lesen-oder-vorlesen.de
Samstag, 4. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
„Digitale Revolution“ und BGE* – werden wir überflüssig?
(*BGE = Bedingungsloses Grundeinkommen)

Grundlegende Informationen zur Digitalisierung wie einen geschichtlichen Zeitstrahl oder eine Arbeitsaufgabe zur Aussage „Wenn Computer Arbeitsplätze gefährden“ bietet die „Mach´s klar!“-Ausgabe „‘Digitale Revolution‘ und BGE* – werden wir überflüssig?“ Sie liegt ebenfalls ab sofort bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vor. Schaubilder und Tabellen zum Ausfüllen thematisieren die weltweiten Veränderungen durch Digitalisierung und regen dazu an, Nutzen und Risiken einzuschätzen. Anhand der Frage „Paradiesische Zukunft?“ zeigen 14 übersichtlich gestaltete Aussagen zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE), dass es zahlreiche Argumente dafür, aber auch dagegen gibt.

Die Unterrichtsreihe „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form und unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht.

- Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die teilweise auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind.

- „Mach´s klar!“ ist kostenlos und kann als Druckversion im LpB-Webshop www.lpb-bw.de/shop bestellt werden und steht dort auch online zur Verfügung.

- Die Internetseiten www.lpb-bw.de/machs-klar.html bieten weitere Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Dort stehen beispielsweise Learning Apps zur Verfügung, über die die Inhalte aufgegriffen und interaktiv vertieft werden können.
Mehr
 

 
Christina Brudereck: Heimat. Glück, Vertrauen und eigene Spur
In der Reihe dies|seits wird am Montag, den 12. November um 20 Uhr die »Theopoetin«, Slamerin und Schriftstellerin Christina Brudereck in der Katholischen Akademie Freiburg zu Gast sein. An dem Abend wird die evangelische Theologin Einblicke in ihr vielseitiges Schaffen geben: Gedichte und Gebete, Segenssprüche und mehrere Romane. Kreativ und traditionsbewusst, wortgewaltig und behutsam verbindet die weit gereiste Autorin in ihren geistlichen, poetischen und profanen Texten höchst inspirierend Fragen des Alltags mit der christlichen Botschaft.
Um Anmeldung unter www.dies-seits.de wird gebeten. Der Eintritt beträgt 6,00 €, ermäßigt 5,00 €. Karten im Vorverkauf sind im c-punkt Freiburg (Herrenstraße 30) erhältlich.
Die Reihe dies|seits findet in Zusammenarbeit mit dem c-punkt/Münsterforum und der Evangelischen Stadtkirchenarbeit Freiburg statt und eröffnet Räume der Orientierung und Zeit für Einsichten für die vorletzten, aber durchaus entscheidenden Fragen zwischen Himmel und Erde.
Mehr
 

 
Diagnose „Handysucht“ – Gefahr oder Hysterie?
Neue Ausgaben der LpB-Unterrichtsreihe „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“

Gibt es eine „Handysucht“? Und wie sieht eigentlich der Umgang mit dem eigenen Smartphone aus? Die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienene Ausgabe der Unterrichtsreihe „Mach´s klar!“ greift diese und weitere Fragen auf. Bilderrätsel und Graphiken – mit Arbeitsaufgaben in unterschiedlichen Niveaustufen versehen – veranschaulichen den Nutzen, aber auch Gefahren und Probleme im Umgang mit Handys. Und auch die strittige Debatte über einen intensiven Handygebrauch unter Jugendlichen wird erläutert: Handelt es sich dabei um eine wirkliche Droge oder nur um Hysterie?

Die Unterrichtsreihe „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form und unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht.

- Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die teilweise auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind.

- „Mach´s klar!“ ist kostenlos und kann als Druckversion im LpB-Webshop www.lpb-bw.de/shop bestellt werden und steht dort auch online zur Verfügung.

- Die Internetseiten www.lpb-bw.de/machs-klar.html bieten weitere Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Dort stehen beispielsweise Learning Apps zur Verfügung, über die die Inhalte aufgegriffen und interaktiv vertieft werden können.
Mehr
 

 
Abstimmen und Auftritt in einem ARD Radio Tatort gewinnen
Wählen Sie den Publikumsliebling des Jahres 2018! Im Netz und auf Facebook haben die ARD Hörspieltage 2018 bereits begonnen: Zwar findet das Festival vom 7. bis zum 11.11. in Karlsruhe statt, der Wettbewerb um den Publikumspreis ARD Online Award 2018 allerdings hat schon begonnen. Alle 12 nominierten Stücke stehen auf hoerspieltage.ard.de und in der kostenlosen Smartphone-App „ARD Audiothek“. Darüber hinaus hat ARD Online täglich eines der nominierten Stücke auf Facebook gepostet. Wer bei der Abstimmung zum ARD Online Award mitmacht, der kann an einem Gewinnspiel teilnehmen und einen Auftritt in einem ARD Radio Tatort des SWR gewinnen. Reise und Übernachtung für zwei Personen inklusive. Aber aufpassen: Die Abstimmung endet am 10. November, 18 Uhr! Darüber hinaus berichtet ARD Online während des Festivals vom 7. bis 11. November auf Facebook von den Hörspieltagen. Hier werden täglich Audios und Videos gepostet.
Hier geht’s zur Abstimmung: http://hoerspieltage.ARD.de
Hier geht’s zu den ARD Hörspieltagen auf Facebook (@ARDHoerspiele): https://www.facebook.com/ARDHoerspiele/
Mehr
 

 
Das Selbst in der digitalen Kultur
In Zusammenarbeit mit dem Studium generale der Universität Freiburg und dem Theater Freiburg findet am Donnerstag, den 8.11.2018 um 20:15 Uhr der nächste Vortrag der Reihe »Konturen der nächsten Gesellschaft« in der Katholischen Akademie Freiburg statt. Zu Gast sein wird Prof. Dr. Andreas Bernard, der am Centre für Digital Cultures in Lüneburg lehrt.

Der Vortrag geht der irritierenden Frage nach, warum Geräte und Verfahren, die bis vor kurzem Verbrecher und »Wahnsinnige« dingfest machen sollten, heute als Vehikel der Selbstermächtigung gelten. Das Format des »Profils« zum Beispiel, in den sozialen Netzwerken heute unbestrittener Ort der Selbstdarstellung, entstand als »psychiatrisches Profil« von Internierten oder als »Täterprofil« von Serienmördern. Immer unbedenklicher verwenden wir in unserem täglichen Nutzerverhalten digitaler Technologien, die vor kurzem noch Instrumente der Fahndung bzw. Dingfestmachung waren. Was das alles für unser „Selbst“ und unsere „Selbstbestimmung“ bedeutet, wird Teil der Diskussion mit Prof. Bernard sein. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter mail@katholische-akademie-freiburg.de wird höflich gebeten.
Mehr
 

 
Gewalt
Neue Ausgabe von „Bürger & Staat“ - Zeitschrift der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

Mit Gewalt in ihren vielfältigen Erscheinungsformen und Ursachen sowie den unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs setzt sich die neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ auseinander. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) liegt das Heft ab sofort vor. Es enthält 14 Beiträge. Untersucht wird Gewalt in und an verschiedenen Gruppen und Bereichen, ebenso wird beispielsweise das Phänomen der „Radikalisierung“ in den Blick genommen.

Zu den Themen zählen das Gewaltverständnis der Autonomen, die rechtsextreme Gewalt vor und nach der Wiedervereinigung, die sexuelle und häusliche Gewalt gegen Frauen, die Jugendgewalt, der Terrorismus, mediale und reale Gewalt oder Gewalt an Tieren. Wie unterschiedlich eng oder weit die Definition des Begriffes sein kann, zeigt ein Aufsatz, der sich mit dem Konzept der „Symbolischen Gewalt“ befasst. Die Wechselwirkung von „Gewalt und gesellschaftlichen Debatten“ kommt zur Sprache, das Verhältnis von „Gewalt und Opfer“ wird in historischer Perspektive betrachtet. Zum Thema „(Staats-)Gewalt und moderne Gesellschaften“ nimmt ein abschließender Beitrag Stellung. Die wissenschaftlichen Aufsätze werden abgerundet durch einen Essay - teils polemisch zugespitzt - des freien Journalisten Jo Berlien.

Die Zeitschrift „Bürger & Staat“ richtet sich an das Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit. Sie erscheint dreimal jährlich. Kostenlose Einzelhefte und Gruppensätze können im Webshop der Landeszentrale bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Gewicht von 500 g werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.
Mehr
 

 
80 Jahre Reichspogromnacht
Online-Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum 9. November 2018

Das Internetdossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) informiert anlässlich des 80. Jahrestags der Reichspogromnacht über Ursachen und Folgen der Ereignisse in der Nacht 9./10. November 1938, in der in Deutschland die Synagogen angezündet, Juden getötet, verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt, jüdische Geschäfte geplündert wurden.

Auch in Baden, Württemberg und Hohenzollern brannten in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 die Synagogen. Überall, wo Juden und Menschen jüdischer Herkunft lebten, gab es Pogrome. Die Reichspogromnacht gilt als der Wendepunkt der nationalsozialistischen „Judenpolitik“. Basierten die staatlichen Repressionen bis zu diesem Zeitpunkt vorwiegend auf von den Nationalsozialisten erlassenen Gesetzen, kam es ab jetzt immer häufiger zu gewaltsamen Aktionen, die im Holocaust kulminierten.

Das Dossier umfasst Texte zur Vorgeschichte des 9. November 1938, zu Verlauf und Folgen der Reichspogromnacht und verweist auf Quellen, Publikationen und weiterführende Links. Zudem werden die aktuellen Veranstaltungen an den Gedenkstätten im Land anlässlich des Erinnerns und Gedenkens an den 80. Jahrestag aufgelistet.

Das Dossier und die Hinweise auf Veranstaltungen und Gedenkfeiern zu 80 Jahre Reichspogromnacht finden sich auf dem LpB-Onlineportal „Gedenkstätten in Baden-Württemberg“ online ...
Mehr
 

 
Literatur Café: Heinrich Heine „Deutschland. Ein Wintermärchen“
Aufgrund seiner jüdischen Herkunft und seiner politischen Einstellung wurde Heinrich Heine zeitlebens angefeindet und ausgegrenzt. Diese Außenseiterrolle prägte sein Werk. Heine war 47 Jahre alt und seit 13 Jahren nicht mehr in Deutschland gewesen, als er auf der Rückreise ins französische Exil den ersten Entwurf zu "Deutschland. Ein Wintermärchen" verfasste und damit der deutschen Literatur das wohl berührendste Gedicht eines Emigranten schenkte.

Es lesen: Natalia Herrera & Dirk Schröter
Redaktion: Dr. Dirk Schröter
Sonntag, den 11. November 2018, 16 Uhr / Kaffee & Kuchen ab 15 Uhr
im Wallgrabentheater Freiburg
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger