|
| | |
| Die neuen Medien und die politische Meinungsbildung |
„Fake News“ – ein Produkt der neuen Medien?
„Deutschland & Europa“ – Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft mit neuem Heft
Auf die aktuelle Medienlandschaft und ihre Herausforderungen gehen Experten in der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ ein. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist das Heft mit sieben Aufsätzen jetzt erschienen.
Verschiedene Beiträge untersuchen „Manipulationen in sozialen Netzwerken“ oder „Verschwörungstheorien im Internet“. Die „Macht der Internetkonzerne“ und die Bedeutung, die neue Medien für populistische Parteien haben, werden ebenso thematisiert. Schließlich geht es um Herausforderungen, die mit dem Strukturwandel des Mediensystems verbunden sind – im Blick auf eine kritische Auseinandersetzung und eine verantwortungsbewusste Nutzung. Was also ist dran am Vorwurf der „Lügenpresse“? Und welche Bedeutung haben „Fake News“? Aber auch der produktive Umgang, wie er sich beispielsweise bei den sozialen Medien und ihren enormen Möglichkeiten zur Partizipation bietet, wird angesprochen.
Neben den überwiegend wissenschaftlichen Beiträgen stellt das Heft Meinungen und Materialien zur unmittelbaren Verwendung im Unterricht zur Verfügung. „Deutschland & Europa“ richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg, insbesondere an die der Klassen- oder Kursstufen 10 bis 12/13.
Das D&E-Heft 74-2017 „Neue Medien und politische Meinungsbildung“ umfasst 72 Seiten und ist kostenlos. Es kann (auch als Klassensatz) online bei der Landeszentrale bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop oder www.deutschlandundeuropa.de. Die Versandkosten werden in Rechnung gestellt. |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Theatertipp: Volkmar Staub & Florian Schroeder - Zugabe |
Der kabarettistische Jahresrückblick
Samstag, 21.01. 2018, 19.30 Uhr | Sonntag, 22.01. 2018, 19 Uhr
Paulussaal Freiburg
Deutschland am Ende eines jeden Jahres. Ein Land braucht eine Therapie.
Die Kabarettisten Volkmar Staub und Florian Schroeder ziehen die Couch aus, nehmen den Patienten gründlich unter die Zeit-Lupe und krempeln den ganzen Krempel um. Ein ganzes Jahr in schrägen Szenen, Parodien, Liedern und Gedichten. ZUGABE – die ultimative Schocktherapie, jedes Jahr neu, ohne Rezept, an allen Kassen …
»Wenn es so etwas wie ein Witze-Verbot gibt, dann ignoriert das Duo Staub/Schroeder es nach allen Regeln der Satire, die schließlich alles darf, nur nicht langweilen.«
(Kölner Stadt-Anzeiger) |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Theatertipp: Matthias Brandt und Jens Thomas - Psycho |
Fantasie über das kalte Entsetzen
Samstag, 25. November 2017 | 19.30 Uhr
im Theater Freiburg, Großes Haus
Alfred Hitchcock hat „Psycho“ als Experimentalfilm verstanden, der beim Publikum eine eindrückliche Wirkung zeitigen sollte. Der Schauspieler Matthias Brandt interpretiert dieses filmische Jahrhundertwerk gemeinsam mit dem Pianisten und Sänger Jens Thomas neu auf der Bühne.
Dieser Abend ist nicht festgelegt und routiniert einstudiert, vielmehr lebt er von der intensiven, spontanen Interaktion zwischen beiden Akteuren.
„Bemerkenswert ist, wie Brandt und Thomas die Aufmerksamkeit des Publikums lenken und wie unmittelbar es dadurch den Schrecken dieser Nacht miterlebt“. (Göttinger Tageblatt) |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Theatertipp: Philipp Weber - Weber N°5: Ich liebe ihn! |
Comedy
Donnerstag, 30. November 2017 | 20.00 Uhr
im Vorderhaus Freiburg
„WEBER N°5: Ich liebe ihn!“ ist ein feuriger Schutzwall gegen jegliche Versuche der Manipulation. Eine heitere Gebrauchsanweisung für den freien Willen. Selbstverständlich wie immer webermäßig lustig. |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Theatertipp: Matthias Deutschmann - Wie sagen wir's dem Volk? |
Die Wahrheit über Deutschland
Kabarett
Sonntag, 26. November 2017 | 19.00 Uhr
im Vorderhaus Freiburg
„Der Freiburger macht auch nach drei Jahrzehnten ein Edelkabarett, hinter dem nicht nur ein kluger, sondern brillanter Kopf steckt.“ AZ München |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| »Kunst angesichts der Schreckens?!« |
Finissage der Ausstellung Karl Vollmer: »Gurs – Bilder des Unvorstellbaren«
Am 27. November um 19:00 Uhr findet in der Katholischen Akademie Freiburg die Finissage der Ausstellung von Karl Vollmer: »Gurs – Bilder des Unvorstellbaren« im Rahmen des Projektes »Kunst trifft Kirche« statt, einer Kunst-Initiative der theologischen Aus- und Fortbildungseinrichtungen in Freiburg. Bei der Veranstaltung »Kunst angesichts des Schreckens?!"« werden Theologiestudierende über Impulse verschiedene Aspekte hinsichtlich des Deportationslagers Gurs ansprechen – von Gedanken über den konkreten Ort bis hin zur Erinnerungskultur heute. Außerdem wird sich der Künstler Karl Vollmer selbst den Fragen der Studierenden - und des Publikums- stellen. Der Abend wird musikalisch von einem Studentinnen-Streicherquartett gestaltet. Im Anschluss an die Veranstaltung haben die Gäste die Möglichkeit, bei Wein und Brot ein letztes Mal durch die Ausstellung zu gehen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei. |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Theatertipp: Tina Teubner - Wenn Du mich verlässt komm ich mit |
Musikkabarett
Samstag, 25. November 2017 | 20.00 Uhr
im Vorderhaus Freiburg
Zwei Stunden Tina Teubner sind so schön wie die erste Liebe und so wirksam wie zwei Jahre Couch. Hingehen! |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Theatertipp: Ehnert vs. Ehnert - Zweikampfhasen |
Kabarett
Freitag, 24. November 2017 | 20.00 Uhr
im Vorderhaus Freiburg
In ihrer monogamen, aber auch polybrutalen Beziehung sind Herr und Frau Ehnert das einzige überlebende Exemplar einer ausgestorbenen Spezies: Ein Ehepaar.
Und so vergeht keine Minute, in der den beiden Ehnerts nicht heftige Zweifel kommen an der Sinnhaftigkeit ihrer unmodernen Lebensform ... Könnte das Leben ohne den anderen nicht viel rasanter sein? Lustiger? Vielseitiger? Befriedigender – in jeder Hinsicht? |
| Mehr | |
| |
|