|

Sonstiges
| | | LIRUM LARUM LESEFEST | vom 5. bis 11. Oktober
Großes Lesefest mit vielen Aktionen zur Kinder- und
Jugendliteratur am Sonntag, 9. Oktober, im Theater
Hörbuch-Bar und Bilderbuchkino, Geschichtenwerkstatt und
Kinderkrimis – kein Zweifel, es ist wieder soweit: Das Lirum
Larum Lesefest geht in eine neue Runde. Bereits zum 18. mal
darf eine Woche lang fabuliert, gespielt, gesungen, erzählt und
geschmökert werden. Das einwöchige Literaturspektakel
startet am kommenden Mittwoch, 5. Oktober und natürlich
reisen auch in diesem Jahr viele bekannte Kinder- und
Jugendbuchautoren an.
Der Höhepunkt ist wieder das große Lesefest, zu dem das
Theater Freiburg am Sonntag, 9. Oktober, um 10.30 Uhr seine
Türen öffnet. Neben Bastelaktionen, Theaterführungen, Mini-
Konzert und interaktivem Musiktheater, lädt das Moira-
Fetterman-Ballett von 14 bis 15 Uhr zu einer offenen Probe
des Stücks „Der Feuervogel“ ein. An mehreren Büchertischen
können Bücherwürmer den ganzen Tag über stöbern und
schmökern. Und natürlich entführen zahlreiche Jugend- und
Kinderbuchautoren die Zuhörerinnen und Zuhörer in die
Fantasiewelten ihrer Bücher: Bettina Göschl, Klaus-Peter
Wolf, Boris Pfeiffer, Irene Margil, Andreas Schlüter, Jean
Regnaud und Émile Bravo stellen in Einzel- und
Doppellesungen ihre Bücher und Geschichten vor.
Auch vor und nach dem großen Lesefest im Theater gibt es
die Gelegenheit, diese Schriftsteller bei Lesungen
kennenzulernen. Neben weiteren Autorinnen und Autoren, wie
Beate Dölling und Didier Laget, Dagmar Geisler, Andreas
Kirchgässner, Marjaleena Lembcke und Karsten Teich lesen
sie die ganze Woche über in Schulen, Bibliotheken und
Buchhandlungen lustige und spannende Geschichten über
Hexen, Freundschaften, Geheimnisse, Schlossgespenster und
vieles mehr.
Doch es gibt nicht nur viel zu hören, sondern auch einiges zu
sehen: Der Freiburger Kinderfilmring zeigt zu verschiedenen
Terminen im Kommunalen Kino und in vielen Jugend- und
Kindertreffs den Film „Leon und die magischen Worte“, eine
Geschichte über die Kraft der Märchen.
Und das Centre Culturel Française stellt Bilder zum
illustrierten Roman „Meine Mutter ist in Amerika und hat
Buffalo Bill getroffen“ aus, der den Jugendliteraturpreis
gewonnen hat. Zur Vernissage am Montag, den 10. Oktober,
um 11 Uhr werden der Autor Jean Regnaud und sein Freund
und Illustrator des Buches, Émile Bravo, zu Gast sein.
Wer sich gerne gruselt ist am Freitag, den 7. Oktober, um
19.30 Uhr im Haus der Jugend richtig: Hier präsentiert
Geräuschemacher Paul Brenning die lustig-schaurige
Familien-Lesung „Das Gespenst von Canterville“. Einen Tag
später, am Samstag, den 8. Oktober, tagt dann ab 14 Uhr die
Jury des Erzählwettbewerbs im Tipi des Freiburger
Waldseilgartens. Hier werden die besten
Nachwuchsschriftsteller gekürt – vielleicht treten sie ja in
einigen Jahren selbst als Autorinnen und Autoren beim Lirum
Larum Lesefest auf.
Das vollständige Programm und weiter Informationen gibt es
in der Bürgerberatung im Rathaus, in der Stadtbibliothek und
im Kulturamt auf dem Münsterplatz und im Internet unter
www.freiburg.de/lesefest.
Übrigens: Für alle Veranstaltungen des Lirum Larum
Lesefests gilt freier Eintritt. | Mehr | | | |
| | | | Slam Supreme Preis für Freiburger Literatur | Zum ersten Mal schreibt der Slam Supreme Poetry Slam den Slam Supreme Preis für Freiburger Literatur aus. Von Freiburger Studierenden organisiert, übernimmt Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach die Schirmherrschaft und stellt den Preis für den ersten Platz von 150 € zur Verfügung.
Der Slam Supreme findet schon seit einigen Jahren traditionell einmal im Monat während des Semesters in der MensaBar Freiburg statt. Ausschließlich von Freiburger Studierenden in Kooperation mit dem Studentenwerk Freiburg organisiert und ausgerichtet, ist der Slam mittlerweile als feste Größe im Freiburger Kulturbetrieb etabliert und kann sich über ein treues Publikum freuen.
Ein Aushängeschild ist dabei die große Vielfalt: von Satire zu Poesie, über Tanz und Gesang bis zu Theater und Musical ist alles erlaubt – hauptsache, es lässt sich in 10 Minuten über die Bühne bringen! Mitmachen darf natürlich auch jeder: ob kurz vor dem Abitur oder längst jenseits der 30, ob Hobby-Literaten oder preisgekrönte DichterInnen.
Anders als bei üblichen Poetry Slams treten die KünstlerInnen allerdings nichtgegeneinander an. Die TeilnehmerInnen melden sich vor jedem Slam persönlich oder per E-Mail an und werden dann in ein vorher abgesprochenes Programm integriert, das zusätzlich von der Band Matou Noir musikalisch untermalt wird.
Beim Slam Supreme Preis für Freiburger Literatur sitzt aber das Publikum am Drücker. Die fünf Final-Texte, die von einer Vor-Jury ausgewählt wurden, werden beim dritten Slam Supreme des Wintersemesters 2011/2012 am 14. Dezember 2011 in der MensaBar vorgetragen. Zu gewinnen gibt es 150 €, bereitgestellt von Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach. Über den Sieger entscheidet das Publikum dann in einer Mehrheitsabstimmung.
Erlaubt ist ansonsten aber wieder alles: KünstlerInnen aus Freiburg und Umgebung können Erzählungen, Gedichte und Theaterstücke, die vorgetragen eine Gesamtlänge von 10 Minuten nicht überschreiten, einsenden.
Die Texte müssen als PDF-Dokument an slamsupremepreis@gmx.de eingeschickt werden (Schriftart: Times New Roman, Schriftgröße: 12, Zeilenabstand: 1,5). Einsendeschluss ist der 30. November 2011.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website unter http://slam-supreme.blogspot.com . | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Vorstellung des Buches "Nicht nur Sieg und Niederlage" | Außerdem Präsentation des Objekts des Monats "Meisterschaftswimpel des Karlsruher Fußballvereins"
Das Buch "Nicht nur Sieg und Niederlage" wird am Donnerstag, 29. September, um 18 Uhr im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais in Verbindung mit der Präsentation des Objekts des Monats bei freiem Eintritt vorgestellt. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Krimm, dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein, führt Dr. Martin Furtwängler, einer der Herausgeber des Sammelbandes, in das Werk ein. Anschließend stellt der Leiter des Stadtarchivs und der historischen Museen, Dr. Ernst Otto Bräunche, das Objekt des Monats im Stadtmuseum vor: den Meisterwimpel des KFV von 1910. Eingebettet ist dies in einen Lichtbildervortrag über die wechselvolle 120-jährige Geschichte des Karlsruher Fußballvereins.
Vor 100 Jahren war es in Karlsruhe leicht, Fußballfan zu sein. Wer fragt, wo in Deutschland Fußball gespielt wird, dem wird der Eingeweihte immer in erster Linie den Namen der badischen Residenzstadt Karlsruhe nennen. Dieser Name bedeutet ein Programm im deutschen Fußballsport, ihn umgibt der Nimbus des Vollendeten… Derart ins Schwärmen geriet ein Journalist der "Illustrierten Sportzeitung" nach dem Zwischenrundenspiel um die Deutsche Meisterschaft am 1. Mai 1910 in Karlsruhe zwischen dem amtierenden Deutschen Fußballmeister FC Phönix Karlsruhe und dem zukünftigen, dem Karlsruher Fußballverein (KFV). Da zwei verschiedene Karlsruher Klubs die Deutsche Fußballmeisterschaft in zwei aufeinander folgenden Jahren errangen, - bis heute hat dies keine andere Stadt vorzuweisen -, ist Karlsruhe gemeinsam mit Berlin "als Wiege des organisierten Fußballs in Deutschland" zu bezeichnen.
Mit der Geschichte Karlsruhes beziehungsweise Süddeutschlands als früherer Fußballhochburg beschäftigt sich der Beitrag von Dr. Ernst Otto Bräunche. Das Buch ist das Ergebnis einer von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein in Kooperation mit dem Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg 2009 in Baden-Baden veranstalteten Tagung zur südwestdeutschen Sportgeschichte.
Den Herausgebern des Bandes war es wichtig zu zeigen, dass Sport mehr ist als die Summe der Wettkämpfe, mehr als die Feststellung von Sieg und Niederlage. Sport hat politische, soziale und wirtschaftliche Implikationen. Er hat sich zu einem der wichtigsten gesellschaftlichen Phänomene entwickelt. An lokalen und regionalen Beispielen wird das Verhältnis von Sport zu Politik, Kommerz, Architektur und Kommunen dargestellt; auch Themen wie die Ausgrenzung jüdischer Sportler im Dritten Reich oder Doping werden behandelt. | Mehr | | | |
| | | | Kochtipp: klick & koch 2 | Vollwertige Mittelmeerküche - Rezeptsammlung auf CD
Wer ist nicht begeistert von der geschmacklichen Vielfalt und den optischen Reizen der mediterranen Landesküchen? Mit den 80 vegetarischen Rezepten auf dieser Rezepte-CD können Sie hineinschnuppern in die italienische und französische Küche, aber auch Geheimnisse der spanischen, griechischen, türkischen und arabischen Küche kennen lernen. Sortiert nach sechs Ländern und Regionen erhalten Sie eine Einführung in die Sitten und Gebräuche der Mittelmeerländer und die charakteristische Zubereitung der landestypischen Gerichte: von Olivenpaste oder einer andalusischen Gemüsesuppe über griechische Teigtaschen und einen orientalischen Brotsalat bis zu einem köstlichen Tiramisu oder einer französischen Apfeltarte.
Das Besondere an der CD: Alle Rezepte sind vielfach erprobt, die meisten gelingen auch Vollwert-Einsteigern ohne Probleme. Die Schwierigkeitsgrade aller Zubereitungen sind mit „leicht“, „mittel“ oder „schwer“ angegeben. Die Anleitungen sind leicht verständlich und Schritt für Schritt in jeder Küche umsetzbar. Alle Zutaten sind hundertprozentig vollwertig. Ein weiterer Vorteil der CD gegenüber einem Kochbuch ist die einfache Suche nach bestimmten Rezepten oder einzelnen Zutaten. Über die Suchfunktion des Acrobat Readers lassen sich der gesamte Text oder aber einzelne Kapitel mit wenigen Klicks durchsuchen. Ein großes Plus für Kursleiter ist, dass sich die Rezepte einzeln ausdrucken lassen und zum Beispiel an Kursteilnehmer ausgeteilt werden können – das kommt immer gut an!
UGB-Medien 2011, EUR 19,80 zzgl. Versandkosten
http://www.ugb.de/ | Mehr | | | |
| | | | Autobiographie „Böse Jahre, gute Jahre. Ein Leben 1931 ff.“ | Früherer bayerischer Kultusminister Hans Maier stellt in der
Reihe „Autor im Gespräch“ seine Autobiographie vor
In der gemeinsam vom SWR Studio Freiburg und der Stadt Freiburg
veranstalteten Reihe „Autor im Gespräch“ spricht der frühere
bayrische Kultusminister und Politikwissenschaftler Hans Maier
am Mittwoch, 14. September, um 19.30 Uhr im Kaisersaal
des Historischen Kaufhauses. Der gebürtige Freiburger stellt
seine anlässlich seines 80. Geburtstags erschienene Autobiographie
„Böse Jahre, gute Jahre. Ein Leben 1931 ff.“ vor. Moderiert
wird die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung von Wolfgang
Niess (SWR); der Eintritt ist frei.
Hans Maier gehört zu den profiliertesten Politik- und Religionswissenschaftlern
der Nachkriegszeit. Nach dem Abitur am Berthold-
Gymnasium und dem Studium in Freiburg, München und
Paris wurde der Bergsträsser-Schüler als 31jähriger zum Professor
für Politische Wissenschaft an die Universität München berufen.
Von 1970 bis 1986 war Maier – zunächst parteilos - bayerischen
Kultusminister. 1988 wurde er auf den Guardini-Lehrstuhl
für christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie in
München berufen. Von 1976 bis 1988 war Hans Maier Präsident
des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Mehrfach war
Hans Maier im Gespräch für das Amt des Bundespräsidenten. Er
ist Autor mehrerer Publikationen zur politischen Religion und
Träger zahlreicher hoher staatlicher und wissenschaftlicher Auszeichnungen. | | | | |
| | | | Freiburg: Buchvorstellung „Christophs Buch der Entdeckungen“ | Zum Abschluss der Ferien-Lese-Spaß-Aktion „Abenteuer
Lesen“ der Stadtbibliothek stellt Christoph Biemann am
Samstag, 10. September, um 16 Uhr in der Hauptstelle am
Münsterplatz „Christophs Buch der Entdeckungen“ vor.
Wer kennt nicht Christoph aus der „Sendung mit der Maus“,
der immer alles ganz genau wissen will? In seinem neuesten
Buch geht er der Frage nach, wer eigentlich wann was
entdeckt hat. Eingeladen zu dieser spannenden Suche nach
dem Entdeckergeist in den Naturwissenschaften sind
wissbegierige Kinder und alle Interessierten ab neun Jahren.
Der Eintritt ist frei.
Anschließend werden die Sieger im Fotokreativwettbewerb
bekannt gegeben und erhalten ihre Preise. Alle eingereichten
Arbeiten sind in der Stadtbibliothek zu sehen. | | | | |
| | | | Ferien-Lese-Spaß-Aktion der Stadtbibliothek Freiburg | Weltreise Ägypten – Buchvorstellung im Colombischlössle
Ihr spannendes Buch „Weltreise Ägypten – Das Geheimnis
der schwarzen Katze“ stellt Susanna Apitz-Tregel am
Mittwoch, 7. September, um 11 Uhr im Archäologischen
Museum Colombischlössle vor. Die Veranstaltung für
wissbegierige Kinder und andere Interessierte ab acht Jahren
findet im Rahmen der Ferien-Lese-Spaß-Aktion der
Stadtbibliothek Freiburg statt. Der Eintritt ist frei.
Die Geschichte: Die beiden Kinder Melina und Bastian
bereiten sich auf den Besuch bei ihrem Großvater Hosny in
Ägypten vor. Schon Tage vor der Abfahrt sieht Melina immer
wieder eine geheimnisvolle schwarze Katze, nicht ahnend,
dass genau diese sie nach der Ankunft in Kairo mit einem
wichtigen Auftrag erwartet. | | | | |
| | | | Störfall Text | Internationales literarisches Symposium | Ein Projekt im Rahmen von expeditionen * 25 Jahre Tschernobyl
»Wir können das Zeichen Tschernobyl nicht lesen, es ist ein fremder Text. Kein großer Schriftsteller hat sich des Themas angenommen, kein Philosoph. Tschernobyl liegt außerhalb der Kultur.« Swetlana Alexijewitsch | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
|
|
|