|
|

Sonstiges
| | | | | Arabische Welt | Neue Ausgabe von „Politik & Unterricht – Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung“ erschienen
Das neue Heft der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ nimmt den arabischen Raum als eine wichtige Weltregion in ihrer ganzen Vielfalt in den Blick. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) kann die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift jetzt bestellt werden.
Die Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar rückte das arabische Land in den vergangenen Wochen in den Fokus der Öffentlichkeit, auch unter kritischen Gesichtspunkten. Zudem tragen die angestrebten Energiepartnerschaften Deutschlands mit Katar und anderen arabischen Staaten dazu bei, sie verstärkt in den Blick zu nehmen. Die Auseinandersetzung mit dieser Weltregion – von der nordafrikanischen Atlantikküste über den Maghreb und die arabische Halbinsel bis in den Nahen Osten in den Irak – soll anhand des vorliegenden Heftes über die Wahrnehmung der arabischen Länder als Konfliktregion, als erdölexportierende Staaten oder als traditionell-religiöse Gesellschaften hinausgehen.
Die Materialien in vier „Bausteinen“ eröffnen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den arabischen Raum näher kennenzulernen. Im Baustein A steht die Landeskunde und die Vielfalt in der arabischen Welt im Mittelpunkt. Zudem wird auf die Lebenswelt von Jugendlichen sowie auf Vorurteile und Stereotype eingegangen. Der Prozess der Entkolonialisierung mit dem Fokus auf Algerien bildet den Kern des Bausteins B. Er enthält auch Materialien zur Arabischen Liga. Die aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage in den arabischen Ländern wird im Baustein C thematisiert: der Arabische Frühling und seine Folgen, die Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine oder die Jugendarbeitslosigkeit kommen etwa zur Sprache. Baustein D beleuchtet das Gastgeberland der Fußball-WM 2022. Schülerinnen und Schüler können anhand einer abschließenden Aufgabe auch dazu angeregt werden zu beurteilen, ob die Vergabe der WM nach Katar aus ihrer Sicht richtig war oder nicht.
Die LpB-Fachzeitschrift „Politik & Unterricht“ enthält Materialien für den Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I. Diese eigenen sich je nach Thema auch für den Einsatz in anderen Fächern wie Ethik oder Religionslehre. Das aktuelle Heft bietet zudem Materialien für den Geografie- und Geschichtsunterricht sowie die Leitperspektiven Medienbildung (MB), Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Die Zeitschrift richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Gleichermaßen sind Lehrkräfte in außerschulischen Jugend- und Bildungseinrichtungen angesprochen.
Das Heft steht im Internet unter www.politikundunterricht.de kostenlos zur Verfügung. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann (auch im Klassensatz) im Webshop der Landeszentrale bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt. | | Mehr | | | |
| Prisma: Christine Kallfaß (c) Foto: Olaf Creutzburg | | | | | Performance: Prisma... ein Farb- und Klangspiel | Christine Kallfaß- Theater K
Do 02.02. bis Sa 04.02. | jew. 20.00 Uhr | Südufer Freiburg, Haslacher Straße
Mitten im Winter, auf der Suche nach Farbe, begegnen wir dem Prisma - und ja was? Weiß, wie Schnee, ist keine Farbe, hat aber als weißes Licht alle Farben in sich. Wir nehmen auseinander und fügen zusammen, wie im Regenbogen... Wobei gerade Schwarz und Weiß als scheinbare „Nichtfarben“ für uns besonders spannend sind. Jede Farbe hat ihren sehr eigenen Charakter und jede*r erlebt sie anders. Möglicherweise ist dein Rot ein völlig anderes als das meine? Wir spielen mit Piano, Vibraphon, Klängen, Worten, Texten, Wort-Gebilden, Szenen, Bildern und vor allem Filmaufnahmen. Meereswellen, flackerndes Feuer oder andere Elemente bewegen und verändern die gemalten Bilder, Landschaften und Szenen. Wir geben jeder Farbe ihr eigenes Spiel. Gerne öffnen wir unseren Raum am Ende für ein Publikumsgespräch und hoffen sehr, dass wir uns begegnen, gemeinsam erleben, sehen und hören können!
MIT
Christine Kallfaß: Idee, Konzeption, gemalte Bilder, Piano, Stimmartistik, Texte, Performance
Hartmut Nold: Vibraphon
Jürgen Dettling: Film
Luca Brand: Licht
Lena Coelsch, Graphikerin: Plakat, Flyer
Gefördert durch den Landesverband freier Tanz und Theaterschaffender aus Mitteln des Ministerium für Wirtschaft, Forschung, Kunst und Kultur Baden Württemberg /LBBW / Planlight/
Eintritt: 17,00 € / 13,00 € | | Mehr | | | |
| Freiburger Kammerchor (c) Foto: Dominik Probst | | | | | Konzert: Steve Reich „The Desert Music” | Freiburger Kammerchor / Holst Sinfonietta
Sa 28.01. | 20:00 Uhr | So 29.01. | 19:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
„Der Mensch hat bislang überlebt, weil er zu unwissend war zu verstehen, wie er seine Wünsche realisieren könnte. Nun, da er sie realisieren kann, muss er sie entweder ändern oder vergehen.“
Diese zentrale Textzeile aus Steve Reichs The Desert Music bezieht sich auf den ersten Atomwaffentest in der Wüste New Mexikos. Reich schafft aus diesem und anderen Texten William Carlos Williams' eine symmetrische Großform für achtstimmigen Chor, vier Flöten, sieben Schlagzeuger, vier Klaviere bzw. Keyboards, drei Streichquartette und Kontrabass.
Der Freiburger Kammerchor (Leitung: Lukas Grimm) hat sich für diesen Meilenstein des Minimal-Repertoires mit der Holst Sinfonietta Freiburg (Leitung: Klaus Simon) zusammengetan, deren Mitglieder ausgewiesene Spezialisten für die Werke des New Yorkers sind. Als Freiburger Erstaufführung spielen diese zur Einstimmung Reichs früher entstandenes Ensemblewerk Music for Mallet Instruments, Voices, and Organ von 1973.
Ein Konzertjuwel für Freunde der Minimal Music und der Chormusik gleichermaßen.
MIT
Freiburger Kammerchor (Leitung: Lukas Grimm)
Holst Sinfonietta (Leitung: Klaus Simon)
Gefördert von Kulturamt der Stadt Freiburg | Volksbank Freiburg | Sparkasse Freiburg | Geschwister Stäb Stiftung | (Neustart Kultur -> Zusage noch ausstehend!)
Stück-Dauer: Music for Mallet Instruments, Voices, and Organ: 19’ | The Desert Music: 47’
Eintritt: 23,00 € / 14,00 € | | Mehr | | | |
| | | | | | Grauen ohne Grenzen - Horror in Film & Literatur | iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Januar/Februar 2023)
Was ist das Politische am Gruseln? Im Horrorgenre begegnet unsere Gesellschaft ihren kollektiven Albträumen. Verdrängtes kommt zurück und das Unheimliche verweist gerade auch auf den Schrecken, der hinter dem Vertrauten lauert. Und weil auf den Schrecken der Normalität zu verweisen immer schon Anliegen der iz3w ist, proklamieren wir: Gespenster aller Länder, vereinigt euch! | | Mehr | | | |
| | | | | | „Kann in einer Demokratie alles demokratisch entschieden werden?“ | Politische Bildung zum Hören – auch in Leichter Sprache
Sollte in einer Demokratie nicht über alles demokratisch entschieden werden? Im aktuellen Podcast der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) geht es um diese Frage und auch um Gefahren, die mit solch einem unbedingten demokratischen Entscheidungsmodus einhergehen. Alexander Thiele, Inhaber der Professur für Staatstheorie und Öffentliches Recht an der „Business & Law School“, Berlin, ist dazu im Gespräch mit Bianca Braun, LpB-Fachreferentin für Medienpädagogik. Den Podcast gibt es zusätzlich auch in einer kürzeren Version in Leichter Sprache.
Nicht nur von der Bedeutung des Mehrheits- und Minderheitsprinzip handelt das Gespräch. Ebenso wird das rechtsstaatliche Prinzip thematisiert, das auch durch die Grundrechte geprägt wird, so etwa das Recht auf Meinungs- oder Versammlungsfreiheit. Da diese Rechte unter bestimmten Voraussetzungen jedoch beschränkt werden dürfen, können Spannungsverhältnisse entstehen. Schließlich erläutert der Experte auch, warum der Streit als „Normalfall der Demokratie“ anzusehen ist.
Beim LpB-Podcast kommen regelmäßig gesellschaftliche, politische oder historische Kontroversen zur Sprache – bearbeitet mit den Handwerkzeugen der politischen Bildung. Die Hörerinnen und Hörer erfahren mehr über wissenswerte Fakten, das Für und Wider von Argumenten, gesellschaftliche Hintergründe und die Bedeutung demokratischer Werte. Mit dem Podcast sollen Gedanken angestoßen und zur eigenen Meinungsbildung angeregt werden – auch um für einen themenbezogenen Konflikt gewappnet zu sein.
Der LpB-Podcast „POLITISCH BILDET“ kann über die Homepage der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg unter www.lpb-bw.de/lpb-podcast und www.lpb-bw.de/leichte-sprache-podcast gehört werden. Zudem gibt es ihn bei Spotify, SoundCloud, podcast.de und i-Tunes.
Ergänzend zum Podcast:
Zu dieser neuen Podcast-Folge liegt der Aufsatz „Die eingehegte Demokratie – Warum und wie die Demokratie im demokratischen Verfassungsstaat begrenzt wird“ des Gesprächsgastes, Prof. Dr. Alexander Thiele, vor. In der neuen Ausgabe „Demokratie in Krisenzeiten – Chancen und Herausforderungen“ der LpB-Zeitschrift „Deutschland & Europa“ ist sein Beitrag erschienen. | | Mehr | | | |
| Quelle: unsplash.com | Mika Baumeister | | | | | #4: (Jugendlicher) Protest in der Demokratie | Neu in der Materialienreihe „Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht“
Zum Thema „(Jugendlicher) Protest in der Demokratie“ ist jetzt eine neue Ausgabe der Materialienreihe „Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht“ erschienen. Sie richtet sich an Lehrkräfte und vermittelt Ideen für die Praxis. Das „Team meX“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) stellt die zehnseitige, bebilderte Online-Publikation in Kooperation mit dem Verein ufuq.de kostenlos zur Verfügung.
Politischer Protest, insbesondere von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, ist in den vergangenen Jahren in den Fokus gerückt. Auch die Aktionen der Gruppe „Letzte Generation“ sorgten zuletzt für Aufmerksamkeit, bewegt sich diese Form des Protests rechtlich gesehen in Grauzonen oder sogar im Bereich des Illegalen. Wie weit also darf Protest in der Demokratie gehen? Wann nimmt er die Form zivilen Ungehorsams an? Kann ein Protest zwar geltendes Recht brechen, aber trotzdem legitim sein? Und wenn ja, für welche Proteste gilt das und für welche nicht?
Die Materialiensammlung will diese Fragen anhand aktueller Protestbeispiele greifbar machen und zur kontroversen Diskussion anregen. Sie eignet sich zur Verwendung ab Klasse 9 aller Schularten und berücksichtigt verschiedene Erfahrungs- und Wissensstände. Zudem enthält sie ausformulierte Lernziele und bietet sowohl Hintergrundinformationen als auch methodisch vielfältige Arbeitsaufträge.
Die Online-Publikation erscheint im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) und in Kooperation mit dem Fachbereich „Team meX. Mit Zivilcourage gegen Extremismus“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Unter https://www.team-mex.de/jetzt-mal-konkret steht sie zum kostenlosen Download bereit. | | Mehr | | | |
| | | | | | Demokratie in Krisenzeiten – Herausforderungen und Chancen | „Deutschland & Europa“ - Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft mit neuer Ausgabe
Inwiefern setzen die aktuellen Krisen die Demokratie noch stärker als bisher unter Druck? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Als aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ (D&E) ist es ab sofort erhältlich.
Die neue Ausgabe umfasst acht fachwissenschaftliche Aufsätze renommierter Autorinnen und Autoren, die u. a. die „Krise der Demokratie“ empirisch überprüfen. Zentrale Herausforderungen werden angesprochen, so die Corona-Proteste oder die schwindende Bedeutung der Volksparteien. Zwei Beiträge thematisieren mögliche Ursachen der Krisensymptome wie die politische Ungleichheit, nicht nur in Deutschland, und das Demokratiedefizit auf EU-Ebene. Schließlich werden Lösungsansätze vorgestellt. Eine Abhandlung nimmt Potenziale und Grenzen von Bürgerräten als Format einer dialogischen Bürgerbeteiligung in den Blick. Eingerahmt werden die Beiträge von der nur scheinbar trivialen Frage, was denn unter Demokratie zu verstehen ist. Diesen grundlegenden Aspekt behandelt auch ein Podcast aus der LpB-Reihe „Politisch bildet“, der erstmalig zum Heft entstanden ist: D&E-Autor Alexander Thiele vertieft darin das Verhältnis von Demokratie und Rechtsstaat. Mit seiner Einschätzung zur Lage der Europäischen Union nach 65 Jahren rundet der Verfassungsrechtler Dieter Grimm die neue Ausgabe von „Deutschland & Europa“ ab.
Die fachwissenschaftlichen Aufsätze wurden von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern didaktisch aufbereitet und durch weitere Unterrichtsmaterialien ergänzt. Sie lassen sich in der gymnasialen Oberstufe vor allem in Gemeinschaftskunde, aber auch in anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, einsetzen. Darüber hinaus stehen sowohl ein Moodle-Raum für Lehrkräfte, der Tafelbilder, Materialien zur Differenzierung, Beispielklausuren etc. bereithält, als auch ein frei zugänglicher Schülerraum mit interaktiven Anwendungen zur Verfügung.
Das Heft steht im Internet unter https://www.deutschlandundeuropa.de/ kostenlos zur Verfügung. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann (auch im Klassensatz) im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt. | | Mehr | | | |
| | | | | | Pop-up-Store am Münsterplatz: Live-Musik am 09. Dezember | Am Freitag, den 09. Dezember 2022 erwartet die Besucherinnen und Besucher des Pop-up-Stores am Münsterplatz 3 in Freiburg von 17:00 bis 20:00 Uhr Live-Musik. Auftreten werden die Singer-Songwriterinnen Freyja und Lisa Huber sowie der Rapper Tausendsassa. Der Eintritt ist kostenfrei und vor Ort ist auch für das leibliche Wohl mit Getränken und Speisen gesorgt.
Die junge Künstlerin Lilly-Freyja (18) hat das Klavierspielen autodidaktisch erlernt. Mit 14 Jahren hat sie den Songwriting-Wettbewerb der Popakademie Baden-Württemberg gewonnen. Ihre Songs handeln vom Erwachsenwerden, von Selbstzweifeln, Freundschaften, Liebe und vor allem dem Prozess, sich selbst zu finden und sich so zu akzeptieren und zu lieben, wie man ist. Sie wird von 17:00 bis 17:45 Uhr im Pop-up-Store auftreten.
Lisa Huber ist Singer-Songwriterin aus Freiburg und in einer Mischung aus Tagebuch und Selbsttherapie schreibt sie über ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse. Ehrliche und authentische Songtexte über Ängste und Wut, Sehnsüchte und Leichtigkeit schaffen mit dem Publikum eine ganz besondere Art der Intimität und lassen in die einzelnen Emotionen „reinfühlen“. Lisa Hubers Auftritt im Pop-up-Store ist von 18:00 bis 18:45 Uhr.
Tausendsassa, der „ungefährlichste Rapper der Welt“, bewegt sich irgendwo zwischen Poetry Rap und Rap Chansons. Dabei behandelt er den alltäglichen Wahnsinn eines Künstlers: Liebe, Widersprüche, Ansprüche und Realität. Tausendsassa kommentiert die kleinen und großen Katastrophen des Lebens voller Leidenschaft, Humor, Selbstironie und Ernsthaftigkeit mit einem realistischen, kritischen und wachen Blick auf die Welt; gespickt mit Leichtigkeit, Reimen und Sarkasmus. Tausendsassa tritt von 19:00 bis 19:45 Uhr auf.
Mit dem musikalischen Abend schafft die Veranstalterin Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) gemeinsam mit dem Innenstadteinzelhandel ein weiteres Highlight in dem Pop-up-Store am Münsterplatz. Bis zum 30. Dezember werden sich dort noch Einzelhändler, lokale Labels sowie Gastronomen präsentieren. Der Popup-Store hat von Donnerstag bis Samstag in der Zeit von 12 bis 19 Uhr geöffnet.
Ermöglicht wird das Projekt durch eine Förderung aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ermöglicht.
Im Pop-up-Store stellen aus: No Bananas mit hochwertiger Design Mode, Blickfang mit nachhaltiger und fairer Mode, Eden mit handgefertigter Keramik aus Portugal, der Textilverleih Die Kleiderei, die Florale Werkstatt mit Blumen und Deko, Zylinder mit Feinkost aus Italien, Schmuckwerk mit Schmuck und Accessoires, Hedwig Store mit Textil und Interior Produkten, Gree Free mit nachhaltigen Shirts aus Freiburg, Riso mit Druckerzeugnissen, Karten und Geschenkartikeln sowie Rampsberger mit Küchen Accessoires. Vor Ort werden zudem die Sichelschmiede Kaffee und Kuchen und das Huber Café Suppen und Snacks anbieten. | | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235
|
|
|