|
|

Sonstiges
| | | | | Vorschau: Das Festival der privaten Theater Baden-Württemberg | ZUM ERSTEN MAL IN FREIBURG!
Vom 15. - 26. Oktober werden wir zahlreiche Theaterstücke unterschiedlichster Theaterensemble aus ganz Baden-Württemberg in Freiburg zu Gast haben! Das Festival der privaten Theater Baden-Württemberg kommt zum ersten Mal nach Freiburg und wird vom Wallgraben Theater in Kooperation mit dem Theater im Marienbad, Vorderhaus und Die Schönen - Musiktheater im E-Werk ausgerichtet!
Ein besonderes Anliegen ist der 17. Oktober mit einem Impuls-Vortrag von Tom Schössler und anschließender moderierter Podiumsdiskussion mit Landespolitikern ... | | Mehr | | | |
| | | | | | „Avanti Dilettanti“ feiert Geburtstag | Vor zehn Jahren ging Freiburgs schräge Medienrevue für einen guten Zweck erstmals über die Bühne
Neues Programm am 27. September (Wodanhalle) mit neuen Gesichtern:
„Hate Slam“ mit unflätigen Leserbriefen, „Tiny Ballroom Orchestra“ und
Mundartliches mit Ulrike Derndinger und Heinz Siebold
Vorverkauf startet in der kommenden Woche
Zum elften Mal „Avanti Dilettanti“ des Sozialfonds der Presse: Am Samstag, 27. September,
gehen ab 19.30 Uhr in der Wodanhalle (Schwarzwaldstraße) wieder Medienschaffende und
Prominente auf die Bühne und unterstützen damit Journalistinnen und Journalisten, die durch
Krankheit oder andere Umstände in Not geraten sind. Allein im letzten Jahr summierten sich
die Hilfeleistungen des Sozialfonds auf mehr als 12.000 Euro.
Fast auf den Tag genau zehn Jahre nach der Premiere am 25.September 2004 präsentiert
der Sozialfonds ein weitgehend neues Programm mit vielen neuen Gesichtern. Geblieben ist
der Anspruch einer etwas schrägen Medienrevue. Die wichtigsten Highlights:
„Tiny Ballroom Orchestra“ heißt das Duo mit der Sängerin Birte Schöler und dem
Gitarristen Ingmar Winkler, die seit 2011 „spielen, was uns Spaß macht“, nämlich
Jazz, Blues, Soul, Funk und Pop, mal mit kräftig-rauchiger, mal zarter, aber immer
warmer Stimme. Birte Schöler ist im Zivilberuf Juristin im städtischen Rechtsamt, Ingmar
Winkler macht professionell Musik.
Tiang Long Lee, Musiker mit deutschen und chinesischen Wurzeln ist Studierender
der Freiburger Jazz- und Rockschule und singt Blues und Rock, begleitet von Gitarre,
E-Piano oder Mundharmonika.
Michael Sträter und Jürgen Messmer, Redakteure im Dienst der Badischen Zeitung, sind in ihrer Freizeit alte Rocker und hauen auch mal auf den Putz, laut und kräftig mit Cover-Versionen aus guten alten Zeiten.
„Ihr seid völlig unfähig und habt Euren Beruf verfehlt!“ – Manche Leserzuschrif-ten sind so deftig, dass sie gleich im Papierkorb landen. Die BZ-Redaktion hat die schönsten Beschimpfungen wieder herausgefischt, und die Redakteure Holger Knöflerl und Florian Kech zitieren daraus. Hate Slam – eine Lesung zum Thema „Was ich der Heimatzeitung schon immer mal sagen wollte…“
Ulrike Derndinger, Redakteurin der BZ Lahr, und Heinz Siebold, Freiburg-Korrespondent der Stuttgarter Zeitung, lesen und singen einmal mehr regionale Texte und anrührende Lieder, zum Teil in Mundart, aber immer badisch-hintersinnig – wun-dervolle sprachliche Kostbarkeiten zum Zuhören und Mitfreuen.
Wie kommt das Skandälchen in die Zeitung, wer schnüffelt in welchen Freiburger Hin-terzimmern herum, und wer kungelt und klüngelt mit wem, und warum? Die der Reali-tät entlehnte Redaktionssitzung der Vorstandsmitglieder des Sozialfonds lüftet Geheimnisse und lässt das staunende Publikum hinter die Kulissen und in die Abgrün-de des journalistischen Handwerks schauen.
Moderiert wird der Abend von Florian Kech, „Salto rückwärts“-Kolumnist und online-Redakteur der Badischen Zeitung. Für alle Mitwirkenden gilt: Mitmachen ist Ehrensa-che, weshalb das Honorar traditionell aus einer Flasche Weißburgunder aus der Stif-tungskellerei besteht.
Karten für „Avanti Dilettanti“ sind ab 18. August beim BZ-Kartenservice, Bertoldstraße 7, zu bekommen. Der Eintrittspreis von 22,50 Euro schließt auch ein bodenständiges Buffet mit ein. | | | | | |
| | | | | | Karlsruhe: OB-Glückwunsch für "Jäger und Gejagte" | Produktion des Filmboards Karlsruhe in Indien mit "Best Editor"-Award ausgezeichnet
Mitte August wurde der Kurzfilm "Jäger und Gejagte" im Rahmen des "Mumbai International Shortfilms' Carnival" mit dem "Best Editor"-Award ausgezeichnet. Produziert hat den Film von Nadine Knobloch und Benjamin Herkert das Filmboard Karlsruhe. Glückwünsche erreichten Dr. Oliver Langewitz, Vorstand des Filmboards, und die Filmemacher jetzt auch aus dem Rathaus. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup bescheinigte den Kreativen: "Mit 'Jäger und Gejagte' ist Ihnen ein großer Wurf gelungen." Der Film habe die Auszeichnung völlig zu Recht erhalten, verzichte er doch "auf gewohnte Konventionen", indem er es wage, "die klassische, chronologische Erzählweise zu brechen." In der Schauburg Karlsruhe wird der Film im Dezember zu sehen sein. | | Mehr | | | |
| | | | | | DVD-Tipp: Brahmadev Marcel Anders-Hoepgen "Hatha Yoga Stunde" | Leichte Mittelstufe / Schwerpunkt: Kraftaufbau
Marcel Anders-Hoepgen präsentiert hier einen dynamischen, fließenden Hatha Yoga Stil, der den ganzen Körper trainiert, dehnt und entspannt. Der Geist wird konzentriert und gleichzeitig energetisiert, sodass man sich am Ende der Übungseinheit gelassen und erfrischt fühlt. Nach dem großen Erfolg der Stufe 1 und der leichten Mittelstufe "Dehnung der Hüften" endlich die nächste DVD der großen Hatha Yoga Serie.
Die DVD beinhaltet Atemübungen, Kräftigungsübungen, Yogastellungen und Entspannungsübungen. Schwerpunkt dieser DVD ist der Kraftaufbau, auf körperlicher, geistiger und energetischer Ebene. Vor allem Oberkörper und Rumpfmuskulatur werden gestärkt, der Körper wird jedoch gleichmäßig trainiert.
Die Übungen sind auch für Anfänger und Quereinsteiger geeignet, es sind keine Vorkenntnisse im Yoga erforderlich.
systemed Verlag 2014, Spielzeit 1:14:45, EUR 17,99
ISBN 978-3-927372-84-9 | | | | | |
| | | | | | Basel: Angelika Overath präsentiert ihren neuen Roman „Sie dreht sich um“ | Donnerstag, 28. August, 19 Uhr, Literaturhaus Basel, Barfüssergasse 3
Moderation: Iso Camartin. Eintritt CHF 17,- / erm. 12,-
Anschließend bitten das Literaturhaus und der Luchterhand Literaturverlag zum Apéro.
Eine Frau Anfang 50, Journalistin, erfährt plötzlich von ihrem Mann, dass er eine jüngere Geliebte hat, die ein Kind von ihm will. Schockiert flüchtet sie aus dem komfortablen Münchner Heim und begibt sich scheinbar planlos auf eine Reise, die sie nach Edinburgh, Kopenhagen, Boston, St. Moritz, Paris und Skagen und dort in die Gemäldegalerien führt. Fasziniert betrachtet sie Bilder von Paul Gauguin, Vilhelm Hammershøi, Edward Hopper, Giovanni Segantini, Ingres, Jacobus Vrel und Anna Ancher, deren Frauenfiguren plötzlich zu ihr zu sprechen scheinen und ihre Geschichten erzählen. Und sie lässt auf ihrer Reise die eigene Ehe Revue passieren und wird reif für einen Neubeginn in ihrem Leben.
Angelika Overath wurde 1957 in Karlsruhe geboren. Sie arbeitet als Reporterin, Literaturkritikerin und Dozentin und hat die Romane „Nahe Tage“ und „Flughafenfische“ geschrieben. Letzterer wurde u.a. für den Deutschen und Schweizer Buchpreis nominiert. „Alle Farben des Schnees. Senter Tagebuch“ wurde ein großer Publikums- und Kritikererfolg. Zuletzt erschienen bei Luchterhand von ihr die Essays „Fließendes Land“ und (zusammen mit ihrem Mann Manfred Koch und ihrer Tochter Silvia Overath herausgegeben) das literarische Kochbuch „Tafelrunde“. Für ihre literarischen Reportagen wurde sie mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis ausgezeichnet. Angelika Overath lebt in Sent / Graubünden.
„Eine der eigenständigsten Stimmen der deutschsprachigen Literatur“ Jochen Schimmang / taz | | Mehr | | | |
| | | | | | Nachwuchswettbewerb „Der Hinhörer“ | | Der Nachwuchswettbewerb „Der Hinhörer“ soll junge Radiojournalisten fördern und ihnen berufliche Startchancen eröffnen. Die Bewerber reichen eigene Beiträge ein, die zuvor für ein Schulradio, für ein Onlineradio, für ein Bürgermedium oder einen Radiosender produziert worden sind. | | Mehr | | | |
| | | | | | Karlsruhe: "Tierwelt mit Kinderaugen" | Ausstellung der Kinderkunstwerke der "Landsmannschaft der Deutschen aus Russland" im Rathaus-West zu sehen
Kinder haben ihre ganz eigene Sicht auf die Dinge. Oft drücken sie diese Sicht mit Bildern aus, wodurch einzigartige Werke entstehen. So auch bei der Ausstellung "Tierwelten aus Kinderaugen" der Landsmannschaft der Deutschen in Russland (LMDR). Die Werke können die vom 31. Juli bis 19. September in den Gängen des Rathauses West zu den üblichen Öffnungszeiten angeschaut werden.
Die vier- bis zwölfjährigen Kinder malten ihre Bilder im Kunstunterricht im Rahmen eines Projektes mit der LMDR. Den Kindern wurde dabei freie Hand gelassen. So entstanden farbenfrohe Kunstwerke, die die Kinder mit unterschiedlichen Techniken erstellten. So haben sie nicht nur gemalt, sondern auch Basteleien mit eingefügt.
Der Verein LMDR bietet für Jung und Alt die Möglichkeit, sich kulturell zu engagieren und zu entfalten. Dabei arbeitet die LMDR mit vielen städtischen Einrichtungen und anderen Vereinen aus den Bereichen Kunst, Musik, Theater und Tanz zusammen. Damit fördern sie nicht nur das soziale Miteinander, sondern tragen auch zur erfolgreichen Integration von Migranten bei.
Das von der Stadt Karlsruhe unterstütze Projekt "Alle unter einem Dach" legt den Fokus auf Kinder und Jugendliche. Durch das Experimentieren mit Farben, Formen und Bastelmaterialien können Kinder die Welt begreifen und ihre eigene schaffen. Außerdem verarbeiten sie damit ihre Erlebnisse und zeigen ihrem Umfeld gleichzeitig ihre derzeitige seelische Verfassung.
Die Leiterin des Büros für Integration, Meri Uhlig, eröffnet am Mittwoch, 30. Juli, um 15 Uhr die Ausstellung "Tierwelt mit Kinderaugen". Die Kinder sind zusammen mit ihren Eltern und Lehrern anwesend. | | | | | |
| | | | | | Filmstadt Karlsruhe ist Thema beim Kulturfrühstück |
Öffentliche Diskussionsrunde im Café Besitos mit Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche
Wie steht es um die Filmstadt Karlsruhe? Um ihre Kino- und Festivallandschaft? Welche Arbeitsbedingungen finden Filmschaffende und Produktionsfirmen vor? Was hat sich in den letzten zehn Jahren verändert? Und welchen Stellenwert hat der Film in Karlsruhes Kultur- und Kreativwirtschaft? Diesen und weiteren Fragen geht das von Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche moderierte Kulturfrühstück am Freitag, 25. Juli, um 10 Uhr im Café Besitos nach. Eingeladen zur öffentlichen Diskussion sind neben Filmschaffenden auch interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Ob „Film-Revue“ oder Bambi-Preisverleihung - Karlsruhe war vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg eine zeitweise international bekannte Filmstadt. Erbe und Tradition wirken nach. Seit Jahrzehnten bereichern das kommunale Kino Kinemathek sowie die Schauburg mit ihrem Spartenprogramm die Szene. Zahlreiche Filmfestivals wie die Independent Days, die Stummfilmtage und das schwul-lesbische Filmfestival oder in jüngster Zeit das 3D-Festival Beyond und das Dokumentarfestival dokka lassen Cineasten-Herzen höher schlagen. Großen Anteil an der Entwicklung der Filmlandschaft hat das 2007 gegründete Filmboard. Der Verein, der zusammen mit anderen Filminstitutionen im Filmhaus auf dem Alten Schlachthof angesiedelt ist, will Filmschaffende unterschiedlicher Professionen untereinander, aber auch mit der baden-württembergischen und deutschlandweiten Film- und Fernsehbranche vernetzen. | | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235
|
|
|