|

Sonstiges
| | | Ulm: Geschichtenerzähler in der Märchenjurte | Was wäre der Advent ohne Geschichten und ohne leuchtende Augen von Kindern, die ihnen lauschen? In der Märchenjurte auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt erweckt der Theatermacher und Schauspieler Sven Wisser die uralte Tradition des Geschichtenerzählens Jahr für Jahr zu neuem Leben. Wenn es draußen stürmt und schneit, verbreitet in der mongolischen Jurte ein Kaminfeuer wohlige Wärme. Während Sven Wisser und seine Kollegen ihre Gäste mit Märchen und Sagen in fremde Welten entführen, machen es sich die Zuhörer auf Fellen, Teppichen und Sitzkissen bequem. Neben Geschichten für Kinder gibt es eigene Abendprogramme für erwachsene Zuhörer. Wer den vorweihnachtlichen Trubel ein paar Augenblicke hinter sich lassen möchte, findet in der Ulmer Märchenjurte eine kleine Oase der Ruhe. | Mehr | | | |
| | | | Mündige Maschinen? | Das Denken der Dinge im digitalen Zeitalter
Ein Vortrag im Museum für Kommunikation zum Verhältnis von Mensch und Maschine
Wir kennen sie aus Science-Fiction-Romanen, Filmen und Computerspielen: intelligente
Maschinen, die dem Menschen körperlich überlegen sind, komplexer denken und sogar
Gefühle entwickeln können. Hinter diesen Fiktionen steckt die faszinierende und zugleich
beunruhigende Vorstellung, dass die Technik ein eigenes Bewusstsein entwickeln und
den Menschen überflüssig machen könnte. Wie realitätsnah ist diese Fiktion im Zeitalter
der intelligenten Betriebssysteme? Roboter fahren Autos, spielen Fußball und schreiben
Texte, in vielen Lebensbereichen ersetzen sie bereits den Menschen und sie lernen stetig
dazu. Erleben wir die Geburt der mündigen Maschine aus dem Geist der smarten
Technologie?
Am Mittwoch, dem 18. November 2015 um 19 Uhr, lädt das Museum für
Kommunikation Frankfurt in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt zum
Realitätscheck ein. In seinem Vortrag bespricht Prof. Gerd Döben-Henisch die
Grundprinzipien von Intelligenz, Lernen, Wissen und Gefühlen und widmet sich der
Frage, ob und wieweit die Eigenschaften des Menschen auf technischem Weg ersetzbar
sind.
Referent: Prof. Dr. phil Dipl. theol Gerd Döben-Henisch,
Philosoph, Informatiker, Künstler, Theologe,
Fachbereich Informatik, Schwerpunkt Intelligente Systeme im
interdisziplinären Masterstudiengang „Barrierefreie Systeme
(BaSys)“, Frankfurt University of Applied Science (FRA-UAS).
Studienleitung: Dr. Ralph Fischer, Evangelische Akademie Frankfurt
Termin: Mittwoch, 18. November 19 – 21 Uhr
Ort: Museum für Kommunikation
Schaumainkai 53
60596 Frankfurt am Main
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: blumer@evangelische-akademie.de / (0) 69 17 41 526 15
| | | | |
| | | | Jugend und Salafismus | Fachtagung für Alle, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten
24. November, 14.30 bis 18 Uhr im Bürgerhaus Zähringen, Lameystraße 2
Salafisten, radikale Vertreter des Islam, werben seit einiger Zeit
auch unter Freiburger Jugendlichen für ihre Ideen. Eine
Halbtages-Veranstaltung am Dienstag, den 24. November, soll
fundierte Informationen zu diesem Phänomen liefern und der
Frage nachgehen, wie mit dieser Herausforderung umgegangen
werden kann.
Die Veranstaltung, die von der Stadt ausgerichtet wird und an der
Vertreter von Polizeipräsidium, Schulamt, Deutschen roten Kreuz,
Informationszentrum 3. Welt, SOS Kinderdorf und
Regierungspräsidium teilnehmen, wendet sich an alle, die mit
Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten und sich für das
Thema interessieren, wie Lehrerinnen und Lehrer,
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Im Zentrum der
Veranstaltung stehen fünf Foren, die das Phänomen der
Radikalisierung, die verschiedenen islamistischen Strömungen
sowie Interventionsmöglichkeiten beleuchten. Einführend
referieren Ingrid Silber, Rektorin der Schenkendorfschule, Karim
Saleh, Projektleiter „Jugend und Islam“ beim Informationszentrum
3. Welt und Benno Köpfer vom Landesamt für
Verfassungsschutz. Im Anschluss an die Foren ist eine
Aussprache im Plenum vorgesehen. Um eine rechtzeitige
Anmeldung wird gebeten.
Bürgerhaus Zähringen, Lameystraße 2.
Anmeldung unter: gerhard.rueffer@stadt.freiburg.de | | | | |
| | | | Das Jugendwort steht fest: „Smombie“ macht das Rennen | München, 13.11.2015: Die jährlich neu zusammengestellte, unabhängige 20-köpfige Jury aus Jugendlichen, Sprachwissenschaftlern, Pädagogen und Medienvertretern machte es sich nicht leicht: Am Vormittag wurde angeregt diskutiert und analysiert bis für das Gremium „Smombie“ als Gewinnerwort feststand. Diese Wortschöpfung aus Smartphone und Zombie meint in der Jugendsprache Menschen, die wie gebannt mit dem Handy über die Straße gehen und nicht gucken, wohin sie laufen.
„Smombie“ ist eine Wortkomposition aus Smartphone und Zombie. Sprachwissenschaftlich wird dies als Kunstwort oder sogenanntes Portmanteauwort bezeichnet. „Smombie ist mein absolutes Lieblingswort“, erklärt Jurorin Ilknur Braun, „es beschreibt punktgenau die heutige Selbstverständlichkeit vieler Menschen im Umgang mit dem Smartphone.“
Die Wahl blieb spannend bis in die letzten Minuten des zweiten Wahlgangs. Hier mussten die Juroren aus den Top 5 das finale Gewinnerwort ermitteln. Den zweiten Platz belegte „Earthporn“, was so viel bedeutet wie „eine schöne Landschaft“.
Bereits zum neunten Mal rief der Langenscheidt Verlag zur Wahl des Jugendworts des Jahres auf. Unter www.jugendwort.de konnten alle Nutzer bis Ende Oktober über die Top 30 abstimmen. Die Kriterien für die Top 30 sind sprachliche Kreativität, Originalität, Verbreitungsgrad des Wortes sowie gesellschaftliche oder kulturelle Ereignisse, die die Sprache der Jugendlichen beeinflussen. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Schnäppchenjagd für Bücherwürmer | Bücherflohmarkt in der Amerikanischen Bibliothek
Die Amerikanische Bibliothek im Kanalweg 52 veranstaltet am Samstag, 21. November, ihren herbstlichen Bücherflohmarkt. Von 10 bis 14 Uhr können Bücherwürmer nach Schnäppchen - von Krimis bis Kinder- und Sachbücher - jagen. Auch CDs und DVDs sind im Angebot.
Damit sich die Besucherinnen und Besucher dazwischen ein wenig stärken können, bietet die Bibliothek hausgemachte, traditionelle Leckereien wie American Apple Pie oder Cookies an. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Frauen trainieren Schlagfertigkeit | Vortrag der Kontaktstelle Frau und Beruf in der Stadtbibliothek
Mit dem Vortrag "Schlagfertigkeit können Sie trainieren" setzt die Kontaktstelle Frau und Beruf am Samstag, 14. November, von 11 bis 12.30 Uhr in der Stadtbibliothek ihre Reihe "Blickkontakt" fort. Sozialpädagogin Verena Anlauf geht dabei unter anderem darauf ein, wie Frauen Schlagfertigkeit einsetzen können, Provokationen bestimmt und deeskalierend abzuwehren sind und was zu tun ist, um schnell aus der Erstarrung herauszukommen und locker zu bleiben.
Die Teilnahme kostet vier Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos im Internet
| Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Karlsruhes Wiederaufbau | Vortrag von Harald Ringler im Sonntagscafé
Wie viele Städte war Karlsruhe nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Mit dem Aufbau beschäftigt sich der Vortrag "Karlsruhe und der Wiederaufbau nach 1945" von Harald Ringler, ehemaliger Leiter des Stadtplanungsamtes Karlsruhe, am Sonntag, 15. November, um 11 Uhr im Sonntagscafé im Internationalen Begegnungszentrum in der Kaiserallee 12d.
Neben der Trümmerbeseitigung, der Herstellung der Infrastruktur und der Reparatur beschädigter Bausubstanz gab es beim Wiederaufbau vor allem zwei Schwerpunkte, auf die Harald Ringler eingeht: Die Rekonstruktion des baukünstlerischen Erbes in der Innenstadt und der Wohnungsbau. Dabei stellt Ringler die Frage, wie heute über die damaligen Leistungen gedacht wird.
Der Zeitzeuge Hanns-Christian Heyer-Stuffer ergänzt den Vortrag. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | Mini-Adventskalender "24 kleine Adventsfreuden" | Mini-Adventskalender für noch mehr weihnachtliche Vorfreude
Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Mit den beiden neuen Mini-Adventskalendern „Noch 24 Mal schlafen bis Weihnachten!“ und „24 kleine Adventsfreuden“ kann man sich und anderen die Zeit vor Weihnachten auf ganz besondere Art versüßen: Jeden Tag darf eine Doppelseite mit neuen zauberhaften Bildern, inspirierenden Zitaten, guten Wünschen und schönen Kindheitserinnerungen aufgeschlagen werden. Für welchen der beiden Begleiter durch die Adventszeit man sich auch entscheidet, 24 Mal ein Lächeln von Herzen ist inbegriffen.
„Noch 24 Mal schlafen bis Weihnachten!“ Wer hat nicht als Kind (und vielleicht auch noch als Erwachsener) jeden einzelnen Tag gezählt und konnte den Heiligen Abend einfach nicht mehr erwarten? Glänzende Augen beim Besuch des Weihnachtsmarkts, das Schreiben eines meterlangen Wunschzettels und die stundenlange Auswahlprozedur des schönsten Christbaums – das waren noch Zeiten. Mit diesem liebevoll gestalteten Mini-Adventskalender kann man jeden Tag ein Stück Kindheit aufleben lassen – und sich manchmal auch einfach freuen, dass man nun erwachsen ist und auch mal selber bestimmen darf.
„Wenn du Märchenaugen hast, ist die Welt voller Wunder“, sagte einst der Literat Victor Blüthgen. Kluge Worte wie diese, viele gute Wünsche und neue Inspirationen sowie atmosphärische Fotografien überraschen in dem Mini-Kalender „24 kleine Adventsfreuden“. Das modern gestaltete Aufstellbuch ist wunderbar für den Schreibtisch einer lieben Bürokollegin, den Kaffeetisch einer guten Freundin oder netten Nachbarin geeignet.
Mit den Adventskalendern von Groh schenkt man Vorfreude.
VERLOSUNG
Wir verlosen von dem Mini-Adventskalendaer "24 kleine Adventsfreuden" zwei Exemplare unter unseren Lesern. Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte einschreiben bis 24.11.15. Die Gewinner werden per eMail benachrichtigt und im prolixletter namentlich bekannt gegeben. Viel Glück ! | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229
|
|
|