|
| |
Karlsruhe: Diskussion um „Deutsch-französische Kulturarbeit“ |
Kulturfrühstück thematisiert am 24. November die Beziehungen zum Nachbarland
Deutschland und Frankreich sind eng verbunden, die Beziehungen zwischen den Nachbarländern intensiv und vielfältig. Speziell im PAMINA-Raum ist der Kulturaustausch lebendig, getragen vom Engagement der Kultureinrichtungen, Künstlerinnen und Künstler, von Schulen, Chören, Verbänden, Verwaltungen, Freundeskreisen sowie Privatpersonen. Oder von Städtepartnerschaften wie der mittlerweile 62-jährigen Verbindung zwischen Karlsruhe und Nancy.
Ganz im Zeichen „Deutsch-französischer Kulturarbeit“ steht das Kulturfrühstück am Freitag, 24. November, um 10 Uhr im Café Besitos am Marktplatz. Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche thematisiert bei der für alle Interessierten offenen Runde unter anderem offizielle Förderprogramme, unterschiedliche Verwaltungsstrukturen und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit oder auch, wie und in welchem Umfang Medien über das kulturelle Geschehen im Nachbarland berichten. |
| |
| |
|
|
| |
Theatertipp: Bea von Malchus - Queens |
Erzähltheater
Sonntag, 19. November 2017 | 19.00 Uhr
im Vorderhaus Freiburg
„You can’t always get what you want ...“
But you must see Queens!
It ́s scottish! It ́s british! It ́s musikalisch! |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Theatertipp: Reiner Kröhnert - Kröhnert XXL |
Kabarett
Samstag, 18. November 2017 | 20.00 Uhr
im Vorderhaus Freiburg
Wenn Einmetersiebenundneunzig geballte Satire-Power auf die Großen der Weltgeschichte trifft, dann heißt’s Bühne frei für Reiner Kröhnerts ultraschräges Politpanoptikum in XXL! .. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Theatertipp: Werner Koczwara - Für eine Handvoll Trollinger |
Schwäbisches Kabarett
Freitag, 17. November 2017 | 20.00 Uhr
im Vorderhaus Freiburg
„Koczwara ist einfach großartig!“
(Schwäbische Zeitung) |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Theatertipp: Jan Philipp Zymny - Kinder der Weirdness |
Stand-up Komik
Donnerstag, 16. November 2017 | 20.00 Uhr
im Vorderhaus Freiburg
Jan Philipp Zymny ist Autor, Kabarettist, Stand Up- Komiker und einer der bekanntesten und erfolgreichsten Poetry Slammer der Szene.
Er sprengt die Grenzen zwischen Theater, Comedy und Poetry Slam-Literatur, indem er die Bereiche nicht nur durchmischt, sondern oft auch noch gleichzeitig präsentiert, um dann selbst zu explodieren.
Finden Sie selbst heraus, was es damit auf sich hat und werden Sie ein Kind der Weirdness. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Freiburger Kleinkunstpreis für Studierende |
Wettbewerb und Preisverleihung
Sonntag, 12. November 2017 | 19.00 Uhr
Das Studierendenwerk Freiburg, die Uni Freiburg und das Vordrhaus loben zum vierten Mal den Kleinkunstpreis für Studierende aus. Gemeinsam wollen sie studentischen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit bieten, ihr Können auf der Bühne zu zeigen und sich im Wettbewerb zu profilieren. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Theatertipp: Jess Jochimsen - Heute wegen gestern geschlossen |
Kabarett. Songs. Dias
Freiburgpremiere im Vorderaus Freiburg
Freitag, 10. November | Samstag, 11. Novmeber 2017 | jeweils 20.00 Uhr
Jess Jochimsen will nachdenken.
An seiner Stammkneipe hängt außen ein Schild: „Heute wegen Gestern geschlossen.“
Das bringt es auf den Punkt. Im Kleinen wie im Großen. Weil gestern einfach alles zu viel war ... machen wir heute zu: den Laden, die Grenzen, England, Amerika – „Sorry, we’re closed.“
Zurückgelehnt und entschleunigt dreht Jess Jochimsen den notorischen Rechthabern den Ton ab und beweist, was Satire alles sein darf: anrührend, klug, bilderreich, musikalisch und nicht zuletzt sehr lustig. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
BILD gestern, funk und Youtube heute? |
Wie verändern soziale Medien unseren Alltag und Medienkonsum?
Vierte Gewalt. Agendasetter. Mediatisierung der Politik. Instrumentalisierung der Medien. Lügen- oder Lückenpresse. Aussagen zum Verhältnis von Medien und Politik könnten nicht unterschiedlicher sein. Auf die Frage, wem die Deutschen vertrauen, schneiden Politiker und Journalisten oft relativ schlecht ab, bei allerdings zuletzt steigenden Werten. Die Vortragsreihe der Landeszentrale für politische Bildung möchte aktuelle Analysen aus Sicht von Wissenschaft, Politik und Journalismus bieten. An fünf Abenden zwischen November 2017 und Januar 2018 bewerten Referentinnen und Referenten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und bieten universitären und nichtuniversitären Zuhörern Informationen als Hilfe für ihre eigene Urteilsbildung.
Der erste Vortrag thematisiert die Zukunft unserer Zeitungslandschaft:
Wenn noch Zeitung? Dann wohl BILD. Die Bildzeitung verkauft täglich immer noch rund 1,7 Millionen Exemplare. Doch in den letzten 20 Jahren hat sie mehr als 2,7 Mio. Käufer verloren. Vom großen Zeitungssterben ist die Rede: Wie soll eine Zeitung finanziell überleben, wenn im Internet vieles kostenlos und schneller zu haben ist? Julian Reichelt, Chefredakteur der BILD Redaktionen, hat die Antwort auf diese Frage.
Donnerstag 9. November 2017, 20 Uhr c.t., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Kollegiengebäude I (KG I), Hörsaal 1199
Bild, BAMS, Glotze meets Youtube, Snapchat, Instagram.
Politikinszenierung und journalistische Verantwortung im Zeitalter von Fake News
Julian Reichelt, Vorsitzender der BILD-Chefredaktionen und Chefredakteur BILD digital, Berlin |
Mehr | |
| |
|