lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 20. November 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Konzerttipp: KOSMOS KORNGOLD - DER RING DES POLYKRATES
und weitere Kompositionen
Erich Wolfgang Korngold

Premiere am Sonntag, 19. Januar 2020
Freiburger Theater, Großes Haus // 15.00 Uhr (Einführung 14.30 Uhr)

Der Reichtum der Musik Erich Wolfgang Korngold wird an diesem besonderen Theaterabend gemeinsam mit Generalmusikdirektor Fabrice Bollon weiter erkundet. Nachdem in der Reihe der Freiburger Wiederentdeckungen zuletzt 2017 Korngolds WUNDER DER HELIANE gefeiert wurde, lässt sich die farbenprächtige musikalische Sprache dieses Ausnahmekomponisten nun in seiner heiteren Oper DER RING DES POLYKRATES in einer Inszenierung von Teresa Rotemberg erleben:

Hofkapellmeister Wilhelm und seine Gattin Laura sind seit zwei Jahren glücklich verheiratet. Ihnen zur Seite steht ein munteres Dienerpaar, das sich um deren Wohlergehen kümmert. Wilhelms Freude steigert sich ins schier Unermessliche, als sich der lang vermisste Freund Peter Vogel ankündigt. Doch der vom Pech verfolgte Peter erweist sich als düsteres Orakel, das mit mahnendem Hinweisen aus der gleichnamigen Schillerballade auf das Schicksal des antiken Königs Polykrates verweist. Das bringt Wilhelm dazu, sein Glück mit einer weitreichenden Frage auf die Probe zu stellen …

Der charmante Einakter DER RING DES POLYKRATES wird mit ausgewählten Orchester- und Vokalwerken aus Korngolds Feder kombiniert, wie DER STURM oder PASSOVER PSALM.

Musikalische Leitung Fabrice Bollon Regie Teresa Rotemberg Licht Michael Philipp Chordirektor Norbert Kleinschmidt Dramaturgie Annika Hertwig

Mit Michael Borth, Arminia Friebe, Roberto Gionfriddo, Jeff Gwaltney, Irina Jae-Eun Park, Opernchor des Theater Freiburg, Extrachor des Theater Freiburg, Philharmonisches Orchester Freiburg
Mehr
 

 
Kinder informieren im Roten Rathaus
Aktionstag in der Tourist Information am 19. Dezember 2019

Am Donnerstag, 19. Dezember 2019 war die Freiburger Tourist Information im Neuen Rathaus am Rathausplatz mit ganz besonderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besetzt: Von 14:00 bis 17:00 Uhr beantworteten Schülerinnen und Schüler der zweiten bis zur vierten Klasse aus der Turnseeschule im Rahmen eines Aktionstages dort fleißig Fragen rund um das Freiburger Münster. Daneben gab es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit einer Lesung, Zeichnen und Rathaus- sowie Stadtführungen für Kinder.

Das Angebot wurde sehr gut angenommen: Große und kleine Besucherinnen und Besucher kamen in der Tourist Information vorbei und stellten den jungen Mitarbeiter_innen interessiert ihre Fragen. Auch einige Schülerinnen und Schüler besuchten ihre Klassenkameraden. Das Rahmenprogramm wurde ebenfalls gut genutzt: Irene Matt, die Autorin des Märchenromans „Zauberschön“, las zusammen mit Jonas, dem das Buch gewidmet ist, vor. Außerdem zeichneten die Kinder mit Silvia Paparella, der Illustratorin von „Zauberschön“, märchenhafte Bilder. Des Weiteren bot Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach eine Rathausführung für Kinder an, FreiburgErleben veranstaltete zwei Kinderstadtführungen.

Der Aktionstag „Kinder informieren im Roten Rathaus“ wurde in diesem Jahr zum ersten Mal von der Tourist Information der FWTM veranstaltet. So möchte die Tourist Information auch den kleinen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, auf spielerische Art ihre Stadt zu entdecken und gleichzeitig auf die vielfältigen Serviceleistungen der Tourist Information aufmerksam machen.
 
 

 
Veranstaltungstipps für das Stadtjubiläum 1. bis 12. Januar 2020
Ausstellungen

freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt
23. November 2019 bis 4. Oktober 2020
Im Jahr 2020 gedenkt die Stadt Freiburg der Verleihung der Marktrechte vor 900 Jahren. Die Städtischen Museen Freiburg und das Landesamt für Denkmalpflege nehmen dies zum Anlass, in einer großen Ausstellung erstmals die Ergebnisse der stadtarchäologischen Forschung umfassend darzustellen.
Ort: Augustinermuseum
Veranstalter: Städtische Museen Freiburg

freiburg.archäologie – 200 Jahre Forschen in der Stadt
14. Dezember 2019 bis 4. Oktober 2020
Ob bei Straßen- und Häuserbau oder bei Sanierungsarbeiten: Wo gegraben wird, kommen bruchstückhaft Spuren der Vergangenheit zutage. Seit rund 200 Jahren werden diese professionell gesichtet, gesichert und analysiert. Die Ausstellung zeigt, mit welch hochmodernen Techniken die Archäologie heute arbeitet und welche Methoden früher angewendet wurden.
Ort: Museum für Stadtgeschichte
Veranstalter: Städtische Museen Freiburg

World Press Photo Exhibition
Donnerstag, 9. bis Mittwoch, 29. Januar 2020
Der internationale Wettbewerb zeichnet jedes Jahr die besten Pressefotos der Welt aus. Zu sehen sind intensive, erstaunliche, bedrückende und aufrüttelnde Momentaufnahmen, die die Auswirkungen von Klimawandel, politischen Konflikten und gesellschaftlichen Veränderungen zeigen.
Ort: Sparkassen FinanzZentrum Meckel-Halle
Veranstalter: Mundologia


Kunst/Performance

als ich wir sagten
Stimmen im Raum und andere Dinge
Donnerstag, 9. Januar 2020, 19.30 Uhr
Im Fokus dieser interdisziplinären Performance steht das Kollektiv, das Wir. Viele einzelne Stimmen vereinen sich zu einem größeren Klangkörper und agieren als Gruppe. Das antike Vorbild des Chors als Repräsentant der Stadtgesellschaft wird hinterfragt: Gibt es in dem pluralistischen Heute noch die eine Stimme des Chores? Bildet diese Gruppe aus Einzelnen überhaupt noch ein Wir?
Ort: Kunstverein Freiburg
Veranstalter: zeug und quer e.V.


Theater/Musical

Freiburg liegt am Meer – das Musical
Premiere: Freitag, 10. Januar 20 Uhr
Hätten Sie’s gewusst: Freiburg liegt am Meer! Das MondoMusiktheater des Studierendenwerkes Freiburg wirft ab 10. Januar einen Blick in die Zukunft der Stadt. Unter professioneller Leitung hat das studentische Ensemble ein phantasievolles, nachdenkliches, auf jeden Fall aber originelles Musical mit lokalem Bezug entwickelt.
Vorstellungen am: 11., 17., 18., 24. & 25.1., 20 Uhr; 19. & 26.1., 18 Uhr in der MensaBar Freiburg Nur am 31.1., 19.30 Uhr im Theatersaal des Augustinums St. Georgen
Veranstalter: Studierendenwerk Freiburg


Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Stadtjubiläums findet man unter www.2020.freiburg.de. Dort kann man auch den Newsletter abonnieren.

Das Stadtjubiläum ist auch in den sozialen Netzwerken präsent, auf facebook.com/2020.freiburg und auf instagram.com/2020_freiburg
Mehr
 

 
Kabarett/Comedy: Chaostheater Oropax "Der 54. November"
Die Weihnachtsshow
So 22.12. | Mo 23.12. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg

Als Brüderpaar feiert OROPAX Weihnachten traditionell sehr hemmungslos. Zwischen erschossenen Lebkuchen, den beiden Heiligen Drei Königen und gnadenlosen Enthüllungen schneit es auf alles nieder, was Sinn macht. Nichts ist heilig außer den Scheinheiligen. Befreit vom Ballast der konsumierten Seligkeit freut sich da sogar der Osterhase.

Beachte: An Wein8ten sollst Du auf den Wein achten. So wird das frohe Fest zum herrlichen Flüssig.

Eintritt 21,00 / 18,00 €
 
 

 
Theater: Bernd Lafrenz | Liebe, Lust und Leidenschaft
Frei-komisch nach Shakespeare
Fr 20.12. | Sa 21.12. || jew. 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK Freiburg

Ein Jubiläumsprogramm – Über 30 Jahre Solo mit Shakespeare – Highlights aus sieben Programmen: Hamlet, Othello, Macbeth, Romeo & Julia, König Lear, Der Sturm, Ein Sommernachtstraum … Der Freiburger Schauspieler Bernd Lafrenz bewältigt Shakespeares große Dramen und Komödien auf der Bühne rasant und pointiert im Alleingang.

Wie tragisch das Original auch sein mag – wenn der Komödiant und Shakespeare-Interpret Bernd Lafrenz auftritt, kann sich das Publikum sicher sein, dass die Komik nicht zu kurz kommt. Mit seinem komödiantischen Temperament sondergleichen, mit einem Feuerwerk an vielfältiger Gestik und Mimik und mit eigenen Texten voller sprühender Phantasie und Originalität spielt er in ganz und gar eigener, urkomischer Manier sämtliche Rollen aus Shakespeares berühmtesten Werken.

Mit „Liebe, Lust und Leidenschaft“ erspielt sich der mehrfach preisgekrönte Komödiant seit über 30 Jahren mit extremer stimmlicher Wandlungsfähigkeit, mit einer Palette unterschiedlicher Grimassen und pantomimischem Witz im blitzschnellen Wechsel seinen Shakespeare immer wieder neu.

Seine Bühnenpräsenz ist erstaunlich, man glaubt wirklich, all die Gestalten dort zu sehen, die Lafrenz mit Witz und Ironie persifliert. Pantomime, Tanz, Schauspiel, Parodie, Clownerie fließen ineinander und sind schauspielerisch doch exakt getrennt.

MIT
Idee, Regie und Spiel | Bernd Lafrenz

Eintritt: 16,00€/12,00€
 
 

 
Improtheater: Die Improshow - Theater L.U.S.T
Mi 18.12. | 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK Freiburg

Beim Improvisationstheater gibt das Publikum auf Anfrage der Schauspieler*innen immer wieder Vorgaben und Herausforderungen für das, was auf der Bühne passieren soll. Die Zuschauer*innen bestimmen z.B. Orte der Handlung, ein Hobby, Gefühlszustände, Charaktereigenschaften, den Titel der Geschichte oder einen Gegenstand, der eine Rolle spielen soll.

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das ist der besondere Reiz des Improtheaters. Alles entsteht in jedem Augenblick neu vor den staunenden Augen des Publikums.

Spontan, ohne Absprache, nur von Vorschlägen aus dem Publikum und der Kreativität des Schauspielteams beflügelt.
Die Bühne erstrahlt im gleißenden Licht und der Countdown beginnt: “5-4-3-2-1-los!” zählt das Publikum ein, und dann legen die Spieler*innen in Begleitung erfahrener Impromusiker los; egal, ob sie eine Idee haben oder nicht!

Eintritt: 16,00€/10,00€
 
 

 
Theatersport: FREISTIL Theatersport
Die Weihnachts-Show
Di 17.12. | 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK Freiburg

An diesem Abend improvisiert FREISTIL lauter Szenen rund um die Weihnachts- und Adventszeit, lässt die Zuschauer mit "Ho ho hoh"-Rufen oder Glockenläuten über die Titelvorschläge abstimmen und durch den Abend führt ein Moderator im roten Weihnachtsmantel. Zwei Mannschaften von Schauspieler*innen treten in einem Match gegeneinander an und improvisieren weihnachtliche Szenen um die Wette. Eine Jury im Publikum bewertet jede Szene (die Punkte werden mit brennenden Kerzen dargestellt) und die beiden Teams können von den Zuschauer*innen angefeuert werden – Weihnachts-Theater mit Stadion-Atmosphäre!

In den letzten Jahren spielte die Gruppe die Szene "Der Weihnachtsmann am Abgrund", zeigte den Diavortrag "Die Reise zum Zimtstern" sowie das Drehbuch zum Film "Balthasar wird abgeschoben", spielte die Geschichte "Der verdorbene Keks" komplett in Reimen(!) und wiederholte die Szene "Weihnachten auf dem Friedhof" als Reggae und Heavy Metal.
Die Mannschaftsfarben der beiden Teams (rot und weiß) passen übrigens perfekt zu den Farben von Weihnachten: Auch der Mantel des Weihnachtsmanns ist ja rot und weiß!

Kartenreservierung: 0761/ 2 85 66 52 | oder: christianschulz@freistil-theater.de

Eintritt: 17,00€/13,00€
 
 

 
Hörverlag Serials-Podcast "Der Abgrund" erfolgreich
Marke von 1,1 Millionen Downloads und Streams geknackt

München, 11. Dezember 2019 – Auch knapp ein halbes Jahr nach Veröffentlichung der ersten Folge von "Der Abgrund" von Melanie Raabe am 21. Juni 2019 erzielt der Fiction Podcast weiterhin rund 30.000 Downloads und Streams pro Woche. Die Gesamtreichweite liegt aktuell bei rund 1,1 Millionen Downloads und Streams. Mit 61 Prozent überwiegt die weibliche Hörerschaft. 45 Prozent der Hörer sind zwischen 23 und 34 Jahre alt.

Unter dem neuen Label Hörverlag Serials veröffentlicht der Hörverlag seit Juni 2019 aufwendig produzierte, fiktionale und serielle Podcast-Hörspiele unterschiedlicher Genres. Der Auftakt "Der Abgrund" von Thriller-Autorin Melanie Raabe handelt von einem zunächst entspannten Wochenende alter Schulfreunde auf einer Insel, das schnell zu einem höllischen Psychotrip wird. Im Oktober folgte der Fiction Podcast "Fremdgänger" von Anna Christ und Jonas Pflaumer. Weitere Projekte für 2020 sind in Planung.

Verfügbar sind "Der Abgrund" und "Fremdgänger" bei Audio Now, Apple Podcast, Spotify, Deezer, Stitcher und TuneIn sowie über diverse Podcatcher-Apps. Die Webseite www.hoerverlag-serials.de liefert Hintergrundinfos zu beiden Produktionen.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger