lesen-oder-vorlesen.de
Dienstag, 14. Oktober 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Bad Krozingen: „Noch’n Gedicht“ - Der große Heinz Erhardt-Abend
Wenn Hans-Joachim Heist, auch bekannt als Gernot Hassknecht in der ZDF heute-show, die Erhardtbrille aufsetzt, die Haltung von Heinz Erhardt annimmt und in seiner unverwechselbaren Art spricht, meint man, Heinz Erhardt stehe da. Zu erleben ist dies am Samstag, den 19. März 2016 um 19.00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen.

Wie der Komiker die Pointen setzt, wie er sich an die Brille greift, ganz wie der Meister! Das volle Gesicht, das spärliche Haar: Die physiognomische Ähnlichkeit ist erstaunlich. Wenn Heist die Hornbrille aufsetzt, schlüpft er in die Rolle des Königs der Kalauer und bietet unter dem Motto “Noch’n Gedicht” einen Querschnitt durch Erhardts schönste Reime und Wortspielereien und präsentiert seine besten Gedichte, Conférencen und Lieder - verschmitzt, spitzbübisch und fantasievoll. Heist als das lebende große Heinz-Erhardt-Buch.

Tickets für die Veranstaltung sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter im Internet erhältlich.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Neureut lädt zum Kunsthandwerkermarkt
Eine Woche vor Ostern vielerlei Kreatives im Angebot

Zum alljährlichen Kunsthandwerkermarkt vor Ostern treffen sich Töpfer, Künstler und Kunsthandwerker auf dem Neureuter Platz bei der Badnerlandhalle. Am 19. und 20. März präsentieren sie neue Arbeiten aus ihren Ateliers und Werkstätten. Ramsch und Billigimporte werden nicht angeboten. An manchen Ständen ist es möglich, den Akteurinnen und Akteuren aus Deutschland und einigen europäischen Staaten bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Das Begleitprogramm bereichern eine von Simona Stöwer geleitete Kindertöpferei sowie Darbietungen Neureuter Vereine. Ortsvorsteher Jürgen Stober eröffnet den Kunsthandwerkermarkt am Samstag, 19. März, um 11 Uhr. Auch am Sonntag ist Verkaufsbeginn um 11 Uhr. An beiden Tagen schließt der Markt um 18 Uhr.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Bilder und Geschichte(n) aus dem Baltikum
Sonntagscafé beschäftigt sich mit Litauen, Lettland und Estland

Um "Bilder und Geschichte(n) aus dem Baltikum" geht es beim nächsten Sonntagscafé am 20. März. Ab 11 Uhr beleuchten Verena und Dr. Wolfgang Kestner mit Reisebildern den langen Weg zur Unabhängigkeit der baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland. Veranstaltungsort ist der Große Saal des Internationalen Begegnungszentrums in der Kaiserallee 12d. Einlass ist bereits um 10.30 Uhr.

Vor 25 Jahren erklärten sich Litauen, Lettland und Estland für eigenständig. Zwei Jahre zuvor bekundete die Bevölkerung der drei baltischen Sowjetrepubliken ihren Willen nach Unabhängigkeit, indem sie eine etwa 600 Kilometer ununterbrochene Menschenkette zwischen den drei Hauptstädten organisierte. Diesem Weg folgen die beiden Referenten nach Norden und geben einen Rückblick auf 700 Jahre Geschichte. Sie spannen den Bogen von den Ordensburgen des 13. Jahrhunderts zu unseren heutigen EU-Partnern. Außerdem illustrieren Aufzeichnungen und Bilder aus dem Familienalbum der Kestners das Leben einer deutschbaltischen Familie im 19. und 20. Jahrhundert.
Mehr
 

 
Theatertipp: Woyzeck nach Georg Büchner
„Jeder Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt einem, wenn man hinabsieht.“ - Woyzeck

Bearbeitung & Regie: Hans Poeschl
Mit: Matthias Happach / Natalia Herrera / Ives Pancera / Martin Schurr

Regisseur Hans Poeschl: „Wenn man einem Menschen alle Tugenden, sozialen Zugehörigkeiten und moralischen Vorgänge wegnimmt – wie viel bleibt übrig von unserem im Großhirn anerzogenen und sozialisierten Teil "Behaviour", bevor wir zum Tier werden.“

Der Theaterabend beginnt da, wo das Stück Georg Büchners aufhört. In Hans Poeschls Neubearbeitung ist Woyzeck nach dem Mord weggesperrt. Bekannt ist die Geschichte des einfachen Soldaten Franz Woyzeck: wenig Geld, viel Arbeit, noch mehr Probleme. Er hat ein Kind mit seiner Geliebten Marie – um sie zu ernähren wird Woyzeck Versuchsperson für dubiose medizinische Experimente: er darf sich nur noch von Erbsen ernähren, wovon er vermutlich Halluzinationen bekommt. Als er erfährt, dass Marie eine Affäre mit einem Major hat, ist sein letzter Halt im Leben auch dahin. Innere Stimmen befehlen ihm, Marie zu töten. Weggesperrt ist er auf sich selbst zurückgeworfen. Genau da beginnt Hans Poeschls Neubearbeitung des modernen Klassikers.

Wallgrabentheater Freiburg
Vorstellungen im März und April 2016
Termine siehe Spielplan
Mehr
 

 
Karlsruhe: Günstig Lesestoff kaufen
Großer Bücherflohmarkt in der Stadtbibliothek Durlach

Jede Menge Bücher warten in der Durlacher Stadtteilbibliothek vom 14. bis 19. März auf neue Besitzer. Ob Romane, Kinder- und Sachbücher oder Zeitschriften – die Auswahl ausgedienter Medien, die während der Öffnungszeiten für 50 Cent verkauft werden, ist groß. Ausnahmsweise ist die Bibliothek während der Flohmarktwoche auch am Samstag, 19. März, während des Kruschtlmarkts vor der Karlsburg von 10 bis 14 Uhr geöffnet.
Mehr
 

 
Faltsch Wagoni - Der Damenwal
Kabarett, das über Wasser geht
Samstag, 19. März 2016 | 20.00 Uhr

Im Vorderhaus Freiburg


Die wassersüchtigen RhythmusPoeten Silvana und Thomas Prosperi laden zu einem poetischen Kopfsprung ins feuchte Element. Sie erörtern die Frage, ob Wasser schwimmen kann, ergründen den grammatikalischen Wasserfall und stimmen das eine oder andere Loblied aufs Wasser an. Lassen Sie sich entführen in das Universum von Haha-Zwei-O und verführen zu einem stimulierenden Bad in Musik, Komik und sprühender Satire.

mehr Infos und Tickets unter
http://www.vorderhaus.de/show.php?ku_dateID=2238
Mehr
 

 
Thomas Reis - Endlich 50!
Kabarett
Freitag, 18. März 2016 | 20.00 Uhr

Im Vorderhaus Freiburg


Vorsicht! "Endlich 50!" ist Kabarett.
Keine humoristische Altenpflege, sondern die Anstiftung zur ewigen Jugend. Auch wenn wir mit 50 endlicher sind als etwa mit 30, aber nur statistisch. Schon darum lautet das Motto des Abends: Nie wieder tot!

mehr Infos und Tickets unter
http://www.vorderhaus.de/show.php?ku_dateID=2237
Mehr
 

 
Alfred Dorfer - bisjetzt - solo
Kabarett
Dienstag, 15. März 2016 | 20.00 Uhr

Im Vorderhaus Freiburg


Alfred Dorfer kombiniert, kontrastiert und collagiert Ausschnitte und Bruchstücke aus seinen Anfängen im Ensemble Schlabarett, seinen Koproduktionen mit Josef Hader bis hin zum preisgekrönten "fremd" und komponiert sie alle gekonnt mit ordentlich Selbstironie zu seiner eigenen, fiktiven?, Biografie zusammen.

mehr Infos und Tickets unter
http://www.vorderhaus.de/show.php?ku_dateID=2242
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger