lesen-oder-vorlesen.de
Mittwoch, 2. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

Filmtipp: Der letzte Mann
Der letzte Mann (c) Friedrich-Wilhelm-Murnau Stiftung
 
Filmtipp: Der letzte Mann
von Friedrich W. Murnau
Stummfilmkonzert mit Musik von Richard Siedhoff
Theater Freiburg, Großes Haus,
Uraufführung, Dienstag 1.7. und Mittwoch 2.7, jeweils 19:30 Uhr
Musikalische Leitung: Günter A. Buchwald

„Weißt Du, was Du morgen bist?“, heißt es im Vorspann zum Film DER LETZTE MANN von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1924. Es ist die ergreifende Geschichte eines Hotelportiers, der mit dem Verlust seiner Stelle die Selbstachtung und seinen Lebensmut verliert. Mit aufrechter Haltung und prächtiger Uniform war die Tür des Grandhotels lebenslang sein ganzer Stolz. Doch eines Tages wird er degradiert, die Uniform wird ihm genommen, die Würde geraubt. Aus Stolz wird Scham, aus Souveränität Verzweiflung. Der abendfüllende Stummfilm ist nicht nur wirklich „stumm“, sondern kommt ganz ohne Worte aus, denn auch auf Zwischentitel hat Regisseur Murnau verzichtet. Er schuf damit ein bis heute einzigartiges Wunder der deutschen Filmgeschichte, nicht nur für Cineast*innen, und eine meisterhafte Studie über soziale Ausgrenzung, menschliche Verletzlichkeit und den verzweifelten Wunsch nach Anerkennung. Durch innovative Kamerafahrten und eine beeindruckende Bildsprache rückt er uns in unmittelbare Nähe zum inneren Erleben seiner Hauptfigur, unvergleichlich dargestellt von Emil Jannings.

Richard Siedhoff, einer der führenden Stummfilmmusiker unserer Zeit, bringt dieses bewegende Drama mit einer neuen Musik eindrucksvoll zum Klingen, die hier in Freiburg in der Fassung für Großes Orchester als Welturaufführung zu erleben ist. Am Pult des live zum Film spielenden Philharmonischen Orchesters steht Günter A. Buchwald, ein international anerkannter Experte für Stummfilmmusik. Erleben Sie ein Meisterwerk des frühen Kinos, das zeitlos aktuell bleibt. Und einen Abend, an dem Bild und Musik miteinander eine Geschichte erzählen, die Sie nicht mehr vergessen werden.

In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Freiburg.
Mit freundlicher Unterstützung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
Wir empfehlen wir das Konzert für Menschen ab 12 Jahren.
 
 

 
Filmtipp: SIDONIE AU JAPON (MADAME SIDONIE IN JAPAN)
F, CH, D, Japan 2024 / OmU / 95 Min.
Regie: Élise Girard

Japan, heute. Sidonie Perceval (Isabelle Huppert), eine gefeierte französische Schriftstellerin, trauert noch immer um ihren verstorbenen Ehemann. Anlässlich der Wiederveröffentlichung ihres ersten Buchs wird sie nach Japan eingeladen, wo sie von ihrem dortigen Verleger empfangen wird. Er nimmt sie mit nach Kyoto, in die Stadt der Schreine und Tempel. Während die beiden gemeinsam durch die japanische Frühlingsblüte fahren, beginnt sie langsam, sich Kenzo (Tsuyoshi Ihara) gegenüber zu öffnen. Doch der Geist ihres Ehemannes Antoine (August Diehl) folgt Sidonie. Erst wenn sie endlich bereit dazu ist, ihn gehen zu lassen, wird sie wieder bereit für die Liebe sein.

Kommunales Kino Freiburg
Do 03.07., 19:30, Einführung: Flavien Le Bouter /
So 13.07., 19:30
 
 

 
Neue eBook-Reader im Test
Mehr Vielfalt in der digitalen Bücherwelt

In der aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest überzeugen alle 15 neu geprüften eBook-Reader mit guter bis sehr guter Qualität. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede in Ausstattung und Funktion. Mit Farb-Bildschirm, Hörbuch-Wiedergabe oder praktischem Eingabestift sind die Reader vielseitiger denn je.

eBook-Reader bieten inzwischen mehr als nur schwarzen Text auf weißem Grund. So landeten neben den klassischen Modellen auch Geräte mit Farbdisplay und Reader mit Eingabestift im Prüflabor der Stiftung Warentest. Die Preise liegen zwischen 110 und 560 Euro. Der günstigste getestete Reader mit Farbdisplay kostet rund 150 Euro, mit Eingabestift starten die Modelle ab 270 Euro. „Wer bisher gedacht hat: eBook-Reader sind nichts für mich, könnte seine Meinung jetzt ändern. Seit unserem letzten Test sind viele interessante Modelle herausgekommen“, sagt Georg Dahm, Experte für Digitales und Technik bei der Stiftung Warentest. „Mit den neuen Farbbildschirmen zum Beispiel macht es Spaß, Fachbücher mit Grafiken, Reiseführer mit Fotos oder bunt illustrierte Kinderbücher zu lesen. Und mit den Eingabestiften kann man Passagen im Buch anstreichen und kommentieren, das funktioniert mittlerweile ganz ordentlich.“

Für das Qualitätsurteil sind neben Robustheit und Akkulaufzeit die Prüfungen von Handhabung und Bildqualität besonders wichtig. Alle Modelle überzeugen insgesamt mit guten bis sehr guten Noten.

Bei der Auswahl hilft ein Blick auf die Ausstattung und technischen Extras. Zum Beispiel bieten einige Modelle Tasten zum Umblättern, die besonders beim einhändigen Lesen praktisch sind. Geräte mit Eingabestift wandeln handschriftliche Einträge in getippte Texte um. Auch Hörbücher können die meisten geprüften Reader abspielen.

„Wer seinen persönlichen Testsieger finden will, sollte zunächst seine Lesebedürfnisse prüfen“, empfiehlt Georg Dahm. „Welche Bücher lese ich wie und wo? Ein entscheidendes Kriterium, auf das Kaufinteressierte unbedingt achten sollten, ist die Frage: Möchte ich eBooks aus öffentlichen Bibliotheken ausleihen? Falls ja, sind einige Reader schon aus dem Rennen.“

Außerdem beantwortet eine Ökobilanz die Frage, ob das Lesen mit eBook-Readern umweltfreundlicher ist als das Schmökern in gedruckten Büchern.

Die vollständigen Testergebnisse mit allen Details und Hinweise zur optimalen Geräteauswahl erscheinen in der Juli-Ausgabe der Stiftung Warentest und online im kostenpflichtigen Bereich unter www.test.de/ebook-reader.
Mehr
 

Bücherfestival Baden-Baden 2025
Elke Heidenreich (c) Stephan Pick
 
Bücherfestival Baden-Baden 2025
2. Buchmesse im Kulturhaus LA8 mit einem hochkarätigen Programm in der Innenstadt

Vom 07.11. bis 09.11.2025 öffnet das Bücherfestival Baden-Baden erneut seine Tore und lädt Literaturbegeisterte zum größten Kulturereignis der Region ein. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, bei dem mehr als 3.000 Besucher*innen das Festival besuchten, dürfen sich Buchliebhaber*innen auch in diesem Jahr auf ein hochkarätiges Programm freuen: mit dabei sind die Bestseller-Autor*innen Ewald Arenz, Katja Brandis, Sebastian Fitzek, Elke Heidenreich, Carsten Henn, Christoph Kramer u.v.a.

Auch in diesem Jahr lädt das Bücherfestival Baden-Baden wieder zu einer Buchmesse mit Lesungen, Verlagspräsentationen und Workshops ins Kulturhaus LA8 ein. Ob Kinder- und Jugendbuch, New Adult, Belletristik oder Sachbuch – für jedes Lesealter und jeden Geschmack ist etwas dabei. Verlage und Autor*innen präsentieren ihre Bücher live im Kulturhaus LA8 während der Öffnungszeiten der Buchmesse. Die Bücher können dort direkt vor Ort entdeckt und erworben werden. Als Aussteller werden rund 50 Verlage erwartet, darunter C.H.Beck, Droemer-Knaur, Emons, Fischer, Herder, KiWi, Nomos, Patmos, Piper, Rowohlt u.v.a. Auch die Buchhandlungen Eulennest, Thalia und Hugendubel sind dabei. Zur Stärkung und für kulinarische Begleitung öffnet auch das Lesecafé während der Buchmesse im Kulturhaus LA8 wieder seine Türen.

Das Begleitprogramm in der Baden-Badener Innenstadt bietet das Trend-Genre Young- und New Adult in der Kunsthalle mit den Top-Autorinnen Alexandra Flint (7.11.) und Jana Crämer (8.11.). Spannung und Unterhaltung für Kinder werden mit Katja Brandis‘ „Woodwalkers“ (9.11.), Suza Kolb (8.11.) und Sarah M. Kempen (9.11.) erwartet. Neben weiteren Veranstaltungen zum Thema Essen und Trinken sowie Gesundheit präsentiert das Bücherfestival einen Comic-/Manga-Workshop sowie einen Zeichen-Workshop für Kinder und Jugendliche.

Außerdem freut sich Baden-Baden auf die Bestseller-Autor*innen Sebastian Fitzek (6.11.), Elke Heidenreich (7.11.), Ewald Arenz und Carsten Henn (8.11.). Sie alle präsentieren ihre aktuellen Bücher und werden im Anschluss an die Veranstaltungen auch signieren. Besondere Spannung verspricht das „Blind Date mit dem Deutschen Buchpreis“, ausgewählt und präsentiert von SWR-Moderator Carsten Otte (Matinee am 9.11.). Ein weiteres Highlight des Bücherfestivals: Fußballweltmeister Christoph Kramer wird im Porsche-Studio im Europäischen Hof seinen ersten Roman vorstellen (9.11.).

Veranstalter ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württem­berg e.V. in Kooperation mit media control und We Love Baden-Baden e.V. Mit dem zweiten Bücherfestival etablieren die Initiatoren in der Region ein kulturelles Event als Treffpunkt für Literaturfans der Region von Karlsruhe bis Freiburg, von Stuttgart bis Straßburg.

Das Bücherfestival wird durch regionale Partner großzügig unterstützt. Die Veranstalter danken der Grenke-Stiftung, der Volksbank pur, der Bürgerstiftung Baden-Baden, der Wackenhut GmbH & Co. KG Baden-Baden, Thalia, Libri und dem Regierungspräsidium Karlsruhe. Besonderer Dank gilt auch dem SWR als Medienpartner.

Die Buchmesse im Kulturhaus LA8 ist für das Publikum geöffnet am Freitag, 07.11., von 13 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag, 08./09.11., jeweils von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €, ermäßigt 3 €.

Die Veranstaltungsorte und -zeiten werden sukzessive auf der Website www.buecherfestival.de ergänzt. Tickets sind ab sofort erhältlich.

„Der große Erfolg des Bücherfestivals 2024 hat gezeigt, dass die Region ein solches Literaturevent mehr als begrüßt. Wir freuen uns über die große Unterstützung aller beteiligten Verlage und Partner vor Ort, die dazu beitragen, den Buchhandel auch im 200. Jubiläumsjahr des Börsenvereins in Baden-Württemberg sichtbar zu machen.“ Thomas Lindemann, Vorsitzender Börsenverein Baden-Württemberg e.V.

„Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr starten wir mit viel Motivation in die Organisation unseres zweiten Bücherfestivals. Es ist uns eine große Freude und Ehre, dass Sebastian Fitzek mit seinem neuen Roman „Der Nachbar“ das Bücherfestival eröffnet. Unser besonderer Dank gilt unseren engagierten Sponsoren, unseren Partnern sowie den vielen teilnehmenden Verlagen – ohne deren Unterstützung dieses vielfältige Festival nicht möglich wäre.“
Ulrike Altig, Geschäftsführerin Media Control.

„Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir mit dem Bücherfestival ein neues kulturelles Highlight geschaffen, das die literarische Tradition Baden-Badens fortführt, die Innenstadt belebt und kulturinteressierte Gäste nach Baden-Baden führt.“
Sascha Wachaczewsky, 1. Vorsitzender We Love Baden-Baden e.V.

Über:
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Baden-Württemberg e.V. ist die Interessensvertretung der Buchhändler und Verlage in Baden-Württemberg. Wir netzwerken für unsere Mitglieder und unsere Branche.
Auf Landesebene betreiben wir Öffentlichkeitsarbeit für das Buch sowie Leseförderung und Berufsbildungsmaßnahmen. Wir veranstalten die Stuttgarter Buchwochen, die Kinder- und Jugendbuchwochen Stuttgart und betreuen unsere Mitgliedsverlage tarifpolitisch als Arbeitgeberverband.
Mehr
 

In schwebenden Kunstwerken hoch auf den Schauinsland
(c) Freiburger Verkehrs AG / Schauinslandbahn
 
In schwebenden Kunstwerken hoch auf den Schauinsland
Im Rahmen der Biennale hat die chilenische Künstlerin Patricia Domínguez Kabinen als flammende Tierwesen gestaltet. Mindestens bis Ende August sind die Kabinen bei der Schauinslandbahn im Einsatz.

Seit dem 5. Juni können Gäste der Schauinslandbahn in schwebenden Kunstwerken auf den Freiburger Hausberg fahren. Die chilenische Künstlerin Patricia Domínguez hat drei Kabinen der Seilbahn neu gestaltet und mit leuchtenden Motiven von Tieren in Flammen versehen: Tukan, Jaguar und Schlangen. Ihre Gestaltung ist Teil der Biennale für Freiburg 3 und verwandelt die Kabinen bis mindestens Ende August in ein öffentlich zugängliches Ausstellungselement. Die Tiermotive der Gondeln wirken mythisch und eindringlich zugleich. Domínguez ließ sich von den verheerenden Waldbränden in Bolivien im Jahr 2019 inspirieren. Ihre Arbeiten thematisieren die Schönheit geschützter Landschaften in einer Welt, die von menschlicher Ausbeutung bedroht ist.

Happy Place als Leitmotiv

Unter dem Titel HAPPY PLACE thematisiert die Biennale 2025 die gesellschaftlichen und politischen Verflechtungen von Tourismus, Ökologie und Geschichte. Die Gondeln der Schauinslandbahn sind dabei nicht nur Transportmittel – sondern ein Sinnbild für die Verbindung von Stadt, Natur und Kunst.

Biennale-Eröffnung an der Bergstation

Eröffnet wurde die diesjährige Biennale für Freiburg 3 am Dienstag, 5. Juni, an der Bergstation der Schauinslandbahn. Mehr als 150 Gäste waren gekommen. Auf dem Freiburger Hausberg stellte Lorena Juan, die künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der Biennale für Freiburg 3, die schwebenden Kunstwerke vor.

Die offiziellen Reden hielten Felicia Maier (Kulturamt Freiburg) und Heinrich Dietz (Perspektiven für Kunst in Freiburg e.V.). Für einen künstlerischen Auftakt sorgten Louisa Raspé und Marie Popall mit ihrer Performance „entre chien et loup“.
 
 

 
Büchermarkt in Endingen an Wochenende
Endlich ist es soweit - die Vorfreude steigt: Am Wochenende ist Büchermarkt in Endingen. Die Planungen laufen auf Hochtouren, die meisten Standplätze sind bereits vergeben, aber einige wenige sind noch frei. Wer noch dabei sein möchte, sollte sich schnell anmelden. Es lohnt sich auf jeden Fall mitzumachen - die Stimmung im Städtli ist an diesen beiden Tagen einfach einzigartig - entspannt mit vielen netten Menschen, gutem Essen und toller Live-Musik.

Auch in diesem Jahr laden wir Kinder wieder herzlich zur beliebten „BÜCHERJAGD“ ein. In 29 Schaufenstern verstecken sich Kinder- und Jugendbücher, mit deren Hilfe ein Lösungssatz gefunden werden kann. Wer mitmacht, hat die Chance auf tolle Preise.

Zudem öffnen die Endinger Geschäfte am Sonntag von 13-18 Uhr ihre Türen. Ein Bummel durch die Stadt lohnt sich also mehrfach!

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und ein unvergessliches Bücherwochenende!

Sie sind noch nicht angemeldet? Dann wird es allerhöchste Eisenbahn. Für Last-Minute-Anmeldungen bitte unten auf "mehr" klicken :-) Dort finden Sie alles, was Sie wissen müssen.

Voller Vorfreude grüßen herzlich
Wolfgang Koch & Claudia Glockner
Mehr
 

 
Neue Podcast-Reihe „Tatort Baden-Württemberg – Chronik des Terrors“
Vor 50 Jahren: „Baader-Meinhof-Prozess“ in Stuttgart

Eines der spektakulärsten Gerichtsverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland begann vor 50 Jahren, am 21. Mai 1975: der „Baader-Meinhof-Prozess“. Am Jahrestag startet eine neue Podcast-Reihe des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB): „Tatort Baden-Württemberg – Chronik des Terrors“.

In der ersten Folge „Drehkreuz Stuttgart. Die Kanzlei der RAF“ wird deutlich, warum Stuttgart ein besonderer Ort für die Geschichte der Roten Armee Fraktion war. Nicht nur wegen des Gefängnisses in Stammheim, in dem mehrere Generationen von Terroristinnen und Terroristen der RAF inhaftiert waren. Sondern auch, weil in einem Laden- und Bürogebäude mitten in der Landeshauptstadt die Fäden des linksextremen Terrors zusammenliefen.

Die fünfteilige Podcast-Reihe, die auf mehreren Kanälen abrufbar ist, führt an weniger bekannte Orte im Land, die mit dem Terror gegen die Demokratie in Verbindung stehen: An einen Wanderweg, an dem Rechtsextremisten einen bekannten Politiker ermordeten. In eine Garage, in der Islamisten explosive Vorbereitungen trafen. In eine Arztpraxis, in der nicht nur Hitler-Reden kursierten, sondern auch tödliche Anschläge geplant wurden. Und es wird um die Frage gehen: Mit welchen Terrorgefahren muss die Demokratie heute fertig werden?

Der Podcast ist auffindbar unter: https://www.lpb-bw.de/podcasts/tatort-baden-wuerttemberg und auf Spotify unter: https://open.spotify.com/show/5lcw1T4javJLe18llzC2mk

Zum Baader-Meinhof-Verfahren ist derzeit im Haus der Geschichte Baden-Württemberg die Ausstellung „Stammheim 1975 - Der RAF-Prozess“ zu sehen. Sie macht die Auseinandersetzungen vor Gericht mit Tonbandaufnahmen erlebbar. Gäste der Ausstellung können auf den orangegelben Schalensitzen aus dem Gerichtssaal vor dem Original-Richtertisch Platz nehmen.
Mehr
 

 
Theatertipp: TARTÜFF ODER DER GEISTIGE
Meta-Komödie von John von Düffel. Sehr frei nach Molière

Das höchste Glück durch die Erfüllung unserer individuellen Lust und Gier ist out – Askese ist angesagt!
Dem Unternehmer Orgon passt es daher gut, dass sein Freund Tartüff, der bei ihm wohnt, flammende Plädoyers fürs Sparen hält, auch wenn er sich selbst nicht immer daran hält. Orgons Geschäfte laufen schlecht, das Privatvermögen schwindet – da hilft Tartüffs Haltung, um der Familie klarzumachen, dass der Gürtel jetzt enger geschnallt werden muss! Orgons Frau Elmire ist not amused, hat sie ihren Mann doch nur wegen seines Geldes geheiratet; und Orgons Kinder Damis und Mariane haben fest damit gerechnet, reiche Erben zu werden. Immerhin steht Madame Pernelle, Orgons Mutter, ganz auf der Seite von Tartüff, obwohl gerade ihr Luxusleben mit Schuld an der Misere ist! Von akutem Wohlstandsverlust bedroht, kämpfen plötzlich alle gegen alle!

John von Düffels Komödie verknüpft Motive aus Molières Tartuffe und Der Geizige zu einer pointierten Bestandsaufnahme unserer Gegenwart.

„Wir leben in einer Gesellschaft, in der jede Regel, jede Rücksicht als Zumutung empfunden wird [...] Dabei wissen doch alle, dass wir über unsere Verhältnisse leben, ökologisch und ökonomisch! Wir wissen, dass wir uns Grenzen setzen müssen, aber wehe dem, der sie uns setzt.“
John von Düffel

Regie: Marcel Keller
Es spielen: Natalja Althauser, Falk Döhler, Peter Haug, David Köhne, Iris Melamed, Hans Poeschl

Wallgraben Theater Freiburg
Premiere: 23.5.25, 20 Uhr

weitere Termine siehe Spielplan
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger