval Atlas (Kontrabass) und lrene Müller-Glasewald (Cembalo) ein Konzert Georg Friedrich Händels.
Noble Unterhaltung für Holzbläsertrio
Wolfgang Amadeus Mozart, Max Reger, Adolf Busch und Isang Yun: Werke dieser auf den ersten Blick so unterschiedlichen Komponisten musiziert das Karlsruher Busch Kollegium mit Christian Kemper (Oboe), Petar Hristov (Englischhorn) und Bettina Beigelbeck (Klarinette) am 13. Dezember 2021 um 18:30 Uhr im Rathaus. Die Inspiration für das Programm Divertimenti und Serenaden: Noble Unterhaltung für Holzbläsertrio kam von Adolf Buschs Divertimento für Oboe, Englischhorn und Klarinette aus dem Jahr 1944. Die mozartsche Spritzigkeit des Werkes lädt dazu ein, von diesem das leichtfüßig Divertimento F-Dur KV 439 b und von Reger die fröhliche Serenade G-Dur op. 141 a zu spielen. Diese Werke werden von drei Inventionen für zwei Holzblasinstrumente von Isang Yun ergänzt.
Musik über die Weihnachtsfreude
Das Posaunenquartett Opus 4 aus Karlsruhes Partnerstadt Halle bringt am 20. Dezember 2021 um 18:30 Uhr ein Weihnachtsprogramm aus Renaissance und Barock mit dem Titel Musik über die Weihnachtsfreude in den Bürgersaal des Karlsruher Rathauses. Jörg Richter, Dirk Lehmann, Alexander Wunder und Wolfram Kuhnt musizieren Sätze zu traditionellen Weihnachtsliedern, etwa von Johann Sebastian Bach, Johann Hermann Schein und Michael Praetorius, und fassen sie zu Partiten zusammen. Diese kontrastieren sie mit geistlichen Sätzen, die für die Weihnachtszeit komponiert wurden, und freien Werken, etwa von Giovanni Pierluigi da Palestrina oder Giovanni Gabrieli.
Der Einlass in den Bürgersaal beginnt jeweils um 17:45 Uhr. Die vom Kulturbüro der Stadt Karlsruhe organisierte vorweihnachtliche Veranstaltungsreihe wurde 1990 begründet. | Mehr | | | |
| (c) Ingenieursbüro Dieter Pfaff | | | Abfahrt Augustinermuseum | Ein neues Autobahnschild wirbt für den Museumsbesuch in Freiburg
Autobahnabfahrt zum Augustinermuseum: Seit Mitte Oktober gibt es eine neue Hinweistafel an der A5. Die braun-weiße „touristische Unterrichtungstafel“ weist Autofahrerinnen und - fahrer zwischen der Ausfahrt Süd und Mitte auf das Augustinermuseum hin. Es zeigt die steinernen Propheten vom Freiburger Münster, die in der Skulpturenhalle – dem Herzstück des Augustinermuseums – zu sehen sind.
Den Antrag für die Hinweistafel hat Anna Spiegel, Leiterin der Abteilung für Kommunikation und Vermittlung der Städtischen Museen Freiburg, bereits vor über zwei Jahren gestellt. Angesichts der langen Wartezeit ist die Freude umso größer, dass das Schild nun endlich steht. Anna Spiegel: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Augustinermuseum auf einer Tafel an der Autobahn präsent sind. Die Schilder bleiben im Gedächtnis und vielleicht entscheidet sich die eine oder der andere für einen spontanen Besuch im Museum“. | | | | |
| | | | Freiburg: Zugang zu städtischen Veranstaltungen | Im regulären Betrieb gilt 3G, außerhalb des Dienstbetriebes 2G
Das Land Baden-Württemberg hat zum 15. Oktober die Corona-Verordnung erneut angepasst und das 2G-Optionsmodell aufgenommen. Das bedeutet, Veranstalter können selbst entscheiden, ob sie den Zugang für Geimpfte, Genesene und Getestete (3G) ermöglichen oder nur für Geimpfte und Genesene (2G).
Die Stadtverwaltung hat vor diesem Hintergrund beschlossen, dass während der Basisstufe im Dienstbetrieb weiterhin 3G gilt. Außerhalb des regulären Betriebes kommt bei städtischen Veranstaltungen künftig die 2G-Regel zum Einsatz: Besucher benötigen einen Impf- oder Genesenennachweis und können bei ausreichendem Abstand auf eine Maske verzichten. Eine Ausnahme bilden Veranstaltungen, für die bereits 3G angekündigt wurde. Hier gilt auch weiterhin 3G.
Die Regelung betrifft vor allem die städtischen Kultur- und Freizeiteinrichtungen: In den Städtischen Museen Freiburg läuft der Ausstellungsbetrieb samt Führungen weiterhin unter 3G-Bedingungen. Für Veranstaltungen außerhalb des regulären Betriebes, wie beispielsweise Vernissagen, gilt 2G.
So verfährt auch die Stadtbibliothek: Im normalen Betrieb der Ausleihe erfolgt der Zugang nach der 3G-Regel, bei Veranstaltungen, wie beispielsweise Lesungen, nach 2G.
Dasselbe gilt im Planetarium und Waldhaus: Der Zugang zum regulären Programmbetrieb zu den gewohnten Öffnungszeiten ist mit 3G-Nachweis möglich. Für Sonderveranstaltungen außerhalb des regulären Betriebs ist der Einlass künftig nur mit 2G-Nachweis möglich.
Auch bei städtischen Veranstaltungen, wie Empfängen, ist der Zugang nur noch nach dem 2G-Modell möglich.
Der Mundenhof ist in der Basisstufe von den 2G- bzw. 3G-Regelungen ausgenommen, momentan ist für den Besuch also kein gesonderter Nachweis nötig.
Im Theater Freiburg kommt ab November 2021 sowohl die 3G-Regel als auch die 2G-Regel zum Einsatz. Der Vorverkauf für einen Großteil der Veranstaltungen unter 3G-Richtlinien hat bereits begonnen, für diese Veranstaltungen gibt es keine Änderungen. Dies gilt auch für alle Abo-Veranstaltungen. Im Großen Haus und im Kleinen Haus bietet das Theater ausgewählte Vorstellungen künftig im 2G-Betrieb an. Diese sind auf der Homepage und ab Dezember auch im Leporello entsprechend gekennzeichnet. Bei diesen Vorstellungen entfällt – solange die Basisstufe greift – die Maskenpflicht am Platz und es können alle Plätze belegt werden.
Um sicher zu gehen, welche Zugangsregeln gelten, sollte man sich vor jedem Besuch beim jeweiligen Veranstalter über die aktuell geltenden Vorschriften informieren.
Die genannten Regelungen gelten für die aktuelle Basisstufe und werden gegebenenfalls angepasst. Weiterhin werden bei allen Veranstaltungen die bekannten Konzepte zur Hygiene und Kontaktdatenerfassung berücksichtigt. | | | | |
| | | | Theatertipp: SAUDADE | MOVETHECOMPANY / Joshua Beamish
DEUTSCHLANDPREMIERE: SA, 23.10.2021 // 19.30 Uhr
Freiburger Theater, Großes Haus
Im Anschluss an die Vorstellung findet auf der Bühne ein Artist Talk auf Englisch statt
Choreografie Joshua Beamish | Licht Mike Inwood | Stage Management Anne Daroussin | Musik Without Sinking by Hildur Guðnadóttir | Tourmanagement Chelsea Beamish |Mit Joshua Beamish, Sean Aaron Carmon, Patrick Coker, Lloyd Knight, David Norsworthy, Nicholas Sciscione
Danke für die Unterstützung an The Dance Centre, Harbourfront Centre, BAM, City of Vancouver, Brian & Joanna Fisher, Roger Kluge, Ben Rodriguez-Cubenas, Joe Hickey, Louis Hedgecock, Belinda McGuire, Jonathan Marder & Company, Craig Foster, Lynanne Sparrow, Peter Eastwood & Philip Seth, Christopher House/Toronto Dance Theatre, Ame Henderson, Harrison James, Vania Doutel Vaz, Stephanie Williams, Menno Plukker, Joe Melillo.
Der Programmfokus Kanada ist Teil von Kanadas Kulturprogramm als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2020/21. Er wird unterstützt durch das Canada Council for the Arts und die Regierung von Kanada | | | | |
| | | | Die EU und China – Auf dem Weg zur systemischen Konkurrenz? | Online-Gespräch in der Reihe „Europäische Perspektiven“
Die Online-Veranstaltung in der Reihe „Europäische Perspektiven“ am Donnerstag, 21. Oktober um 19 Uhr nimmt die Beziehungen zwischen der EU und China in den Blick. Nach Jahrzehnten der pragmatischen Wirtschaftspartnerschaft wächst auf europäischer Seite die Frustration über eine zunehmend aggressive Außenpolitik Beijings gepaart mit einem immer autokratischeren Regierungssystem im Inneren. Beim Online-Gespräch zu Gast sind die Sinologin Mareike Ohlberg, der Publizist Uwe Hoering und aus China zugeschaltet die Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung Lea Sahay. Die drei Expert*innen gehen unter anderem der Frage nach, ob sich China zum „systemischen Rivalen“ Europas entwickelt.
Das Online-Gespräch in der Reihe „Europäische Perspektiven“ veranstaltet die Katholische Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Colloquium politicum, Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg, Centre Culturel Français Freiburg e. V., Centro Culturale Italiano Freiburg e. V..
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | Werte (in) der Demokratie – Ideale und Probleme | Für den Unterricht: Neue Ausgabe von „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“
Mit grundsätzlichen Fragen zur Demokratie setzt sich die aktuelle Ausgabe von „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ auseinander. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist sie unter dem Titel „Werte (in) der Demokratie – Ideale und Probleme“ jetzt erschienen.
In kurzen Textabschnitten erläutert die Unterrichtshandreichung wesentliche Prinzipien und Merkmale einer Demokratie wie Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Grund- und Menschenrechte oder Pluralismus. Diesen Begriffen werden Probleme gegenübergestellt. Stichworte wie Extremismus, gesellschaftliche Spaltung oder die Frage nach dem Einfluss sozialer Medien sollen dazu anregen, Herausforderungen zu thematisieren und sie zu bewerten. Ein abschließender Abschnitt geht auf demokratische Werte ein. Er lädt über die Zuordnung von Bildern zu Beispielen zur Diskussion darüber ein, ob und in welcher Form sie möglicherweise verletzt werden.
Die LpB-Reihe „Mach´s klar!“ richtet sich an Lehrinnen und Lehrer und erläutert politische Themen in vereinfachter Form. Sie unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe ist für eine Schulstunde konzipiert und umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind. Die Handreichung ist mit Schaubildern, Tabellen und Lückentexten ansprechend aufbereitet und enthält Arbeitsaufgaben. Unter www.lpb-bw.de/machs-klar stehen online Zusatzmaterialien zur Verfügung wie Arbeitsblätter mit Lösungen, Links zu Videos und Learning Apps. Die Inhalte der Handreichung lassen sich damit aufgreifen und interaktiv vertiefen.
„Mach´s klar!“ ist kostenlos und kann als Druckversion (auch als Klassensatz) im LpB-Webshop www.lpb-bw.de/shop bestellt werden. Dort steht die Ausgabe auch im PDF-Format zum Herunterladen bereit. | Mehr | | | |
| | | | „Gendern?! Ein Pro und Contra“ | Neues Online-Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zur Gender-Debatte
Zu einer ebenso heftig wie emotional geführten Debatte bietet die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt einen kompakten Überblick. Ein neues Online-Dossier erklärt kurz und knapp, was Gendern überhaupt ist und welche Ausdrucksformen der geschlechtergerechten Sprache es gibt. Zudem findet man eine Gegenüberstellung von Argumenten: jeweils zehn Gründe, die für und gegen das Gendern sprechen. Ein Abschnitt befasst sich mit der Frage, „gibt es eine Gender-Pflicht?“
Ob und in welcher Form Sprache geschlechtersensibel sein soll, daran scheiden sich die Geister. Für die einen ist es Ausdruck der Gleichstellung, für die anderen Bevormundung – warum also ist die Sprachdebatte so hitzig und kontrovers? Auch darüber informiert das Dossier. Eine Sammlung von Themenseiten und Unterrichtsmaterialien sowie Informationen in Leichter Sprache ergänzen das Online-Angebot.
Unter dem vollständigen Titel „Gendern: Ja oder Nein? Was für die gendergerechte Sprache spricht – und was dagegen. Ein Pro und Contra“ kann das Dossier bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg unter www.lpb-bw.de/gendern kostenlos abgerufen werden. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226
|
|
|