|
|

Sonstiges
| | | | | Frankfurt: Kindermusical "In 80 Tagen um die Welt" | Die Ginnheimer Spatzen zu Gast im Museum für Kommunikation
Das Museum für Kommunikation lädt am 5. Juli ein zu einer Reise „In 80 Tagen um die Welt“ ein. Unter der Regie von Jan Breuers hat die internationale Musicalgruppe Ginnheimer Spatzen vom TSV Ginnheim 1878 e.V. ein Musical für die ganze Familie entwickelt. Rund 80 Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren, darunter auch Flüchtlingskinder, singen, tanzen, sprechen und spielen Musikinstrumente.
Die großen und kleinen Zuschauern erwartet eine 90minütige Abenteuergeschichte mit Liedern und Tänzen aus aller Welt. Die Inspiration lieferte der Roman von Jules Verne: Der exzentrische englische Gentleman Phileas Fogg schließt eine Wette mit dem Bankdirektor der Bank von England ab, in 80 Tagen um die Welt zu reisen. Im Jahre 1872 ist dies ein waghalsiges Abenteuer, vor allem da er 20.000 Pfund, die Hälfte seines Vermögens, wettet. Begleitet von seinem Diener Passepartout und drei kleinen Zirkusartisten rettet er auf seiner Reise eine indische Prinzessin und erlebt spannende Abenteuer in Frankreich, Spanien, Ägypten, Indien, China und Amerika. Ob er - allen Bemühungen des Bankdirektors, seine Reise zu behindern, zum Trotz - die Wette gewinnen wird?
Ebenfalls von Vernes Roman inspiriert ist die aktuelle Sonderausstellung „In 80 Dingen um die Welt. Der Jules-Verne-Code“, die noch bis zum 30. August im Museum für Kommunikation zu sehen ist. Sie beleuchtet die Globalisierung, Zukunftsvisionen sowie die Geschichte der Museen für Kommunikation und kann im Anschluss an das Musical oder auch vorab besucht werden.
Termin: Sonntag, 5. Juli 2015, 15 Uhr
Ort: Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main
Eintritt: MuseumseintrittF | | | | | |
| | | | | | Karlsruhe: Märchenhafte Seebühne | Vielseitiges Programm zum Sommeranfang
Die Seebühne im Zoologischen Stadtgarten bereitet in der Woche vom 28. Juni bis zum 4. Juli neben Musikliebhabern auch Märchenfreunden wieder Freude.
Los geht es am Sonntag, 28. Juni, um 16 Uhr mit einem Konzert des Musikvereins Durlach-Aue, gefolgt vom Harmonika-Sextett Karlsruhe +1 am Montag, 29. Juni, um 15.30 Uhr.
Den Auftakt in die Märchensaison 2015 bildet am Mittwoch, 1. Juli, um 14.30 Uhr die Märchenstunde mit Sigrid Droberg-Hager, Hannelore Kohlmann und Gisela Pütter von der Märchenerzählgruppe Elfriede Hasenkamp. Gertrud Calmano sorgt an der Leier mit klassischen Werken für den musikalischen Rahmen.
Am Samstag, 4. Juli, sorgt der Musikverein Freudenklänge aus Gausbach ab 15 Uhr für einen vergnüglichen Nachmittag. | | Mehr | | | |
| | | | | | Karlsruhe: Klavierfest des Konservatoriums | Programm für „Eins bis acht Hände“ im Stephansaal
Das Klavier steht derzeit nicht nur bei der Aktion „Spiel mich“ im Mittelpunkt, sondern auch beim Klavierfest des Badischen Konservatoriums. Am Samstag, 27. Juni, erklingen im Stephansaal (Ständehausstraße 4) um 17 Uhr bei freiem Eintritt Stücke für „Eins bis acht Hände“.
Schülerinnen und Schüler der Klavierklassen sowie Lehrkräfte des KONS haben es sich zur Aufgabe gemacht, selten gepflegten Werken für Klavier ein Podium zu schaffen. Hierbei sorgt allein die Vielfalt der Besetzungen für einen kontrastvollen und vielfältigen Konzertabend. Es erklingt Musik von Klavier für die linke Hand über Werke für Klavier zu beiden Händen und Klavier vierhändig bis hin zu Stücken für vier Pianisten und acht Hände. Besonderer Höhepunkt stellt sicherlich die erneute Aufführung der Komposition von Urmas Sisask "Karlsruhe 300" dar, die am 17. Juni im Schlosspark anlässlich der Eröffnungsfeierlichkeiten zum 300. Stadtgeburtstag mit großer Begeisterung aufgenommen wurde.
| | Mehr | | | |
| | | | | | Karlsruhe: Theater im Sonntagscafé |
Beim Sonntagscafé im Internationalen Begegnungszentrum (ibz) in der Kaiserallee 12d referieren am Sonntag, 21. Juni, ab 11 Uhr Ivica Fulir, der technische Direktor Generalisierung und Neubau, und die leitende Dramaturgin für Schauspiel am Badischen Staatstheater, Brigitte A. Ostermann, erläutern, welche künstlerischen und gesellschaftlichen Visionen sie für Karlsruhe haben.
Dabei blicken sie zurück auf die wechselvolle Geschichte des 1808 entstandenen Theaters und schweifen über die Gegenwart bis in die Zukunft der Institution - sowohl aus künstlerischer als auch aus baulicher Sicht.
Der Eintritt zum Sonntagscafé ist frei. | | Mehr | | | |
| | | | | | Welt-Chor gastiert in Freiburg | Freiburg/Au/St.Blasien. Sie erhielten die sogenannte "Pavarotto-Trophäe" und wurden beim ältesten und renommiertesten Chorwettbewerb in Großbritannien bereits zwei Mal zum „Choir oft the World“ („Chor der Welt“) gewählt. Die „Universitiy of Santo Tomas Singers“ kurz UST-Singers aus der Philippinischen Hauptstadt Manila gastieren am Mittwoch, 15. Juli 2015 um 19:30 Uhr in der Evangelischen Markuskirche in Freiburg-Mooswald, Am Hägle 15 und am Freitag 17 Juli 2015 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus in Au bei Freiburg sowie am Samstag 18. Juli um 20:15 Uhr im Dom in St. Blasien. Bei allen Konzerten ist der Eintritt frei.
Das Repertoire beinhaltet eine Vielfalt von geistlicher und weltlicher Chormusik aus allen Epochen bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Glanzlichter setzen vom Chorleiter selbst arrangierte Lieder exotischer philippinischer Folklore und erstaunliche Arrangements von Standards aus Gospel, Pop und Musical. Alles wird auswendig vorgetragen in königlichen Gewändern und wechselnden Formationen.
Der 30-köpfige Chor, der aus Studentinnen und Studenten verschiedener Fakultäten sowie Ehemaligen der Königlichen und Bischöflichen Universität in Manila besteht ist schon in über zahlreichen Länder Europas, Amerikas und Asiens aufgetreten und hat auf internationalen Wettbewerben über 70 Auszeichnungen erlangt. Unter der Leitung von Professor Fidel Calalang jr., Chorleiter, Pianist, Arrangeur und Sänger, erfuhr der Chor eine beispiellose internationale Anerkennung und gilt als einer der besten Chöre der Welt.
Während ihrer Südbaden-Tournee sind die Chorsängerinnen und –sänger in Au in Gastfamilien untergebracht. Der Musikpädagoge, Organist und Chorleiter Martin Frey organisiert den Aufenthalt des Chores. Viele Sängerinnen und Sänger kennen dabei schon den Ort im Hexental, denn der Chor ist bereits zum fünften Mal hier Gast. | | Mehr | | | |
| | | | | | Theatertipp: "Zum Lachen in den Keller" | Impro-Theater „Syna-psen“
am Montag, 15. Juni, 20 Uhr im Wallgraben Theater
mit Sybille Kleinschmitt und Natalia Herrera
und Special Guest Theater Lux
Erregungsübertragung ist das erklärte Ziel: Lachen auf Stichwort – so improvisieren die beiden Schauspielerinnen Szenen und Geschichten aus dem Nichts. Mal tiefgründig, mal komisch, charmant und rasant. Erleben Sie eine Mischung aus Standup-Comedy, Improvisationstheater und Schauspiel. Sybille Kleinschmitt und Natalia Herrera lassen auch Ihre Syna-psen feiern. | | Mehr | | | |
| | | | | | Theatertipp: Die perfekte Frau | Ein wütender Liederabend
von und mit Stefanie Mrachacz und Tom Schneider
Girls Girls Girls. They just wanna have fun? Schauspielerin Stefanie Mrachacz singt sich, mit Regisseur und Musiker Tom Schneider als Partner, durch die Musikgeschichte und die entsprechenden Frauenbilder – von Mädel zu Mutti, von Göre zu Luder, von Femme Fatal zu Powerfrau und zurück, von Schubert zu Portishead, von Disneyprinzessinnen zu Punkfeministen, mit Augenzwinkern und Wut im Bauch. Ein ungeschminkter Liederabend mit den Maskeraden der Frauen.
Spieldaten:
PREMIERE: SONNTAG, 07.06.15 - 20:00 Uhr
MITTWOCH, 10.06.15 - 20:00 Uhr
DONNERSTAG, 18.06.15 - 20:00 Uhr
DIENSTAG, 30.06.15 - 20:00 Uhr
SAMSTAG, 11.07.15 - 20:00 Uhr
Jeweils in der Kammerbühne des Theater Freiburg (Zugang über die Passage46) | | Mehr | | | |
| | | | | | Karlsruhe: Erfolgreiche Verbindung | Fotoschau über die Partnerstädte Karlsruhe und Nancy
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erforderten der Wiederaufbau von Europa und die Notwendigkeit eines dauerhaften Friedens neue Beziehungen zwischen den Völkern. Wesentlich gestärkt wurde die Annäherung zwischen Deutschland und Frankreich auf lokaler Ebene durch Städtepartnerschaften. Die Fotoausstellung "Karlsruhe - Nancy: eine vielfältige und dauerhafte Partnerschaft" anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Karlsruhe - Nancy veranschaulicht, wie diese durch zahlreiche gegenseitige Begegnungen mit Leben gefüllt wurde.
Die Partnerschaft zwischen Nancy und Karlsruhe begann 1955 und war eine der frühesten. Für die erfolgreiche Verbindung von Karlsruhe und Nancy gibt es naheliegende Gründe: Die geographische Nähe und ein ausgeprägtes kulturelles Leben in beiden Städten. Die zweisprachige Ausstellung, die vom 1. Juni bis 29. Oktober im Stadtarchiv zu sehen ist, konzipierte Aude Royer im Rahmen eines dreimonatigen Praktikums im Stadtarchiv Karlsruhe. Sie studiert Archivwissenschaft in Frankreich an der Universität von Angers.
| | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235
|
|
|