lesen-oder-vorlesen.de
Samstag, 4. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Feindbilder
Rechtfertigung von Gewalt und Krieg zwischen Imagination und Realität

Vortrag und Diskussion mit
Dr. Rainer Rothfuß


Mittwoch, 4. Mai 2016, 19.30 Uhr,
Uni Freiburg, KG I, HS 1221, Platz der Universität 3, Eintritt 2,50 €

Europa betreibt in treuer Gefolgschaft der USA eine suizidale Politik der "verbrannten Erde" gegenüber seinen östlichen und südöstlichen Nachbarn in Russland und Nahost. Zur medialen Manipulation der Massen wird das Eskalations-Instrument der Feindbildgenese bemüht. Weil die globale Medienmacht im Westen beheimatet ist, empfinden seine Bewohner kaum die Brisanz der Lage. In einem höchst hierarchischen medialen Diskurs, basierend auf aggressiver Debattenverweigerung, sind "die Bösen" immer "die Anderen", die Nicht-Westlichen und alle, die für deren Standpunkte Verständnis aufbringen. Wahrheit und Lüge werden geschickt vermischt, um Glaubwürdigkeit zu heischen und die wahren Absichten der Meinungsmache zu verschleiern. Die geographische Wissenschaftsdisziplin der "Kritischen Geopolitik" ist angetreten, um diese Mechanismen zu entlarven. Ihre praktische Fortsetzung findet sie im Ansatz der "Geopolitik von unten".
Dr. Rainer Rothfuß ist Geograph und Konfliktforscher. Als Professor für Politische Geographie leitete er von 2009 bis 2015 eine Forschergruppe an der Universität Tübingen, die sich insbesondere mit interreligiösen Konflikten zwischen Muslimen und Christen in Afrika und im Nahen Osten beschäftigte. Derzeit ist er als unabhängiger Berater für Fragen der religiösen Verfolgung, Flüchtlingshilfe und Geopolitik für verschiedene Organisationen international tätig.
 
 

 
7. „Forschertage“ in Bad Krozingen
Kurhaus und Kurpark werden zum Forscherraum

Bereits zum siebten Mal organisiert der Verein „wo wissen wächst“ in Kooperation mit der Kur und Bäder GmbH die „Forschertage“ in Bad Krozingen. Dieses Mal findet die Veranstaltung am 26. und 27. April 2016 im und ums Kurhaus herum statt.

Unter der Schirmherrschaft von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer können die kleinen Forscherinnen und Forscher in vielen attraktiven Workshops selbst handeln und aktiv werden. Im Foyer, im großen Kursaal und im Kurpark dreht sich alles um Chemie, Biologie, Physik, Geografie, Technik und Handwerk.

31 Institutionen aus Wirtschaft, Handwerk, Hochschulen und Schulen bieten kindgerecht in abwechslungsreichen Workshops Einblick in die Naturwissenschaften, das Handwerk und die Technik.

Zielgruppe sind Kindergartenkinder und Grundschülerinnen und Grundschüler der 1. und 2. Klassen.

Über 1700 Kinder mit 300 begleitende Erzieherinnen und Lehrkräften von der Grenzecke bis zum Markgräflerland, vom Hochschwarzwald bis zum Kaiserstuhl werden an beiden Tagen das Kurhaus in einen großen Forscherraum verwandeln.

Exotische Tiere und Fossilien, ein Rettungswagen des DRK, das THW, Mitmachaktionen mit dem Ball und jede Menge Experimente aus Chemie, Biologie, Mathematik, Physik und Medizin - das alles gibt es unter anderem in drei Workshop - Staffeln an beiden Tagen zwischen 8.30 und 15.45 Uhr.

Zum Abschluss ihrer Staffel bekommen die Kinder entweder eine Zaubershow mit Zauberer Sebastian geboten oder erleben Heckers Hexenküche – eine ganz besondere Physik-Show.

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Glitzer Tattoos von Nepomuks Kinderwelt sowie ein kleiner Streichelzoo von Zoo Burkart ergänzt den Besuch. Außerdem bietet die Kur und Bäder GmbH einen Schnupperkurs im Minigolf an, damit die Kinder die Zeit vor und nach ihrem Aufenthalt im Kurhaus noch nützen können.

Das Einzugsgebiet der über 1700 Jungforscherinnen und Jungforscher erstreckt sich auf Kindergärten und Grundschulen aus Bad Krozingen, Müllheim, Heitersheim und Umgebung. Es gibt aber zahlreiche Anmeldungen aus der Grenzecke, z.B. aus Lörrach, Weil und Rheinfelden. Darunter sind viele Institutionen, die die „Forschertage“ schon zum wiederholten Mal besuchen und dieses Frühjahrsevent bereits in ihrem jährlichen Terminkalender als feste Einrichtung einplanen.

Wichtig ist dem Verein „wo wissen wächst“ zum einen das Tutoren-Prinzip, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien, Berufsschulen und Realschulen die Workshops für die Kleinen durchführen. Auch Studierende verschiedener pädagogischer Hochschulen sind beteiligt und bieten altersgemäße Workshops für die kleinen Forscherinnen und Forscher an.

Andererseits legt der Verein großen Wert darauf, dass die teilnehmenden Gruppen jeweils möglichst aus nicht mehr als 10 Kindern bestehen. Nur so ist pädagogisch sinnvolles Handeln möglich.

Unterstützt wird die Veranstaltung von zahlreichen Sponsoren. Neben TotoLotto und dem Gewerbepark Breisgau, die zum ersten Mal als Sponsoren dieser Veranstaltung in Aktion treten, unterstützen wieder Personen und Einrichtungen aus Industrie, Handwerk und Gewerbe die siebten „Forschertage“ in Bad Krozingen.

Dass die „Forschertage“ inzwischen in Bad Krozingen längst etabliert sind, zeigt die Tatsache, dass die Veranstaltung ausgebucht ist. Am Mittwoch, den 27. April 2016, können sich es noch wenige Einzelpersonen mit ihren Kindern im Alter von fünf bis acht Jahren unter 07643/1880 anmelden.
Mehr
 

 
Arbeitskreis Leben gewinnt „Gute Tat mit Plakat!“-Wettbewerb
Wall AG und Spendenfreun.de präsentieren das Siegerplakat in Freiburg


Der erste Sieger der „Gute Tat mit Plakat!“-Ausschreibung für das Jahr 2016 ist gekürt worden: Dieses Mal gewinnt der Arbeitskreis Leben e. V. mit seinem Projekt „u-25“ den gemeinsamen Wettbewerb der Wall AG und Spendenfreun.de – und wird mit einer kostenfreien Plakatkampagne belohnt. Heute wurde das erste von mehr als 600 Plakaten (Plakatsäulen und City Light Boards) in ganz Freiburg an der Litfaßsäule in der Wilhelmstraße Ecke Moltkestraße vorgestellt. Diese werden dann auf den Verein und sein Projekt aufmerksam machen. Die Plakatkampagne wird darüber hinaus medial von baden.fm begleitet.

Die Online-Plattform „u-25“ bietet Kindern und Jugendlichen mit Suizidgefährdung und ähnlichen Problemen Hilfe und eine erste Anlaufstelle. Sie gibt jungen Menschen die Möglichkeit einer anonymen Beratung durch sowohl ehrenamtliche als auch hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von der Krisenberatungsstelle Arbeitskreis Leben e. V. Freiburg, um Jüngeren ein spezielles Beratungsformat anbieten zu können. Mit der von der Wall AG gestifteten Plakatkampagne kann der Verein noch besser auf seine Arbeit aufmerksam machen und über dieses tabuisierte Thema öffentlich informieren.



Voraussetzung zur Teilnahme an „Gute Tat mit Plakat!“ ist die Registrierung eines sozialen Projektes oder Initiative auf www.spendenfreun.de. Arbeitskreis Leben e. V. stellte sein Projekt „u-25“ der Jury vor. Das Gremium besteht aus Ulrich von Kirchbach, Bürgermeister der Stadt Freiburg, Iris Baumann und Bernd Vogt, Wall AG, Susanne und Axel Münchrath, Inhaber von Münchrath. Die Werbeschmiede, Cathrin von Essen, Vorstand der Wilhelm Oberle-Stiftung, Jens Vedder, Geschäftsführer des Spendenfreun.de e.V. und Christian Noll, Geschäftsführer von baden.fm. Aus den zahlreichen kreativen Einsendungen ging der Arbeitskreis Leben e. V. als Gewinner hervor.

Key-Facts für den Wall-Konzern:
· Internationaler Stadtmöblierer und Außenwerber in Deutschland und der Türkei
· Teil des internationalen Konzerns JCDecaux, der Nummer 1 der Außenwerbung weltweit
· Größter Anbieter in Deutschland für das Format City Light Poster (CLP)
· Leistungsstarke Außenwerbung mit mehr al 89.400 Werbeflächen an hochfrequentierten Standorten, darunter 6.064 Flächen an Transportmitteln, wie Tram, Bus und U-Bahn
· Innovative Stadtmöbel in höchster Designqualität
· Eigenes Produktionswerk mit über 10.000 m2 Produktionsfläche
· Höchste Qualitätsstandards bei Reinigung und Wartung der Stadtmöblierung durch festangestellte Mitarbeiter
· Deutschlandweite Vermarktungskompetenz durch WallDecaux Premium Outdoor Sales mit fünf regionalen Verkaufsbüros in Deutschland
· Vermarktungsportfolio in Deutschland: analoge und digitale Werbeflächen in rund 60 Städten, darunter alle Millionenstädte wie Berlin, Hamburg, München und Köln
· Digitale Premium-Werbeflächen in Berlin, Hamburg und Köln im Straßenbild sowie in 25 Berliner U-Bahnhöfen
· Mitarbeiter: 1.050, Stand: 31.03.2016
Mehr
 

 
21. Mozartfest in Bad Krozingen
Opernabend

Das 21. Mozartfest endet am Sonntag, den 24. April 2016 um 19.00
Uhr mit einem Opernabend im Kurhaus Bad Krozingen. Solisten der Hochschule für
Musik Freiburg, junge Sängerinnen und Sänger die gerade am Start sind zu ihren
Bühnenkarrieren, präsentieren ihr ganzes Können.

„Ränke und Komplotte“, so lautet erste Teil, gestaltet von Studierenden der Gesangsklasse von
Professor Dorothea Wirtz mit Ausschnitten aus „Le Nozze di Figaro“, „Don Pasquale“ und
„Die lustigen Weiber von Windsor“. Im zweiten Teil präsentieren Studierenden der
Gesangsklasse von Professor Angela Nick „Liebe und Zweifel in Arien und Ensembles“ aus
Stücken von Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel, Vincenzo Salvatore Carmelo
Francesco Bellini und Jacques Offenbach. Im dritten Teil „Il matrimonio segreto“ oder „Die
heimliche Ehe“ begeistern Szenen aus der Oper von Domenico Cimarosa, gestaltet von
Studierende der Klasse Szenisches Spiel am Institut für Musiktheater unter der Leitung von
Anastasia Vareli, die Gäste des Bad Krozinger Mozartfestes.

Tickets sind im Vorverkauf bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-
164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

 
Geld oder Leben / La Bourse ou la vie
Gesellschaftsentwürfe in Zeiten von Globalmarkt und EU-Krise

10. Deutsch-Französische Kulturgespräche am Freitag, 29., und
Samstag, 30. April, in der Aula der Universität


Zum zehnten Mal veranstalten das städtische Kulturamt und das
Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität die DeutschFranzösischen
Kulturgespräche. Am Freitag, 29., und Samstag, 30.
April, geht es in der Aula der Universität unter dem Titel „Geld oder
Leben/La Bourse ou la vie“ um Gesellschaftsentwürfe in Zeiten von
Globalmarkt und EU-Krise.

Die Ausgangslage ist komplex. Das Ringen um den Verbleib
Griechenlands in der Eurozone, der Rechtspopulismus, das
dramatische Aufkündigen europäischer Solidarität – all diese Krisen
der EU sind Zuspitzungen eines Perspektivenstreits, der Europa
schon lange im Griff hat. Auch im Dialog zwischen Frankreich und
Deutschland zeigen sich grundsätzliche Diskrepanzen, die Europa
insgesamt umtreiben und zu spalten drohen.

Dabei geht es nicht mehr nur um den Streit von Finanzexperten um
die Haushaltsmoral oder die richtigen Maßnahmen in einzelnen
Ländern. Spätestens mit der Flüchtlingskrise stehen existenzielle
Themen, individuelle Lebensbedingungen, humanistische Werte und
Menschenrechte zur Diskussion. Die Grundprinzipien der offenen
Gesellschaft stehen ebenso vor ihrer größten Bewährungsprobe wie
das Modell Europa insgesamt.

Zum Auftakt am Freitagabend diskutieren Lars Feld, Direktor des
Walter-Eucken-Instituts und einer der fünf „Wirtschaftsweisen“, und
Valérie Rabault, sozialistische Abgeordnete und
Generalberichterstatterin des Finanzausschusses der französischen
Nationalversammlung, über „Konsens oder Konfrontation: Auf der
Suche nach dem richtigen Weg zum Wohlstand zwischen
Sozialpartnerschaft und Klassenkampf“. Ihren Dialog moderiert
Barbara Kunz, Politikwissenschaftlerin und Forscherin im Comité
d'études des relations franco-allemandes (Cerfa).

Das erste von zwei Foren am Samstag zum Thema „Märkte und
Menschen“ führt die Wirtschaftswissenschaftlerin Florence JanyCatrice
mit einem Impuls zum Thema „Die Ökonomie des guten
Lebens und die Notwendigkeit alternativer Wohlstandsindikatoren“
ein. Anschließend diskutieren mit ihr David Bernet, Schweizer
Filmemacher, und Markus C. Kerber, apl. Professor für öffentliche
Finanzwirtschaft an der TU Berlin und Gründer des Thinktanks
„Europolis“. Es moderiert Sabine Syfuss-Arnaud, Ressortleiterin für
Internationales beim französischen Wirtschaftsmagazin Challenges.

Das zweite Forum am Nachmittag steht unter dem Titel „Global
und/oder demokratisch“. Den Impulsvortrag „Was bedeutet TTIP für
unser Demokratieverständnis?“ hält Olaf Zimmermann,
Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats. Mit ihm diskutieren
Pierre-Yves Le Borgn‘, PS-Abgeordneter der Nationalversammlung,
Dietrich Murswiek, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der
Universität Freiburg, und Thierry Vedel, Forscher am Centre de
Recherches Politiques de Sciences Po in Paris und Mitbegründer
des Netzwerks „Démocratie électronique“. Es moderiert Christian
Schubert, Wirtschaftskorrespondent der F.A.Z. in Paris.

Den Abschlussvortrag der Kulturgespräche, „Kann man Freiheit
kaufen? Eine Rehabilitierung des Geldes gegen seine
wohlversorgten Verächter“, hält Armin Nassehi, Professor für
Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Hinzu kommen zwei Präsentationen. Studierende der Studiengänge
Medienkulturwissenschaft, Franko-Media und Interkulturelle Studien
Deutschland/Frankreich präsentieren Poster zum Thema „Wie
leben? Mediale Selbstentwürfe“. Journalistik-Studierende des
Frankreich-Zentrums zeigen Filmbeiträge zum Thema „Deutschland
und Frankreich: Muss Lebensqualität teuer sein?“

Die Gesamtmoderation der Kulturgespräche hat Wolfgang Eßbach,
emeritierter Professor für Soziologie der Freiburger Universität, inne.

Ergänzt wird das Programm durch zwei Arte-Filme am Donnerstag,
28., und Samstag, 30. April, jeweils um 20 Uhr im Kommunalen Kino.
Der Spielfilm „La loi du marché“ (Die Macht des Geldes) mit Vincent
Lindon in der Hauptrolle wird in Originalversion mit deutschen
Untertiteln gezeigt. Der Filmemacher David Bernet stellt seinen
aktuellen Dokumentarfilm „Democracy – im Rausch der Daten“ vor.

Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei. Alle Veranstaltungen
finden in der Aula der Universität statt. Konferenzsprachen sind
deutsch und französisch; alle Beiträge werden simultan übersetzt.


Weitere Informationen unter www.freiburg.de/korrespondenzen und
bei den Veranstaltern, dem Kulturamt der Stadt Freiburg und dem
Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dort ist
auch ein zweisprachiges Programmheft erhältlich.
Mehr
 

 
LITERARISCHES WERKSTATTGESRPÄCH
Im Literarischen Werkstattgespräch können Schreibende unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung findet monatlich in der Regel am letzten Donnerstag statt. Textbewerbungen nehmen wir bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch gern entgegen.

Veranstalter: Literaturbüro Freiburg


D0 28.4., 20 Uhr | Alter Wiehrebahnhof, Galerie | Eintritt frei
 
 

 
Tanztheatertipp: Buchkörper
Kompanie Offspace
im SÜDUFER, Haslacher Str. 41, 79106 Freiburg

Choreographie: Zina Vaessen
Produktion: KOMPANIE OFFSPACE
Dramaturgie: Helena Langewitz

Wir müssen nicht alle Bücher gelesen haben, um ihrem Einfluss ausgesetzt zu sein. Aus ihnen konstituiert sich ein gutes Stück unserer Realität, direkt oder indirekt, als unhintergehbarer Faktor unseres Lebens, unserer Welt, unserer Körper und Körperlichkeit. Das Tanzstück BUCHKÖRPER handelt vom Einfluss der Sprache auf unsere Körper, der Bewegung der Texte und ihrem Entgleiten ins Bodenlose.

Die Kompanie OFFSPACE wurde 2010 von Louisa Jacobs gegründet. Verschiedene Gäste ergänzen die Kompanie für Projekte, die Instant Composition und Interdisziplinarität fokussieren. BUCHKÖRPER ist die zweite Arbeit unter der Regie von Zina Vaessen.

Do 21.04. | 20:00 Uhr | Premiere
sowie Fr 22.04. | 20:00 Uhr, und Sa 23.04. | 20:00 Uhr
 
 

 
"Amerika ist nicht so wie Europäer es gern hätten"
Vortrag zum vhs Semesterthema "Europa im Umbruch"
Donnerstag| 28. April 2016 | TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Stuttgart
mit Klaus Scherer, ARD-Korrespondent

"Amerika ist nicht so wie Europäer es gern hätten" antwortete Klaus Scherer als ARD-Korrespondent aus Washington oft. Und seit bei den US-Vorwahlen der Haudrauf Donald Trump für Wirbel sorgt, gibt das Land dem Rest der Welt erneut Rätsel auf.

Grimme-Preisträger Scherer hat Amerika jahrelang bereist, um Antworten zu finden.
Für das deutsche Publikum beobachtete er Obamas erste Amtszeit und die Strohfeuer der Tea Party, die dem Hoffnungsträger das Regieren unmöglich machen wollte. "Inzwischen ist klar, dass ihr wahres Opfer die Republikanische Partei geworden ist", sagt Scherer.

Basierend auf seinem SPIEGEL-Bestseller "Wahnsinn Amerika" gibt Klaus Scherer ernste, heitere und vor allem alltagsnahe Innenansichten einer Supermacht.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der American Days vom 27. April bis 08. Mai 2016.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger