|
|

Sonstiges
| | | | | Theatertipp: „Romulus der Große“ | von Friedrich Dürrenmatt
Bearbeitung: Hans Poeschl & Peter W. Hermanns
Regie: Peter W. Hermanns
Mit: Hans Poeschl als Romulus, Sybille Denker, Matthias Happach, Peter HaugLamersdorf, Natalia Herrera, Juliane Hollerbach, Johann Jakoby, Ives Pancera & Burkhard Wein
Eine ungeschichtliche historische Komödie: Die Germanen unter Odoaker rücken siegreich auf Rom zu. Kaiser Romulus indes, die Berichte über den Vormarsch ignorierend, geht seelenruhig seiner Lieblingsbeschäftigung nach: der Hühnerzucht. Dummheit, Wahnsinn oder Kalkül?
Friedrich Dürrenmatts Endzeitkomödie mit einem Protagonisten von Shakespeareschem Format ab 22. Juli im Rathausinnenhof bei den 41. Rathaushofspielen. | | Mehr | | | |
| | | | | | Karlsruhe: Karikaturen-Schau als Hommage an Helmut Schmidt | Sonderausstellung zeichnet früheren Bundeskanzler in Dur und Moll
Er gilt als Held der Hamburger Sturmflut, blieb im Deutschen Herbst entschlossen, als Hardliner umstritten, wurde 96 Jahre alt und war bis zuletzt eine moralische Instanz mit hohem Ansehen - Helmut Schmidt. „Sein politisches Leben im Spiegel der Karikatur“ behandelt eine Sonderausstellung im Neuen Ständehaus als „Hommage“, die den früheren Bundeskanzler vom 17. Juni bis zum 16. Juli „in Dur und Moll“ zeichnet.
Die Schau wird in der Erinnerungsstätte Ständehaus und in der Stadtbibliothek gezeigt. Sie nimmt in Anspielung auf den fast Zeit seines Lebens Kette rauchenden Klaviervirtuosen Harmonien und Dissonanzen, Höhen und Tiefen aufs Korn – ironisch, satirisch, komisch und auch sarkastisch, grotesk und zynisch. Aber immer mit Humor und „bei aller Schärfe immer auch wieder versöhnlich“, wie Schmidts Vorgänger im Kanzleramt, Willy Brandt, das Wesen der Karikatur sah.
Turbulenzen innerhalb Schmidts SPD und der rot-gelben Koalition sind ebenso Thema wie die Geburt der Europäischen Währungseinheit, Terrorismus und Raketenaufrüstung. Der Eintritt zur Ausstellung der Helmut Schmidt Medien GmbH, präsentiert vom Stadtarchiv Karlsruhe in Kooperation mit der Stadtbibliothek Karlsruhe, ist frei. | | Mehr | | | |
| | | | | | Der Leserabe-Wettbewerb feiert 10. Geburtstag | Über 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler haben bislang teilgenommen
Mainz / Freiburg, 8. Juni 2016. In diesem Schuljahr feiert das Leseraben-Geschichten-Spiel für 1. und 2. Klassen seinen zehnten Geburtstag. Mit von der Partie ist – mittlerweile zum sechsten Mal – auch die Tullaschule Grundschule, Offenburger Str. 12, 79108 Freiburg.
Seit das erste Leseraben-Geschichten-Spiel unter dem Titel „Der Leseraben sucht den Geschichten-Schatz“ im Jahr 2007 stattfand, haben über 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler an der Leseförderkampagne teilgenommen. Seitdem ist der Leserabe Jahr für Jahr in neue Welten geflogen, erlebte abenteuerliche Reisen in die Ferne, erkundete die eigene Stadt, lüftete das Geheimnis der Bücher, ging auf detektivische Spurensuche, erlebte Fantastisches im Zauberwald, entdeckte die Welt des Sports, unternahm eine Zeitreise – und wird im Jubiläumsjahr 2016 im Heißluftballon durchstarten.
„Dieses tolle Leseangebot war sehr motivierend und absolut ansprechend für meine Klasse.“ Die spielerische Leseförderungskampagne wird für Erstleser von Stiftung Lesen gemeinsam mit dem Ravensburger Buchverlag und dem Mildenberger Verlag ausgeschrieben. Ziel ist es, das Lesenlernen zu unterstützen und gleichzeitig nachhaltig Lesefreude zu vermitteln. Jahr für Jahr begleiten Leseanfänger in den 1. und 2. Klassen den Leseraben bei einem spannenden Abenteuer, lösen Rätselfragen zur Geschichte und haben die Möglichkeit, ihre ersten Schreibkenntnisse beim Leseraben-Schreibwettbewerb einzubringen.
Der Kommentar einer Lehrerin: „Dieses tolle Leseangebot war sehr motivierend und absolut ansprechend für meine Klasse. Sie ist sehr heterogen. Dennoch konnten sich alle Kinder mit Hilfe der Silbenmethode die Texte erlesen und damit den Inhalt erarbeiten. Solche Aktionen unterstützen uns als Lehrkräfte sehr, Kinder zum Lesen zu motivieren und sie damit zu fördern. Wir bitten um mehr solche motivierenden Angebote!“ | | | | | |
| | | | | | Karlsruhe: Zwischen Realismus und Impressionismus | Führungen durch Kallmorgen-Schau / Kinderwerkstatt
Noch bis 26. Juni haben Kunstfreunde Gelegenheit, die Werke von Friedrich Kallmorgen in der Städtischen Galerie zu entdecken. Die nächsten Führungen durch die Schau mit Malerei zwischen Realismus und Impressionismus stehen am Sonntag, 12. Juni, um 15 Uhr, am Mittwoch, 15. Juni, um 11 Uhr, am Donnerstag, 16. Juni, um 15 Uhr (Kurzführung), am Freitag, 17. Juni, um 16 Uhr sowie am Sonntag, 19. Juni, um 15 Uhr auf dem Programm. In der Kinderwerkstatt können Mädchen und Jungen am Sonntag, 12. Juni, von 15 bis 16.30 Uhr unter dem Motto "Sonnengelb, Himmelblau, Grasgrün oder Schneeweiß" in den Farbtopf der Natur greifen. Und eine Woche später heißt es zur gleichen Uhrzeit: "WolkenWetter! Wir malen kleine, große, bunte Wolken...". | | Mehr | | | |
| | | | | | Theatertipp: Frau Müller muss weg | Komödie von Lutz Hübner
"Am Elternabend zeigt sich, wie solidarisch eine Gesellschaft wirklich ist und wie sie mit Erfolg und Niederlagen umgeht. Da werden keine Gefangenen gemacht und keine Konzessionen." (Lutz Hübner)
Die besorgte Elternschaft der Klasse 4 b hat die Klassenlehrerin Frau Müller um einen Termin gebeten. Die Kleinen stehen gerade an einem entscheidenden Punkt ihrer schulischen Karriere: Am Schuljahresende wird sich zeigen, wer den Sprung ins Gymnasium schafft – und wer eben nicht. Und so sitzen fünf entschlossene Erwachsene auf Kinderstühlchen, bereit, dem Feind ins Auge zu sehen. Denn für die Eltern ist längst klar, wer die Schuld an der Misere trägt – die junge Lehrerin Sabine Müller scheint den pädagogischen Anforderungen nicht gewachsen zu sein. Die Fronten in diesem Kampf sind klar.
Regie: Jörg Schwahlen
Mit: Sybille Denker / Regine Effinger / Peter Haug-Lamersdorf / Petra Hennig / Elisabeth Kreßler / Burkhard Wein
Wallgrabentheater Freiburg
Wiederaufnahme ab 27. Mai 2016
weitere Termine: http://www.wallgraben-theater.com/spielplan.html
| | Mehr | | | |
| | | | | | Karlsruhe: Durlachs kluge Köpfe | Führung durch die Dauerausstellung
Am Sonntag, 29. Mai, führt um 11.15 Uhr Helene Seifert durch die Dauerausstellung des Pfinzgaumuseums zur Geschichte der bis 1938 selbstständigen Stadt Durlach. Die Führung steht unter dem Motto „Durlachs kluge Köpfe: Von berühmten Frauen und Männern". Der Eintritt ist frei.
| | Mehr | | | |
| | | | | | Karlsruhe: Jede Menge Country- und Western-Songs | "Singalong Cocert" in der Amerikanischen Bibliothek
Bereits zum fünften Mal veranstaltet die Amerikanische Bibliothek in ihren Räumen in den Smiley Barracks das „Singalong Concert". Am Freitag, 3. Juni, um 19.30 Uhr spielen Andy Riedinger, Tom Fischer und J.S. Schmidt jede Menge Country- und Western-Songs von John Denver, Ralph Mc Tell, Garth Brooks, Everly Brothers und vielen anderen. Der Eintritt ist frei.
| | Mehr | | | |
| | | | | | Reiseipp: Im Herbst nach Madison | Bürgerreise in die amerikanische Partnerstadt
In Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg bietet die Freiburg-Madison-Gesellschaft gemeinsam mit dem Veranstalter reisen³ von 16. bis 24. Oktober eine Bürgerreise in Freiburgs amerikanische Partnerstadt Madison an. Die Hauptstadt des Bundesstaates Wisconsin ist mit rund 220000 Einwohnern fast identisch groß wie Freiburg. Weitere Gemeinsamkeiten sind der Bischofssitz, eine für amerikanische Verhältnisse vergleichsweise ökologisch orientierte Stadtpolitik sowie die Universität, mit der die Uni Freiburg seit den 1960er Jahren einen regelmäßigen Austausch pflegt.
Verbindendes und Trennendes kann man sicherlich auch im interessanten Programm der Bürgerreise entdecken, das neben Madison auch Aufenthalte in Chicago und Boston vorsieht. Eine Besonderheit dieses Angebots ist die Unterbringung in Madison: Die Reisenden kommen in Gastfamilien unter und können sich dabei ein Bild machen von der besonderen Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Madisoner. Die „homestays“ werden ebenso wie die Angebote vor Ort vom „Freiburg Sister City Committee“ organisiert. Im Reisepreis von 2598 Euro (im Doppelzimmer) sind sämtliche Transfers (auch zum Flughafen Frankfurt), der Lufthansaflug, die vier Übernachtungen in Boston und Chicago sowie alle Gebühren und Steuern enthalten. Nähere Informationen und Anmeldung bei reisen³ – aktivreisen in Freiburg, Konviktstr. 21-23, Tel. 22055, freiburg@reisen-hoch-drei.de | | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235
|
|
|