lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
"Der Taler in kleinen Münzen". Hommage an Marivaux
19.30 Uhr: Gespräch mit Pierre Carlet de Marivaux anlässlich seines 250. Todestags

Von allen Arten, der Liebe ein Ende zu bereiten, ist die sicherste, ihr nachzugeben. Pierre Carlet de Marivaux, einer der bekanntesten Komödiendichter Frankreichs, war auch Journalist, Essayist und Analytiker der menschlichen Psyche und Verfasser zahlreicher Prosaarbeiten. Anlässlich seines 250. Todestages in diesem Jahr ist es den Veranstaltern mit großer Überredungskunst gelungen, den Autor zu einem Gespräch zu bewegen: Ein Gespräch über falsche Kindererziehung, die Benachteiligung der Frauen in der Gesellschaft, menschliche Vernunft und geliehenen Geist – mit einem Autor, der auch zweieinhalb Jahrhunderte nach seinem Tod nichts an Aktualität verloren hat.

Mit Sieglinde Eberhart, Gesprächsführung, Tobias Scheffel, Freiburger Übersetzer - und natürlich mit Pierre Carlet de Marivaux.

Im Anschluss kurze Pause

21.00 Uhr: Filmvorführung "L'Esquive" (Abdellatif Kechiche, 2004, 117 min. OmU)

Krimo ist verliebt in Lydia, die leidenschaftlich Verse von Marivaux deklamiert. Beim nächsten Schulfest soll dessen Liebeskomödie "Das Spiel von Liebe und Zufall" mit ihr in der Hauptrolle aufgeführt werden. Doch wie soll der schüchterne, wortkarge Krimo, der selbst gegenüber seinen Kumpels kaum Gefühle formulieren kann, sich ihr offenbaren? Große Opfer sind nötig, damit der Darsteller des Harlekin Krimo die Rolle an Lydias Seite überlässt. Nur eins hat er in seiner Entschlossenheit nicht bedacht: Die fürs Schauspiel geforderte Extrovertiertheit und der schwierige Text sind für ihn die Hölle.

Kechiche hat seinen Film mit großartigen Laiendarstellern an Originalschauplätzen (einer Sozialsiedlung in der Nähe von Paris) gedreht: "Diese Vororte werden dermaßen stigmatisiert, dass es fast revolutionär erscheint, dort eine Geschichte anzusiedeln, bei der es nicht um Drogen, verschleierte Mädchen oder Zwangsheirat geht. Ich hingegen wollte verstehen, wie dort über die Liebe und auch das Theater geredet wird."

Eine Veranstaltung des Literaturbüros Freiburg, Kommunalen Kinos, Centre Culturel Français Freiburg und Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg.

Di. 30.4. | 19.30 Uhr + 21.00 Uhr
Galerie + Kinosaal im Alten Wiehrebahnhof, Urachstraße 40, 79102 Freiburg
Kombiticket für Text, Gespräch und Film: 10/6 Euro
Einzelticket Text &Gespräch: 6/4 Euro, Einzelticket Film: 6/4 Euro

Kartenvorbestellung unter info@literaturbuero-freiburg.de oder 0761/289989
 
 

 
Maklergebühren: Vorsicht Provision
Wer sich für das Angebot eines Maklers interessiert, sollte zuerst prüfen, ob nicht dieselbe Immobilie provisionsfrei direkt vom Eigentümer angeboten wird. Denn dann können zukünftige Eigenheimbesitzer viele tausend Euro sparen, so die Stiftung Warentest. In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest berichtet sie über einen gängigen Maklertrick.

Viele Eigentümer bieten ihre Immobile direkt und damit provisionsfrei zum Verkauf an. Findige Makler übernehmen dann die Angaben des Verkäufers und schalten eine eigene Immobilienanzeige. Solche Praktiken schaden dem Ruf der Makler, nicht aber ihrer Provision.

Ob der Käufer zahlen muss, hängt nicht davon ab, ob der Makler die Immobilie im Auftrag oder wenigstens mit Duldung des Eigentümers anbietet. Entscheidend ist, dass der Kaufvertrag durch die Vermittlung des Maklers zustande kam und der Käufer einen Maklervertrag abgeschlossen hat. Dafür reicht es, wenn der Makler dem Interessenten ein Exposé mit Hinweis auf die Provision zur Verfügung stellt und auf Wunsch des Kunden den Besichtigungstermin vereinbart. Auf Immobilienportalen im Internet gibt es Voreinstellungen, bei denen nur provisionsfreie Angebote angezeigt werden.

Der ausführliche Bericht Hauskauf erscheint in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (seit 17.04.2013 am Kiosk) und ist auch unter www.test.de/thema/immobilienkauf abrufbar.
Mehr
 

 
Zwischen Pizza, Party und Proseminar
Irgendwo zwischen Pizza, Party und Proseminar ist die heutige Studentengeneration zu finden. Am 23. April gehen junge TexterInnen ihren eigenen Geschichten über die wohl turbulenteste, geldloseste, aber auch schönste Zeit im Leben nach. Hockten die Freiburger Studenten vor hundert Jahren auch schon auf dem Augustinerplatz? Was prägte den studentischen Alltag damals, was prägt ihn heute? Inspiriert durch ausgewählte studentische Beschreibungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert improvisieren, pointieren und erzählen die jungen AutorInnen auf der Bühne – mit Pizza, ohne Proseminar.

Organisiert wird die Veranstaltung von Studierenden im Rahmen einer Übung zur Literaturvermittlung am Deutschen Seminar der Universität Freiburg.

Eine Veranstaltung des Literaturbüros Freiburg. Mit freundlicher Unterstützung von Studentenwerk Freiburg, Neue Universitätsstiftung Freiburg, Sparkasse Freiburg, Heinrich-Hansjakob-Gesellschaft e.V. Freiburg und Firma Stoelcker.

Di, 23.04. | 20:30 Uhr
josfritz Café|Wilhelmstraße 15
3 Euro
 
 

 
Walter Morgenthaler: HISTORISCH KRITISCHE GOTTFRIED KELLER AUSGABE
Lesung mit Walter Morgenthaler und dem Freiburger Schauspieler Helmut Grieser

22 Jahre Arbeit. Tüfteln, vergleichen, diskutieren: In jahrelanger Detailversessenheit und Akribie entstand die neue «Historisch Kritische Gottfried Keller Ausgabe». Sie vereint sämtliche Werke des Schweizer Nationaldichters in 35 Bänden voller Faksimiles und Kommentare. Bei jedem Gedicht, jeder Novelle, jedem Roman zeigt sich dem Leser der ganze Schaffensprozess, wie Keller strich, ersetzte, umschrieb. Es erschließt sich die Gesamtentwicklung, jede Verästelung in einem einzigen Werk. Manuskripte, Schreib- und Notizbücher – alles wird einsehbar und veranschaulicht dem Leser die allmähliche Entstehung der Werke. Zusammen mit der elektronischen Edition auf DVD und im Internet, die auch Zugang zu Faksimiles bietet, soll das Werk die Grundlage für die weitere Gottfried-Keller-Forschung sein. Erschienen ist die HKKA im Stroemfeld Verlag und im Verlag der Neuen Zürcher Zeitung.

Walter Morgenthaler, geboren 1946 in Grabs (CH), ist Initiator und seit 1991 Projektleiter der HKKA. Er wird Projekt und Gesamtausgabe vorstellen. Passagen aus der Edition vortragen und sie damit zum Leben erwecken wird der Freiburger Schauspieler Helmut Grieser, geboren 1941 in Darmstadt, von 1993 bis 2005 festes Ensemblemitglied am Freiburger Theater sowie Gründer, Regisseur und ehemaliger künstlerischer Leiter des Seniorentheaters „die methusalems“.

Die Eintrittsgelder kommen dem Literaturhaus Freiburg zugute.

Eine Veranstaltung des Förderkreises Literaturhaus Freiburg e.V.

Fr, 26.04.13 | 18 Uhr
Galerie | Alter Wiehrebahnhof, Urachstraße 40, Freiburg
Eintritt: 7,00 EUR/4,00 EUR

Kartenreservierung unter Tel.: 0761 289989 oder Email: info@literaturbuero-freiburg.de
 
 

 
Neuauflage des Prolix Studienführers erschienen
Soeben ist der Freiburger Studienführer aus dem Prolix Verlag in neuer Auflage erschienen. Alles rund um´s Studium in Freiburg finden die Studierenden im Erstsemester. Für Studenten aller Semester gibt es aber darüber hinaus auch noch Informationen zu Bildungsangeboten, Geld & Arbeit, Wohnen, Essen & Trinken, Verkehr, Freizeit, Kultur, Medienlandschaft, Stadtgeschichte sowie Gruppen & Adressen. Alle Informationen, Adressen und Tipps wurden zum neuen Semester aktualisiert.

Die dicke Broschüre wird an über 200 Stellen in Freiburg zur kostenlosen Mitnahme ausgelegt und ist bei den InfoPoints im Studentenwerk in der Schreiberstraße, in den Mensen I, II und PH im ganzen April vorrätig. Bei dem AOK-Studentenservice in der Sedanstraße ist er auch ganzsemestrig erhältlich.

Alle redaktionellen Inhalte und noch viel mehr ist auch online zu finden
Mehr
 

 
Die neue Ausgabe "natürlich vegetarisch" erhältlich!
Mit schmackhaften Rezepten, einem Veggie-Poster mit allen wichtigen Nährstoffen und einem Interview mit dem Philosophen Richard David Precht überzeugt die neue Ausgabe der "natürlich vegetarisch". Darüber hinaus beschäftigt sich diese Ausgabe mit der glutenfreien Küche und Erfahrungsberichten vegetarisch-veganer Eltern und ihrer Kinder.
Mehr
 

 
„Wahltag – wer überzeugt, regiert!“
Brettspiel zur Bundestagswahl 2013

Den Wahlkampf aus der Sicht von Politikerinnen und Politikern kennenlernen? Das neue Brettspiel der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ermöglicht das. Alle, die mitspielen, schlüpfen in die Rolle von Kandidatinnen und Kandidaten und kämpfen beherzt für ihre politischen Überzeugungen. Gefragt sind Sachwissen, gute Argumente, sicheres Auftreten und manchmal auch ein bisschen Glück. Sieger ist, wer am Wahltag die meisten Prozentpunkte gesammelt hat. Und wie in der Politik stellt sich dann die Frage: Alleinregieren möglich oder eine Koalition bilden – aber mit wem?

Das Spiel für 3 bis 6 Personen ab 14 Jahren eignet sich für den Einsatz im schulischen wie außerschulischen Unterricht und kann genauso in der Familie und im Freundeskreis gespielt werden. Es kostet 15,- Euro zzgl. Versand und ist ausschließlich erhältlich bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Stafflenbergstr., 38, Fax 0711.164099-77, E-Mail marketing@lpb.bwl.de, Internet www.lpb-bw.de/shop.
Mehr
 

 
Kaufen für die Müllhalde – Das Prinzip der geplanten Obsoleszenz
Lesung, Film und Gespräch

“Geplante Obsoleszenz“ beschreibt das gezielte Einbauen von Schwachstellen in Konsumgüter, um die Lebensdauer der Produkte zu verkürzen. Wer hat sich nicht schon geärgert: Die Herstellergarantie ist gerade abgelaufen, das Gerät ist defekt und häufig nicht mehr oder nur sehr aufwändig zu reparieren. Es wird weggeworfen, entsorgt und gegen ein neues eingetauscht. Die Folgen sind Müllberge und Ressourcenverschwendung. Doch sind die Defekte bisweilen nicht dem Zufall zuzuschreiben, sondern Ergebnis geplanter Obsoleszenz: Der Drucker versagt zu einem im Vorfeld berechneten und bestimmten Zeitpunkt und die Glühbirne erlischt nach einer vom Hersteller festgesetzten Leuchtdauer.

Basierend auf dem eindrucksvollen Dokumentarfilm „Kaufen für die Müllhalde“ erscheint nun das gleichnamige Buch zum Film im orange press Verlag Freiburg.

Der Freiburger Journalist, Autor und Übersetzer Jürgen Reuß stellt in Lesung und Gespräch sein gemeinsam mit der Filmemacherin Cosima Dannoritzer verfasstes Buch „Kaufen für die Müllhalde“ vor und gibt Einblicke in das Thema. Die Einführung übernimmt BUND-Regionalgeschäftsführer Axel Mayer. Im Anschluss zeigen wir die gleichnamige Dokumentation von Cosima Dannoritzer.

Eine Veranstaltung von BUND-Regionalverband, Literaturbüro Freiburg und Kommunales Kino Freiburg.

Termin: Dienstag, 05. Februar 2013 | 19.30 Uhr: Lesung und Gespräch | Im Anschluss kurze Pause | 21.00 Uhr: Film

Ort: Alter Wiehrebahnhof, Urachstr. 40, 79102 Freiburg | Eintritt Lesung und Gespräch: 6/4 € | Eintritt Film: 6/4 € | Kombi-Eintritt: Lesung und Film 10/6 €

Kartenreservierung unter: info@literaturbuero-freiburg.de oder 0761.289989
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger