lesen-oder-vorlesen.de
Samstag, 4. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
LITERARISCHES WERKSTATTGESRPÄCH
Im Literarischen Werkstattgespräch können Schreibende unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung findet monatlich in der Regel am letzten Donnerstag statt. Textbewerbungen nehmen wir bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch gern entgegen.

Veranstalter: Literaturbüro Freiburg

Do 25.2., 20 Uhr | Alter Wiehrebahnhof, Galerie | Eintritt frei
 
 

 
DADA SIMULTAN
Mit Urs Allemann, Michael Braun und Norbert Lange

„Wie erlangt man die ewige Seligkeit? Indem man Dada sagt. Wie wird man berühmt? Indem man Dada sagt. Wie kann man alles Aalige und Journalige, alles Nette und Adrette, alles Vermoralisierte, Vertierte, Gezierte abtun? Indem man Dada sagt. Dada ist die Weltseele, Dada ist der Clou, Dada ist die beste Lilien- milchseife der Welt."

Mit solch schillernden Manifesten traten im Frühjahr 1916 Dada- Künstler auf die Kleinkunstbühnen in Zürich und Berlin und wirbelten die Kultur und Sprachordnung durcheinander. Lautgedichte, Simultanpoeme, Tänze und dramatische Szenen wurden zelebriert – die schrägen Aktionen der Dadaisten galten auch als künstlerischer Protest gegen die Barbareien des Ersten Weltkriegs. „Wahnsinn und Mord wetteiferten miteinander, als Dada 1916 in Zürich aus dem Urgrund emporstieg", schreibt Hans Arp in seinen Erinnerungen. „Dada wollte die Menschen aus ihrer jämmerlichen Ohnmacht aufschrecken."

Zum 100. Dada-Jubiläum würdigen die Dada-Forscher und -Rezitatoren Urs Allemann, Michael Braun und Norbert Lange mit ihrer literarischen Performance die bedeutendste künstlerische Rebellion des 20. Jahrhunderts. Auf dem Programm stehen unter anderem Texte von Hugo Ball, Hans Arp, Elsa von Freytag von Loringhoven, Kurt Schwitters, Tristan Tzara, Raoul Hausmann und Walter Serner.

Urs Allemann, geboren 1948, lebt als Schriftsteller und Poesieperformer in Goslar und erhielt unter anderem den Schweizer Literaturpreis. Der Literaturkritiker und Essayist Michael Braun, geboren 1958, lebt in Heidelberg und ist unter anderem Herausgeber von Hugo Ball. Der magische Bischof der Avantgarde. Norbert Lange, geboren 1978, arbeitet als Lyriker und Übersetzer in Berlin.

Veranstalter: Literaturbüro Freiburg

Di 23.02., 20 Uhr | Alter Wiehrebahnhof, Galerie | Eintritt: 7/5 Euro
 
 

 
Städtische Förderung für 13 Tanz- und Theaterprojekte
13 Produktionen der Freien Tanz- und Theaterszene erhalten 2016 eine städtische Förderung

Ende Dezember entschied eine Jury des Kulturamtes
darüber, welche freien Tanz- und Theatergruppen für das
kommende Jahr eine städtische Projektförderung erhalten
werden. 2016 werden es insgesamt 11 Produktionen sein.
Zusätzlich erhalten drei Gruppen eine dreijährige
Konzeptionsförderung.
Gefördert werden zwei Kind

Gefördert werden zwei Kinder- und
Jugendtheaterproduktionen (Theater RadiX, SpielRaum
Theater), zwei Performance-Projekte (The Human Factory,
Cié La Performance), zwei Theaterproduktionen (Company
Extensio, Theater Pro) sowie vier Tanzproduktionen (TAIM
Kollektiv, Jo Koppe, Head Feed Hands, Kompanie Off Space)
sowie ein Butoh-Tanzprojekt der Compagnie Nuage Fou.

Eine dreijährige Konzeptionsförderung wurde dem Shibui
Kollektiv von Emi Miyoshi zugesprochen. Für das
Theaterensemble „Harry hol schon mal den Wagen“ sowie die
Zusammenarbeit der Theatergruppe „off the record group“ mit
dem Tanzchoreographen Tom Schneider („snap deluxe“) läuft
die dreijährige Konzeptionsförderung nach 2016 aus.

44 Projektanträge lagen der Jury in diesem Jahr vor, davon
zwei Anträge auf Konzeptionsförderung. Für 2016 standen
dem Kulturamt insgesamt 108.000 Euro für die Förderung von
Freien Tanz- und Theaterprojekten zur Verfügung.
Mehr
 

 
STEFAN F. ETGETON: RUCKSACKKOMETEN
Beats & Stories

Weshalb sollen wir uns eigentlich immerfort ändern? Könnte man damit nicht auch mal ganz woanders anfangen – bei Europa zum Beispiel? Das hätte eine Veränderung doch auch bitter nötig! So jedenfalls sieht es der frisch promovierte, seinem eigenen Leben gegenüber leicht ratlose Fiete. Und geht mit seinem Freund Jann Spille auf große Tour, mit klassischer Philosophie wohlbewaffnet, voller Neugier, zu allem entschlossen. Trampend legen diese Taugenichtse des 21. Jahrhunderts größte Umwege durch Südosteuropa zurück, immer wieder aufgehalten durch Liebe, Rausch und Arbeit. Bis sich ausgerechnet vor der Akropolis enthüllt, dass sie ja alles, wonach sie suchen, schon bei sich haben.

Etgetons Roadtrip voller Witz und Tempo liest sich „wie Schillers Ode an die Freude – nur in Prosa, 270 Seiten lang und in die Gegenwart verlegt", meint der SWR anerkennend. Den Rhythmus zum Text liefert DJ Fred Pferd. Er unterlegt die Lesung aus Rucksackkometen mit Musik, die der Autor ausgewählt hat.

Stefan Ferdinand Etgeton, 1988 im westfälischen Mettingen geboren, studierte Volkswirtschaftslehre in Köln, Warschau, Utrecht und Berlin. 2014 erhielt er den Jury- und den Publikumspreis beim MDR-Literaturwettbewerb.

Veranstalter: Literaturbüro Freiburg, Buchhandlung Schwarz


Do, 18.02., 20 Uhr | artjamming, Günterstalstraße 41 | Eintritt: 8/5 Euro
 
 

 
Frankfurt: Stadtführung am Valentinstag
Two for One

Zum Valentinstag können Paare bei einer Stadtführung gemeinsam die kommunikative Seite Frankfurts erkunden

Das Museum für Kommunikation lädt am 14. Februar 2016, um 11 Uhr passend zum Valentinstag Paare und Verliebte zu einer besonderen Führung durch Frankfurt ein. Im Mittelpunkt der Stadtführung stehen Geschichten rund um das kommunikative Frankfurt. Denn die Stadt, die traditionell für ihre Messe und als Börsenstandort bekannt ist, spielte auch eine wichtige Rolle in der Geschichte der Kommunikation. Hier residierten im 18. Jahrhundert mit der Familie Thurn und Taxis die Lenker der mächtigen Reichspost. Um in Berlin über die Nationalversammlung in der Paulskirche informiert zu sein, wagte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. etwas Neues und ließ eine Ferntelegrafenlinie bauen. Eine Premiere erlebten auch die Mitglieder des Physikalischen Vereins am 26. Oktober 1861 im Senckenbergmuseum. Staunend saßen sie da, als Johann Philipp Reis seine revolutionäre Erfindung vorführte: das Telefon.

Die Führung endet, wie es sich gehört, an einem beliebten Ort des Austauschs: Dem Wasserhäuschen „Fein“ an der Eschenheimer Anlage. Verliebte, die an der Führung teilnehmen, können sich zum Ausklang hier auf ein kostenloses Getränk freuen.

Termin: Valentinstag am Sonntag, 14. Februar 2016, 11 Uhr
Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg
Kosten: 5 Euro pro Person, Paare: 2 für 1
 
 

 
Thomas Presper wird neuer Leiter des Planetariums
In seiner heutigen Sitzung hat der Gemeinderat den
promovierten Geowissenschaftler Thomas Presper zum neuen
Leiter des Planetariums gewählt. Er tritt zum 1. Juni seinen
Dienst an und folgt auf den Physiker und Mathematiker Otto
Wöhrbach. Dieser hatte das Planetarium seit 1983 erfolgreich
geleitet und verabschiedet sich Ende Mai in den Ruhestand.

Als fest etablierte Bildungs- und Kultureinrichtung nimmt das
Planetarium Freiburg eine zentrale Stellung in der Stadt ein.
Das 360-Grad-Kosmoskino bietet eine vielfältige Auswahl an
Programmen und entführt kleine und große Besucher mit
hochmoderner Fulldome-Technik in die unendlichen Weiten
des Weltalls.

Thomas Presper wurde 1963 in Mainz geboren. Von 1984 bis
1990 studierte er an der dortigen Universität
Geowissenschaften mit Nebenfach Kernchemie. Sein
astronomisches Interesse zeigte sich bereits in seiner
Diplomarbeit „Dunkle Matrix im Meteoriten Tieschitz“. Von
1990 bis 1993 folgte die Promotion am Max-Planck-Institut für
Chemie in Mainz (Abteilung Kosmoschemie) und im
Naturhistorischen Museum Wien (MineralogischPetrographische
Abteilung). In seiner Doktorarbeit widmete
sich der Naturwissenschaftler dem Thema
„Pauschalzusammensetzung und Mineralchemie von
arktischen kosmischen Kügelchen und antarktischen
Mikrometeoriten“.

Nach seiner Promotion war Presper zwei weitere Jahre als
Postdoktorand für das Mainzer Max-Planck-Institut tätig. Dort
erforschte er unter anderem Einflüsse des kosmischen
Staubes auf die Ozonschicht und nahm an der
Meteoritensuch-Expedition WAMET/EUROMET 1993 in
Australien teil. 1995 wechselte Presper an das
Niedersächsische Landesmuseum Hannover, wo er in der
Naturkunde-Abteilung die mineralogische und petrographische
Sammlung betreute. Zu seinen Aufgaben zählten die
Konzeption von Ausstellungsmodulen und die Mitarbeit an den
Ausstellungen selbst, sowie die ergänzende
Öffentlichkeitsarbeit.

Der Aufbau und die Kalibrierung eines „Acoustic Composition
Experiments“ führte Presper 1999 ins ferne Missouri (USA),
wo er im Department of Earth and Planetary Sciences der
Washington University in St. Louis forschte.

Seit 2000 bis heute ist Presper wissenschaftlicher Leiter und
Dozent für Naturwissenschaften am Planetarium der
Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl bei Düsseldorf. Dort plant,
koordiniert und realisiert er das gesamte
Planetariumsprogramm, inklusive
Kooperationsveranstaltungen und pädagogischen Angeboten.
Als Teamleiter bildet er festangestellte und ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus und bietet
Weiterbildungskurse und Exkursionen an. Auch die
Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen
sowie die Öffentlichkeitsarbeit zählen zu seinen Aufgaben.
Gemeinsam mit dem Vorstand kümmert sich Presper
außerdem um den wirtschaftlichen Betrieb, die Mittelakquise
und die Qualitätssicherung. Zu seinen Wegmarken zählten
2008 der Umbau und die Wiedereröffnung des Planetariums
und 2009 die Organisation der Fachtagung Planetaria.
 
 

 
Reinhold-Schneider-Preis 2016 für Bildende Kunst
Auszeichung geht an Susi Juvan, Andreas von Ow und Helga Marten

Preisverleihung am Donnerstag, 7. April

Mit dem Reinhold-Schneider-Preis, dem Kulturpreis der Stadt
Freiburg, werden dieses Jahr die Malerin Susi Juvan sowie
der Künstler Andreas von Ow und die Künstlerin Helga
Marten ausgezeichnet. Susi Juvan wird mit dem 15.000 Euro
dotierten Hauptpreis geehrt, von Ow erhält das Stipendium
und Marten die Ehrengabe mit jeweils 3.000 Euro.

Oberbürgermeister Dieter Salomon übergibt die Preise bei
einem Festakt am Donnerstag, 7. April, um 19.30 Uhr im
Kaisersaal des Historischen Kaufhauses am Münsterplatz.

Mit dem Reinhold-Schneider-Preis würdigt die unter Vorsitz
von Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach tagende Jury
aus Mitgliedern des Gemeinderats und Persönlichkeiten des
kulturellen Lebens das malerische Werk Susi Juvans. In ihrer
Malerei transformiert die Künstlerin meist fotografische
Vorlagen durch langwierige Prozesse des Übermalens in
malerische Ereignisse der Offenheit. Juvans Bilder sind dabei
nie Ergebnisse eines planvollen Konzepts oder zielorientierter
Handlungsstrategien. Ganz im Gegenteil strebt die Malerin
immer wieder aufs Neue bewusst absichtslos sich rein
malerisch entwickelnde Schwebezustände an, die mehr
andeuten als fixieren. „Alles was man weiß“, so sagt sie,
„muss man sich aus der Hand schlagen, um eine andere
Dimension zu aktivieren, die nur Bild sein will.“

1950 in Ebersbach geboren, studierte Susi Juvan von 1972
bis 1978 bei Professor Peter Dreher an der Freiburger
Außenstelle der Staatlichen Akademie der Künste Karlsruhe.
Bereits 1982 wurde ihr Frühwerk mit dem ReinholdSchneider-Förderpreis
ausgezeichnet, seitdem folgten
zahlreiche Stipendien, Auszeichnungen und Ausstellungen im
In- und Ausland. Juvan lebt und arbeitet in Freiburg.

Mit dem Stipendium zum Reinhold Schneider-Preis zeichnet
die Jury den 1981 in Freiburg geborenen und seit einiger Zeit
in Berlin lebenden Andreas von Ow aus. Im Alltag oder an
den Orten seiner Ausstellungen kondensiert von Ow aus
Beeren, Kräutern, Bohrstaub oder Kehricht authentische
Malsubstanz, aus der er, ebenso wie in Videos und
Installationen, konzentrierte poetische Setzungen erschafft.
Der Künstler studierte von 2006 bis 2012 an der Freiburger
Außenstelle der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste
unter anderem bei Professor Günter Umberg und als
Meisterschüler bei Professorin Tatjana Doll. Für sein junges
Werk erhielt er bereits mehrere Stipendien und
Auszeichnungen, zuletzt 2015 den Kunstpreis der Freiburger
van Look-Stiftung. Von Ow war in seiner Freiburger Zeit
wichtiger und sehr engagierter Impulsgeber für die junge
Freiburger Kunstszene, unter anderem als Gründer des OffSpaces
plan b.

Die Ehrengabe zum Reinhold-Schneider-Preis wird in diesem
Jahr der Malerin Helga Marten verliehen. Die 84-jährige
Künstlerin lebt seit 1953 in Freiburg und geht noch täglich
zum Malen in ihr Atelier. Von 1952 bis 1960 studierte sie
Malerei an den Staatlichen Akademien der Bildenden Künste
in München und Freiburg, zuletzt als Meisterschülerin von
Professor Hans Meyboden an der Freiburger Außenstelle der
Kunstakademie Karlsruhe. Im Zentrum ihres bisherigen
malerischen und grafischen Lebenswerks stehen Porträts und
Landschaften. Diese werden von Helga Marten nicht
naturalistisch abgebildet, sondern sind ihr in Tradition der
klassischen Moderne Anlässe für Farb-Experimente, die zwar
auf die Landschaft oder den Menschen verweisen, immer
aber eigene künstlerische Realitäten kreieren.

Frühere Preisträger der Sparte Bildende Kunst waren unter
anderem Thomas Kitzinger, Peter Vogel, Peter Staechelin,
Artur Stoll, Karl-Heinz Scherer und Peter Dreher. Der seit
1960 existierende Reinhold-Schneider-Preis wird alle zwei
Jahre verliehen – abwechselnd in den Sparten Musik,
Literatur und Bildende Kunst.
 
 

 
28. INTERNATIONALE KULTURBÖRSE FREIBURG (IKF)
Internationale Fachmesse für Bühnenproduktionen,
Musik und Events
25. – 28. Januar 2016, Messe Freiburg

Erfolgskurve zeigt nach oben: Messe Freiburg zählt 4.500
Besucher.

Aussteller und Besucher beim 28. Branchentreffen sehr zufrieden.

Sprachenvielfalt in den Freiburger Messehallen: Die Branche
boomt und wird immer internationaler.

Alle drei Kulturbörsenpreise der Fachmesse (FREIBURGER
LEITER) gehen ins Ausland.

Mit einem mitreißenden Varieté-Abend vor vollem Haus ist
die 28. Internationale Kulturbörse Freiburg am Donnerstag,
28. Januar 2016 mit Erfolg zu Ende gegangen. Erneut konnten
die Besucherzahlen gesteigert werden und erreichten
mit 4.500 Besuchern einen neuen Höchststand.

Ohne Themenschwerpunkt, aber mit einem breit aufgestellten
und äußerst umfangreichen Programm, hatten die Fachbesucher
der Internationalen Kulturbörse Freiburg wieder die Möglichkeit,
sich umfassend mit Trends, Tendenzen und Angeboten in den
Bereichen Darstellende Kunst, Musik und Events auseinanderzusetzen.
Insgesamt sorgten 360 Aussteller in einer ausgebuchten
und sich in angenehmer Atmosphäre präsentierenden Ausstellerhalle
für ein umfangreiches Informationsangebot und zeigten
an ihren Messeständen alles, was im Kultur- und Eventbereich
denkbar ist.

170 Live-Auftritte und Performances von Künstlern und Gruppen
aus 31 Ländern waren auf vier Bühnen zu sehen und sorgten
dafür, dass sich die Besucher an den drei Messetagen nonstop
live Künstler, Gruppen und Bands ansehen bzw. anhören konnten.
Nochmals ausgebaut wurde von den Veranstaltern, der Freiburg
Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM),
der imposante Straßentheaterbereich, der mit seinen großen
bunten, quadratischen Platten überzeugend den Eindruck von
Häuserfassaden und -schluchten vermittelte. Eine optimale Kulisse
für die überwiegend aus dem Ausland stammenden Stra-
ßentheaterproduktionen und Performances, die nahezu durchweg
vor einem vielköpfigen und begeisterten Publikum ihre Aufführungen
zeigen konnten.

Eingerahmt von der Eröffnungsgala und dem erneut am Schlusstag
stattfindenden Varieté-Abend, ermöglichte die 28. internationale
Fachmesse eine intensive Auseinandersetzung mit dem
Geschehen in der Branche. Aussteller wie Besucher waren mit
dem Verlauf, den vielfältigen Informationsangeboten und Kommunikationsmöglichkeiten
sehr zufrieden. Vor diesem Hintergrund
konnte Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der FWTM,
auch ein rundherum positives Fazit ziehen: „Noch einmal war es
uns möglich, das Angebot des Branchentreffens zu vergrößern
und die Rahmenbedingungen zu verbessern. Das Ergebnis ist
eine kompakte und vielfältige Fachmesse, die als internationale
Drehscheibe und Vernetzungsplattform einen hervorragenden
Ruf besitzt. Oder sagen wir es anders: Wir sind im deutschsprachigen
Raum ganz einfach das zentrale Informations- und Kommunikationsforum!“

Wie hoch mittlerweile der Anteil der internationalen Gruppen in
Freiburg ist, beweist auch der Umstand, dass in diesem Jahr alle
drei Kulturbörsenpreise an ausländische Gruppen vergeben wurden.
In einem gut gefüllten Theatersaal konnten die Verantwortlichen
der FWTM die Preisträger aufgrund eines veränderten
Wahlverfahrens dann bereits während der Fachmesse bekannt
geben. Über die FREIBURGER LEITER 2016 dürfen sich
freuen:
Sparte Theater: Carl-Einar Häckner / Schweden (Comedy, Kabarett)
Sparte Musik: Goitse / Irland (Folk, Weltmusik)
Sparte Straßentheater: Las Polis / Spanien, Frankreich (Clownerie,
Bewegungstheater)

Nachdem bereits am Donnerstagnachmittag junge Artistinnen
und Artisten in dem SPECIAL „Young & Fresh“ die Zuschauer
mit mitreißenden Darbietungen an das Thema „Varieté“ herangeführt
hatten, wurde der abschließende Varietéabend seinem
herausragenden Ruf gerecht und lieferte Varietékunst auf allerhöchstem
Niveau. Mit lang anhaltendem Applaus eines begeisterten
Publikums endete dann eine in jeder Hinsicht sehr erfolgreiche
28. Internationale Kulturbörse Freiburg 2016.

Die 29. Ausgabe dieser im deutschsprachigen Raum einmaligen
Fachmesse findet vom 16. bis 19. Januar 2017 statt.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger