lesen-oder-vorlesen.de
Mittwoch, 12. November 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Improtheater: Impro-Crime | Die MordArt
Die Mauerbrecher
Fr 21.02. | 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK Frreiburg

Die MordArt ist ein abendfüllender improvisierter Krimi des Improvisationstheaters Die Mauerbrecher aus Freiburg. Das Publikum baut mit den Spieler*innen das Opfer, bestimmt die Todesart und die Indizien. Ein*e Kommissar*in ermittelt mit Hilfe des Publikums gegen drei Verdächtige, muss sich in der Pressekonferenz den unangenehmen Fragen stellen und bekommt Druck vom Staatsanwalt. Sind die Alibis wasserdicht? Wer hat das beste Motiv? Welche Erkenntnisse liefert die Spurensicherung? Die ganze Geschichte bis zur Verhaftung am Ende entsteht ohne Drehbuch live und spontan an diesem Abend auf der Bühne. Die MordArt, das ist Improvisationstheater der besonderen Form – spannend, interaktiv und immer wieder überraschend.

Eintritt: 16,00€/12,00€
 
 

 
Politische Bildung zum Hören
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) entsendet in ihrer neuen Podcast-Folge „Superhelden im Auftrag der Demokratie.“

In der vierten Folge des Podcasts „POLITISCH BILDET“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) geht es darum, wie wir demokratische Werte von Harry Potter, Batman, Wonderwoman und Co lernen können.

LpB-Fachreferentin Bianca Braun spricht mit Annette Loers, Leiterin des Kulturzentrums Merlin in Stuttgart, über die Inhalte der gemeinsamen Projektreihe „Von Hogwarts nach Wakanda. Eine Reise zu Demokratie und Werten in modernen Mythen“.

Superhelden und Fantasy sind nicht nur bei Kindern und Jugendlichen gefragter denn je. Dabei haben diese modernen Mythen politische Dimensionen, die es sich lohnt, genauer zu betrachten: Batman und Selbstjustiz, Harry Potter und der Widerstand, Star Wars und der Wandel von Gut zu Böse. Es geht um Politik und Gesellschaft, um Ethik, Macht, Gerechtigkeit und Freiheit.

Beim LpB-Podcast kommen regelmäßig etwa 20 Minuten lang gesellschaftliche, politische oder historische Kontroversen zur Sprache - bearbeitet mit den Handwerkzeugen der politischen Bildung. Die Hörerinnen und Hörer erfahren mehr über wissenswerte Fakten, das Für und Wider von Argumenten, gesellschaftliche Hintergründe und die Bedeutung demokratischer Werte. Mit dem Podcast sollen Gedanken angestoßen und zur eigenen Meinungsbildung angeregt werden - auch um für einen themenbezogenen Konflikt gewappnet zu sein.

Der LpB-Podcast „POLITISCH BILDET“ kann über die Homepage der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg unter www.lpb-bw.de/lpb_podcast.html gehört werden. Zudem gibt es ihn bei Spotify, SoundCloud, podcast.de und neuerdings auch bei i-Tunes.
Mehr
 

 
Fluxuriös: Poetry Jam
Do 20.02. | 20:00 Uhr | Restaurant Fluxus im EWERK Frreiburg

Die neue Reihe im E-WERK heißt „Fluxuriös“ und präsentiert Poetry Jam im Fluxus: Beim Poetry Jam brennt ein Kreativitätsfeuerwerk ab – frei von Wettbewerb und Regelwerk können sich die Künstler*innen hier ausprobieren, austoben und das Publikum mit in ihre Welt nehmen. Ob Poetry, Stand Up, Musik oder Comedy – beim Jam hat alles Platz, was sich den Weg zum Publikum bahnen und geteilt werden möchte.
Eine Kleinkunstbühne, die den Esprit der freien Kunstszene im Gepäck hat und im Fluxus im E-WERK Freiburg bestens aufgehoben ist, das den Namen einer Kunstrichtung besitzt, die die schöpferische Idee in den Mittelpunkt der Kunst stellt. Ein Blick über den Tellerrand – im wahrsten Sinne des Wortes und des Klangs! Freut euch auf einen fluxuriösen Abend in gemütlich verspielter Atmosphäre!

MIT
Bühnenduo Einfach so & Gäste

Eintritt: 8,00€/5,00€
 
 

 
Improtheater: Die Improshow - Theater L.U.S.T
Mi 19.02. | 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK Freiburg

Beim Improvisationstheater gibt das Publikum auf Anfrage der Schauspieler*innen immer wieder Vorgaben und Herausforderungen für das, was auf der Bühne passieren soll. Die Zuschauer*innen bestimmen z.B. Orte der Handlung, ein Hobby, Gefühlszustände, Charaktereigenschaften, den Titel der Geschichte oder einen Gegenstand, der eine Rolle spielen soll.

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das ist der besondere Reiz des Improtheaters. Alles entsteht in jedem Augenblick neu vor den staunenden Augen des Publikums.

Spontan, ohne Absprache, nur von Vorschlägen aus dem Publikum und der Kreativität des Schauspielteams beflügelt.
Die Bühne erstrahlt im gleißenden Licht und der Countdown beginnt: “5-4-3-2-1-los!” zählt das Publikum ein, und dann legen die Spieler*innen in Begleitung erfahrener Impromusiker los; egal, ob sie eine Idee haben oder nicht!

Eintritt 16,00€/10,00€
 
 

 
Konzert: 4. SINFONIEKONZERT
Joseph Haydn (1732-1809): Sinfonie Nr. 8 G-Dur Hob. I:8 „Der Abend“
Emmanuel Séjourné (*1961): Lost Horizon (UA)
Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893): Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
Dienstag, 18. Februar 2020 // 20.00 Uhr // Konzerthaus
Einführung 19.00 Uhr

Eine Vielfalt an abendlichen Stimmungen ist in der G-Dur-Sinfonie von Haydn zu hören. – Und ist DER ABEND nicht auch die Tageszeit, zu der man sich Geschichten erzählt? Von einem fiktiven Ort in den tibetischen Bergen, einer Art utopischem Paradies, erzählt die Musik von Séjourné. Die Komposition nach dem Roman LOST HORIZON von Hilton ist ein Auftragswerk des Theater Freiburg. Legenden umranken auch die ergreifende letzte Sinfonie von Tschaikowsky, die „Pathétique“: „In diese Sinfonie habe ich meine ganze Seele gelegt.“

Dirigent Ektoras Tartanis
Solisten Doris Marronaro (Flöte), Tilman Collmer (Schlagzeug)
Mit Philharmonisches Orchester Freiburg
Mehr
 

 
Karlsruhe: Bewerben für Kunsthandwerkerhütte auf dem Christkindlesmarkt
Städtisches Marktamt nimmt bis 30. Juni Anmeldungen entgegen

Die Kunsthandwerkerhütte ist fester Bestandteil des Karlsruher Christkindlesmarkts und darf auch bei der 2020er Ausgabe der Weihnachtsstadt vom 26. November bis 23. Dezember nicht fehlen. Interessierte können sich bis zum 30. Juni um die Teilnahme bewerben. Ausschreibung und Bewerbungsformular sind auf der Homepage der Stadt unter www.karlsruhe.de/b3/maerkte/christkindlesmarkt zu finden, Fragen beantwortet das städtische Marktamt unter Telefon 0721/133-7220.
Mehr
 

 
JUNGES THEATER: DRACULA
Bram Stokers legendärem Vampir auf der Spur
Für alle Unerschrockenen ab 12 Jahren und Erwachsene

Samstag, 15. Februar 2020 // 19.00 Uhr // Freibuger Theater, Werkraum

Stellen Sie sich vor, es ist Nacht, der Vollmond hängt hoch am Himmel und eine Kutsche donnert den geschlungenen Weg entlang. In der Ferne heult ein Wolf, die Pferde schnaufen vor Anstrengung und Nervosität, und du hast dein Ziel klar vor Augen: das verwinkelte Schloss des Grafen.

Ausgehend von Bram Stokers weltberühmten Roman ist das Team hinter KARLSSON VOM DACH jetzt den Spuren des legendären Vampirs nach Transsilvanien gefolgt. Es hat sämtliche Warnungen in den Wind geschlagen, an Burgtore geklopft, Fledermäuse gefüttert und sich in muffige Umhänge gehüllt. Mit gespitzten Zähnen und merklich blasser Haut kehren die Reisenden nun nach Freiburg zurück und beschwören mit viel Nebel und Musik die Schatten ihrer Reiseerlebnisse noch einmal herauf. Auf der schmalen Grenze zwischen Wirklichkeit und Fantasie verweben sich Vampirmythen mit knallharten Fakten und schnell pulsiert frisches Blut durch die alte Geschichte vom Fürsten der Finsternis. Ein Theaterabend über Einsamkeit, Unsterblichkeit und Freundschaft – und die Frage, warum wir uns so gerne gruseln.

Nach Franz Kafkas DIE VERWANDLUNG entsteht mit DRACULA eine neue Werkraumproduktion, die einen Klassiker der Weltliteratur generationsübergreifend auf die Bühne bringt. Am Sa, 28.03.2020 zeigen wir DRACULA übrigens in einer Late-Night-Vorstellung um 22.00 (!) Uhr.

Regie und Performance Jan Paul Werge, Michael Kaiser, Benedikt Grubel, Gesa Bering Kostüme Sarah Mittenbühler Musik Jan Paul Werge Videoeffekte Robert Läßig
Mehr
 

 
Stühle aus Beckmann-Ausstellung suchen neues Zuhause
Noch bis Sonntag, 16. Februar, läuft die Ausstellung „Max Beckmann. Die Sammlung Classen“. Nach Ausstellungsende verschenkt das Museum für Neue Kunst zehn Stühle an Interessenten.

Bei der Schau im Haus der Graphischen Sammlung können die Besucherinnen und Besucher einen Blick in Beckmanns persönliches Umfeld werfen und seine guten Freunde kennenlernen. Zwischen den Grafiken im Ausstellungsraum stehen zehn Stühle stellvertretend für zehn Weggefährtinnen und Vertraute des Künstlers, unter ihnen die Schriftstellerin Lili von Braunbehrens und seine zeitweilige Geliebte Hildegard Melms, genannt „Naïla“. Die mit blauem Samt und gelben Akzenten restaurierten Flohmarktstücke suchen nun ein neues Zuhause.

Wer sich ein wenig Beckmann-Flair im heimischen Wohnzimmer wünscht, schreibt bis Freitag, 14. Februar, eine Mail an den Freundeskreis des Museums für Neue Kunst: info@pro-mnk.de. Bitte ein kurzes Statement beifügen, warum Interesse an einem der Ausstellungsstücke besteht. Die Stühle tragen Namen. Wer sich einen bestimmten Stuhl wünscht, kann dies angeben. Bei mehreren Bewerbern entscheidet das Los. Die Stühle sind nach Vereinbarung zwischen dem 18. und dem 20. Februar im Haus der Graphischen Sammlung abzuholen.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger