|
|

Sonstiges
| | | | | Theatertipp: Der zerbrochne Krug | »Pyjama-Party gone wrong: Heinrich von Kleists Erfolgskomödie mit Gruselfaktor.«
In Eves Zimmer wurde ein Krug zerbrochen. Marthe Rull, die Mutter von Eve, beschuldigt Ruprecht, den Verlobten von Eve. Ruprecht hat aber einen Unbekannten in Eves Zimmer gesehen. Die Nachbarin glaubt, dass der Teufel selbst den Krug zerbrochen hat. Eve schweigt. Dorfrichter Adam soll nun den Fall lösen. Doch dieser versucht, die Wahrheit zu vertuschen.
1811 schreibt Heinrich von Kleist eine Komödie, die eigentlich eine Tragödie sein müsste. Es geht um sexuelle Nötigung, Machtmissbrauch und eine junge Frau, die nicht zu sprechen wagt. Die Regisseurin Yana Eva Thönnes bricht das Schweigen von Eve. Sie verlegt die Handlung vom Gerichtssaal ins Haus von Marthe. Eve lädt ihre Freundinnen zur Pyjama-Party ein. Die Mutter schließt die Tür und ein „Was-wäre-wenn-Spiel“ beginnt: Traut Eve sich, Ruprecht in ihr Zimmer zu lassen? Was würde passieren, wenn der alte Dorfrichter Adam nachts durchs Fenster schaut? Das Spiel gerät außer Kontrolle. Der Krug zerbricht.
Die Arbeiten von Yana Eva Thönnes entstehen aus intensiver Recherche. In ihren Theaterstücken setzt sie sich mit gesellschaftlich brisanten, feministischen Fragen auseinander – etwa mit Leihmutterschaft, dem Drang zur Selbstoptimierung oder den vielfältigen Erscheinungsformen von Misogynie, die von alltäglichem Sexismus bis hin zu sexualisierter und häuslicher Gewalt reichen. Zuletzt eröffnete sie mit In Memory of Doris Bither die Spielzeit 2023/24 an der Schaubühne am Lehniner Platz. Das Stück rezensierte die New York Times als „absorbing“ sowie „well-made and massively weird“. 2025 feierte ihre Produktion Call Me Paris auf der von Willem Dafoe kuratierten Biennale di Venezia Premiere.
Schauspiel von Heinrich von Kleist
Regie: Yana Eva Thönnes
Schauspiel, Theater Freiburg, Großes Haus
Ab 25. Oktober 2025 | | Mehr | | | |
| | | | | | Theatertipp: Verdammt verwandt. Eine mythische Familie | »Die Dramen der Ahnen frisch aufgetischt.«
Tantalos hatte seinen Sohn zum Fressen gern – im wahrsten Sinne des Wortes. Er schlachtete ihn, servierte ihn den Göttern als Mahlzeit und testete so, ob sie wirklich allwissend sind. Doch die Götter ließen sich nicht täuschen. Zur Strafe verbannten sie Tantalos in die Unterwelt und verdammten ihn zu ewigem Hunger und Durst. Seine Familie belegten sie mit einem Fluch, der sich über Generationen fortsetzt: Schuld, Verrat, Gewalt – ein Erbe, das sich nicht abschütteln lässt.
Der Fluch der Tantaliden aus der griechischen Mythologie ist eine der ältesten Familiengeschichten. In ihrer ersten Arbeit als Hausregisseurin am Theater Freiburg wirft Lena Reißner diesen antiken Fluch mitten in die scheinbar heile Welt der Fernseh-Familien. Was im Mythos im Blutbad endet, wird in der TV-Serie mit einer Umarmung gelöst. Die darunterliegenden Fragen bleiben aber dieselben: Warum bin ich jetzt wie meine Mutter oder woher kommen meine Daddy-Issues? Wie viele Generationen brauchen wir, um uns endlich zu befreien? Wie verdammt verwandt sind wir eigentlich wirklich?
Ein neues Stück von Lena Reißner
Regie: Lena Reißner
Schauspiel, Theater Freiburg, Kleines Haus
seit 17. Oktober 2025 | | Mehr | | | |
| | | | | | Filmtipp: DAS VERMÄCHTNIS DER SIEBEN SCHACHTELN (LES 7 CAIXES) | Spanien 2018 / OmeU / 93 Min.
Regie: Carles Canet, David Fonseca
Dory Sontheimer, geboren in Barcelona, entdeckte nach dem Tod ihrer Mutter auf dem Dachboden ihres Elternhauses sieben Schachteln mit Briefen, Fotos und Dokumenten. Darin stieß sie auf die ihr bis dahin unbekannte Geschichte ihrer Familie, die in Deutschland von den Nationalsozialist*innen als jüdisch verfolgt wurde. Die Recherche nach ihren Vorfahr*innen führte sie nach Freiburg – und dann nach Israel, Tschechien, Argentinien, Kanada und in die USA.
Kommunales Kino Freiburg
In Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Reihe: HINSCHAUEN – FilmRäume: Familiengeschichten
Mo 20.10., 19:30, mit Gesprächsangebot im Anschluss //
Zum im Herder Verlag 2019 erschienenen Buch "Das Vermächtnis der sieben Schachteln" haben wir auch einen Buchtipp online (klicke auf "mehr") | | Mehr | | | |
| | | | | | Theatertipp: Simulacro | »Ein Tanz zwischen den Splittern der virtuellen Realität.«
Das Tanzstück Simulacro der spanischen Company Kor’sia bringt Tanz, Theater und digitale Welten zusammen. Es handelt davon, wie die Digitalisierung unser Denken und Fühlen verändert. Die Choreografen Antonio de Rosa und Mattia Russo spielen in ihrem Stück mit Realität und Virtualität. Die Tänzer*innen bewegen sich in einem schillernden Mosaik aus Bildern, Schatten und digitalen Effekten. Bewegung und Technologie gehen Hand in Hand und lassen die Grenzen zwischen Sein und Schein verschwinden.
Mit fantasievollen Choreografien und bildgewaltigen Inszenierungen spricht Simulacro alle Sinne an und bringt das Chaos unserer Gegenwart auf die Bühne. Bleibt nur die Frage: Finden wir aus diesem Chaos auch wieder heraus?
Tanzgastspiel der Company Kor’sia.
Tanz
Deutsche Erstaufführung, Gastspiel
Nur am 18. Oktober 2025, Großes Haus Freiburg | | Mehr | | | |
| | | | | | Theatertipp: Der unzeitgemäß Zeitgemäße... | Hanns Dieter Hüsch zum 100sten
Wallgraben Theater Freiburg am 12. Oktober 2025
Fast 60 Jahre hat er das Kabarett im deutschsprachigen Raum geprägt wie kaum ein anderer: Hanns Dieter Hüsch. Er ist ein Beobachter des alltäglich Menschlichen, ein Kommentator des Zeitgeschehens, ein politisch-philosophischer Geist, der die Welt zu verstehen versucht. Wie er Kabarettist geworden sei, beantwortet Hüsch so: „Man muss nur am Niederrhein aufgewachsen werden“, denn „der Niederrheiner weiß gar nichts, kann aber alles erklären.“ Ein Abend voller Poesie, Jazz und schwarzer Schafe.
Es wirken mit:
Renate Obermaier und Heinzl Spagl – Rezitation
und das Hagenbuch-Trio:
Thomas Wenk – Piano und Kassettenrecorder
Sebastian König – Schlagzeug
Andreas Schauder – Kontrabass | | | | | |
| | | | | | Filmtipp: ONE TO ONE: JOHN & YOKO | UK 2024 / OmU / 101 Min.
Regie: Kevin Macdonald
New York, 1972: John Lennon und Yoko Ono machen durch politisch radikale Ansichten und künstlerische Experimentierfreudigkeit von sich reden. Der Film konzentriert sich auf diese Epoche um das letzte von Lennon gegebene Konzert (und dem ersten nach der Auflösung der Beatles) durch eine Kombination aus teils unveröffentlichten TV-Archivaufnahmen mit vom Paar selbst gedrehten Sequenzen.
„Ich wollte einen Film machen, der selbst die engagiertesten Lennon/Ono-Fans überraschen und begeistern würde, indem ich mich auf eine transformative Phase in ihrem Leben konzentrierte und die Geschichte mit ihren eigenen Worten, Bildern und ihrer Musik erzählte.“ (Regisseur Kevin Macdonald)
Kommunales Kino Freiburg
Sa 11.10., 19:30 / Sa 25.10., 21:30 | | | | | |
| | | | | | 75. Stuttgarter Buchwochen | Bücher können Baden-Württemberg
Vom 13. bis 30. November 2025 verwandelt sich die Stuttgarter City zum 75. Mal in eine Bühne für Bücher, Autor*innen und Verlage: Das Line-Up der Buchwochen glänzt im Jubiläumsjahr mit namhaften Gästen von Anselm Grün, Carsten Henn und Winfried Kretschmann über Ilija Trojanow bis zur Bestsellerautorin Caroline Wahl und dem Krimikönig Klaus-Peter Wolf. Der Vorverkauf läuft auf Hochtouren, Tickets für den Podcast Eat.READ.Sleep. sind bereits ausverkauft. Ein Fokus liegt dabei auch auf Themen aus und über Baden-Württemberg:
13.11., 17.00 Uhr: Vernissage zur Ausstellung „Verbrannte Orte“
Die Ausstellung „Verbrannte Orte” nimmt die über 160 öffentlichen Bücherverbrennungen in den Blick, die in der NS-Zeit in ganz Deutschland – und auch in Baden-Württemberg – stattfanden. Projektleiter Jan Schenck spricht über Demokratie und Erinnerungskultur.
26.11., 17.30 Uhr: Podiumsgespräch: „Schreibt das Buch bald die KI?“
Moderation: Wolfgang Tischer (lieraturcafe.de)
Ein Gespräch über Chancen und Risiken von KI in Verlagen mit Tom Kraushaar (Verleger Klett-Cotta), Bärbel Dorweiler (Geschäftsführerin Thienemann-Esslinger) und Pierre Bourdan (Geschäftsführer ekz Bibliotheksservice)
20.11., 18.00 Uhr: „Die Stuttgarter Bücherrunde“
Mit Mareike Winter (Buchhandlung Taube, Marbach), Kristoffer Mauch (Buchhandlung Back, Obersulm), Fleur Hummel (Stadtbibliothek Reutlingen), Michael Steffel (Stadtbibliothek Aalen): In der Stuttgarter Bücherrunde diskutiert Wolfgang Tischer (literaturcafe.de) mit zwei Buchhändler*innen und zwei Bibliothekar*innen über spannende, kontroverse und berührende Neuerscheinungen.
22.11., 14.00 Uhr: „Die Neckarautoren stellen sich vor“
Moderation: Autorin Barbara Rose
Die „Neckarautoren“ sind ein freies Netzwerk von Kinder- und Jugendbuchautor*innen sowie Illustrator*innen aus der Region Stuttgart. Bei dieser besonderen Gemeinschaftslesung stellen verschiedene Autor*innen des Netzwerks ihre aktuellen Kinder- und Jugendbücher vor.
23.11., 15.00 und 17.30 Uhr: „Stuttgarter Autor*innen schreiben über ihre Stadt & Krimiautor*innen aus der Region stellen sich vor“
Moderation: Simone Graff
Autor*innen aus Stuttgart lesen aus ihren Texten – es sind sehr persönliche und überraschende Perspektiven auf das urbane Leben zwischen Halbhöhenlage und Hauptbahnhof. Ab 17.30 Uhr stellen Krimiautor*innen aus der Region ihre Geschichten vor.
25.11., 19.30 Uhr: „SWR Bestenliste“, Aufzeichnung der Sendung
Moderation: Carsten Otte
Die SWR Bestenliste empfiehlt jeden Monat zehn lesenswerte Bücher, ganz unabhängig von Bestsellerlisten. Die Besucher*innen sind live dabei, wenn die drei Jurymitglieder Shirin Sojitrawalla, Helmut Böttiger und Klaus Nüchtern mit Carsten Otte über vier ausgewählte Bücher der SWR Bestenliste für den Monat Dezember diskutieren.
27.11., 18.00 Uhr: „Die Kelten in Baden-Württemberg“
Mit Dirk Krausse, Günther Wieland und Felicitas Schmitt: Die Herausgeber des gleichnamigen Buches schildern an diesem Abend Geschichte und Archäologie der Kelten in Südwestdeutschland. Die wichtigsten archäologischen Funde, darunter sensationelle Entdeckungen der letzten Jahre, werden in eindrucksvollen Bildern gezeigt.
28.11., 19.30 Uhr: "Bücher, die mich prägten"
Winfried Kretschmann im Gespräch mit Jagoda Marinić
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, spricht mit der renommierten Autorin, Moderatorin und Podcasterin Jagoda Marinić über die Bücher, die ihn als Mensch und Politiker beeinflusst haben.
Begleitet wird das Programm von einer großen Ausstellung: Auf 2.000 Quadratmetern präsentieren rund 150 deutschsprachige Verlage, darunter auch namhafte Verlage aus Baden-Württemberg, mehr als 7.500 Bücher. Bestandteil der Präsentation ist auch die Wanderausstellung „Von hier für alle“, die ca. 300 Bücher aus und über Baden-Württemberg zeigt.
Weitere Sonderausstellungen gibt es zu den Themen „Fernweh“, „Weihnachten“, „Gesellschaft im Wandel“, „Comic & Manga“, „New Adult & Romantasy“ und „Hörbuch“.
Anlässlich des 75. Jubiläums der Buchwochen sind die Besucher*innen außerdem eingeladen, sich Gedanken zu machen, wie die Buchwochen des Jahres 2075 wohl aussehen werden und dies auf einer Kreativwand in der Ausstellung zu notieren.
Weitere Highlights der Buchwochen – gesamtes Programm auf www.buchwochen.de
12.11. Eröffnung: Ilija Trojanow im Gespräch über „Literatur und Macht – Worte gegen die Ohnmacht”
15.11. Gespräch: Lutz Geißler: „Selbst gutes Brot backen? – Einfache Grundregeln und praktische Tipps vom Brot-Experten“
17.11. Lesung und Preisverleihung: media control Premium Award an Klaus-Peter Wolf, Lesung aus „Der Weihnachtsmannkiller 3“
18.11. Ruth Shaw „Drei kleine Buchläden am Ende der Welt“
19.11. Lesung mit Sara Gmuer: „Achtzehnter Stock“
20.11. Lesung: Giulia Enders: „Organisch“
21.11. Themenabend New Adult: Podiumsdiskussion und Carolin Wahl, Inka Lindberg, Bianca Iosivoni und Kim Leopold im Gespräch mit Thomas Sachsenmaier
22.11. Lesung mit Carsten Henn (Autor „Der Buchspazierer“): „Sonnenaufgang Nr. 5“
24.11. Gespräch: Pater Anselm Grün: „Einfach Leben“
26.11. Denis Scheck: „Meine Lieblingsbücher ´25 – Weihnachtsempfehlungen“
29.11. Lesung: Caroline Wahl: „Die Assistentin“
30.11. Familiensonntag mit Puppentheater, Spielenachmittag und Adventssingen unterm Weihnachtsbaum
Vorverkauf: www.reservix.de oder Ticket-Hotline 0761 88 84 99 99 | | | | | |
| Sophie von Grudzinski und Matthias Pieper © Arno Kohlem | | | | | Karlsruhe: Theaterstück zum Welt-Alzheimertag | Netzwerk Demenz und Junges Staatstheater laden gemeinsam zu "Sonnenstrahl im Kopfsalat" ein
Anlässlich des Welt-Alzheimertags lädt das Netzwerk Demenz Karlsruhe gemeinsam mit dem Jungen Staatstheater am Montag, 29. September, zu einer besonderen Theaterveranstaltung in die "Insel" (Karlstraße 49b, 76133 Karlsruhe) ein. Um 15 Uhr wird das Stück Sonnenstrahl im Kopfsalat von Holger Schober aufgeführt – eine berührende Inszenierung über das Leben mit Demenz. In den Szenen öffnet sich das Gedankenreich von Sarahs Großvater David, ein Ort, in dem Erinnerungen verblassen und die Orientierung schwindet. Zwei Aminosäuren, Argi und Tyra, versuchen verzweifelt, das Vergessen aufzuhalten. Doch was bleibt, ist Davids Humor – und die Erkenntnis, wie wichtig Nähe und gemeinsames Lachen in schweren Zeiten sind.
Im Anschluss an das Stück wird ein offener Austausch mit dem Theaterensemble sowie Fachleuten aus der Demenzarbeit angeboten. Besucherinnen und Besucher können sich zu ihren Fragen zu Demenz individuell informieren und beraten lassen. Auch Sozialbürgermeisterin Yvette Melchien wird vor Ort sein. Freikarten für die Veranstaltung in der Insel, Karlstraße 49 b, sind beim Seniorenbüro unter vernetzung-demenz(at)sjb.karlsruhe.de erhältlich, solange der Vorrat reicht. | | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235
|
|
|