lesen-oder-vorlesen.de
Samstag, 8. November 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

In schwebenden Kunstwerken hoch auf den Schauinsland
(c) Freiburger Verkehrs AG / Schauinslandbahn
 
In schwebenden Kunstwerken hoch auf den Schauinsland
Im Rahmen der Biennale hat die chilenische Künstlerin Patricia Domínguez Kabinen als flammende Tierwesen gestaltet. Mindestens bis Ende August sind die Kabinen bei der Schauinslandbahn im Einsatz.

Seit dem 5. Juni können Gäste der Schauinslandbahn in schwebenden Kunstwerken auf den Freiburger Hausberg fahren. Die chilenische Künstlerin Patricia Domínguez hat drei Kabinen der Seilbahn neu gestaltet und mit leuchtenden Motiven von Tieren in Flammen versehen: Tukan, Jaguar und Schlangen. Ihre Gestaltung ist Teil der Biennale für Freiburg 3 und verwandelt die Kabinen bis mindestens Ende August in ein öffentlich zugängliches Ausstellungselement. Die Tiermotive der Gondeln wirken mythisch und eindringlich zugleich. Domínguez ließ sich von den verheerenden Waldbränden in Bolivien im Jahr 2019 inspirieren. Ihre Arbeiten thematisieren die Schönheit geschützter Landschaften in einer Welt, die von menschlicher Ausbeutung bedroht ist.

Happy Place als Leitmotiv

Unter dem Titel HAPPY PLACE thematisiert die Biennale 2025 die gesellschaftlichen und politischen Verflechtungen von Tourismus, Ökologie und Geschichte. Die Gondeln der Schauinslandbahn sind dabei nicht nur Transportmittel – sondern ein Sinnbild für die Verbindung von Stadt, Natur und Kunst.

Biennale-Eröffnung an der Bergstation

Eröffnet wurde die diesjährige Biennale für Freiburg 3 am Dienstag, 5. Juni, an der Bergstation der Schauinslandbahn. Mehr als 150 Gäste waren gekommen. Auf dem Freiburger Hausberg stellte Lorena Juan, die künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der Biennale für Freiburg 3, die schwebenden Kunstwerke vor.

Die offiziellen Reden hielten Felicia Maier (Kulturamt Freiburg) und Heinrich Dietz (Perspektiven für Kunst in Freiburg e.V.). Für einen künstlerischen Auftakt sorgten Louisa Raspé und Marie Popall mit ihrer Performance „entre chien et loup“.
 
 

 
Büchermarkt in Endingen an Wochenende
Endlich ist es soweit - die Vorfreude steigt: Am Wochenende ist Büchermarkt in Endingen. Die Planungen laufen auf Hochtouren, die meisten Standplätze sind bereits vergeben, aber einige wenige sind noch frei. Wer noch dabei sein möchte, sollte sich schnell anmelden. Es lohnt sich auf jeden Fall mitzumachen - die Stimmung im Städtli ist an diesen beiden Tagen einfach einzigartig - entspannt mit vielen netten Menschen, gutem Essen und toller Live-Musik.

Auch in diesem Jahr laden wir Kinder wieder herzlich zur beliebten „BÜCHERJAGD“ ein. In 29 Schaufenstern verstecken sich Kinder- und Jugendbücher, mit deren Hilfe ein Lösungssatz gefunden werden kann. Wer mitmacht, hat die Chance auf tolle Preise.

Zudem öffnen die Endinger Geschäfte am Sonntag von 13-18 Uhr ihre Türen. Ein Bummel durch die Stadt lohnt sich also mehrfach!

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und ein unvergessliches Bücherwochenende!

Sie sind noch nicht angemeldet? Dann wird es allerhöchste Eisenbahn. Für Last-Minute-Anmeldungen bitte unten auf "mehr" klicken :-) Dort finden Sie alles, was Sie wissen müssen.

Voller Vorfreude grüßen herzlich
Wolfgang Koch & Claudia Glockner
Mehr
 

 
Neue Podcast-Reihe „Tatort Baden-Württemberg – Chronik des Terrors“
Vor 50 Jahren: „Baader-Meinhof-Prozess“ in Stuttgart

Eines der spektakulärsten Gerichtsverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland begann vor 50 Jahren, am 21. Mai 1975: der „Baader-Meinhof-Prozess“. Am Jahrestag startet eine neue Podcast-Reihe des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB): „Tatort Baden-Württemberg – Chronik des Terrors“.

In der ersten Folge „Drehkreuz Stuttgart. Die Kanzlei der RAF“ wird deutlich, warum Stuttgart ein besonderer Ort für die Geschichte der Roten Armee Fraktion war. Nicht nur wegen des Gefängnisses in Stammheim, in dem mehrere Generationen von Terroristinnen und Terroristen der RAF inhaftiert waren. Sondern auch, weil in einem Laden- und Bürogebäude mitten in der Landeshauptstadt die Fäden des linksextremen Terrors zusammenliefen.

Die fünfteilige Podcast-Reihe, die auf mehreren Kanälen abrufbar ist, führt an weniger bekannte Orte im Land, die mit dem Terror gegen die Demokratie in Verbindung stehen: An einen Wanderweg, an dem Rechtsextremisten einen bekannten Politiker ermordeten. In eine Garage, in der Islamisten explosive Vorbereitungen trafen. In eine Arztpraxis, in der nicht nur Hitler-Reden kursierten, sondern auch tödliche Anschläge geplant wurden. Und es wird um die Frage gehen: Mit welchen Terrorgefahren muss die Demokratie heute fertig werden?

Der Podcast ist auffindbar unter: https://www.lpb-bw.de/podcasts/tatort-baden-wuerttemberg und auf Spotify unter: https://open.spotify.com/show/5lcw1T4javJLe18llzC2mk

Zum Baader-Meinhof-Verfahren ist derzeit im Haus der Geschichte Baden-Württemberg die Ausstellung „Stammheim 1975 - Der RAF-Prozess“ zu sehen. Sie macht die Auseinandersetzungen vor Gericht mit Tonbandaufnahmen erlebbar. Gäste der Ausstellung können auf den orangegelben Schalensitzen aus dem Gerichtssaal vor dem Original-Richtertisch Platz nehmen.
Mehr
 

 
Theatertipp: TARTÜFF ODER DER GEISTIGE
Meta-Komödie von John von Düffel. Sehr frei nach Molière

Das höchste Glück durch die Erfüllung unserer individuellen Lust und Gier ist out – Askese ist angesagt!
Dem Unternehmer Orgon passt es daher gut, dass sein Freund Tartüff, der bei ihm wohnt, flammende Plädoyers fürs Sparen hält, auch wenn er sich selbst nicht immer daran hält. Orgons Geschäfte laufen schlecht, das Privatvermögen schwindet – da hilft Tartüffs Haltung, um der Familie klarzumachen, dass der Gürtel jetzt enger geschnallt werden muss! Orgons Frau Elmire ist not amused, hat sie ihren Mann doch nur wegen seines Geldes geheiratet; und Orgons Kinder Damis und Mariane haben fest damit gerechnet, reiche Erben zu werden. Immerhin steht Madame Pernelle, Orgons Mutter, ganz auf der Seite von Tartüff, obwohl gerade ihr Luxusleben mit Schuld an der Misere ist! Von akutem Wohlstandsverlust bedroht, kämpfen plötzlich alle gegen alle!

John von Düffels Komödie verknüpft Motive aus Molières Tartuffe und Der Geizige zu einer pointierten Bestandsaufnahme unserer Gegenwart.

„Wir leben in einer Gesellschaft, in der jede Regel, jede Rücksicht als Zumutung empfunden wird [...] Dabei wissen doch alle, dass wir über unsere Verhältnisse leben, ökologisch und ökonomisch! Wir wissen, dass wir uns Grenzen setzen müssen, aber wehe dem, der sie uns setzt.“
John von Düffel

Regie: Marcel Keller
Es spielen: Natalja Althauser, Falk Döhler, Peter Haug, David Köhne, Iris Melamed, Hans Poeschl

Wallgraben Theater Freiburg
Premiere: 23.5.25, 20 Uhr

weitere Termine siehe Spielplan
Mehr
 

 
Filmtipp: THE Wizard of Oz – DER ZAUBERER VON OZ
USA 1939 / DF & OmU / 107 Min.
Regie: Victor Fleming
mit: Judy Garland, Frank Morgan, Ray Bolger, Bert Lahr, Jack Haley

Ein Sturm trägt die kleine Dorothy in das magische Land Oz. Verzweifelt macht sie sich auf den Weg zum großen Zauberer, da nur er ihr die Rückkehr nach Hause ermöglichen kann. Eine Reise voller Gefahren und Abenteuer, doch Dorothy findet Freunde und Verbündete: eine Vogelscheuche, die sich Verstand wünscht, einen Mann aus Blech, der gern ein Herz hätte, und einen Löwen, der so gern mutiger wäre.
Was für Deutschland die Märchen sind, ist für das filmische Amerika der WIZARD OF OZ. David Lynch bezieht sich immer wieder auf dieses Paradebeispiel der "Traumfabrik" Hollywood, weshalb wir es zu seiner Werkschau zeigen, einmal auf Deutsch, auch für die Jüngeren, und einmal im Original mit Untertitel.

Kommunales Kino Freiburg
Sa 10.5., 19:00 OmU / So 11.5., 17:00 DF
 
 

Blue Demonstration: Highlight der Kunstwochen für Klima und Umwelt
© Frank Schlottmann
 
Blue Demonstration: Highlight der Kunstwochen für Klima und Umwelt
Karlsruhe zeigt Farbe fürs Klima: Veranstaltungen am 10. Mai auf dem Marktplatz

Am Samstag, 10. Mai 2025, wird es auf dem Karlsruher Marktplatz viel zu entdecken geben. Im Rahmen der Kunstwochen für Klima und Umwelt laden die städtische Klimakampagne "KA° – Wir machen Klima" und die Künstlerinnenvereinigung GEDOK Karlsruhe zu drei Highlights ein, die Nachhaltigkeit und Kreativität auf besondere Art miteinander verbinden. Die Veranstaltung ist Teil der Europawochen Karlsruhe, bei denen europäische Akteurinnen und Akteure vom 8. bis zum 10. Mai Aktionen auf dem Marktplatz anbieten.

Von 13 bis 16 Uhr ist das Mitmach-Atelier geöffnet – ideal zum Ausprobieren, Gestalten und Entdecken. Unter Anleitung des Kunstbus e.V. können Interessierte jeden Alters mit Farben aus Färberpflanzen experimentieren und eigene Kunstwerke schaffen. Dieses Angebot zeigt umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Acrylfarben und will das Bewusstsein für nachhaltige Materialien in der Kunst fördern.

Von 15 bis 18 Uhr wird der Marktplatz zur Bühne für die "Blue Demonstration". Diese Installation zahlreicher blauer Schuhe symbolisiert eindrücklich die Bedeutung des Klimaschutzes. Die ausrangierten Schuhe wurden von Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen in Karlsruhe bemalt, nachdem sie eine Woche lang CO₂-Einsparmaßnahmen umgesetzt haben. Idee und Initiative gehen von dem gemeinnützige Verein Blue Demonstration aus.

Um 16 Uhr präsentieren die Secondhand-Kaufhäuser Déjà-vu und Kashka gemeinsam mit der GEDOK eine Modenschau der besonderen Art. Unter dem Titel "MODE – NACHHALTIG – SCHICK" wird gezeigt, wie individuell kombinierte Secondhand-Mode für alle Generationen und Geschlechter stylisch und nachhaltig sein kann. Die Veranstaltung möchte dazu ermutigen, Secondhand-Mode als bewusste Entscheidung für Mensch und Umwelt zu entdecken und selbst auszuprobieren.

Die Angebote bieten vielfältige Möglichkeiten, sich kreativ mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinanderzusetzen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und sich von den Kunstwochen für Klima und Umwelt inspirieren zu lassen.

zum Bild oben:
Die Schuhe sind mit umweltzertifizierter kobaltblauer Farbe bemalt.
© Frank Schlottmann
Mehr
 

 
Filmtipp: EASY RIDER
USA 1969 / OmU / 95 Min.
Regie: Dennis Hopper
mit Peter Fonda, Dennis Hopper, Jack Nicholson, Karen Black //

Zwei Motorrad-Hippies durchqueren Amerika von Los Angeles nach New Orleans. Eine Fahrt coolen Genießens und Staunens, die nichts aneignet, verwertet oder benutzt. Sanfte Neueroberung Amerikas, ohne Tötungen, ohne Come-and-Get-It. Durch das Gleiten der Motorräder und die Musik hindurch: die Ahnung eines Landes, das das ist, was es für sich ist. In der unhastigen Ziellosigkeit von Easy Rider meldet sich ein neuer, unaggressiver Bezug zur Welt an. Mit Musik von The Byrds, Steppenwolf, Jimi Hendrix und The Electric Prunes. Zum Einsatz kommt eine restaurierte und digitalisierte Fassung.

Kommunales Kino Freiburg
Sa 10.5., 21:30 / So 18.05., 17:30
 
 

 
Literaturhaus Freiburg: Tanz in den Mai!
Verehrtes Publikum, wir bitten zum Tanz!

Zu Ehren des nahenden Wonnemonats stapeln wir am Mittwoch, den 30. April ab 21 Uhr im Literaturhaus die Stühle zur Seite, rollen die Diskokugel in den Saal und drehen den Bass auf.

Mit dem liebsten Rauschmittel der Dichter arbeiten wir an der Abschaffung der Nacht, entzünden ein Maifeuer der Beats, drehen irrlichternde Pirouetten: Anmut bei hoher Umdrehungszahl.

Im stündlichen Wechsel geht es querbeet durch den Stilgarten des Pop. An den Plattentellern:

ab 21 Uhr: Werner Baur aka DDDJayWaba und Eberhard Bittcher aka DJ Brüno (Mix 50er-90er mit einer Prise Neues)
ab 22 Uhr: die Fritzi*s (Dance, Pop, Funk, Alternative)
ab 23 Uhr: DJ FredPferd & monkeybrain (Indie)
ab 0 Uhr: Early Bird feat. joey ambientino (Whatever School Hiphop, Soul)

Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)

Put on Your Dancing Shoes!
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger