lesen-oder-vorlesen.de
Samstag, 4. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg legt Halbjahresprogramm
Offene Seminare und Veranstaltungen, digitale Angebote, Exkursionen und Bildungsreisen

Mit ihrem neuen Halbjahresprogramm lädt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erneut zu Austausch und Begegnung ein. Sich über Sachverhalte informieren, Mut zur Kontroverse entwickeln und nach angemessenen Lösungen suchen – die Landeszentrale bietet dazu den idealen Rahmen: Offene Seminare und Veranstaltungen, digitale Angebote und Exkursionen sowie Bildungsreisen. Da vieles derzeit nur sehr kurzfristig planbar ist, hat die LpB in diesem Jahr umgestellt: vom ausführlichen Jahresprogrammheft auf ein kompaktes Halbjahresprogramm – ein Überblick über die für alle Bürgerinnen und Bürger des Landes offenen LpB-Angebote bis zum Sommer 2021.

Der Bogen der Themen ist weit gespannt und reicht von aktuellen politisch-gesellschaftlichen sowie historischen Fragen bis hin zu europäischen und internationalen Problemen. Viele landeskundliche Angebote sind dabei. Vielfältige Online-Angebote ergänzen das Spektrum an Präsenzveranstaltungen. Ob Workshop-Reihe oder E-Learning-Kurs, Seminar oder Stadtrundgang – die Landeszentrale für politische Bildung lädt alle Interessierten herzlich ein.

Ausführliche und tagesaktuelle Informationen zu allen Angeboten der LpB gibt es online unter www.lpb-bw.de. Dort steht auch das Halbjahresprogramm zum Download bereit.

Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind ab sofort möglich ...
Mehr
 

Führungswechsel: Neuer Chefredakteur für Finanztest
Matthias Thieme / Foto: Marc Brinkmeier
 
Führungswechsel: Neuer Chefredakteur für Finanztest
Matthias Thieme (46) wird ab dem 1. Februar 2021 neuer Chefredakteur Finanztest und Nachfolger von Heinz Landwehr, der altersbedingt in den Ruhestand geht. Thieme verantwortet die Zeitschrift Finanztest der Stiftung Warentest (Auflage 200.000 monatlich verkaufte Exemplare) und die Finanzthemen auf test.de. Dabei treibt er die inhaltliche Weiterentwicklung der Finanzthemen in Print und Online voran und entwickelt ein verbrauchernahes und zeitgemäßes Angebot.

Matthias Thieme leitete als Chefredakteur die Frankfurter Neue Presse und dann die Berliner Zeitung. Zuvor steuerte er als Ressortleiter Wirtschaft die überregionale Wirtschaftsberichterstattung für die Zeitungstitel der Funke Mediengruppe. Davor war er Wirtschafts- und Finanzjournalist bei der Financial Times Deutschland und dem Wirtschaftsmagazin Capital. Als Chefredakteur Print und Online führt er eine Redaktion mit 50 Mitarbeitenden.

Matthias Thieme steht für unabhängigen Finanz- und Verbraucherjournalismus. Für seine Recherchen und Veröffentlichungen hat er zweimal den Wächterpreis erhalten. Er ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in Berlin.

„Wir freuen uns sehr, mit Matthias Thieme einen fachlich exzellenten und kreativen Wirtschaftsjournalisten mit großer Erfahrung in digitaler Transformation gewonnen zu haben“, sagt Hubertus Primus, Vorstand der Stiftung Warentest.

„Ich freue mich auf die neue Aufgabe und werde die Redaktion von Finanztest mit ihrer hervorragenden Fachkompetenz auf die Bedürfnisse der wachsenden Online-Leserschaft ausrichten und weiterhin ein exzellentes Print-Produkt produzieren“, so Thieme.
 
 

Claudia Möller ist neue Leiterin der Abteilung 2
Claudia Möller / Foto: LpB BW
 
Claudia Möller ist neue Leiterin der Abteilung 2 "Haus auf der Alb"
Seit 1. Dezember 2020 übernimmt Claudia Möller die Leitung der Abteilung 2 "Haus auf der Alb" im Tagungszentrum der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) in Bad Urach. Frau Möller ist seit 2015 als Leiterin der "Servicestelle Friedensbildung" an diesem Standort für die LpB tätig. Sie hat die "Servicestelle Friedensbildung" aufgebaut und als zentrale Beratungs-, Vernetzungs- und Informationsstelle für alle Schulen des Landes etabliert. Zunächst wird Frau Möller weiterhin für die Leitung der Servicestelle zur Verfügung stehen und parallel dazu einen neuen Fachbereich aufbauen. Die Abteilung 2 „Haus auf Alb“ umfasst die Fachbereiche "Schule und Bildung", "Integration und Migration", "Europa und Internationales" und die "Servicestelle Friedensbildung".

Claudia Möller hat den Bachelor of Arts in Europäische Studien an der Universität Osnabrück und den Master of Arts in Friedens- und Konfliktforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg studiert. Vor ihrer Anstellung bei der LpB war sie in Sachsen-Anhalt tätig und bringt Erfahrungen aus zwei Auslandsjahren in England und China mit. Sie ist Trainerin für Betzavta, einer vom Adam Institut Jerusalem entwickelten Methode der Demokratie- und Friedensbildung.
 
 

 
„Kommunale Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2019“
Landesweite Studie dokumentiert das Interesse Jugendlicher an politischer Beteiligung vor Ort – Klimaschutz ist Topthema

Rund 52 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren in Baden-Württemberg haben sich schon einmal politisch beteiligt. Für mehr als zwei Drittel von ihnen, 68 Prozent, stehen Klimaschutz und Umwelt ganz oben, wenn es um das Interesse für politische Themen geht. Diese Ergebnisse sind Teil der Jugendstudie „Kommunale Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2019“, die die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt vorgelegt hat.

Nach der Studie von 2018, die sich mit Jugendbeteiligung aus Sicht der Kommunen im Land beschäftigt, kommen nun die Jugendlichen selbst zu Wort. 3.269 Jugendliche sind online befragt worden. In 106 zusätzlichen persönlichen Interviews konnten Jugendliche über ihre Erfahrungen mit Jugendbeteiligung berichten und ebenso ihre Beteiligungswünsche äußern. Sie wurden in fünf ausgewählten Kommunen durchgeführt.

93 Prozent der befragten jungen Menschen halten es für wichtig, dass Jugendliche an ihren Wohnorten mitentscheiden dürfen. Weniger als die Hälfte hat die Erfahrung gemacht, dass Erwachsene ihre Meinung hören wollen. Auf den Klimaschutz als Topthema beim politischen Interesse folgen das Internet und die Menschenrechte. Aber auch kommunale Themen bewegen junge Menschen: Treffpunkte im öffentlichen Raum, der öffentliche Personennahverkehr und Parks werden am häufigsten genannt. Bei den Beteiligungsformen verteilen sich die Wünsche nahezu gleichmäßig auf Online-Formate, den Jugendgemeinderat und Projektbeteiligungen. Und bei einer hohen Zufriedenheit mit dem jeweiligen Wohnort weisen die Jugendlichen auch auf Schwierigkeiten hin: zu wenig Information über Beteiligungsmöglichkeiten, zu wenig Zeit und das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden.

Die 106 persönlichen Interviews bilden auch die Grundlage für fünf Profile von Kommunen unterschiedlicher Größe. Dabei steht jedes Profil stellvertretend für die Besonderheiten, unter denen Jugendbeteiligung stattfindet und vermittelt ein Bild davon, wie Jugendliche ihre Lebenswelt und ihre Beteiligungsmöglichkeiten sehen.

Die Erhebungen zu der Studie fanden im Zeitraum von April bis Oktober 2019 statt. Die Teilnahme stand allen Jugendlichen in Baden-Württemberg offen. Die LpB hat an Schulen, in Jugendverbänden und in den Sozialen Medien zur Teilnahme eingeladen Es gab keine gezielte Vorauswahl der Befragten. Der Fragebogen ist breit gestreut worden; die Daten sind aber nicht repräsentativ. Für die persönlichen Interviews sind fünf Kommunen unterschiedlicher Größe aus allen vier Regierungsbezirken des Landes ausgewählt worden. Die Jugendlichen selbst wurden zufällig auf der Straße, in Jugendhäusern oder in der Schule angesprochen und befragt.

Die Studie „Kommunale Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2019“ ist kostenlos und kann im Webshop der Landeszentrale bestellt und heruntergeladen werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Gewicht von 500 g werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.
Mehr
 

 
Wirtschaftspolitik in Zeiten der Corona-Krise
Zeitschrift „Deutschland & Europa“ mit stärkerer didaktischer Ausrichtung

„Wirtschaftspolitik in Zeiten der Corona-Krise“ – zu diesem aktuellem Thema liegt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt die neue Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ vor. Sie verbindet die bewährte fachwissenschaftliche Ausrichtung mit einer stärkeren didaktischen Aufbereitung. Das Heft richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg der Sekundarstufe II.

Sechs fachwissenschaftliche Beiträge renommierter Autorinnen und Autoren beleuchten die wirtschaftspolitischen Ursachen, Folgen und Maßnahmen rund um die Corona-Krise aus verschiedenen Blickwinkeln. Ein einleitender Überblick analysiert das Krisengeschehen genau und bewertet die wirtschaftspolitischen Maßnahmen. Der inhaltliche Bogen ist dann weit gespannt: er reicht von den Folgen der Corona-Krise für die gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit von Pflegerinnen und Pflegern, über die Frage, inwiefern die staatlichen Programme auch klimapolitische Impulse erhalten, bis hin zu den auf europäischer Ebene getroffenen Maßnahmen. Abschließend werden die Auswirkungen der Krise auf die Globalisierung thematisiert.

Zusätzlich zu den fachwissenschaftlichen Beiträgen stellt „Deutschland & Europa“ wie gewohnt Materialien für die unmittelbare Anwendung im Unterricht zur Verfügung. Sowohl die Aufsätze als auch die Texte, Schaubilder und Karikaturen werden nun stärker didaktisch eingebunden. Dabei sind die Inhalte des baden-württembergischen Bildungsplans von 2016 für die Fächer Gemeinschaftskunde und Wirtschaft/WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung) Ausgangspunkt der Überlegungen. So enthalten die „Ideen für den Unterricht“, die jedem Fachbeitrag folgen, beispielsweise Leitfragen mit passenden Aufgaben. Ein „Moodle“-Raum, in dem Zusatzmaterialien, mögliche Tafelbilder, Übungsklausuren wie auch interaktive Elemente zu finden sind, rundet das Angebot ab.

Das D&E-Heft 79-2020 „Wirtschaftspolitik in Zeiten der Corona-Krise“ umfasst 76 Seiten und ist kostenlos. Es kann (auch als Klassensatz) online bei der Landeszentrale bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop oder www.deutschlandundeuropa.de. Die Versandkosten werden in Rechnung gestellt.
 
 

Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF) - digital
IKF 2021 digital © FWTM
 
Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF) - digital
Internationale Fachmesse für Bühnenproduktionen, Musik und Events
18. – 20. Januar 2021

Save the date: Premiere für die Internationale Kulturbörse
Freiburg, 18. – 20. Januar 2021 – digital

Die 33. Internationale Kulturbörse Freiburg 2021 hätte – wäre es nach der Veranstalterin, der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) gegangen – eine „ganz normale“ IKF werden sollen, live vor Ort, mit ca. 400 Ausstellern, 200 Live-Auftritten von Künstlern, einem umfangreichen Rahmenprogramm, zahlreichen Neuerungen und erwartbaren 5000 Fachbesuchern. Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie musste die IKF live vor Ort jedoch abgesagt werden. Erstmals in ihrer Geschichte wird die IKF nun - in reduzierter Form - ausschließlich digital stattfinden. Premiere also für die IKF und auch für die Messe Freiburg, denn die IKF wird die erste Eigenmesse der FWTM sein, die digital über die virtuelle Bühne gehen wird.

„Gerade auch angesichts der zweiten Welle, die für die Kulturund Kreativbranche noch weitaus dramatischere Auswirkungen hat als die erste Welle, ist es uns wichtig, ein Angebot zu schaffen, bei dem sich Aussteller, Künstler und Fachbesucher zumindest online vernetzen und ihre Programme für die Zeit nach Corona präsentieren können,“ so Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der FWTM. Und ergänzt: „Unser Bestreben ist es, dass die IKF auch in ihrer digitalen Version als Plattform für Informations-, Kommunikations- und Geschäftsmöglichkeiten genutzt werden kann.“

Dementsprechend ist das Angebot und Programm der digitalen IKF ganz auf Austausch und Präsentation ausgerichtet.

Registrierte Fachbesucher erhalten Zugang zu einem passwortgeschützten Bereich, in dem das gesamte Angebotsspektrum der digitalen IKF einsehbar und nutzbar ist: Hier präsentieren Aussteller (u.a. Künstler- und Eventagenturen, Verbände, Fachmedien, Technik- und Dienstleistungsfirmen) sich und ihre Angebote. Über einen Online-Terminkalender können mit Ausstellern Meetings im Videochat vereinbart werden. Künstler, die bei der 33. IKF live vor Ort für einen Kurzauftritt vorgesehen waren, stellen Videos der Produktion, mit der sie ausgewählt wurden, vor. Hinzu kommt ein umfangreiches Online-Rahmenprogramm, das neben einem vielseitigen Seminar- und Vortragsprogramm und der Möglichkeit, bei der Vorstellung neuer Projekte dabei zu sein außerdem die Wahl der FREIBURGER LEITER in den Sparten Darstellende Kunst und Musik beinhaltet.

Auch bei der digitalen IKF ist ein zentrales Motto „Sehen und gesehen werden!“: So können registrierte Teilnehmer natürlich auch untereinander Kontakt aufnehmen und das eigene Netzwerk pflegen und ausbauen. Ebenso haben Aussteller und Künstler die Gelegenheit, mit registrierten Fachbesuchern in Kontakt zu treten.

Susanne Göhner, Projektleiterin der IKF, freut sich darüber, „dass wir ab Mitte Dezember die Besucherregistrierung öffnen können und unser Fachpublikum damit die Gelegenheit hat, bereits vor Beginn der IKF erste Informationen zu erhalten.“

Ein Online-Ticket für Fachbesucher ist für 33,00 Euro ab Mitte Dezember hier erhältlich: www.kulturboerse-freiburg.de
Mehr
 

 
Theater Freiburg: Aussetzung des Spielbetriebs
Am 25.11.2020 haben Bund und Länder beschlossen, die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bis mindestens 20.12.2020 zu verlängern. Davon ist auch der Spielbetrieb des Theaters Freiburg betroffen. Da wir damit rechnen müssen, dass die beim Bund-Länder-Gipfel getroffenen Maßnahmen auch über den 20.12.2020 hinaus kurzfristig weiter verlängert werden, hat das Theater Freiburg in Absprache mit nahezu allen Kommunaltheatern Baden-Württembergs entschieden, den regulären Spielbetrieb bis einschließlich 14.1.2021 einzustellen.

Als eine der größten kulturellen Institutionen der Stadt nehmen wir unsere Verantwortung wahr, die getroffenen politischen Entscheidung mitzutragen.

Die Entscheidung des Theaters Freiburg, den Spielbetrieb bis 14.1.2021 auszusetzen, ist mit dem Kulturbürgermeister der Stadt Freiburg, Herrn Ulrich von Kirchbach, abgestimmt. Der Theaterausschuss der Stadt wurde über die Entwicklungen in Kenntnis gesetzt.

Wir hoffen, dass die Umstände es uns ermöglichen werden, ab 15.1.2021 wieder den regulären Spielbetrieb aufzunehmen.

Gleichzeitig wünschen wir uns, bei den nächsten politischen Entscheidung ab Mitte Dezember mit größerer Planungssicherheit rechnen zu können. Den tragfähigen Hygienekonzepten, die die Bühnen in den letzten Monaten erarbeitet haben, sollte auch in politischen Entscheidungen Rechnung getragen werden.

In den kommenden Tagen werden wir die Öffentlichkeit über das geplante Programm ab 15.1.2021 sowie die über die Möglichkeit der Ticket-Reservierung informieren.
Mehr
 

 
Französische Kultur ganz gemütlich von zu Hause aus genießen
Das Internet bietet uns die Möglichkeit, trotz Lockdowns unsere Veranstaltungen für Sie zugänglich zu machen. Die regnerischen Herbsttage laden zum gemütlichen Tee-Decke-Couch-Abende ein, und wir sind da, um Sie mit französischer Kultur zu versorgen! Französische Kultur ganz bequem, auf Abruf, von zu Hause aus genießen – das geht!

Auf unserem neuen YouTube Kanal veröffentlichen wir regelmäßig Videos unserer Veranstaltungen. So konnte zum Beispiel die am 12.09. geplante Vernissage des Freiburger Fotografen Telemach Wiesinger, „Temps en france“, online stattfinden. Die Aufzeichnung der Diskussion zwischen Hubert Matt-Willmatt und Philippe und Barbara Maynial zu deren Dokumentarfilm „Les filles de l’escadron bleu“ hat zum jetzigen Zeitpunkt fast 300 Aufrufe. Auf YouTube veröffentlichen wir auch Blicke hinter die Kulissen und Videoplaylisten für Französischlernende etc…

Unsere Abenteuer können Sie natürlich auch auf Facebook und Instagram verfolgen! Dort erwarten Sie spannende Anekdoten, lustige Gewinnspiele und die Möglichkeit, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Schauen Sie vorbei!

Am Freitag, 27.11. wird das Gespräch zwischen der Übersetzerin Désirée Schneider und ihrem Mentor Tobias Scheffel zum Ende ihrer Residenz in Freiburg auf unserem YouTube Kanal und Facebook-Seite veröffentlicht (19h30). Verpassen Sie nicht den spannenden Rückblick der jungen Übersetzerin! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Dort finden Sie auch, da Weihnachten naht, unseren „Adventskalender des CCFF“ (Der Inhalt wird erst ab 01.12. veröffentlicht – Vorfreude ist die schönste Freude!). Jeden Tag können Sie ein Kästchen „öffnen“ und ein bisschen französische Kultur entdecken: Film- und Musiktipps, exklusive Weihnachtsgeschichten, von bekannten Autoren gelesen, spannende Gewinnspiele… Rendez-vous am 01.12. auf unserer Internetseite!
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger