|
|

Sonstiges
| | | | | Viele neue Gesichter für FR.ITZ | Stadt stellt die neuen Möglichkeiten ihrer Online-Statistik vor
Der Name Fritz hat schon als „der alte“ Karriere gemacht, als „the
cat“ und natürlich als Herr Walter. In Freiburg ist dieser Name vor
allem bekannt und weithin geschätzt als die Online-Statistik der
Stadtverwaltung.
Im Jahre 2002 ging FR.ITZ mit einer festen HTML-Oberfläche und
Links auf die Auswertungen an den Start. Seit 2009 dient er als
Webkatalog im Internet, mit separater Datenbank für Auswertungen
und dynamischer Erzeugung der Oberflächen. Mittlerweile liefert
FR.ITZ Informationen zu 3831 Themen, ihre Vielfalt reicht von den
Spitzenreitern Bevölkerung (976 Themen), Umfragen (658) und
Bauen/Wohnen (416) bis zum Verbraucherpreisindex 2000-2005
bzw. seit 2006.
2012 folgte der inoffizielle Ritterschlag. Eine Studie des
Bundesinnenministeriums über „Open Government Data“ zählte
FR.ITZ zu den zehn besten Portalen ihrer Art in ganz Europa.
In diesem Jahr erhielt FR.ITZ nun ein neues „Gesicht“, das Thomas
Willmann, stellvertretender Leiter des Amtes für Bürgerservice und
Informationsverarbeitung, heute bei einem Pressetermin vorgestellt
hat. Neben der neuen Oberfläche mit Auswahl- und
Filtermöglichkeiten gibt es ganz neue Darstellungen und Diagramme.
Die thematischen Karten sind jetzt interaktiv, der
Auswertungsassistent ist neu – und das Angebot wird ständig
erweitert und aktualisiert.
Mit den neuen Möglichkeiten will FR.ITZ ans Erfolgsjahr 2015
anknüpfen. Da kam die städtische Online-Statistik auf über 273.000
Abrufe, das sind 750 pro Tag – in dieser Branche ein selten
erreichter Spitzenwert.
Auf einen Blick: FR.ITZ 2016 – was ist neu?
Die neue Portaloberfläche:
– Sachgebiet, Raum, Zeit auf separaten Reitern
– Baumstruktur, Filter- und Sortiermöglichkeiten
– eigene Zusammenstellungen von Auswertungen
– Integration von öffentlichem und verwaltungsinternem Angebot auf
einer Plattform
– hoher Datenschutz durch Server-Trennung
– bessere Administration und Pflege
– 8800 vorbereitete Auswertungen
Der neue Auswertungsassistent:
– neue Oberfläche für eigene Auswertungen
– Standard- und Pyramidendiagramme
– Seitenmerkmal (Auswertungen auf Reitern, z.B. nach Jahr)
– sehr viele Einstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
– Online-Handbuch
Neu entwickelte Software für thematische Karten:
– Karten können selbst erstellt und geändert werden
– Klasseneinteilung und Farbgebung sind frei einstellbar
– Hintergrundkarte, Zoom, Ausschnitt
– Datentabelle einsehbar
– Karten können als Bild exportiert werden | | Mehr | | | |
| | | | | | Theatertipp: Sibylle Berg "Und jetzt: die Welt! .... " | " – Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen"
Sie sind klug, gut ausgebildet und leben in prekären Verhältnissen, weil auch das x-te Praktikum kein Geld bringt. Sie verkaufen selbstgekochte Drogen im Internet, schreiben Mode-Blogs und steigern den Marktwert ihres Körpers im Fitnessstudio, obwohl sie den Markt verachten. Sie kommunizieren per Skype, SMS, Chat oder Telefon, und doch bleibt da ein Gefühl von überwältigender Einsamkeit.
Eine junge Frau bilanziert in Sibylle Bergs «Text für eine Person und mehrere Stimmen» ihr bisheriges Leben: früher Mitglied einer brutalen Mädchengang, heute friedlich Yoga, früher unbeholfenes Knutschen mit Jungs im Zeltlager, heute Gender-Fragen und die Projekte «Sex» und «Liebe» mit Männern oder Frauen, früher hochfliegende Ideale, heute Pragmatismus. Sehnsucht ist etwas, das man hauptsächlich aus Filmen kennt, Familie ein Verbund, den man sich selbst zusammenstellt, und immer lauert draußen die Welt, stellt Forderungen und diktiert Bilder, denen man unmöglich genügen kann. Gnadenlos und zugleich mit großer Zärtlichkeit porträtiert Sibylle Berg junge Frauen, die – schwankend zwischen Aggression und Apathie, Aufbruch und Abgeklärtheit – unsicher sind, wofür sie kämpfen sollen, und bei denen schon das Wort «wir» für berechtigte Skepsis sorgt.
Regie: Sahar Amini
Mit: Camilla Kallfaß / Elisabeth Kreßler / Katharina Rauenbusch
Kostüme: Josephine Adrion
Wallgrabentheater Freiburg
Donnerstag, Freitag und Samstag (18./19./20.2.), jeweils 20 Uhr
weitere Termine siehe Theaterprogramm ... | | Mehr | | | |
| | | | | | „#ausnahmslos statt teilnahmslos“ | Vortrag von Anne Wizorek über sexualisierte Gewalt am
Donnerstag, 18. Februar, 19.30 Uhr im Historischen Kaufhaus
„#ausnahmslos statt teilnahmslos: Gegen sexualisierte Gewalt.
Immer. Überall“ – so heißt der Vortrag, den die Autorin und
Medienberaterin Anne Wizorek am Donnerstag, 18. Februar, 19.30
Uhr, im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz hält. Im Anschluss
an den Vortrag findet eine Diskussion statt. Der Eintritt ist frei.
Anfang 2013 hat Anne Wizorek mit dem Hashtag #aufschrei eine
bundesweite Debatte zum Thema Alltagssexismus angestoßen.
„Hashtag“ bezeichnet Schlagworte beim Mikroblogging-Dienst
Twitter. Der Deutsche JournalistInnenbund würdigte Wizorek für
diese Initiative, und im Juni 2013 wurde der #aufschrei als erster
Hashtag mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.
Das Thema sexualisierte Gewalt gegen Frauen hat durch die
Ereignisse der Silvesternacht in Köln und anderen Städten viel
Aufmerksamkeit erregt. Gewalt gegen Frauen ist jedoch kein neues
Thema. EU-weit hat bereits jede dritte Frau körperliche oder sexuelle
Gewalt erfahren. Neu ist, dass die Übergriffe in der Silvest
Nun kommt Anne Wizorek auf Einladung der städtischen
Frauenbeauftragten zum Vortrag nach Freiburg. Sie erläutert ihren
Hashtag #ausnahmslos, der Forderungen und Initiativen bündelt, die
sexualisierte Gewalt und Rassismus nachhaltig bekämpfen. Zugleich
will sie das Thema vor fremdenfeindlichen Ressentiments bewahren.
| | | | | |
| | | | | | Der Sozialstaat – nur sozial oder auch gerecht? | Brennpunkte der Familienpolitik in der Diskussion
Die Veranstaltung „Sozial. Und gerecht?!“ nimmt aktuelle Brennpunkte der Familienpolitik in den Blick. Die Vorträge mit Diskussion finden am Donnerstag, 18. Februar von 18:00 bis 21:00 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg in der Wintererstraße 1 statt. Der Eintritt (inkl. Imbiss) beträgt 10,- €.
Sie jammern nicht, sie klagen: Eltern, die auf dem Gerichtsweg Freibeträge in der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung erstreiten wollen. Doch auch die Forderung nach gerechter Behandlung von Frauen in den Sozialsystemen und die Frage danach, ob der Pflegefonds verfassungsgemäß ist, bergen sozialpolitischen Zündstoff.
Die Veranstaltung beleuchtet drei aktuelle Brennpunkte der Familienpolitik:
- Der Freiburger Familienbund der Katholiken sieht viele Eltern in der aktuellen Erziehungsphase am Rand des finanziellen Ruins – und ihre Kinder in der Falle zukünftiger Lasten. Er führt deshalb Musterklagen zur Beitragsgerechtigkeit in der Pflege-, Renten- und Krankenversicherung. Der vorgezeichnete Weg zum Bundesverfassungsgericht ist steinig. Stephan Schwär und Georg Zimmermann begleiteten den Prozess vor dem Bundessozialgericht und berichten von der mündlichen Verhandlung und dem Urteil vom 30.09.2015.
- Die Professorin des Rechtes der sozialen Sicherung Dr. Anne Lenze aus Darmstadt sieht "Beitragsgerechtigkeit als Genderpolitik“. Eltern müssen in die Lage versetzt werden, ihre Unterhaltspflicht zu erfüllen, und das geht nur – völlig geschlechts- und familienformenneutral – durch Beitragsgerechtigkeit in den Sozialversicherungen.
- Der Sozialrichter a. d. Dr. Jürgen Borchert sieht einen „Elternaufstand“ als überfällig, denn auch der neue Pflegevorsorgefonds zwingt Eltern dazu, die gleichen Beiträge zu zahlen wie Kinderlose. Die Politik vergisst schnell – schon im April 2001 hatte das Bundesverfassungsgericht genau das für verfassungswidrig erklärt.
Veranstalter sind die Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg, der Familienbund der Katholiken – Diözesanverband Freiburg und die AG Sozialrecht im Freiburger Anwaltsverein. | | Mehr | | | |
| | | | | | Auftakt für Podiumsdiskussionen im Colombischlössle | Mitdiskutieren erwünscht: Das Archäologische Museum und
die Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg laden zu
drei kontroversen Podiumsdiskussionen ein. Fachleute aus
der Archäologie diskutieren mit renommierten Experten
anderer Disziplinen und stellen aktuelle Bezüge her. Anlass ist
die neue Ausstellung „Kultur – Umwelt – Wandel. Steinzeit
und Bronzezeit am südlichen Oberrhein“.
Alle Termine finden im Treppenhaus des Colombischlössles,
Rotteckring 5, statt. Einlass ist jeweils um 18.30 Uhr, Beginn
um 19 Uhr und Ende gegen 20.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, die
Plätze sind beschränkt. Eine Reservierung ist nicht möglich.
Stefan Orth, Redakteur der Herder Korrespondenz, moderiert
die Abende.
Der Auftakt findet am Donnerstag, 18. Februar, statt und
dreht sich um das Thema „Kunst oder Kultur“: Wo beginnt die
Kunst? Ab wann sprechen wir von Kunstwerken? Wie blicken
die Menschen heutzutage auf die Objekte der Stein- und
Bronzezeit? Sind unsere Begriffe den Erscheinungen von
damals angemessen? Stefanie Kölbl (Archäologin und Leiterin
des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren) diskutiert mit
Johannes Brümmer (Kunstberater und Kurator von
Ausstellung zur zeitgenössischen Kunst aus Karlsruhe) und
Bettina Eichin (freischaffende Künstlerin aus Oberrottweil).
Am Donnerstag, 7. April, geht es um den Leitsatz „Kultur
schafft Umwelt“ und dessen heutige Folgen für uns. Marion
Benz (Archäologin aus Freiburg), Hansjörg Küster
(Geobotaniker an der Universität Hannover) und Jörg Lange
(Verein Regiowasser / Klimabündnis Freiburg) setzen sich mit
dem Thema auseinander.
Die letzte Diskussion am Donnerstag, 12. Mai, widmet sich
einem häufig tabuisierten Thema: Den „Kulturen des Todes“.
Auf dem Podium debattieren Nils Müller-Scheeßel
(Archäologe von der Römisch-Germanischen Kommission in
Frankfurt), Barbara Henze (Spezialistin für
Frömmigkeitsgeschichte an der Universität Freiburg) und
Jochen Kunath (Theologischer Vorstand des DiakonieKrankenhauses
in Freiburg). | | | | | |
| | | | | | TASCHENPARADIESE | Vorlesereise für kleine Leute
Für Zuhörer ab 3 Jahren kramt ein Freiburger Leser seine Kinderbücher hervor und liest im bunten Zelt aus seinen Lieblingsgeschichten. Es wird gelauscht, gespielt, gemalt und getobt. Eltern können sich währenddessen im Café bei Kaffee und Croissant entspannen.
Veranstalter: Literaturbüro Freiburg
Mit freundlicher Unterstützung des Förderkreises Literaturhaus Freiburg und der Volksbank Freiburg
So 28.02., 11 Uhr | Alter Wiehrebahnhof, Galerie | Eintritt pro Kind: 3 Euro (inkl. Kaffee und Croissant für Mama oder Papa: 5 Euro)
| | | | | |
| | | | | | LITERARISCHES WERKSTATTGESRPÄCH | Im Literarischen Werkstattgespräch können Schreibende unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung findet monatlich in der Regel am letzten Donnerstag statt. Textbewerbungen nehmen wir bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch gern entgegen.
Veranstalter: Literaturbüro Freiburg
Do 25.2., 20 Uhr | Alter Wiehrebahnhof, Galerie | Eintritt frei | | | | | |
| | | | | | DADA SIMULTAN | Mit Urs Allemann, Michael Braun und Norbert Lange
„Wie erlangt man die ewige Seligkeit? Indem man Dada sagt. Wie wird man berühmt? Indem man Dada sagt. Wie kann man alles Aalige und Journalige, alles Nette und Adrette, alles Vermoralisierte, Vertierte, Gezierte abtun? Indem man Dada sagt. Dada ist die Weltseele, Dada ist der Clou, Dada ist die beste Lilien- milchseife der Welt."
Mit solch schillernden Manifesten traten im Frühjahr 1916 Dada- Künstler auf die Kleinkunstbühnen in Zürich und Berlin und wirbelten die Kultur und Sprachordnung durcheinander. Lautgedichte, Simultanpoeme, Tänze und dramatische Szenen wurden zelebriert – die schrägen Aktionen der Dadaisten galten auch als künstlerischer Protest gegen die Barbareien des Ersten Weltkriegs. „Wahnsinn und Mord wetteiferten miteinander, als Dada 1916 in Zürich aus dem Urgrund emporstieg", schreibt Hans Arp in seinen Erinnerungen. „Dada wollte die Menschen aus ihrer jämmerlichen Ohnmacht aufschrecken."
Zum 100. Dada-Jubiläum würdigen die Dada-Forscher und -Rezitatoren Urs Allemann, Michael Braun und Norbert Lange mit ihrer literarischen Performance die bedeutendste künstlerische Rebellion des 20. Jahrhunderts. Auf dem Programm stehen unter anderem Texte von Hugo Ball, Hans Arp, Elsa von Freytag von Loringhoven, Kurt Schwitters, Tristan Tzara, Raoul Hausmann und Walter Serner.
Urs Allemann, geboren 1948, lebt als Schriftsteller und Poesieperformer in Goslar und erhielt unter anderem den Schweizer Literaturpreis. Der Literaturkritiker und Essayist Michael Braun, geboren 1958, lebt in Heidelberg und ist unter anderem Herausgeber von Hugo Ball. Der magische Bischof der Avantgarde. Norbert Lange, geboren 1978, arbeitet als Lyriker und Übersetzer in Berlin.
Veranstalter: Literaturbüro Freiburg
Di 23.02., 20 Uhr | Alter Wiehrebahnhof, Galerie | Eintritt: 7/5 Euro | | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235
|
|
|