lesen-oder-vorlesen.de
Dienstag, 14. Oktober 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Die Veranstaltungsreihe »spektrum spirituell« wird "zehn"!
Seit 2001 fanden unter dem Titel der Reihe über 60 hochkarätige Veranstaltungen mit großen Themen und großen Namen* statt. Die Reihe lädt traditionell dazu ein, Vor- und QuerdenkerInnen unserer religiösen Landschaft persönlich zu begegnen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Träger der Reihe sind die Evangelische Erwachsenenbildung, die Katholische Akademie, das Freiburger Münsterforum und der Verlag Herder.

Es sprechen Autorinnen und Autoren der Spektrum-Reihe des Freiburger Herder-Verlages, die 2011 ihr zwanzigjähriges Bestehen feiert. Über 2.000 Bücher sind inzwischen in dieser Reihe erschienen, die immer wieder auch ungewöhnliche spirituelle Akzente gesetzt hat. Aber auch Autoren des Kreuz-Verlags gehören inzwischen zu den Referenten.

Jubiläumsvortrag »10 Jahre spektrum spirituell« :

Prof. Dr.Dr. Bernhard Uhde (Freiburg)

"Was ist Spiritualität? - Innere Wege der Weltreligionen"

Montag, 6. Juni 2011, 20.00 Uhr

Katholische Akademie, Wintererstr. 1, Freiburg


Der Referent:

Bernhard Uhde, Dr. Dr., geb. 1948 in Augsburg, ist Professor für Religionswissenschaft am Institut für Systematische Theologie der Universität Freiburg im Breisgau. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zu den Weltreligionen, insbesondere zum Islam. Für seine Arbeit für den interreligiösen Dialog erhielt er im Jahr 2008 das Bundesverdienstkreuz.

Karten:

Vorverkauf über Badische Zeitung Kartenservice, Bertoldstr. 7, Freiburg, Tel.: 0761 496-8888,
c-punkt, Herrenstr. 30, Freiburg, Tel.: 0761 2085963,
www.reservix.de
und an der Abendkasse ab 19.00 Uhr

Eine Veranstaltung der Reihe
SPEKTRUM SPIRITUELL (www.spektrum-spirituell.de)
______

* Willigis Jäger, Raimon Panikkar, Pierre Stutz, Uwe Wolff, Annemarie Schimmel, Kenneth S. Leong, Eugen Drewermann, Anselm Grün, Hans Küng, Francis Kardinal Arinze, Gabriele Hartlieb, Irmtraud Tarr, Bert Hellinger, Bernardin Schellenberger, Ingrid Riedel, Michael von Brück, Niklaus Brantschen, Johannes Pausch, Ruth Pfau, Martin Werlen, Margot Käßmann, Hans-Peter Dürr, Stefan Tolksdorf, Bärbel Wartenberg-Potter, Günther Schiwy, David Steindl-Rast, Lea Ackermann, Hartmut Bobzin, Daniel Hell, Elisa Klapheck, Regina Ammicht Quinn, Wolfgang Schmidbauer, Karoline Mayer, Dietrich Grönemeyer, Friedrich Schorlemmer, Luise Reddemann, Johann-Christoph Student, Manfred Göbel, Nasr Hamid Abu Zaid, Ilija Trojanow, Walter Kardinal Kasper, Friederike Weltzien, Aurelia Spendel, Hans Jellouschek, Katharina Schridde, Hans-Jochen Vogel, Bernhard Vogel, Heino Falcke, Notker Wolf, Monika Renz, Linda Jarosch, Verena Kast, Odilo Lechner, Ulrich Hagenmeyer, Ruth Lapide, Wolfgang Huber ... wird fortgesetzt!

Die Chronik der Reihe finden Sie, zusammen mit den aktuellen Ankündigungen, unter www.spektrum-spirituell.de!
Mehr
 

 
Wilhelm Genazinos Roman „Das Glück in glücksfernen Zeiten“
Beim nächsten Gesprächstreff für Leser/innen in der Stadtbibliothek
am Münsterplatz spricht Ursula Dietrich am Dienstag,
31. Mai, um 15 Uhr mit Interessierten über Wilhelm Genazinos
Roman „Das Glück in glücksfernen Zeiten“. Das 2009
veröffentlichte Buch stand auf der Bestenliste des Südwestrundfunks
und gewann 2010 den Rinke-Sprachpreis. Der Gesprächstreff
findet im Besprechungsraum, 3. Stock, statt, die
Teilnahme ist kostenlos.

siehe auch unseren Buchtipp:
Mehr
 

 
Lesefest „Haslach liest“
Stadtbibliothek veranstaltet vielseitige literarische
Entdeckungsreise im Stadtteil
25. bis 29. Mai

„Haslach liest“ – unter diesem Titel veranstaltet die
Stadtbibliothek vom 25. bis 29. Mai ein ungewöhnliches,
humorvolles Lesefest. Damit möchte die Bibliothek den
Kontakt mit den Menschen im Stadtteil noch enger knüpfen.
In der Stadtteilbibliothek, in der Gartenstadt, im Schwimmbad,
in einem Gasthaus und an anderen Orten soll die Lust am
Lesen geweckt und Freude an Literatur vermittelt werden. Der
Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Bei der Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch, 25. Mai, um
19.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße
10, stellt der bekannte Basler Autor Hansjörg Schneider
seinen achten Regio-Krimi vor: „Hunkeler und die Augen des
Ödipus“.

Im Gasthaus „Alt-Haslach“, Markgrafenstraße 55 a, steht am
Donnerstag, 26. Mai, um 19.30 Uhr Kulinarisches auf dem
Programm: Die Freiburger Autorin Anne Grießer serviert Mord
in drei Gängen – „Wie werde ich Witwe?“ als kalte Vorspeise,
„Die lange Tote vom Münsterplatz“ als warme Hauptspeise
und „Bekenntnisse einer Bademagd“ als Dessert.

„Die Liebe, die Liebe“ – Geschichten und Gedichte zum
ältesten Thema der Welt lesen Mitglieder der „Haslacher
Wundertüte“ am Freitag, 27. Mai, um 18.30 Uhr unter der
Linde vor der Melanchthonkirche, Markgrafenstraße 18 b.
Dazu gibt es einen musikalischen Zwischenruf von Elliot Riley
(Saxophon). Bei Regen findet die Veranstaltung in der Kirche
statt.

Auf eine literarisch-musikalische Reise nehmen Pflaum &
Sesterhenn das Publikum mit. „Uff alemannische Flügel“ heißt
das Programm mit Gedichten, Glossen, Aphorismen und
Kurzgeschichten. Das Publikum kann zwischen sprachlichmusikalischer
Poesie, Blödelei, Denkspiel und abgründigem
Aberwitz mitschwingen. Die Mundart-Reise, auf der die
Sprache zur Musik und die Musik zur Sprache werden,
beginnt am Samstag, 28. Mai, um 19.30 Uhr im Café St.
Michael, Carl-Kistner-Straße 49.

Sebastian 23 ist Kabarettist, Liedermacher und einer der
bedeutendsten Poetry Slammer Deutschlands. Am Samstag,
28. Mai, tritt er um 21 Uhr im Hallenbad Haslach, Carl-
Kistner-Straße 67, auf. Er trägt aus seinem Buch „Ein Kopf
verpflichtet uns zu nichts“ vor, dazu aktuelle Texte aus
seinem neuen Buch, das noch keinen Titel hat und erst im
Herbst erscheint.

Bei der Abschlussveranstaltung am Sonntag, 29. Mai, um 11
Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach steht das Hamlet-
Komplott im Mittelpunkt. Robert Löhr, Berliner Journalist,
Drehbuchautor, Regisseur, Schauspieler und Puppenspieler,
stellt hier seinen historischen Dichter-Denker-Mantel-Degen-
Roman vor, in dem nur die Kugeln noch schneller fliegen als
die Zitate.

Begleitprogramm

Im Rahmen des Lesefests „Haslach liest“ zeigt die
Stadtbibliothek „Autorinnen und Autoren aus Baden-
Württemberg und ihre Bücher“. Die Wanderausstellung des
Landesverbands Börsenvereins des Deutschen Buchhandels,
Landesverband Baden-Württemberg, umfasst belletristische
Titel in den Rubriken Drama/Lyrik, Romane/Erzählungen,
Mundart, Kinder- und Jugendbücher, Lebenszeugnisse
baden-württembergischer Autoren und Krimis. Zu sehen ist
die Ausstellung vom 19. Mai bis 4. Juni in der Hauptstelle
am Münsterplatz dienstags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und
samstags von 10 bis 14 Uhr sowie in der Stadtteilbibliothek
Haslach dienstags bis freitags von 13 bis 18 Uhr.

Bei drei zweistündigen Workshops „Wie Bücher wachsen“
gehen Blumen und Bücher eine Symbiose der Schönheit ein.
Ein eigenes Gartenbüchlein kann man am Samstag, 28. Mai,
um 10, 14 und 16 Uhr bei Florales – Blumen Fichter,
Markgrafenstraße 112, binden. Die Teilnahme kostet 15 Euro
einschließlich Material. Anmelden kann man sich per E-Mail
an juttaspranz@web.de.

Parallel zum Workshop ist dort von Mittwoch, 25., bis
Sonntag, 29. Mai, eine Gartenbücher-Ausstellung zu sehen.

Raum für spontane Poesie in der Gartenstadt gibt es am
Mittwoch, 25., und Donnerstag, 26. Mai, um 17 Uhr auf
dem Englerplatz. „Haslach liest selbst“ lautet das Motto, und
aller Haslacher/innen sind eingeladen, einmal selbst zu lesen
– fünf Minuten aus (auch eigenen) Lieblingstexten.
Zwischendurch rezitieren Schauspielschüler des E-Werks aus
den Texten der Dichter der Gartenstadt-Straßen: Ferdinand
Freiligrath, Heinrich von Kleist, Theodor Körner, Joseph von
Eichendorff und Ernst Moritz Arndt.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter
www.freiburg.de/haslach-liest sowie telefonisch unter den
Nummern 0761/201-2260 und –2261
Mehr
 

 
Karlsruhe: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Vortrag in der Reihe "Blickkontakt" am 21. Mai

"Stressbewältigung durch Achtsamkeit" lautet der Titel des nächsten Vortrags in der Reihe "Blickkontakt", der am Samstag, 21. Mai, um 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek Karlsruhe stattfindet. Referentin Bettina Werner, betriebliche Beraterin am Karlsruher Institut für Technologie, stellt das von Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelte MBSR-Programm vor.

MBSR steht für Mindfulness-Based Stress Reduction, also Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Die Kultivierung von Achtsamkeit soll die Gesundheit tief greifend verändern können, Stress reduzierend wirken und soziale Kompetenzen fördern.

Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderlich, ein Unkostenbeitrag von zwei Euro wird vor Ort erhoben.

Veranstalter der Reihe "Blickkontakt" zur Balance von Beruf, Familie und Freizeit ist die Kontaktstelle Frau und Beruf in Kooperation mit der Stadtbibliothek Karlsruhe. Das vollständige Programm ist im Bereich "Aktuelles" auf www.frauundberuf-karlsruhe.de zu finden.
Mehr
 

 
Die zwölf Regionalverbände zeigen Profil
Karlsruhe/Stuttgart. Vom Klimaschutz bis zur Siedlungsentwicklung, von der Einzelhandelssteuerung bis zum Flächenmanagement: Die Aufgabenpalette der Regionalverbände ist breit. „Wir wollen den Beitrag der Regionen für eine nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung Baden-Württembergs deutlicher machen“, sagen Verbandsdirektor Dr. Gerd Hager (Mittlerer Oberrhein) und Regionaldirektorin Jeannette Wopperer (Stuttgart).

Deshalb haben die zwölf Regionalverbände gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ein Informationsheft herausgebracht. Unter dem Titel „Stadt, Land im Fluss“ stellen sie auf rund siebzig Seiten „ihre“ Regionen mit typischen Handlungsfeldern vor. Die Regionalverbände haben zentrale Zukunftsthemen, wie Klimawandel oder demografische Entwicklung, früh aufgegriffen. „Mit der Broschüre wird unsere Arbeit für die Öffentlichkeit noch greifbarer und verständlicher“, sind sich die beiden Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände sicher.

In dem reich bebilderten Heft werden die Aufgaben und Organisation der Regionalverbände allgemeinverständlich erläutert. In einem Gastbeitrag beleuchtet der Tübinger Politikwissenschaftler Professor Dr. Hans-Georg Wehling, was sich hinter einer „Region“ verbirgt. Konkrete Antworten darauf geben Kurz-Porträts der jeweiligen Regionen, bevor das Tätigkeitsfeld der Regionalverbände an konkreten Beispielen dargestellt wird.

Die Broschüre kann bei der Landeszentrale für politische Bildung und den jeweiligen Regionalverbänden angefordert werden.
Mehr
 

 
Kinokartenverlosung
Wir verlosen je 4 x 2 Freikarten für das CinemaxX Freiburg. Um an dieser Verlosungen teilzunehmen, bitte bis 16. Mai 2011 einschreiben. Die Gewinner werden per eMail benachrichtigt und im prolixletter namentlich genannt. Viel Erfolg!
Mehr
 

 
„Freiwillig. Etwas bewegen!“
Europafest auf dem Kartoffelmarkt am 14. Mai

Im Rahmen der Europawoche veranstalten das EUROPE
DIRECT-Informationszentrum Info-Point Europa Freiburg und
die Stadtbibliothek zusammen mit Kooperationspartnern das
diesjährige Europafest. Es findet am Samstag, 14. Mai, von
11 bis 17 Uhr auf dem Kartoffelmarkt statt. Im Mittelpunkt
steht das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit unter dem
Motto „Freiwillig. Etwas bewegen!“.

Vorgestellt werden insbesondere grenzüberschreitende
Freiwilligenprojekte in Europa.

So bietet der Europäische Freiwilligendienst (EFD) jungen
Menschen die Möglichkeit, einige Monate lang im
europäischen Ausland eine Tätigkeit mit den Schwerpunkten
Soziales, Jugend, Umwelt oder Kultur zu übernehmen. Dabei
steht der interkulturelle Austausch im Vordergrund.

Das Steinbeis Innovationszentrum European Projects
informiert darüber, wie deutsche EFD-Freiwillige in
ausländische und ausländische Freiwillige in deutsche
Projekte vermittelt und betreut werden. Ein Beispiel ist
EuroPeers, ein Netzwerk von jungen Menschen, die mit dem
EU-Programm „Jugend in Aktion“ aktiv waren und beim
Europafest ihre Erfahrungen an andere Jugendliche
weitergeben möchten.

Über die enge Partnerschaft mit zwei Rotkreuzgesellschaften
in der West-Ukraine berichtet der Arbeitskreis Auslandshilfe
des DRK-Kreisverbands Freiburg. Er führt dort seit 15 Jahren
Projekte und Hilfsaktionen durch.

In der historisch-politischen Bildung, zum Beispiel in KZGedenkstätten,
engagiert sich die Aktion Sühnezeichen
Friedensdienste (ASF). Darüber hinaus begleiten ASFFreiwillige
KZ-Überlebende, unterstützen Menschen mit
Behinderungen oder engagieren sich in Kinder- und
Jugendeinrichtungen oder Menschenrechtsorganisationen.

Das Maximilian-Kolbe-Werk unterstützt seit 1973 KZ- und
Ghetto-Überlebende in Polen und anderen Ländern
Mittelosteuropas. Seine ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen
begleiten die hochbetagten Frauen und Männer bei
Erholungs- und Begegnungsaufenthalten oder
Zeitzeugenprojekten in Deutschland sowie bei Kuren in deren
Heimatländern. Ferner machen sie Krankenbesuche bei NSOpfern
in Polen.

Seit 1965 führt der Verein IBG – Internationale Begegnung in
Gemeinschaftsdiensten Workcamps im In- und Ausland
durch. Dort geht es um Natur- und Umweltschutz, soziale
Projekte, Renovierung, Kinderbetreuung, archäologische
Ausgrabungen, Arbeit mit Behinderten sowie künstlerische
und handwerkliche Projekte.

An weiteren Ständen informieren folgende
Kooperationspartner über ihre Arbeit: Aktiv International, Au-
Pair-Vermittlung, Centre Culturel Français Freiburg – Conrad
Schroeder Institut, Euro-Info-Verbraucher, Europa-Union
Deutschland/Kreisverband Freiburg, INFOBEST
Vogelgrun/Breisach und Palmrain, Junge Europäische
Föderalisten Freiburg und Regierungspräsidium Freiburg.

Weitere Informationen erhält man im Programm-Faltblatt, das
in der Stadtbibliothek am Münsterplatz und an den üblichen
Stellen der Innenstadt ausliegt, sowie im Internet unter
www.freiburg.de/stadtbibliothek.

Das EUROPE DIRECT-Informationszentrum Info-Point
Europa Freiburg am Münsterplatz ist die bürgernahe
Beratungsstelle der Europäischen Union in Südbaden. Hier
erhält man Informationen über die Europäische Union und
ihre Einrichtungen sowie über die Lebens- und
Arbeitsbedingungen in den Mitgliedstaaten. Der Info-Point
Europa bietet kostenlose Broschüren, Plakate und Karten zu
allen Arbeitsfeldern der EU, eine Präsenzbibliothek mit
Nachschlagewerken, Fachliteratur, DVDs und CD-ROMs,
Zugang zu den EU-Datenbanken im Internet sowie
regelmäßige Veranstaltungen zu Politik, Gesellschaft, Kultur
und Alltag in Europa.

Der Info-Point Europa Freiburg informiert beim Europafest an
einem Stand über europäische Themen.

Info-Point Europa Freiburg, Münsterplatz 17, Telefon
0761/201-2290, Fax –2299, E-Mail ipe@stadt.freiburg.de
Sprechzeiten dienstags, mittwochs und freitags von 14
bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung

Die Außenstelle in der Stadtteilbibliothek Haslach,
Staudingerstraße 10, ist dienstags bis freitags von 13 bis
18 Uhr geöffnet.
Mehr
 

 
Verlosung von Museumspässen
Wir verlosen 4 x 2 Kurzzeitpässe des Oberrheinischen Museumspasses (gültig 48 Stunden für 1 Erwachsenen und 1 Kind unter 18 Jahren) exklusiv unter den Lesern des PROLIXLETTERs und des Freiburger Studienführers. Um an dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis 23. Mai 2011 einschreiben. Die Gewinner werden benachrichtigt und ihre Namen im prolixletter veröffentlicht.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger