lesen-oder-vorlesen.de
Samstag, 20. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Buchtipps

 
Buchtipp: Klaus Weber "Das Buch vom guten Pfannkuchen"
Vollwertige Rezepte
Mit Cartoons von Renate Alf

Liebeserklärung an eine runde Sache: In vielen Variationen und Geschmacksrichtungen gehören Pfannkuchen in aller Welt zu den Grundnahrungsmitteln. Eine Liebeserklärung an diese runde Sache ist »Das Buch vom guten Pfannkuchen« aus dem pala-verlag.

Autor Klaus Weber nähert sich der beliebten Mehlspeise zweifellos auf originelle Art und Weise. Er führt in die hohe Kunst des Pfannkuchenbackens ein, beschreibt die richtige Wurftechnik beim Wendemanöver und stellt geeignete Pfannen und sonstige Gerätschaften vor. Daneben widmet er sich Märchen und Legenden rund um den Pfannkuchen und erfreut sich an der Internationalität seiner Lieblingsspeise: Kaiserschmarrn, Palatschinken und Kratzete gehören ebenso zur Großfamilie wie Tacos, Chapatis, Crêpes und Blini.

Der vollwertige Rezeptteil umfasst süße und pikante, gerollte und gefaltete, überbackene und gefüllte Pfannkuchen, es gibt leckere Grundrezepte und aufwendigere Varianten – hier ist für jeden Geschmack, jeden Anlass und jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei! Die Originalität des Buches wird unterstützt durch liebevoll-amüsante Zeichnungen der bekannten Cartoonistin Renate Alf.

pala-verlag 2016, 144 Seiten, EUR 12,80
ISBN: 978-3-89566-349-9
 
 

 
Buchtipp: Richard Flanagan "Der schmale Pfad durchs Hinterland"
Übersetzt von Eva Bonné

»Ein tiefgründiges und bewegendes Meisterwerk über einen verzweifelten jungen Mann in Zeiten des Krieges«, urteilt der Observer. Preisgekrönt entfachte Richard Flanagans Roman weltweit einhellige Begeisterung: Sein Held ist Dorrigo Evans, ein begabter Chirurg, dem eine glänzende Zukunft bevorsteht. Als der Zweite Weltkrieg auch Australien erreicht, meldet er sich zum Militär. Doch der Krieg macht keine Unterschiede, und während Dorrigo in einem japanischen Gefangenenlager mit seinen Männern gegen Hunger, Cholera und die Grausamkeit des Lagerleiters kämpft, quält ihn die Erinnerung an die Liebe zu der Frau seines Onkels. Bis er einen Brief erhält, der seinem Leben eine endgültige Wendung gibt. Richard Flanagans schmerzvoll poetischer Roman erzählt von den unterschiedlichen Formen der Liebe und des Todes, von Wahrheit, Krieg und der tiefen Erkenntnis eines existentiellen Verlusts.

Piper Verlag 2015, 448 Seiten, EUR 24,00 (D), 24,70 (A)
ISBN: 978-3-492-05708-0
 
 

 
Karlsruhe: Von Flucht und der Suche nach Heimat
Siebte Kinderliteraturtage vom 29. Februar bis 11. März

Die siebten Karlsruher Kinderliteraturtage (KLiK) vom 29. Februar bis 11. März knüpfen thematisch erneut an die Europäischen Kulturtage an. Deren Leitmotiv „Wanderungen – Glück|Leid|Fremdheit“ hat das federführende städtische Kulturamt auch zu dem des Lesefestivals gemacht. Die Bücherpalette reicht von den Bremer Stadtmusikanten der Brüder Grimm über Jugendbuchklassiker von Janne Teller bis zu Uticha Marmons „Mein Freund Salim“. Um Toleranz geht es in „Das Zebra unterm Bett“ von Markus Orths, Daniel Höra thematisiert in „Auf dich abgesehen“ Mobbing und soziale Netzwerke, Eike Ruckenbrod in „Junge Geheimnisse“ sexuellen Missbrauch und Elke Reichert fragt „Was heißt hier Respekt?“. In Kooperation mit 40 Schulen und Kindergärten gibt es 65 Lesungen, 20 Schreibwerkstätten und Literaturprojekte sowie zahlreiche Theaterworkshops etwa mit Gabriele Stumpf, Ana & Anda sowie Johannes Hucke.

Das öffentliche Begleitprogramm ist bunt und vielfältig. Ein Vortrag mit Evelyn Demendi verdeutlicht Chancen und Risiken von „Digitalen Medien, Apps & Co“ bei der Leseförderung, im Zoologischen Stadtgarten findet eine Rallye zum Thema „Wanderungen in der Tierwelt“ statt und das Landesmedienzentrum zeigt den Jugendfilm „Almanya – Willkommen in Deutschland“. Das Sandkorn-Theater adaptiert in „Der Traum von Olympia“ das gleichnamige Comic-Buch von Reinhard Kleist um eine junge Somalierin, die der Profisportkarriere wegen nach Deutschland wollte, deren Schlauchboot aber im Mittelmeer kenterte. „Peer-to-peer“ steuern Jakobus-Theater und Werkraum bei. Der Verein Literatenrunde präsentiert mit „Sich im Schreiben begegnen“ Texte und Filme junger Flüchtlinge und bei „Kind & Kunst“ ist unter dem Titel „Von einem, der auszog….eine Heimat zu finden“ zu sehen, wie Mädchen und Jungen das Thema bildnerisch umsetzen. Die Ausstellung in der Gablonzerstraße 8 hat bis 19. April montags bis donnerstags von 15 bis 19 Uhr geöffnet.
Erster Bürgermeister Wolfram Jäger eröffnet die Kinderliteraturtage am Montag, 29. Februar, um 12 Uhr im Jungen Staatstheater. Mehrnousch Zaeri-Esfahani liest aus ihrem Buch „33 Bogen und ein Teehaus“, das aus der Perspektive eines Kindes von der Flucht einer sechsköpfigen Familie aus dem Iran der 80er Jahre erzählt und von schrecklichen, aber auch schönen Erlebnissen berichtet. Mehrdad, der Bruder der Autorin, veranschaulicht die Geschichte mit Live-Illustrationen. Das Programm liegt aus und ist im Netz unter www.kinderliteraturtage.de zu finden.
Mehr
 

 
Buchtipp: Peter R. Neumann "Die neuen Dschihadisten"
»Ein außergewöhnlich kluges Buch.« Georg Mascolo

Wir stehen am Anfang einer neuen Terrorismuswelle. Ihre Wurzel ist die Krise in Syrien und dem Irak. Dort hat der Islamische Staat eine totalitäre Utopie verwirklicht, die gleichzeitig als Trainings- und Operationsbasis dient. Aus Europa sind Tausende in den Konflikt gezogen. Dazu kommen „einsame Wölfe“ und die Überbleibsel von al-Qaida. Sie drohen mit Anschlägen. Aber mehr noch: Sie kämpfen mit allen Mitteln gegen das europäische Gesellschaftsmodell – das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religionen. Was uns bevorsteht, kann dank seiner jahrzehntelangen Forschungsarbeit keiner so gut einschätzen wie der weltweit renommierte Terrorexperte Peter R. Neumann. Er ordnet die neue Bewegung ein und zeigt, wie wir der Bedrohung begegnen können.

Verlag Econ 2015, 256 Seiten, EUR 16,99 [D], 17,50 [A]
ISBN-13 9783430202039
 
 

 
Buchtipp: Dr. Andrea Flemmer "Bio-Lebensmittel"
Warum sie wirklich gesünder sind
Mit einem Vorwort von Sarah Wiener

„Bio“ war lange Zeit fast ein Schimpfwort. Und diejenigen, die die Produkte kauften, galten als Spinner oder Ökos. Nach zahlreichen Lebensmittel-Skandalen änderte sich das. Heute gibt es einen Bio-Boom. Aber was ist dran an diesem Boom? Ist Bio wirklich besser? Welche Schadstoffe erspare ich mir, wenn ich zu dieser Bio-Lebensmitteln greife? Welche unerwünschten Technologien umgehe ich, wenn ich Bio kaufe? Warum sind Bio-Produkte teurer? Ist das berechtigt oder werde ich einfach nur „abgezockt“?

Diese Fragen beantwortet die Autorin in ihrem Ratgeber. Sie stellt das gesamte Umfeld der Bio-Lebensmittel auf den Prüfstand. Sie erklärt klar und verständlich was biologische Lebensmittel sind und was sie auszeichnet. Aber auch die konventionelle Landwirtschaft/Lebensmittelindustrie wird beleuchtet: der Einsatz von Chemie, die Bestrahlung von Lebensmitteln, Gentechnik und Massentierhaltung sind nur einige der vorgestellten Aspekte. Interessant ist auch zu erfahren, wie sich die Preise bei ökologischen Lebensmitteln zusammen setzen und warum sie zum Teil so teuer sind.

Die Starköchin und Bio-Botschafterin Sarah Wiener hat das Vorwort zu diesem Ratgeber geschrieben: „Ich träume davon, dass alle Menschen mündige Verbraucher sind. Das sie gesunde, nachhaltig produzierte Lebensmittel einfordern. Dr. Flemmer gibt interessierten Verbrauchern ein so sachkundiges wie praktisches Buch an die Hand“.

Aus dem Inhalt
- Wie erkenne ich Bio-Lebensmittel zweifelsfrei?
- Was sagt die Wissenschaft zu den gesundheitlichen Vorteilen von Bio-Lebensmitteln?
- Wie viel mehr dürfen Bio-Lebensmittel kosten?
- Welche Produkte darf man zur Not auch konventionell kaufen und bei welchen Lebensmitteln geht man besser keine Kompromisse ein?

Die Autorin: Dr. Andrea Flemmer ist Diplom-Biologin und Ernährungswissenschaftlerin. Sie arbeitet im Umweltschutz und veranstaltet Podiumsdiskussionen zu Ernährungs-, Gesundheitsund Umweltthemen. Die Autorin hat bis heute zahlreiche Ratgeber rund um das Thema Ernährung veröffentlicht.

Verlag humboldt 2014 (3., aktualisierte Auflage), 200 Seiten, EUR 12,99 [D], 13,50 [A]
ISBN 978-3-86910-319-8
 
 

 
Mini-Sprialaufsteller: Es muss nicht immer rot, rosa oder pink sein …
Zum Valentinstag gibt es aus dem Groh Verlag kleine Aufmerksamkeiten im frischen Design, bestens geeignet zum neu und immer wieder Verlieben. Jeden Tag eine neue originelle Liebesbotschaft schenkt man mit dem Mini-Spiralaufsteller „Ein kleines Kompliment für jeden Tag“ für den Schreibtisch, dem kleinen Eintragbuch gefüllt mit den Gründen „Warum ich dich liebe“ und den Liebeserklärungen, die keiner übersehen kann: „30 x Ich liebe dich“ als Türanhänger.

Komplimente versüßen das Leben und die Liebe. Auch nach vielen Jahren (oder gerade dann) sind es die kleinen Gesten und Worte, die uns glücklich machen. Hier dürfen man und frau schwach werden: „Ein Kompliment für dich, weil mit dir Alltägliches aufregend wird“ ist nur eine der Botschaften, die mit dem Spiralaufsteller „Ein kleines Kompliment für jeden Tag“ ganz besonderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Mit „Warum ich dich liebe“ erscheinen im Groh Verlag Einschreibbücher im kleinen Format. Mit nur ein paar Worten auf jeder Seite einfach zu ergänzen – und fertig ist die individuelle Liebeserklärung an den wundervollsten Partner der Welt.
Neu im Groh Verlag sind auch die witzigen Botschaften zum An-die-Tür-hängen. Einfach umblättern und immer die passenden Botschaften parat haben: „Geh unterwegs nicht verloren. Ich brauche dich noch ganz lange“, „Deine unglaubliche Ausstrahlung geht dir schon voraus. Schnell hinterher“ und „Sollen wir einfach gemeinsam zu Hause bleiben?“ hinterlassen dem Partner immer eine liebevolle Botschaft. Die schön gestalteten Rückseiten bieten viel Platz für selbst geschriebene Liebeserklärungen, Botschaften und Komplimente, denn auch „30 x Ich liebe dich“ ist einfach nicht genug.

Ein kleines Kompliment für jeden Tag
Mini-Spiralaufsteller
Groh Verlag 2016, 144 Seiten, 11,5 x 12,8 cm, EUR 9,99 (D), 10,30 (A)
ISBN 978-3-8485-1520-2

Warum ich dich liebe
Mini-Einschreibbuch
Groh Verlag 2016, 64 Seiten, 11,5 x 8,2 cm, EUR 4,99 (D), 5,10 (A)
ISBN 978-3-8485-1605-6

30 x Ich liebe dich
Türanhänger
Groh Verlag 2016, 11,5 x 8,2 cm, EUR 6,99 (D / A)
4036442003596
 
 

 
Buchtipp: "100 Orte, an denen jedes Paar einmal gewesen sein sollte"
Originelle Geschenkidee – nicht nur für Reiselustige

Ein wunderbares Geschenk für Paare, die schon lange oder auch erst ganz kurz zusammen sind: Der neue Band der Reihe „100 Dinge“ listet hundert Orte, an denen jedes Paar einmal gewesen sein sollte. Das Besondere: Es geht nicht nur um geografische Orte mit ihren exakten Koordinaten, sondern auch um gemeinsame Unternehmungen und Abenteuer, Lieblingsplätze aus der Zukunft sowie Orte mit individueller Bedeutung für jedes Paar, wie ein Treffen am Ort des ersten Dates.

Frei nach dem Motto „Liebe ist …“: Wer mit seinem Partner die „100 Orte, an denen jedes Paar einmal gewesen sein sollte“ besucht hat, kann sich der Liebe des Partners wohl sicher sein. Denn nicht nur der gemeinsame Besuch im Möbelhaus am Samstagvormittag, sondern auch die Renovierung des Schlafzimmers und der Besuch des Schwiegermonsters stehen auf dem Plan.
Doch noch viele weitere romantische, verrückte, alltägliche und abstrakte Orte stehen auf dem Programm: Das beste Running-Sushi in Osaka genießen, in Verona vor der Casa di Guilietta turteln, im verschneiten Garten einen Schneemann (oder eine Schneefrau) bauen und gemeinsam vom Alterswohnsitz träumen – gemeinsame Ausflüge und lustige Unternehmungen machen eben nicht nur Spaß, sondern schweißen die Beziehung noch enger zusammen.
Der Inspirations-Guide „100 Orte, an denen jedes Paar einmal gewesen sein sollte“ ist das perfekte Geschenk für Paare, ob frischverliebt oder schon seit Jahren zusammen, als witziges Mitbringsel zur Essenseinladung, zum Hochzeitstag oder Jahrestag, zum Geburtstag oder einfach so zwischendurch.

Groh Verlag 2016, 96 Seiten, EUR 9,99 (D), 10,30 (A)
ISBN 978-3-8485-1429-8

VERLOSUNG:

Wir verlosen von dem Büchlein zwei Exemplare unter unseren Lesern. Um an dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis 21.03.2016 einschreiben.
Mehr
 

 
Buchtipp: Ryan Gattis "In den Straßen die Wut!"
Thriller

Sechs Tage im Jahr 1992. Los Angeles explodiert als Folge des Freispruchs der Polizisten, die Rodney King brutal misshandelt hatten: Straßenschlachten, überall brennt es; der Tod triumphiert mitten im Herzen der westlichen Welt.

Was passiert, wenn die Polizei eine Stadt den Armeen der Gangs überlässt? Rechnungen werden beglichen, noch und noch. Für seinen Thriller «In den Straßen die Wut» hat der Autor Ryan Gattis intensiv recherchiert. Er sprach mit dem Chef einer Latino-Gang in Los Angeles, mit zahlreichen ehemaligen Gang-Mitgliedern, aber auch Polizisten, Feuerwehrleuten und vielen anderen und lässt in 17 chronologisch angeordneten Ich-Erzählungen aus der Sicht skrupelloser und weniger skrupelloser Gangster, rassistischer Polizisten, Krankenschwestern, Junkies und jungen Mitläufer das Bild einer Gesellschaft entstehen, in der der Stärkere den Schwächeren frisst und die sich im Ausnahmezustand gänzlich enthüllt. Ganz am Anfang steht ein unmenschlicher Mord: Erzählt wird er vom Opfer.

Mehr über den Entstehungsprozess des Buchs in eimem Text des Autors:

."Die schweren Unruhen, die 1992 in Los Angeles nach dem Freispruch der Polizisten ausbrachen, die Rodney King brutal misshandelt hatten, blieben nicht ohne Folgen: Schäden in Höhe von über einer Milliarde Dollar, über 10.000 Brände, über 10.000 Verhaftungen, 52 Tote. Diese letzte Zahl erschien mir immer viel zu niedrig. Bis ich herausfand, dass Todesfälle in Gegenden, in die sich die Polizei damals nicht wagte, gar nicht in die Statistik eingeflossen waren. Es waren offiziell einfach Tötungsdelikte. Tötungsdelikte in einer Stadt, in der 7.900 Polizisten mehr als 102.000 Gangmitgliedern gegenüberstanden.

«In den Straßen die Wut» ist ein historischer Roman über die sechs Tage, in denen Los Angeles ein Ort vollkommener Anarchie war. Er erzählt authentisch, vielstimmig und in Cinemascope, wie das Chaos damals die Menschen der Stadt umfing – Gangmitglieder, deren Familien, Feuerwehrleute, Krankenschwestern und viele andere.

Es ist kein Zufall, dass wir über die Welt der Latino-Gangs von L.A. sehr viel weniger wissen als über vergleichbare afroamerikanische Banden. Die Gangs selbst versuchen konsequent, jeglicher öffentlichen Wahrnehmung zu entgehen. In der Vergangenheit kam es schon zu Anschlägen auf Autoren und Filmemacher. Die Los Angeles Times berichtete von zwei Informanten, die 1992 kurz nach der Premiere eines einschlägigen Films ermordet wurden.

Ich selbst wollte nicht so ein Schicksal erleiden, aber der Wunsch, die Geschichte der Gangs meiner Stadt zu erzählen, war so stark, dass ich mich an einige Bekanntschaften wandte, die ich als Mitglied einer Street Art Crew gemacht hatte, um sie über ihre Gangvergangenheit zu befragen. Es begann ganz unspektakulär. Dass daraus eine jahrelange Forschungsreise in eine verborgene Welt werden würde, hätte ich nicht gedacht.

Eines Tages im Sommer 2012 wurde ich aufgefordert, einen Bus nach South Central L.A. zu nehmen. Ich würde dort jemanden treffen, dessen Namen ich nicht erfuhr. Die Regeln waren klar: 1) Ich muss allein kommen. 2) Ich darf nur nach Aufforderung Fragen stellen. 3) Ich muss hundertprozentig ehrlich sein. 4) Ich kann sicher sein, dass mein Gegenüber alles über mich weiß.

So etwas war zu erwarten gewesen, nachdem sich herumgesprochen hatte, dass seit Monaten ein Weißer ehemalige Gangmitglieder für ein Buchprojekt befragt. Man sagte mir, es würde Konsequenzen haben, wenn ich keine gute Vorstellung abgäbe. Nicht für mich, sondern für die, die für mich gebürgt hatten. In der Nacht vor dem Treffen schlief ich nicht, vor Angst, etwas Falsches zu sagen. Aber nicht zu gehen war keine Option.

Ich betrat das rammelvolle Restaurant und wurde sofort erkannt - ich war ja der einzige Nicht-Latino im Raum. Ein Mann bedeutete mir stumm, ich solle ihm folgen. Er führte mich an einen Tisch in einer ruhigen Ecke, streckte die Hand aus und sagte: «Handy.» Ein anderer kam und setzte sich zu mir. Er begann mich mit Fragen zu bombardieren: Wer ich sei. Was ich wolle. Während ich ehrlich zu antworten versuchte, fielen mir am Schädel meines Gegenübers Narben auf, die auf Erfahrungen mit einem scharfen Messer schließen ließen, und da wusste ich, ich musste ihm erzählen, wie mir, als ich 17 war, jemand die Nase aus dem Gesicht gerissen hatte.

Diese Geschichte lässt zwei Reaktionen zu. Die einen sind angewidert, die anderen rücken näher. Bei ihm war Letzteres der Fall. Er lehnte sich zu mir und fragte sehr präzise und sehr kundig nach meiner
Verletzung und wie sie behandelt worden war. Derartiges Mitgefühl von unerwarteter Seite kommt oft auf, wenn der andere ähnlich Schlimmes erlebt hat. Der Schmerz verbindet.

So war es auch hier. Die Befragung wich einem Gespräch. Er fragte nach meinem Buchprojekt. Ich hatte vorher Krimis publiziert, die ihm tatsächlich empfohlen worden waren, aber nun wollte ich etwas schreiben, das viel mehr in der Realität verankert war. Er wollte die Story hören, und ich erzählte, was seit Monaten in meinem Kopf wuchs: die Geschichte der jungen Frau, deren Bruder ermordet wird, weil sie in einer Gang ist, und die nun die Täter und Vergeltung sucht. Als ich beim Showdown war, unterbrach er mich. «Eine Schießerei geht komplett anders.» Mit Saucenschüssel, Pfefferstreuer und Zuckertütchen demonstrierte er es. Mir standen die Haare zu Berge.

Das war nur eines von vielen Gesprächen, die ich mit Menschen aus dieser Welt führte. Ich fragte nach ihren Gefühlen in Extremsituationen, nach ihren größten Ängsten, nach Momenten der Hoffnung. Sie sprachen mit mir, weil sie wussten, ich würde ihre Anonymität nicht verletzen.

Dann lernte ich auf einer Hochzeit einen Feuerwehrmann kennen, der damals in L.A. gewesen war. Er überzeugte mich davon, dass ich auch über die anderen Menschen in der Stadt schreiben musste, diejenigen, die sich dem Chaos entgegenstemmten. Er hatte recht. Und nun befragte ich Krankenschwestern, Polizisten, einfache Bürger. Und ich hörte Geschichten von Nazi-Seilschaften in der Polizei, von Navy-Seal-Ärzten, die bei der Feuerwehr von Los Angeles den Umgang mit kriegstypischen Verletzungen lernen, alles Hinweise darauf, dass diese Stadt damals ein asphaltierter Kriegsschauplatz war.

Ich hoffe, der Ausflug dorthin erschüttert Sie, wie er mich erschüttert hat. "

Rowohlt Polaris 2016, 524 Seiten, EUR 16,99 (D), 17,50 (A)
ISBN: 978-3-499-27040-6
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger