lesen-oder-vorlesen.de
Samstag, 4. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Was hat Rassismus mit mir zu tun?
Unsere eigene Verstrickung in Rassismen durch Sozialisation, tradierte Handlungsmuster sowie Sprachpraxen verläuft meist unbewusst und prägt die Beziehungen zwischen den Mitgliedern der weißen Mehrheitsgesellschaft und denen, die vermeintlich als „Ausländer“, „Migranten“ oder Angehörige einer anderen Kultur definiert werden. Ausgehend davon, dass unsere Gesellschaft rassistisch strukturiert ist, zeigt der Workshop u.a. Mechanismen von Rassismen auf, schärft den selbstkritischen Blick hinsichtlich rassistischer Diskriminierung auf struktureller sowie persönlicher Ebene und erarbeitet gemeinsam Handlungsalternativen. Im Workshop kommen in Einzel- und Gruppenarbeit verschiedene Medien und Methoden zum Einsatz. Die Teilnahme setzt eine Bereitschaft für eine selbstreflexive Auseinandersetzung mit rassistischer Diskriminierung und mit eigener Verstrickung in Machtstrukturen voraus.

Leitung: RESPEKT e.V., Babek Saadati, Trainer für Antirassismus-Schulungen

Veranstalter: Kommunales Kino Freiburg, in Kooperation mit dem Literaturbüro Freiburg

Sa 21.03., 16:00 | Alter Wiehrebahnhof, Galerie | Eintritt frei | Anmeldung unter info@respekt-freiburg.org | Internationale Wochen gegen Rassismus 14.-29. März 2015
 
 

 
Gesprächsreihe „stattGeschichten“ in der Volkshochschule
Erlebte Migration in Freiburg – Ehemalige Flüchtlinge erzählen ihre Geschichte

In der Reihe "stattGeschichten" findet am Mittwoch, 18.
März, um 20 Uhr im Theatersaal in der Volkshochschule,
Rotteckring 12, der nächste Gesprächsabend statt. Unter dem
Titel "Erfolgreiche Flüchtlingsgeschichten“ berichten
ehemalige Flüchtlinge von ihren Erlebnissen und Erfahrungen
und überlegen gemeinsam, wie der Weg hin zu einer "neuen"
Heimat aussehen kann.

Die Gesprächspartnerinnen und -partner kommen aus
verschiedenen Generationen: Sejad Ademaj macht derzeit
eine Ausbildung im E-Werk, Jasmina Prpić ist eine erfahrene
Juristin, die 1992 vor dem Krieg aus Bosnien-Herzegowina
geflohen ist. Heute setzt sie sich aktiv für die Einhaltung der
Menschenrechte ein und ist Mitbegründerin des Vereins
"Anwältinnen ohne Grenzen". Der Kurde Ali Tonc hatte als
Flüchtling selbst im Wohnheim in der Bissierstraße gelebt,
heute ist er selbst als Sozialarbeiter in der
Flüchtlingsberatung tätig. Sie erzählen, wie sie sich – trotz oft
widriger Bedingungen – in Freiburg eine neue Heimat
geschaffen haben. Und sie berichten auch von ihren ersten
Eindrücken in Freiburg und vom oft nicht einfachen Kampf um
rechtliche, berufliche und soziale Anerkennung.

Nausikaa Schirilla, Professorin für Soziale Arbeit, Migration
und Interkulturelle Kompetenzen an der Katholischen
Hochschule Freiburg, führt in das Thema ein. Sie ist auch
Mitherausgeberin und Autorin des Forschungsbands
"Migration in Freiburg im Breisgau", der im Dezember 2014
erschien und an dem Abend vor Ort, beim Stadtarchiv in der
Grünwälderstraße 15 und in den Buchhandlungen für 24,50
Euro erworben werden kann. Den Abend wird Alexander
Sancho-Rauschel moderieren.

Der Eintritt ist frei. Veranstalter des Abends sind das
Kulturamt, das Stadtarchiv zusammen mit dem Migrantinnenund
Migrantenbeirat der Stadt Freiburg, der Volkshochschule
und Studierenden der Katholischen Hochschule Freiburg.

 
 

 
„Zeitreise“
Das neue Programm im Planetarium stellt ab 6. März die Geschichte des Kosmos vor

Eine grandiose Reise durch die Geschichte des Kosmos – nicht mehr, nicht weniger verspricht das neue Programm des Planetariums von Freitag, 6. März, an. Die „Zeitreise“ beginnt mit dem Urknall und führt uns vorbei an der Entstehung der Galaxien bis zur Geburt des Sonnensystems mit der Sonne und ihren acht Planeten. Die Zeitreise geht weiter mit der Evolution des Lebens auf dem dritten dieser Planeten, sie zeigt den Aufstieg und Untergang der Dinosaurier und endet mit dem Aufblühen der menschlichen Zivilisation.

„Zeitreise“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von zehn deutschen Planetarien in Fulldome-Projektionstechnik. Die hier gezeigten Bilder und Filme beruhen auf den neuesten Erkenntnissen über die Vorgänge, die sich erst in den Weiten des Weltalls und schließlich auf einem kleinen Planeten abspielen mussten, um Leben hervor zu bringen. Zur Veranschaulichung der unvorstellbaren Zeiträume, in denen dies geschah, wird die Geschichte des Kosmos auf ein Jahr kondensiert. Dieses „kosmische Jahr“ beginnt mit dem Urknall. Seit Anfang September gibt es die Erde im Weltall – und drei Stunden vor Sylvester tauchen die Menschen auf diesem Planeten auf.

Die Vorführungen finden jeden Freitag und Samstag um 19.30 Uhr statt. Karten können unter Tel. 389 0630 (vormittags) oder auf www.planetarium-freiburg.de reserviert werden. Sie kosten 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Mehr
 

 
Veranstaltungstipp: DAS KAPITAL BIN ICH
Journalist und Ökonom Hannes Grassegger -
Lasst uns unsere Daten doch einfach verkaufen
Freiburg, Donnerstag, 5.3.15, 19.30 Uhr, Passage46, Pay after

Seit er im Sommer 2014 sein kleines Pamphlet «Das Kapital bin Ich» in einem Zürcher Verlag veröffentlichte, jagen Firmen den Ökonomen Hannes Grassegger. Sie glauben, dass er das «Manifest des Digitalen Zeitalters» (Basler Zeitung) verfasst hat. Ein kurzer Text, der den brutalen Wettkampf um persönliche Daten erklärt, die Schlachten zwischen Geheimdiensten und Silicon Valley, das Aufblühen von Technologien, die uns komplett erfassen – von Facebook bis iWatch. Wir konnten Grassegger, den vielleicht ersten Postinternet-Ökonomen überhaupt, dessen Essays manche bereits aus dem SZ-Magazin und der ZEIT kennen, dafür gewinnen, bei uns in Freiburg exakt eines jener Business-Briefings zu halten, welche er normalerweise nur hinter verschlossenen Türen für die Vorstandsetagen von Konzernen hält.

Im Anschluss werden wir in der Kammerbühne um 21 Uhr "Nachts sind das Tiere" mit Texten von Juli Zeh zeigen. Beide Veranstaltungen sind Teil der Reihe "Capitalism now - uploaded" und pay after!
Mehr
 

 
Karlsruhe: Bei „Tatort Karlsruhe“ ist Gänsehaut garantiert
Krimifans erwartet vom 13. bis 21. März ein „Mordsprogramm“ / 28 Autoren

„Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“ sang Bill Ramsey schon in den 60ern. Und es bleibt dabei: Krimis sind der Deutschen liebstes Genre. Im Fernsehen beschert das Format beste Quoten. Und auch bei Büchern zählen Geschichten um Mord und Totschlag zu den Verkaufsschlagern. 2002 etablierte das städtische Kulturamt auf Anregung von Krimiautor Wolfgang Burger am „Tatort Karlsruhe“ eigene Krimitage und stellt seither in zweijährigem Turnus ein „Mordsprogramm“ zusammen. Vom 13. bis 21. März ist wieder Gänsehaut garantiert – 28 Autorinnen und Autoren, darunter Szene-Größen wie Zoë Beck, Elisabeth Herrmann, Petra Reski, Friedrich Ani, Georg Haderer, Su Turhan und Jan Costin Wagner, aber auch Schriftsteller aus Karlsruhe und der Region wie Petra Busch, Harald Pflug oder Bernd Leix führen ihre Zuhörer in die Abgründe menschlichen Seins. Und das an ganz unterschiedlichen Orten. Ob schummrig in der Venus Bar, barock im Fasanenschlösschen, altmodisch im Kaffeehaus Schmidt, unheimlich im Pathologie-Hörsaal des Städtischen Klinikums oder hoch über den Dächern Karlsruhes im Landratsamt.

Zum Auftakt der achten Ausgabe der Krimitage am Freitag, 13. März, um 18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses am Marktplatz, die EB Wolfram Jäger eröffnet, präsentiert Wolfgang Burger seinen neuesten Roman in der Reihe um Kripochef Gerlach „Die tödliche Geliebte“. Bereits um 20 Uhr geht es im Schwurgerichtssaal des Landgerichts mit Inge Löhnig und Auszügen aus „Mörderkind, Mörderkind!“ weiter. Zoë Beck stellt „Schwarzblende“ am 16. März bei Thalia vor, am folgenden Abend liest dort Elisabeth Hermann aus „Der Schneegänger“. Seit mehr als zwei Jahrzehnten lebt die deutsche Journalistin Petra Reski in Italien, fast ebenso lange schreibt sie über die Mafia und den Kampf gegen sie. Hintergrund ihres Romans „Palermo Connection“ (16. März) bilden reale Prozesse zu Beginn der 1990er Jahr in Palermo, die die Verbindung von Staat und Macht klären sollten. In den Fallen der Vergangenheit verstricken sich ein ehemaliger Strafgefangener und ein Richter in Uta-Maria Heims „Wem sonst als Dir?“ (17. März). „Das Verschwinden der Natalia Aschenbrenner“ beschäftigt Friedrich Ani - die sechsteilige SWR-Hörspielproduktion hat am 19. März in der Stadtbibliothek Vorpremiere.

„Der heitere Kafka der österreichischen Kriminalliteratur“ Georg Haderer liest am 20. März in der Daxlander Künstlerkneipe aus „Sterben und Sterben lassen“. Haderers Landsmann und Spitzenkoch Konrad Sluga kredenzt das passende Menü. Und Su Turhan präsentiert im Rahmen einer Bierprobe im Schlachthof-Restaurant am 15. März seine Romane „Bierleichen“ und „Kruzi Türken“. Jan Costin Wagner ist Schriftsteller und Musiker. Im Musentempel garniert er seinen fünften Kimmo-Joentaa-Roman „Tage des letzen Schnees“ am 14. März mit Piano-Passagen.

Deutschlands beliebteste Krimiserie Tatort untersuchte Stefan Scherer. In seinem Vortrag am 18. März bietet der Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft am KIT einen Überblick über 45 Jahre Tatort-Geschichte und gibt im Prinz-Max-Palais Antworten darauf, warum es die Reihe immer wieder schafft, auch junge Zuschauer für sich zu gewinnen.

Den Karlsruhe-Tag am 15. März im Haus Solms gestalten Eva Klingler mit „Teufels Großmutter“, Johannes Hucke mit „Die kleinen Hunde“ und Horst Koch mit „Stein“ als Sonntagsmatinee. Außerdem: Kriminalistische Spurensuchen durch Karlsruhe von artregioTours, eine Sieben-Frauen-Lesung des Künstlernetzwerkes am 18. März in der „Gurke“, eine Veranstaltung von Brigitte Kampermann und Claudia Mummert in der Durlacher Gärtnerei Friess (21. März) und der beliebte Krimi-Kochkurs von Angela Esser, der unter dem Motto „Pizza, Pasta und Pistolen“ steht (21. März).

Das komplette Programm mit vielen freien Eintritten ist in einer schwarzen „Tatort“-Broschüre nachzulesen, das bei Partnern, Buchhandlungen und Rathäusern ausliegt.

Mehr
 

 
Karlsruhe: Was Porträts erzählen
„Von Ackermann bis Zabotin“: Führungen und Kinderwerkstatt

„Von Ackermann bis Zabotin“ reicht das Spektrum der Künstler, deren Werke die Städtische Galerie derzeit im Museum für Neue Kunst zeigt. Geführte Rundgänge stehen für Sonntag 8. März, um 15 Uhr, Donnerstag, 12. März, um 12.15 Uhr und Freitag, 13. März, um 16 Uhr auf dem Programm. Am Sonntag gibt es überdies von 15 bis 16.30 Uhr wieder eine Kinderwerkstatt, bei der Mädchen und Jungen unter der Überschrift „Wer bin ich? Was will ich sein?“ kreativ überlegen, was Porträts erzählen.
Mehr
 

 
ZMF-Freiburg: LUKE MOCKRIDGE
am Sonntag, 5.7.2015, im Spiegelzelt, 20.30 Uhr

Nicht erwachsen, nicht Kind. Irgendwo dazwischen befindet sich Luke Mockridge, das neue
Ausnahmetalent der deutschen Comedyszene. Als Gewinner des Deutschen Comedy Preises
2013 in der Kategorie "Bester Newcomer" wühlt er sich ab sofort munter weiter durch die Welt
der Generation "hashtag".

Luke, 1989 in Bonn geboren, beobachtet nicht nur die Kleinigkeiten des Alltags sehr genau,
sondern bastelt daraus seinen eigenen Kosmos. Er ist immer mittendrin und hat für jede Lösung
ein Problem. Egal ob beim One-Night-Stand mit einem weiblichen Pokémon-Fan, der Besuch
beim Urologen, oder beim Ausplaudern kleiner, intimer Geständnisse - Luke ist immer Herr der
Lage und oftmals Teil des drohenden Unheils. Als Moderator des Kultformats „NightWash“, tritt
Luke Mockridge in die Fußstapfen von Klaus-Jürgen „Knacki“ Deuser und ist mit seinem ersten
Solo-Programm „I’m lucky, I’m Luke“ auf Tour.

Seit Mai 2013 führt Luke als Nachfolger von Knacki Deuser nun durch die monatlichen
„Nightwash“-Live-Shows im Kölner Waschsalon und ist immer donnerstags bei EinsFestival zu
sehen.

„Mission Remmidemmi“ heißt Lukes Show bei 1LIVE, in der er seit 2014 für jede Menge Krawall
und Remmidemmi in Wohngemeinschaften sorgt. Weiterhin ist Luke Gastgeber der Show
„Generation Gag“, in der Deutschlands beste junge Comedians regelmäßig auf der Bühne im
1LIVE Haus stehen. 2015 steht Luke bereits zum vierten Mal als Moderator der „1LIVE Hörsaal
Comedy“ auf der Bühne!

Luke Mockridge ist weiter bekannt aus Sendungen wie: Die große Quatsch Comedy Show
(PRO7), Fun(k)haus (WDR), TV Total (PRO7), Hallo Deutschland (ZDF), Zimmer frei (WDR), Occupy
School (KIKA/ZDF) sowie Markus Lanz (ZDF).
Mehr
 

 
Karlsruhe: Mit Baselitz verkehrt herum malen
„Von Ackermann bis Zabotin“: Führungen und Kinderwerkstatt

Noch bis 29. März präsentiert die Städtische Galerie Höhepunkte ihrer Sammlung in der Ausstellung „Von Ackermann bis Zabotin“. Rundgänge im Museum für Neue Kunst stehen für Sonntag, 1. März, um 15 Uhr, Mittwoch, 4. März, um 11 Uhr, Donnerstag, 5. März, um 12.15 Uhr sowie Freitag, 6. März, um 16 Uhr auf dem Programm. Am Sonntag gibt es überdies von 15 bis 16.30 Uhr wieder eine Kinderwerkstatt, bei der Mädchen und Jungen unter der Überschrift „Auf den Kopf gestellt“ Georg Baselitz nacheifern und verkehrt herum malen dürfen.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger