|

Sonstiges
| | | ART'S BIRTHDAY 2018 | Der 1.000.055. Geburtstag der Kunst
Samstag 13. Januar 2018, 19:00 - 1:00 Uhr
E-WERK, Eschholzstr. 77, 79106 Freiburg
Eintritt frei!
Veranstalter:
SWR2 und E-WERK Freiburg, in Kooperation mit Arte Concert
"Alles begann an einem 17. Januar vor 1.000.000 Jahren. Ein Mann nahm einen trockenen Schwamm und ließ ihn in einen Eimer Wasser fallen. Wer dieser Mann war, ist nicht wichtig. Er ist tot, aber die Kunst ist lebendig." (Robert Filliou)
Am 13. Januar 2018 ist es so weit: Das Freiburger Kunstjahr wird im E-WERK mit dem Art’s Birthday eingeläutet! Von Tokyo, Vancouver, Helsinki, Wien und Prag bis Linz, Rimini, Bolzano, München, Duisburg, Antwerpen, Berlin, Zaragoza und Brooklyn wird der Kunstgeburtstag mit Partys, Konzerten, Performances und Aktionen gefeiert. Die Freiburger Veranstaltung, die weltweit zu den größten zählt, erlebt ihre
5. Ausgabe.
Gefeiert wird mit einem sechsstündigen Programm. In guter alter Fluxus-Tradition werden alle Grenzen überwunden – Ländergrenzen, Genregrenzen, die Grenze zwischen E- und U-Musik. Wie die Jahre zuvor wird das ganze E--WERK in ein klingendes Gesamtkunstwerk verwandelt - Konzerte, Performances, Aktionen und Interventionen laden das Publikum dazu ein, von einem Raum zum anderen zu schlendern und immer wieder zu verbleiben - zu horchen, zu staunen, in unbekannte Klangwelten einzutauchen. Die ganze Veranstaltung wird von mehreren Kameras aufgenommen und kann via Livestream im Internet verfolgt werden.
Im Saal steht wieder ein Bühnenkonzert mit internationalen Top-Acts auf dem Programm. Kammerflimmer Kollektief präsentiert das neue Album There are actions which we have neglected and which never cease to call us, das im Frühjahr 2018 erscheint. Musik, die man nicht aufschreiben sollte, weil sonst das Papier verbrennt. Texte und Musik, die ausgespürt, ertastet, durchlitten werden wollen. Im Anschluss stellt der in Italien geborene Schlagzeuger, Komponist und experimentelle Musiker Andrea Belfi sein neues Album Ore vor: Seine elektrisierenden Drum-Soli und spontanen Improvisationen sind legendär. Das aktuelle Live-Set besteht aus einem edlen finnischen Saari Schlagzeug, einem Nord Modular und einem Sampler.
Beim Festival sind natürlich wieder die Schweiz und Frankreich dabei. Die aus Basel anreisenden Kristin Vodušek und Volker Böhm schenken dem Publikum eine spielerische, ergebnisoffene Fluxus-Collage. Aus Bern bringt Ernestyna Orlowska eine Performance mit, die das nächtliche Partyleben auf so kritische wie witzig-absurde Weise vorführt. grauton aus Zürich entlockt dem Element Wasser unerhörte Klänge, indem sich Motörchen wie von Geisterhand geführt bewegen.
Aus Straßburg reist Raphaël Charpentié an; in seiner Konzert-Konferenz sucht er nach Rezepten für elektronische Musikstile und betreibt damit ein ironisches Spiel mit Klassifizierungen. Phlippe Lepeut, der in Straßburg arbeitet und im Elsass lebt, übersetzt in seiner audiovisuellen Performance französische Redewendungen in Gebärdensprache und ins Deutsche und zeigt so auf amüsante Weise die Unmöglichkeit der Übertragung von Sinninhalten.
Das Karlsruher Künstlerduo STRWÜÜ ist mit einer installativen Performance mit von der Partie. Dank freischwebender Kontaktmikrophone, die in Schüsseln hängen, wird das Einfüllen von Wasser zum raumfüllenden Klangerlebnis.
Aus Berlin, Bremen und Menden anreisend, finden Ulrike Brand, Tobias Klich und Elnaz Seyedi für ein audiovisuelles Konzert im Doppelpack zusammen. In a very close look from far away erfährt persische Schrift eine feinsinnige musikalische Transformation, in Goyas Hände dient der Radierungszyklus Los Caprichos als Inspirationsquelle für die Gitarrenklänge.
Auch Freiburg feiert natürlich kräftig mit. In einem audiovisuellen Konzert bringen Isaac Espinoza Hidrobo und Marie Viard eine Komposition von Olga Riazantceva zur Aufführung, die von Aquarellen von Gabriela Stellino inspiriert ist. Die DAGADA dance company führt eine audiovisuelle Tanzperformance auf, die die Spannung der Geschlechter und die Auflösung von Geschlechtergrenzen als leidenschaftlichen Kampf inszeniert. URTE und DAS UNBEHAGEN lassen digital und analog erzeugte Klänge aufeinander los und entwickeln daraus eine eigenwillige Clubsound-Mischung.
Auch Studierende der Freiburger Musikhochschule gestalten das Kunstgeburtstagsfest.Die performative Installation von Daniel Chernov und Justyna Koeke verbindet christliche und sexuelle Rituale zu einem neuen, absurden Ritus ... mit kostenloser Fußmassage! Studierende der Filmmusikklasse interpretieren Ausschnitte von Dziga Vertovs wegweisendem Filmexperiment Der Mann mit der Kamera mit Neuer Musik.
Beim Art's Birthday sind diesmal auch Kunstwerke der "Regionale 18" zu Gast. In seiner interaktiven audiovisuellen Rauminstallation setzt der in Basel lebende Ted Davis Oszillographen und Oszilloskopen ein, um das Publikum in ein Hybrid aus Graphen, Bildern und Tönen immersiv einzubinden. Das Freiburger Künstlerpaar Astrid & Ephraim Wegner nutzt Bilder von Super-8-Projektoren sowie digital erzeugte Klänge und die Schattenbilder der Besucher, um mit Hilfe eines Computers eine interaktive und sich ständig erneuernde audiovisuelle Komposition zu schaffen.
Und last but not least: Studierende der hKDM sind ebenfalls bei Fest aktiv mit dabei. Mit Interventionen im Restaurant Fluxus und Installationen in den Toiletten zeigen sie, dass am 13. Januar niemand im E-WERK am Art's Birthday vorbei kommt! Für das leibliche Wohl sorgt das neue Fluxus-Restaurant mit drei Bars - Glühwein und spezielle Fluxus-Getränke inklusive!
Produktion: SWR / E-WERK Freiburg
Programm Saal: Frank Halbig
Festivalgestaltung: Nicoletta Torcelli
LIVE-VIDEOSTREAM auf SWR2.de/artsbirthday
Auf dieser Internetseite ist ebenfalls ein Archiv mit allen Beiträgen der vergangenen 10 Jahre (Fotos, Audio & Video). | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipp: „Steil-geh-Tour“ | DAS LUMPENPACK
besteht aus Max Kennel & Indiana Jonas
in der Kleinkunstbühne Schloß Rimsingen
am Freitag 29.12.2017
Pubertät. Midlife-Crisis. Pensionierung. Lappalien verglichen mit der Phase, in der man erstmals Salate auf Partys mitbringt. Dort finden sich Max Kennel und Indiana Jonas neuerdings wieder – und wehren sich dagegen.
Was, wenn man dann plötzlich ein Liegefahrrad besitzt? Oder Socken in Sandalen trägt? Gefahren, denen sich nur mit Hilfe des Steil-geh-Tags begegnen lässt. Steil-geh-Tag, ein Credo, das dazu aufruft jede noch so kleine Gelegenheit zu nutzen, das beste aus dem Tag zu machen.
Davon singen und erzählen die beiden Mittzwanziger in ihrem Programm „Steil-geh-Tour“. Songs garnieren sie mit Konfetti, Anekdoten und Tiergedichten.Mit dieser Mischung gewann das Lumpenpack 2015 u. a. den Klagenfurter Herkules, die Krefelder Krähe und den NDR Comedy Contest.
Im November 2015 veröffentlichten sie ihre zweite CD „Steil II“.
Und jetzt: Partyhüte aufgesetzt:
Es ist Steil-geh-Tag.
Denn jeder Tag ist Steil-geh-Tag.
Bundesstrasse 44, Eingang Christophorusweg 4, 79206 Breisach, www.hosp.de
kleinkunstbuehne-schlossrimsingen@hosp.de, 07664.3135
Vorverkauf mit Gebühr : alle BZ-Verkaufsstellen, www.reservix.de,
Breisach-Touristik | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: Matthias Deutschmann - Wie sagen wir's dem Volk? | Die Wahrheit über Deutschland
Kabarett
Mittwoch, 27. Dezember bis Samstag, 30. Dezember | jeweils 20.00 Uhr
im Vorderhaus Freiburg
„Deutschland steht an einer gefährlichen Kreuzung. Von links kommt nichts, aber von rechts!“
Demokratie ist, wenn alle richtig wählen dürfen. Was aber wenn die Falschen wählen? Demokratie ist ja nicht nur die Herrschaft des Volkes, sondern auch die Beherrschung des Volkes. Im besten Falle also Selbstbeherrschung.
Bevor Sie sich in die Komfortzonen der Republik verdrücken, sollten Sie bei Deutschmann vorbeischauen! | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: Die Giselas - reise mit Meise | Ein A-Cappellical
Silvester Spezial
Sonntag, 31. Dezember 2017 | 17.00 + 20.00 Uhr
im Vorderhaus Freiburg
Die sechs Giselas erobern mit ihrem stimmgewaltigen Epos über eine multiple Persönlichkeit die Bühnen und heben dabei die Grenzen zwischen A-cappella-Konzert, Comedy und Theater auf - witzig, ergreifend, böse, bizarr und gnadenlos gut. | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: Liebe, Lust und Leidenschaft | Frei-komisch nach Shakespeare
mit Bernd Lafrenz
Fr 22.12. | Sa 23.012. | 20:30 Uhr | Kammertheater
im EWERK Freiburg
Ein Jubiläumsprogramm – Über 30 Jahre Solo mit Shakespeare – Highlights aus 7 Programmen
Hamlet, Othello, Macbeth, Romeo & Julia, König Lear, Der Sturm, Ein Sommernachtstraum:
Der Freiburger Schauspieler bewältigt Shakespeares große Dramen und Komödien auf der Bühne rasant und pointiert im Alleingang. Wie tragisch das Original auch sein mag – wenn der Komödiant und Shakespeare-Interpret Bernd Lafrenz auftritt, kann sich das Publikum sicher sein, dass die Komik nicht zu kurz kommt. Mit seinem komödiantischen Temperament sondergleichen, mit einem Feuerwerk an vielfältiger Gestik und Mimik und mit eigenen Texten voller sprühender Phantasie und Originalität spielt er in ganz und gar eigener, urkomischer Manier sämtliche Rollen aus Shakespeares berühmtesten Werken.
Mit Liebe, Lust und Leidenschaft erspielt sich der mehrfach preisgekrönte Komödiant seit über 30 Jahren mit extremer stimmlicher Wandlungsfähigkeit, mit einer Palette unterschiedlicher Grimassen und pantomimischem Witz im blitzschnellen Wechsel seinen Shakespeare immer wieder neu.
Seine Bühnenpräsenz ist erstaunlich, man glaubt wirklich, all die Gestalten dort zu sehen, die Lafrenz mit Witz und Ironie persifliert. Pantomime, Tanz, Schauspiel, Parodie, Clownerie fließen ineinander und sind schauspielerisch doch exakt getrennt. „Sein oder Nichtsein“ das ist keine Frage, der Mann auf der Bühne ist! Er ist total! Vor Spielfreude explodiert er und in jedem Körperausdruck steckt sein ganzes Gefühl.
So könnte es gewesen sein, als Shakespeare noch nicht auf den Thron eines Klassikers gehievt worden war, sondern selbst im nicht-subventionierten Globe Theater in London mit seiner Truppe auf der Bühne stand.
Idee, Regie und Spiel: Bernd Lafrenz
Eintritt 16,00 / 12,00 € | KARTEN www.ewerk-freiburg.de / BZ-Kartenservice | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: Bea von Malchus - Nibelungen | Dramen, Drachen, Rittersport
Dienstag, 26. Dezember 2017 | 20.00 Uhr
im Vorderhaus Freiburg
Mit dem IC Walhalla wird das Publikum an den Hof zu Worms entführt.
Dort scheint die Welt in Ordnung zu sein: der Weinkeller ist voll, die Königstochter die schönste weit und breit, das Regierungstrio gelassen und sein Berater klug, bis eines Tages ein blonder Ritter in den Burghof einreitet und alles auf den Kopf stellt: Hat Gunther ein Alkoholproblem? Ist Gernot noch bei Trost? War Brunhild gedopt? Ist Giselher schwul und Hagen in Kriemhild verliebt? Am Ende jedenfalls sind alle tot, bis auf einen dicken Kater namens Wagner. | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: Poetry Slam Show - Sophie Passmann und Gäste | Poetry Slam
Samstag, 16. Dezember 2017 | 20.00 Uhr
im Vorderhaus Freiburg
Mit dabei sind diesmal:
Theresa Hahl
Konstantin Korovin
Hanz
Fatima Moumouni
Luca Swieter | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: Patrick Salmen - Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute | Lesekabarett
Freitag, 15. Dezember 2017 | 20.00 Uhr
im Vorderhaus Freiburg
Humboldt sagte einst: "Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben“. Klingt schön. Ist aber schlichtweg falsch. Humboldt, der alte Hippie, scheint in einer sonderbaren Zeit und außerdem nicht im Ruhrgebiet gelebt zu haben. Sonst wüsste er: Das Leben an sich ist großartig, Menschen hingegen eher eine unschöne Begleiterscheinung. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
|
|
|