lesen-oder-vorlesen.de
Samstag, 26. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Wahl in Frankreich und die Bedeutung für die Grenzregion:
Info und Diskussion am Donnerstag, 27. April

Anfang Mai findet die Stichwahl des neuen französischen
Staatsoberhauptes statt. Die erstarkte Front National, der
Rücktritt des bisherigen Amtsinhabers und die Bedeutung
Frankreichs in Europa machen die Wahlen besonders brisant.
Der Info- und Diskussionsabend „Wahlen in Frankreich und ihre
Bedeutung für die deutsch-französische Grenzregion am
Oberrhein“ am Donnerstag, 27. April, dreht sich um dieses
aktuelle Thema. Los geht es um 19.30 Uhr in der
Stadtbibliothek am Münsterplatz. Veranstalter sind der InfoPoint
Europa, der Kreisverband Europa Union Freiburg und die
Gesellschaft für grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Anders als in Deutschland oder der Schweiz verfügt der
französische Präsident oder die französische Präsidentin über
eine große Machtfülle. Die anstehende Wahl eröffnet
spannende Fragen: Wer entscheidet in der französischen
Politik? Welche Rolle hat das Parlament? Welche Themen
werden die kommenden Jahre bestimmen? Wie wird sich das
Ergebnis auf die deutsch-französische Grenzregion am
Oberrhein auswirken? Über diese Fragen informieren und
diskutieren Clarisse Kauber, Studien-Referentin des Euro
Instituts in Kehl, Tobias Fahrländer vom Eurodistrict Region
Freiburg / Centre et Sud Alsace und Clémence Haacke,
Politologin aus Strassburg.

Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Endinger Büchermarkt
Am Sonntag, 28. Mai 2017 treffen sich die Bücher- und Musikfreunde aus Baden, dem Elsaß und der Schweiz wie jedes Jahr beim Besuch des Büchermarkts in unserer historischen Altstadt.

Wir laden Sie ganz herzlich ein, auch in diesem Jahr mit Ihrem Angebot den Markt zu bereichern. Der Veranstalter, die Gewerbe- und Handelsvereinigung Endingen, würde sich freuen, wenn Sie (wieder) als Aussteller mit dabei wären. Parallel zum Markt findet erneut der vielfach beworbene verkaufsoffene Sonntag des Einzelhandels statt – für großen Kundenandrang ist somit gesorgt.

Die Standplätze werden auch in diesem Jahr im Vorfeld fest vergeben, nachdem es sich im letzten Jahr bereits bewährt hat. Somit wird Ihr Standplatz nach Ihrer verbindlichen Anmeldung und der Begleichung der Standgebühren für Sie reserviert. Die Standvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen bzw. der erfolgten Zahlungseingänge.

Der Markt beginnt um 11:00 Uhr und dauert, wie gewohnt, bis 18:00 Uhr. Die Marktordnung mit den Aufbauzeiten finden Sie auf unserer Homepage, zu deren Besuch wir Sie herzlich einladen möchten:
www.endinger-buechermark.de
Dort finden Sie auch ein Anmeldeformular, dass Sie uns zukommen lassen können.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie auf dem Postweg eine Anmeldebestätigung, alle wichtigen Informationen sowie den Anfahrtsplan.

Sie haben Fragen? Rufen Sie mich an oder senden Sie mir eine E-Mail!
Sie erreichen Frau Glockner, die die Anmeldungen entgegennimmt, immer vormittags von 8:00 bis 12:00 Uhr.
Telefon: 07642/49702-30 – Email: info@endinger-buechermarkt.de
Mehr
 

 
Karlsruhe: Impulse für Kreative
Jubiläumswoche des Kultur- und Kreativwirtschaftsbüros Karlsruhe K³

Eine Woche der Kultur- und Kreativwirtschaft veranstaltet das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe, eine Gemeinschaftseinrichtung des Kulturbüros des Kulturamts und der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe, vom 4. bis zum 9. Mai anlässlich seines fünfjährigen Bestehens.

Die Veranstaltungswoche beginnt mit dem zweitägigen Kongress „KreativStart“, den Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup am Donnerstag, 4. Mai, um 13 Uhr im Kulturzentrum Tollhaus eröffnet. Bei dem mit seiner Ausrichtung auf die Kultur-und Kreativwirtschaft in Süddeutschland einzigartigen Kongress geht es um neue Arbeitsfelder, kreative Arbeitsformen, rechtliche Rahmenbedingungen und gute Vermarktungsmöglichkeiten. Am ersten Kongresstag stehen Fachvorträge von namhaften Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet im Mittelpunkt. Am zweiten Tag finden auf drei Bühnen Kurzvorträge rund ums Thema Gründen und Selbstständigkeit statt und in einer Abendveranstaltung haben sieben erfolgreiche Karlsruher Kreative Gründungen sieben Minuten Zeit, sich und ihr Unternehmen zu präsentieren.

Am Montag, 8. Mai, von 12 bis 19 Uhr können sich beim K³-Beratungstag Interessierte aus den kultur- und kreativwirtschaftlichen Branchen mit Vorträgen zu Themen wie Urheberecht, Patentrecht, Künstlersozialkasse und Rentenversicherung in lockerer Atmosphäre weiterbilden.

Die Jubiläumswoche endet am Dienstag, 9. Mai, mit der ganztägigen Convention „hallo.digital“, bei der 18 Speaker auf zwei Bühnen aus der Praxis berichten, was digitale Transformation ausmacht. Nach den offiziellen Vorträgen rund um das Thema „Digitalisierung“ können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer Aftershow-Party mit Speakern und Teilnehmenden austauschen.

Weitere Infos im Internet ...
Mehr
 

 
Entdecken, probieren, bewerten
Game-Tester-Tag für Jugendliche am Samstag, 29. April

Konsolenspiel-Fans im Alter von 12 bis 15 Jahren sind zum
großen Game-Tester-Tag in der Stadtteilbibliothek Haslach,
Staudingerstraße 10, eingeladen: Dort gibt es am Samstag,
29. April, von 10 bis 16 Uhr die Möglichkeit, neue
Konsolenspiele auszuprobieren. In kleinen Gruppen gilt es, an
fünf Stationen (Playstation 3 und 4, XboxOne, WiiU und PC)
neue und bekannte Spiele zu spielen und zu bewerten. Auch
die VR-Brille kommt zum Einsatz. Dazwischen gibt es ein
Mittagessen im Kinder- und Jugendtreff Haslach. Die
Teilnahme und das Mittagessen sind kostenfrei.

Wer dabei sein möchte, muss sich anmelden: Entweder direkt
in der Stadtteilbibliothek Haslach oder telefonisch unter 0761 /
201-2261. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Der Game-Tester-Tag findet in Kooperation mit der Staudinger
Gesamtschule und der Jugendbegegnungsstätte Haslach
statt. Er wird gefördert durch das Projekt „Kultur macht
STARK: Bündnisse für Bildung“ des Bundesministerium für
Bildung und Forschung und durch den Deutschen
Bibliotheksverband.
 
 

 
Projektmittel im Bereich Interkulturelle Kunst und Kultur
Kulturschaffende können sich noch bis 15. Mai bewerben

Bis Mitte Mai läuft die Bewerbungsfrist. Bis dahin können
Kulturschaffende und Vertreterinnen und Vertreter von
interkulturell aktiven Vereinen und Organisationen
Projektmittel für die zweite Jahreshälfte beim Kulturamt
beantragen.

Gefördert werden Projekte, die beispielgebend den
interkulturellen Dialog in den künstlerischen Sparten Kunst
und Kultur fördern. Weitere Informationen zu den
Förderkriterien und die beiden Antragsformulare sind unter
www.freiburg.de/kulturamt zu erhalten.

Die Anträge müssen bis spätestens 15. Mai im Kulturamt (in
5-facher Ausfertigung) vorliegen. Über das zu vergebende
Gesamtbudget von 18.500 Euro entscheidet eine Fachjury vor
der Sommerpause. Eine Beratung im Vorfeld einer
Antragstellung durch das Kulturamt wird empfohlen.

Ansprechpartnerin im Kulturamt ist Clementine Herzog,
telefonisch erreichbar unter 201-2112 oder per E-Mail:
clementine.herzog@stadt.freiburg.de
Mehr
 

 
Theatertipp: DIE REPUBLIK DER TASCHENDIEBE
Eine theatrale Staatsgründung von Klub Kirschrot für gehörlose und hörende Menschen (10+)
Stipendiumsprojekt der Stiftung Theater Freiburg

In der Republik der Taschendiebe ist alles geklaut, gezockt, gefunden, gestohlen und wurde niemals zurückgegeben. Hier ist der »Fröhliche Diebstahl« Volkssport Nummer Eins. Wirklich nichts ist sicher, nichts niet- und nagelfest, denn jeder nimmt sich einfach das, was er gerade braucht. Doch ist das Leben in einer solchen Welt überhaupt möglich, ohne die Nerven zu verlieren? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, gründet Klub Kirschrot im Werkraum einen Staat der Meisterdiebe: eine utopische Gesellschaft für und mit Hörenden, Gehörlosen und allen dazwischen – in Laut- und Gebärdensprache mit Übertiteln. In dieser interaktiven Inszenierung werden die Zuschauerinnen und Zuschauer womöglich selbst zu Langfingern ...

Theater Freiburg, Werkraum
Samstag, 29.04.17 - 18:00 Uhr; Sonntag, 30.04.17 - 16:00 Uhr
Sonntag, 14.05.17 - 16:00 Uhr; Montag, 15.05.17 - 11:00 Uhr
 
 

 
„Amerika am Scheideweg"
Migration zwischen Abschottung und Willkommenskultur


Podiumsdiskussion mit deutschen und amerikanischen
Experten am Mittwoch, 12. April, im Carl-Schurz-Haus

„Amerika am Scheideweg: Migration zwischen Abschottung
und Willkommenskultur“ heißt die Podiumsdiskussion, die am
Mittwoch, 12. April, um 19.30 Uhr im Konferenzraum im
Carl-Schurz-Haus in der Eisenbahnstraße 62 stattfindet.

Die Lage von Minderheiten und Migranten in den
USA bestimmt derzeit die Schlagzeilen. In Deutschland wenig
bekannte Initiativen wie Welcoming America und Sanctuary
Cities stehen für ein Amerika der Weltoffenheit und Toleranz.
Die Diskussion dieser Konzepte, die derzeit stark unter
Rechtfertigungsdruck stehen, bildet den Mittelpunkt dieser
Veranstaltung.

Professor Albert Scherr von der Pädagogischen Hochschule
Freiburg führt in das Spannungsfeld ein und wird den Abend
moderieren. Experten aus Deutschland und den USA
diskutieren Chancen und Perspektiven amerikanischer und
deutscher Kommunen, die Rechte von Geflüchteten und
Migranten zu verteidigen und Städte als Orte gelebter Vielfalt
zu erhalten.

Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Assemblage per moment | Performance
da
Premiere: Fr 31.03. | 20:00 und Sa 01.04. | 20 Uhr
im SÜDUFER Freiburg, Haslacher Straße

Vier KünstlerInnen aus den Bereichen Tanz, Musik und Schauspiel vernetzen ihr Handwerk und beschäftigen sich mit Spannungsverhältnissen in scheinbar perfekt eingespielten Beziehungen, Familien, Teams und Gesellschaften.

Wie lange können durch Erwartungen, Zwänge und Normen entstandene Fassaden aufrecht erhalten werden, welche Dynamiken entstehen, wenn nach außen alles ganz ruhig wirkt und es innerlich brodelt, welche Reaktionsmöglichkeiten hat der Mensch, wie entlädt sich Spannung und welche Instinkte sind uns noch geblieben?

Mit: Zoe Ingellis, Lena Schillebeeckx, Lubi Kimpanov, Carla Wierer
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger