lesen-oder-vorlesen.de
Freitag, 26. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Buchtipps

 
Veranstaltungen in den Freiburger Museen
von 7. bis 14. Juli (28. Kalenderwoche)

Dienstag, 8. Juli, 20 Uhr
Kammermusik im Augustinermuseum
Philip Roy und Jean-Eric Soucy spielen am Dienstag, 8. Juli,
um 20 Uhr Werke von Johann Sebastian Bach und Wolfgang
Amadeus Mozart auf Violine und Viola. Das Konzert im
Augustinermuseum (Augustinerplatz) findet in Kooperation mit
dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg statt.
Die Tickets kosten 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Mittwoch, 9. Juli, 12.30 Uhr
Kunstpause zur Welte-Orgel
Um die Welte-Orgel dreht sich eine Kurzführung mit Gerhard
Dangel am Mittwoch, 9. Juli, um 12.30 Uhr im
Augustinermuseum (Augustinerplatz). Die Teilnahme kostet
den regulären Museumseintritt von 7 Euro.

Donnerstag, 10. Juli, 12.30 Uhr
Kunsteinkehr im Museum für Neue Kunst
Zu einer Kurzführung über den Künstler Günter Fruhtrunk lädt
das Museum für Neue Kunst (Marienstr. 10a) am Donnerstag,
10. Juli, um 12.30 Uhr ein. Der Besuch kann in der
entspannten Atmosphäre des Museumscafés ausklingen. Die
Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.

Freitag, 11. Juli, 12.30 Uhr
Freiburger Stadtgeschichten
Um das Thema „Wappen“ dreht sich eine Führung im Museum
für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) am Freitag, 11. Juli, um
12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 2 Euro, dazu kommen 3 Euro
Museumseintritt.

Freitag, 11. Juli, 15.30 Uhr
Mit Experten durch die Baustelle Gotik
Christoph Schmider aus dem Erzbischöflichen Archiv führt am Freitag,
11. Juli, um 15.30 Uhr durch die Ausstellung „Baustelle Gotik.
Das Freiburger Münster“ im Augustinermuseum (Augustinerplatz).
Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 7 Euro Museumseintritt.

Sonntag, 13. Juli, 14 Uhr
Erdöldrama in Fotografien
Das Museum Natur und Mensch (Gerberau 32) lädt am Sonntag,
13. Juli, um 14 Uhr zu einer Führung in die Sonderausstellung
„Letzte Ölung Nigerdelta. Das Drama der Erdölförderung in
zeitgenössischen Fotografien“ ein. Die Teilnahme kostet 2 Euro
zuzüglich 3 Euro Museumseintritt.

Sonntag, 13. Juli, 15 Uhr
Führung: Werke aus den 80ern
Eine Führung im Museum für Neue Kunst (Marienstr. 10a) widmet
sich am Sonntag, 13. Juli, um 15 Uhr der neuen Sonderausstellung
„Schönes Buntes Bild IV. Werke der 1980er Jahre aus der Sammlung“.
Die Teilnahme kostet 2 Euro, dazu kommen 5 Euro Museumseintritt.

 
 

 
Buchtipp: Hanns-Josef Ortheil "Die Berlinreise"
Das neue Reisetagebuch des jungen Hanns-Josef Ortheil.

Anfang der sechziger Jahre hat Hanns-Josef Ortheil zusammen mit seinem Vater eine Reise in das geteilte Nachkriegsberlin unternommen. Es ist eine Reise zurück an die Orte, an denen sein Vater und seine Mutter als junges Paar während des Zweiten Weltkriegs gelebt haben. Geduldig und fasziniert hört er zu, was der Vater ihm von dem Leben damals erzählt. Instinktiv begreift er, welche Bedeutung Berlin für das Leben seiner kleinen Familie hatte und für ihn immer noch hat. Tag für Tag notierend und schreibend, sucht der gerade einmal zwölfjährige Junge sehnsüchtig nach einer Verbindung zu dieser Welt.

Im Sommer 1964 reist der damals zwölfjährige Hanns-Josef Ortheil mit seinem Vater nach Berlin. Wenige Jahre nach dem Mauerbau und ein Jahr nach Kennedys Berlin-Besuch führt der Berlin-Aufenthalt Vater und Sohn die Gegenwart des Kalten Kriegs vor Augen und wird gleichzeitig zu einer Zeitreise in die Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs. Im Oktober 1939 waren die Eltern frisch verheiratet aus einem kleinen Westerwald-Ort in die damalige Reichshauptstadt gezogen, wo der Vater bei der Deutschen Reichsbahn als Vermessungsassessor tätig wurde und wo sie bei Luftangriffen ihr erstes Kind verloren. Tag für Tag erkunden Vater und Sohn die Spuren dieser Zeit, besuchen die frühere Familienwohnung, treffen Bekannte und Freunde und lesen die Haushaltsbücher, die die Mutter in den Kriegsjahren geführt hat. Über seine Eindrücke schreibt der Zwölfjährige ein in seiner Art unvergleichliches Reisetagebuch, in dem er auf dramatische Weise vom Nachempfinden der Vergangenheit am eigenen jungen Körper erzählt.

Verlag Luchterhand 2014, 288 Seiten, EUR 16,99 [D], 17,50 [A] / sFR 24,50
ISBN: 978-3-630-87430-2
 
 

 
Buchtipp: Helmut Ortner "Widerstand ist zwecklos – aber sinnvoll."
Notwehr-Notizen von der Heimat-Front

An Themen herrscht kein Mangel und es geht bei allem ums Ganze: »Um unser Land«, darum »Verantwortung zu übernehmen«, sich den »neuen Herausforderungen zu stellen« – so der offizielle Politikersprech. Mal bissig, mal süffisant erzählt Ortner in diesem Buch in der Tradition der politischen Kabarettisten Matthias Beltz und Dieter Hildebrandt in kleinen überschaubaren Portionen von den Tollheiten der politischen Akteure, den Dreistigkeiten der Finanzkriminellen und anderen Zumutungen des Alltags. Es ist ein Streifzug, eine Expedition durch die Gegenwart unserer Republik. Frischluftgedanken, Notwehr-Notizen, Übertreibungen, spitze Angriffe und Attacken gegen Gott und die Welt. Subjektiv und ungerecht. Ganz nach dem Motto, das einst Matthias Beltz ausgab: Widerstand ist zwecklos – aber sinnvoll! Etwas Radau kann nicht schaden.

Nomen Verlag 2014, 200 Seiten, EUR 19,90
ISBN: 978-3-939816-19-5
 
 

 
Buchtipp: Stefan Schmitt "Von der Digitaldemenz zum Infoveganer"
Neue Wörter hat das Land

Wer wissen will, wie sich die Welt verändert, der werfe einen Blick auf die Neuzugänge in unserem Vokabular. Es sind Begriffe, die sich aus dem Zusammenspiel von Internet, Technik und Wissenschaft entwickelt haben. Der Chickenosaurus zum Beispiel steht für den Versuch, aus dem Embryo eines Hühnchens einen Saurier zu züchten. In jeder dieser neuen Wortverbindungen steckt eine kleine Geschichte, die mehr ist als die Summe der Bestandteile.

zum Autor:
Stefan Schmitt, Jahrgang 1977, ist stellvertretender Ressortleiter Wissen bei der Wochenzeitung ›Die Zeit‹. Sein Handwerk lernte er an der Deutschen Journalistenschule in München. Nach Studium in München und Stockholm zog es ihn nach Hamburg, wo er unter anderem als Wissenschaftsredakteur für ›Spiegel Online‹ gearbeitet hat, bevor er zur ›Zeit‹ kam. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg.

dtv 2014, 128 Seiten, EUR 12,90 [D], 13,30 [A] / sFR 18,90
ISBN 978-3-423-28032-7
 
 

 
Buchtipp: Brigitte Wilmes-Mielenhausen "Das Krippenkinder-Spielebuch"
Bedürfnisorientierte Angebote, umfassende Materialempfehlungen und viele Ideen für die pädagogische Praxis zur Beschäftigung mit den Kleinsten

Eine wahre „Schatzkiste” für die Kleinsten (und die Großen): Kleine Kinder im Alter von 0 -3 Jahren bringen von Natur aus alle Fähigkeiten mit, die es ihnen ermöglichen, ihre Umgebung zu entdecken. Sie sind „Forscher in Windeln” und als „die besten lernenden Schüler der Welt” immer unterwegs, um Materialien auszuprobieren und Räume zu erkunden. Dabei brauchen sie einfühlsame Beobachtung und BegleiterInnen, die ihre Signale und Bedürfnisse verstehen, flexibel darauf eingehen und eine sichere Bindung zu ihnen aufbauen.

Dieses Buch bietet vor allem praxisbezogene Spielideen, die sich sowohl in Krippe, Kita und Kindergarten als auch zu Hause mit wenig Vorbereitung und alltäglichen Materialien leicht umsetzen lassen. Dabei wird berücksichtigt, dass neben vorbereiteten Spielen auch der Alltag selbst ein breites Erfahrungsfeld bietet.

Viele Tipps und abwechslungsreiche Spielvorschläge aus den Bereichen Bewegung, Sinnes-Wahrnehmung, Kreativität (Malen, Formen, Werkeln), Sprachförderung, Musik, Rollen- und Umweltspielen machen das Buch zu einer „Entdeckungskiste” für den pädagogischen Alltag.

Ökotopia Verlag 2009, 128 Seiten, EUR 17,90
ISBN 978-3-86702-090-9
 
 

 
Buchtipp: Renegald Gruwe "Deckfarbe"
Ein Künstlerroman

Berlin 1936. Gustave Garoche steckt in einer Schaffenskrise. In der Reichshauptstadt Deutschlands hofft der Künstler, sich über Wasser halten zu können. Doch das ist nicht leicht, denn im Nazi-Deutschland gilt die expressionistische Malerei als entartet. Unvermittelt unterbreitet ihm ein Galerist ein Angebot, das er nur schwer ablehnen kann. Beide machen sich das widersprüchliche Handeln der Nazis zunutze und versuchen, daraus Profit zu schlagen. Doch es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie auffliegen.

Gmeiner Verlag 2014, 320 Seiten, EUR 11,99
ISBN 978-3-8392-1547-0
 
 

 
Buchtipp: Claudia Pinl "Freiwillig zu Diensten?"
23 Millionen Ehrenamtliche arbeiten in Deutschland in Kleiderkammern, in Kitas und in Schulen. Sie betreuen Kranke, sie sitzen an den Kassen von Theatern und Schwimmbädern, pflegen kommunales Grün und steuern den „Bürgerbus“. Alles unbezahlt, alles fürs Gemeinwohl.

Schön, wenn Menschen sich für andere engagieren. Es hilft auch den Helfenden, macht zufrieden, vermittelt neue Einsichten und Kontakte.

Und verschleiert den Blick. Vor lauter Begeisterung über „bürgerschaftliches Engagement“ sehen wir nicht mehr, woher die vielen Armen im Lande kommen. Wir nehmen den Zusammenhang nicht wahr zwischen kaputt gesparten Kommunen, Einschnitten im sozialen Netz, der Konzentration des Reichtums bei wenigen und den Dauer-Appellen an uns alle, bitte mit auszuhelfen.

Die Freiwilligen halten mit ihrer Gratisarbeit nicht nur den Betrieb in Pflegeheimen, Kitas und Schwimmbädern aufrecht. Sie tragen auch dazu bei, den Niedriglohn-Sektor auszudehnen und die Arbeit von Hauptamtlichen zu dequalifizieren. Sie stopfen Löcher, die politische Entscheidungen ins Sozialwesen, die Bildung und die Infrastruktur gerissen haben. Und werden von den Politikern am „Ehrenamts-Tag“ dafür belobigt. Warum noch für Arbeit bezahlen, wenn Ehrenamtliche sie umsonst oder für ein Taschengeld verrichten?

Claudia Pinl zerstört das hehre Bild des „bürgerschaftlichen Engagements“, wie es uns von Professoren, Politikern und Ehrenamts-Profis präsentiert wird. Die Autorin appelliert an die Freiwilligen, nicht länger den Ausputzer für politische Fehlentscheidungen zu machen. Und an die Politik, öffentliche Aufgaben im Sozialen, in der Bildung und im Kommunalen wieder öffentlich finanzierbar zu machen.

Nomen Verlag 2014, 144 Seiten, EUR 14,90
ISBN: 978-3-939816-18-8
 
 

 
Buchtipp: Andrea Kockler "Tod im Tulpenfeld"
Mosetal Krimi

Ein Todesfall am Petrisberg zu Trier bringt die Universitätsangehörigen aus der Routine: Hat sich der erfolgreiche Geografieprofessor Richard Hoffmann das Leben genommen? Noch während die Kommissare Leidinger und Tilly die rätselhaften Umstände seines Todes zu klären versuchen, gibt es einen weiteren Toten. Die Ermittler tun ihr Bestes, sich nicht in der fremden Welt voller Flechten, Giftpflanzen und Pfeilgiftfrösche zu verheddern und den Mörder zu finden.

emons Verlag 2014, 256 Seiten, EUR 9,90 [D],10,20 [A]
ISBN 978-3-95451-275-1
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger