lesen-oder-vorlesen.de
Freitag, 28. November 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Stories: Jugendliteraturtage vom 27. November bis 3. Dezember
Alles dreht sich um Comics: Preisverleihung des
Schreibwettbewerbs, Zeichenworkshop, Lesung, Slam-
Workshop, Ausstellung und U20-Poetry Slam

Die Jugendliteraturtage - Stories - die das Kulturamt
inzwischen traditionsgemäß Ende November gemeinsam mit
zahlreichen Kooperationspartnern veranstaltet, bieten jedes
Jahr Anlass und Anregungen für literarische Experimente.

Vom 27. November, bis 3. Dezember, dreht sich bei den
Stories alles um Comics. Mit der Preisverleihung des bereits
gelaufenen Schreibwettbewerbs beginnen am Sonntag, 27.
November, um 19 Uhr im Vorderhaus, Habsburgerstraße 9,
die Jugendliteraturtage.
Ratlos. In Sorge. Empört. Genervt. Mit Trost. Mit Zuspruch. In
Angst. In Zuversicht. Fassungslos. In Aufruhr. Geht’s noch?!

„Geht’s noch?!“ lautete der Titel des diesjährigen
Schreibwettbewerbs für Kinder und Jugendliche von 13 bis 16
Jahren. An diesem Abend werden die zehn besten
Geschichten prämiert. Und es gibt tolle Preise zu gewinnen.
Der Eintritt ist frei.

Am Donnerstag, 1. Dezember, um 20 Uhr liest Tobias
Elsässer aus seinem Buch „Für Niemand“ im Literaturcafé der
Max-Weber-Schule, Fehrenbachallee 14.

Tobias Elsässer hat eigentlich schon alles einmal ausprobiert,
was in der Musik- und Medienbranche Spaß macht. Er hat
dabei auch noch viel Erfolg. Insiderwissen und
Autobiografisches finden ihren Ausdruck in vielen seiner
Romane.

In seinem neuesten Roman „Für Niemand“ geht es um den
Wert des eigenen Lebens. In einem Internetforum treffen sich
drei Jugendliche, die ein gemeinsamer Wunsch verbindet:
Alle drei wollen nicht mehr leben, sie verabreden sich zum
gemeinsamen Selbstmord - ohne allerdings zu ahnen, dass
es einen heimlichen Mitleser des Chats gibt.

Der Eintritt für die Lesung kostet 4 Euro, ermäßigt 2 Euro

Ebenfalls am Donnerstag, 1. Dezember, findet von 15.30 bis
18.00 Uhr, ein Slam-Workshop mit Sophie Passmann im
Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, statt. Zwischen „Pudeln
und Panzern“ verarbeitet die 18jährige Meisterin im Poetry-
Slam und zweifach für die Bundesmeisterschaften qualifiziert,
so ziemlich alles Denkenswerte zu ihren Sprachbausteinen.

Im Rahmen der Jugendliteraturtage tritt die Freiburgerin im
Haus der Jugend zum Heimspiel an, krempelt die Ärmel hoch
und führt in einer Werkstatt für Jugendliche in die Kunst des
Slammens ein. Anmeldungen bitte unter slamworkshop@
jbw.de

Kurze Zeit später, ebenfalls am Donnerstag, 1. Dezember,
findet von 19.30 bis 21.00 Uhr ein U20-Poetry-Slam im Haus
der Jugend, Uhlandstraße 2, statt.

Der Tag der jungen Poeten wird gekrönt vom abschließenden
abendlichen U20-Poetry Slam, den Sophie Passmann
moderieren wird: Du bist unter 20 Jahre alt und hast ein
paar Texte in der Tasche. Bitte anmelden unter u20-
slam@jbw.de . Der Eintritt kostet 3 Euro.

Am Samstag, 3. Dezember, findet von 14 bis 18 Uhr ein
Comic-Zeichenworkshop für Kinder und Jugendliche von 12
bis 18 Jahren im Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, statt.

In diesem Zeichenworkshop mit Dirk Görtler, Dozent für
Illustration an der Hochschule für Kunst, Design und Populäre
Musik aus Freiburg und den Illustratoren und Comic-Zeichnern
Christian Langohr, Dominik Blanke und Philip Exner kann man
sich am Entwerfen eines Comic versuchen. Dabei geht es
neben dem Zeichnen einfacher Figuren vor allem darum, ein
so genanntes Storyboard zu skizzieren.

In einem Storyboard legt man fest, wie eine Geschichte in
Bilder aufgeteilt werden kann. Dabei ist es wichtig, eine
Geschichte nicht nur in einzelne Bilder aufzuteilen, sondern
jedes möglichst spannend zu gestalten. Dabei gilt es auf
Bildausschnitt, Blickwinkel und andere dramaturgische Tricks
zu achten. Der Comic-Workshop will einen Einblick in die
Trickkiste der Comic-Zeichner geben.

Interessenten sollen sich bitte anmelden unter:
direktion@freiehochschule-freiburg.de (Stichwort:
Comicworkshop) oder telefonisch unter der Nummer:
442266. Teilnehmen können insgesamt 20 Jugendliche, die
Teilnahme istkostenlos.

Begleitet werden die Stories mit einer Ausstellung
„Surcomixxx und Scribbler“ vom 1. bis 17. Dezember.
Comiczeichner des Comic Magazins „Surcomixxxx und
Scribbler“ (erste Ausgabe erscheint 2012) stellen ihre Arbeiten
in den Räumen im Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, aus.
Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 und
14 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 14 Uhr.
 
 

 
WAS WIR BRAUCHEN. Abschlussveranstaltung zum 25. Freiburger Literaturgespräch
Mit Wilhelm Genazino, Aris Fioretos und Peggy Mädler

Der Spannungsbogen zwischen dem, was wir meinen zu brauchen und dem, was wir mutmaßlich haben, ist nicht nur Gegenstand theoretischer Diskurse und öffentlicher Debatten sondern auch zentrales Thema der Literatur. Befragen wir sie: Die Schritstellerin Peggy Mädler ist Mitbegründerin des Labors für kontrafaktisches Denken, das daran arbeitet, Realität unter der Option eines „Als Ob“ zu denken und zu verändern. In ihrem Debüt „Legende vom Glück des Menschen“ verzahnt sie individuelle Familiengeschichte mit der Gesellschaftsgeschichte der DDR und stellt auf ihre Weise Fragen nach dem, was wir brauchen. Aris Fioretos, der in Berlin lebende schwedische Autor mit österreichisch-griechischen Wurzeln, folgt in seinem jüngsten Roman „Der letzte Grieche“ auf der Basis einer europäischen Migrationsgeschichte ebenfalls der Frage nach den zentralen Suchbewegungen der Menschen. Und der Georg-Büchner-Preisträger Wilhelm Genazino beschreibt in seinem jüngsten Roman „Wenn wir Tiere wären“ einen Architekten, der zunehmend die Kontrolle über sein Leben verliert und sich in diesen Prozessen mit der Frage nach menschlichen Bedürfnissen und Zumutungen befasst. Die Gesprächsrunde wird moderiert von Insa Wilke, Programmleiterin des Literaturhauses Köln, freie Journalistin.

Eine Veranstaltung des Literaturbüros Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Freiburg und dem SWR Studio Freiburg.

So 20.11. 2011 | 11 Uhr
Schlossbergsaal SWR Studio Freiburg | Kartäuserstraße 45 | Eintritt: 5 €
 
 

 
Karlsruhe: Karlsruher Foto auch in Stuttgart erfolgreich
Jost Ammon belegte dritten Platz beim Fotowettbewerb der deutschen Bibliotheken

Einen stolzen dritten Platz belegte der Karlsruher Jost Ammon beim Fotowettbewerb der deutschen Bibliotheken, der in diesem Jahr unter dem Motto "Schatzkammern für das Leben" ausgetragen wurde. Rund 150 Bürgerinnen und Bürger aus Baden-Württemberg hatten an dem Wettbewerb teilgenommen. Ammon konnte die Jury mit dem Foto einer jungen Leserin in der Karlsruher Stadtbibliothek überzeugen, die vor Schreck gebannt in ein Buch versunken scheint und zeigt, dass gute Lektüre auch im digitalen Zeitalter nach wie vor fesseln kann. Die feierliche Preisverleihung fand am "Tag der Bibliotheken" in der neu eröffneten Stuttgarter Stadtbibliothek statt. Dieser Tag richtet den Fokus auf die rund 11.000 Bibliotheken in Deutschland und macht auf deren umfangreiche Angebote als Kultur- und Bildungseinrichtung aufmerksam.

Bereits im Mai hatte die Stadtbibliothek Karlsruhe seine Besucher zum Fotowettbewerb "So seh´ich das: Leser knipsen ihre Bibliothek" eingeladen. Auch hier war Ammons Foto auf einem der vorderen Plätze gelandet. Weitere Informationen zur Stadtbibliothek unter www.karlsruhe.de/b2/bibliotheken/stadtbibliothek.de.

zum Bild:
FESSELNDE LEKTÜRE: Mit diesem Foto belegte Jost Ammon beim diesjährigen Fotowettbewerb "Schatzkammern für das Leben" der deutschen Bibliotheken den dritten Platz. Bildrechte: Stadtbibliothek Karlsruhe
Mehr
 

 
Gesund leben: ÄLTER WERDEN
Die neue Ausgabe von "stern Gesund Leben" befasst sich mit dem Älter werden.
Mehr
 

 
Freiburger Literaturgespräch vom 17. bis 20. November
25 jähriges Jubiläum: Drei Tage Lesungen mit 14
Autorinnen und Autoren

Fruchtbares Nebeneinander der Generationen,
Gattungen, Sprachen und Stimmen

Das Freiburger Literaturgespräch - das vom 17. bis 20.
November stattfindet - kann sein 25jähriges Jubiläum feiern.
Mit dem ersten Literaturgespräch im Jahr 1987 wollten die
Gründer einen der Literatur angemessenen neuen Raum und
Aufmerksamkeit schenken. In den folgenden Jahren hat sich
die Grundstruktur des Freiburger Literaturgesprächs, das das
städtische Kulturamt kontinuierlich organisiert, kaum
verändert.

Eine besondere Atmosphäre herrscht in der von Anfang an im
Neuen Ratssaal stattfindenden Veranstaltung für das
geschriebene und gesprochene Wort: Engagierte Literaten
aus den unterschiedlichsten Ländern konnten und können
sich an drei Tagen in Freiburg austauschen und vor allem das
Publikum begeistern!

Auch im 25jährigen Jubiläumsjahr sind von Donnerstag, 17.
bis Sonntag, 20. November, 14 international renommierte
Autorinnen und Autoren und vielversprechende
Debütantinnen aus Deutschland, Schweden, Österreich und
Polen eingeladen. Und sie werden von Donnerstag bis
Samstag dem Publikum ihre jüngsten Prosa- oder Lyriktexte
im Ratsaal des Neuen Rathauses vortragen.

Oberbürgermeister Dieter Salomon wird das
Literaturgespräch am Donnerstag, 17. November, um 20
Uhr im Ratsaal des Neuen Rathauses eröffnen.
Anschließend beginnt mit Wilhelm Genanzino (Büchner-
Preisträger 2004) und Kathrin Röggla die Eröffnungslesung.

Am Freitag, 18. November, startet der zweite Tag des
Freiburger Literaturgesprächs um 10 Uhr mit einer Lesung mit
Thomas Meinecke, um 10.45 Uhr folgt Wolfram Lotz und um
11.45 Uhr liest Olga Tokarczuk. Den Nachmittag eröffnet Durs
Grünbein um 15 Uhr, um 15.45 Uhr folgt Judith Schalansky
und um 16.45 Uhr findet als Abschluss eine Lesung mit Antje
Ravic Strubel statt.

Der Samstag, 19. November, beginnt ebenfalls um 10 Uhr
mit Sherko Fatah, anschließend liest Alois Hotschnig um
10.45 Uhr, gefolgt von Marion Poschmann um 11.45 Uhr.
Nach der Mittagspause lesen um 15 Uhr Aris Fioretos,
danach um 15.45 Uhr Peggy Mädler und abschließend um
16.45 Uhr Friedrich Christian Delius, der dieses Jahr mit dem
Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet wurde.

Alle Lesungen werden von Helmut Böttiger, Publizist in Berlin,
Thomas Geiger, Literarisches Colloqium Berlin, Wibke
Gerking, Kulturredakteurin beim SWR-Studio Freiburg, und
Stefanie Stegmann, Leiterin des Literaturbüros Freiburg
moderiert.

Neben den Lesungen im Rathaus finden weitere interessante
Veranstaltungen im Rahmen des 25. Freiburger
Literaturgespräch statt.

Am Freitag, 18. November, beginnt um 15.30 Uhr unter dem
Motto „Jugend schreibt“ eine Textwerkstatt mit der Autorin
Peggy Mädler und Jugendlichen aus den Werkstätten des
Literaturbüros im Haus für Film und Literatur im Alten
Wiehrebahnhof, Urachstraße 40, statt.

Eine Anmeldung unter der Telefonnummer: 289989 ist
notwendig, weitere Informationen gibt es auch im Internet
unter www.literaturbuero-freiburg.de.

Ein Podiumsgespräch mit dem Titel „Was wir brauchen“ findet
am Sonntag, 20. November, um 11 Uhr mit den Autorinnen
und Autoren Aris Fioretos, Wilhelm Genazino und Peggy
Mädler, im Schlossbergsaal im SWR-Studio Freiburg,
Kartäuserstraße 45, statt. Insa Wilke moderiert das Gespräch.
Veranstalter ist das Literaturbüro Freiburg gemeinsam mit
dem SWR-Studio Freiburg und dem städtischen Kulturamt.

Eintrittspreise

Der Eintritt zur Eröffnungsveranstaltung kostet 8 Euro.
Tageskarten für die Lesungen am Freitag und Samstag sind
für jeweils 10 Euro erhältlich, für das Podiumsgespräch am
Sonntag zahlt man 5 Euro. Eine Karte für alle Lesungen gibt
es für 15 Euro, Schüler, Studenten, Auszubildende und
Arbeitslose erhalten die Karten ermäßigt für 5 Euro.
Schulklassen haben freien Eintritt, wenn sie sich zuvor beim
Kulturamt unter der Telefonnummer: 201-2101 angemeldet
haben.

Eintrittskarten für alle Veranstaltungen gibt es bei der
Bürgerberatung im Rathaus, Rathausplatz 2-4 und jeweils
eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Tageskasse.
 
 

 
test Spezial Grüner leben: Wo Öko sich lohnt
Man muss nicht sein ganzes Leben umkrempeln um umweltfreundlicher und nachhaltiger zu leben. Oft wird schon mit kleinen Schritten eine Menge erreicht. ...
Mehr
 

 
Sprachberatung im Ohr: Die Sprachen der Welt
Der aktuelle Podcast der Duden-Sprachberatung
Mehr
 

 
Ein Literaturhaus für Freiburg?
Nie waren die Chancen besser, diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen, als jetzt. Das Kulturamt und der Gemeinderat Freiburg haben bereits ihre Unterstützung zugesagt, und in Kürze gründet sich unser Förderkreis Literaturhaus Freiburg, für den wir viele Freunde der Literatur ansprechen und für unser Literaturhausprojekt gewinnen möchten.

Am Donnerstag, den 27. Oktober 2011, findet die Gründungsversammlung des Vereins im Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Lörracher Str. 31, 79115 Freiburg i.Br. (Tel.: 0761 - 4765916) statt.

Wir laden Sie herzlich ein, ab 20.00 Uhr diese Vereinsgründung mit uns zu feiern und mit uns anzustoßen. Die Freiburger Schriftsteller Annette Pehnt und Kai Weyand werden diesen wunderbaren Anlass literarisch begleiten.

Neben der bereits erstellten Satzung haben wir eine Beitrittserklärung vorbereitet und ein Konto eröffnet. Bereits am 27. Oktober kann somit die Mitgliedschaft erworben werden, so dass wir den Festakt nutzen können, mit einer beeindruckenden Zahl neuer Mitglieder den wegweisenden Verein aus der Taufe zu heben.

Die Satzung des Vereins ist in Kürze auf unserer Website www.literaturbuero-freiburg.de zu finden und kann bei Bedarf gern auch postalisch versendet werden.
Mehr
Autor: Literaturbüro Freiburg



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger